WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-463 4 AI RTD/-30°C ... +150°C
Pos : 61 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Ansc hließ en/Ansc hl uss beis piel e - Ü bers chrift 2 @ 4\mod_1240996036328_6.doc @ 32008 @ 2 @ 1
5.2
Anschlussbeispiele
Pos : 62 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ans chli eßen/Anschl uss beis pi ele/Anal ogeing angs kl emmen/Anschl uss beis pi ele 750- 0463 @ 10\mod_1312893745397_6.doc @ 76203 @ 3444 @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis zu den Messkreisen
Beachten Sie die Besonderheiten zu den Messkreisen im nachfolgenden
Kapitel!
Abbildung 11: Anschlussbeispiel 750-463
5.2.1
Besonderheiten zu den Messkreisen
5.2.1.1
Beschaltung offen gelassener Eingänge
Die an der Busklemme angeschlossenen Widerstände bzw. Temperatursensoren
werden der Reihe nach (Kanal 1, Kanal 3, Kanal 2, Kanal 4) gemessen. Dabei
bilden schaltungstechnisch Kanal 1 und Kanal 3 bzw. Kanal 2 und Kanal 4 einen
gemeinsamen Messkreis. Daher müssen entweder beide Kanäle eines Messkreises
beschaltet werden oder unbenutzte Kanäle mit einem Widerstand von 0 Ω ... 5 kΩ
beschaltet werden.
5.2.1.2
Messkreisumfassende Drahtbrucherkennung
Die Messung in Reihe hat ein gesondertes Verhalten beim Drahtbruch zur Folge,
so dass dieser stets für beide an einem Messkreis angeschlossenen Sensoren
detektiert wird. Dies gilt unabhängig der gewählten Einstellung für „Drahtbruch/
Kurzschluss anzeigen" (siehe Kapitel „Registerbelegung", Register 32).
5.2.1.3
Beeinflussung der Kanäle eines Messkreises bei schnellem
Temperaturwechsel
Temperaturen ändern sich im Regelfall relativ langsam. Ändert sich der angelegte
Widerstand eines Kanals in sehr kurzer Zeit um einen großen Widerstandswert
Handbuch
Version 1.1.0
Geräte anschließen
27