iTCX
4.3.1.2 Einrichtung der Java 1.5-Runtime-Umgebung (Java 5.0 RE)
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf. Öffnen Sie das Java-Plug-in.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte „Allgemein" unten in der Gruppe
„Temporäre Internet-Dateien" auf „Einstellungen".
3. Klicken Sie auf „Applets anzeigen".
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cache aktivieren". Schließen
Sie das Dialogfeld, um wieder zur Registerkarte „Allgemein"
zurückzukehren.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte „Allgemein" auf
„Netzwerkeinstellungen".
Wählen Sie je nach Netzwerkzugang Ihres PCs die Option
„Browsereinstellungen verwenden" oder „Direktverbindung". Bitte
beachten Sie die Hinweise zur Browser-Proxyauswahl weiter unten.
(Allgemein gilt, dass für den Zugriff auf iServer in Ihrem lokalen
Netzwerk meist die Direktverbindung verwendet wird, für Zugriffe aus
Firmennetzwerken über das Internet ist dagegen häufig
„Browsereinstellungen verwenden" erforderlich.)
5. Aktualisieren Sie die Seite im Browser oder rufen Sie diese erneut
auf.
4.3.1.3 Browser-Proxyauswahl
Zugriff auf Geräte mit integriertem iServer innerhalb eines (lokalen)
Netzwerks
•
Wenn sich Computer und iServer in einem lokalen Netzwerk befinden, ist in
der Regel kein Proxyserver erforderlich.
•
Sie sollten die Option „Browsereinstellungen verwenden" auf der Proxy- oder
der Netzwerkeinstellungs-Registerkarte deaktivieren.
Zugriff auf Geräte mit iServer über das Internet
•
In Firmen wird häufig ein Proxyserver für den Zugriff auf das Internet
verwendet. In diesem Fall ist die Grundeinstellung der Java-Runtime-
Umgebung korrekt. In der Grundeinstellung ist die Option
„Browsereinstellungen verwenden" aktiviert.
•
Falls der Zugriff auf den Proxy mit dieser Grundeinstellung nicht funktioniert,
ist Ihr Webbrowser möglicherweise nicht korrekt eingerichtet.
Diagnose:
Wenn die Webseiten des iServers erscheinen, ist der HTTP-Proxy korrekt
eingerichtet und funktioniert.
Wenn die Daten nach dem Aufrufen der Seite zur Messwertanzeige (Read
Sensor) nicht aktualisiert werden, kann ein Problem mit dem Zugriff über den
Winsock-Proxy bestehen. In diesem Fall muss der Administrator Ihnen den zu
verwendenden Proxyserver und Port nennen. (Falls der Administrator nach dem
erforderlichen Port auf dem iServer fragt, ist dies der Port 2003.)
Geben Sie die Proxyadresse und den Port in den Netzwerkeinstellungen des Java
Plug-in-Bedienungsfeldes unter „Adresse" und „Port" ein. Alternativ können Sie
den Browser auf diese Werte setzen und wie oben beschrieben die Einstellung
„Browsereinstellung verwenden" in den Netzwerkeinstellungen des Java Plug-in-
Bedienungsfeldes wählen.
24
GH260-M2324