Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

"Sto" Betrieb; "Sto" - Funktion Ansprechzeit - Invertek Drives OPTIDRIVE P2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.11.4.
„STO"    Betrieb
Wenn  die  „STO"  Eingänge  bestromt  werden,  befindet  sich  die  „STO"-Funktion im Standby – Status. Wird  dann  am  Umrichter  ein  „Startsignal
/  kommando"  angelegt  (je  nach  Auswahl  der  Startquelle, eingestellt in P1-13) wird der Umrichter normal starten und arbeiten.
Wenn  die  „STO"  Eingänge  nicht  mehr  bestromt  werden,  wird  die  „STO"-Funktion aktiviert und der Umrichter gestoppt (Motor trudelt aus).
Der  Umrichter  befindet  sich  nun  im  „sicherer  Halt"-Modus.
Damit  der  Umrichter  aus  dem  „sicherer  Halt"-Modus  zurückkehrt,  müssen  alle  Fehlermeldungen  zurückgesetzt  und  der  „STO"-Eingang
wieder bestromt werden.
4.11.5.
„STO"  Status  und  Überwachung
Es gibt mehere  Möglichkeiten  den  Status  des  „STO"-Einganges zu überwachen. Diese werden im folgenden detailliert beschrieben:
Umrichter Display
Im Normalbetrieb (AC-Spannungsversorgung vorhanden), wenn  der  „STO"-Eingang  nicht  bestromt  wird  („STO"-Funktion aktiviert) zeigt das
Gerät dies durch die Displayanzeige „InHibit",  (Hinweis: Befindet sich der Umrichter in einem Fehlerzustand, wird der entsprechende Fehler
angezeigt und nicht „InHibit").
Umrichter Ausgangsrelais
Umrichterrelais 1: Wird P2-15 auf  „13" gesetzt,  öffnet  das  Relais  wenn  die  „STO"-Funktion aktiviert ist.
Umrichterrelais 2: Wird P2-18 auf „13"  gesetzt,  öffnet  das  Relais  wenn  die  „STO"-Funktion aktiviert ist.
„STO"  - Fehlercodes
Fehlercode
Codenummer
„Sto-F"
29
4.11.6.
„STO"  – Funktion Ansprechzeit
Die gesamte Ansprechzeit ist die Zeit von einem sicherheitsrelevanten Ereignis das an den Komponenten des Systems auftritt
(Gesamtsumme) und dem sicheren Zustand (Stop Category 0 gemäß IEC 60204-1).
Die Ansprechzeit vom Zeitpunkt ab dem die „STO"-Eingänge nicht mehr bestromt werden, bis zum Zeitpunkt ab dem die Ausgänge
in einem Zustand  sind  der  kein  Drehmoment  im  Motor  erzeugt  („STO"  aktiviert),  ist  kleiner  als  1  ms.
Die  Ansprechzeit  vom  Zeitpunkt  ab  dem  die  „STO"-Eingänge nicht mehr bestromt werden, bis zum Zeipunkt ab dem sich der
„STO"-Überwachungsstatus ändert, ist kleiner als 20 ms.
Die Ansprechzeit vom  Erkennen  eines  Fehlers  im  „STO"-Kreis, bis zum Anzeigen des Fehlers im Umrichterdisplay / Fehleranzeige
Digitalausgang, ist kleiner als 20 ms.
4.11.7.
Die  „STO"  Verdrahtung  muss gegen versehentliche Kurzschlüsse oder Fremdeinwirkungen geschützt werden, da dies sonst zum
Ausfall  des  „STO"-Eingangssignals führen kann. Weitere Hinweise sind im unten stehenden Diagramm angegeben.
Zusätzlich zu den unten  stehenden  Verdrahtungsrichtlinien  des  „STO"-Kreises, muss auch Abschnitt 4.1.1 befolgt werden.
Der Umrichter sollte wie unten beschrieben verdrahtet werden. Für die 24 V DC Spannungsversorgung des „STO"-Eingangs kann entweder
die interne 24V DC Spannung des Umrichters, oder eine externe 24 V DC Spannungsquelle verwendet werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21
Beschreibung
Es wurde ein Fehler innerhalb der internen
Kanäle  des  „STO"-Kreises erkannt.
„STO" Elektrische Installation
www.invertekdrives.com
Abhilfemaßnahme
Wenden Sie sich an Ihren lokalen
Invertek Drives Vertriebsparnter
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip20Ip55Ip66

Inhaltsverzeichnis