Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Grundfunktionen Und Betriebsarten - Rotex RoCon BF Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoCon BF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Bedienung

3.1 Allgemeines
Die Betriebsarten können durch Zusatzfunktionen beeinflusst
werden, wie:
– Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung
– Schaltzeitprogramme
– Einstellung des Temperatursollwerts
– Einstellung an Raumstation
– Einstellung am Raumthermostat
– Schaltstatus am EXT-Eingang (externe Betriebsartenum-
schaltung)
– Schaltstatus am EBA-Eingang (externe Bedarfsanforderung)
– Smartstart-Funktion
– Frostschutzfunktion
– Estrichfunktion
– Entlüftungsfunktion
– Handbetrieb

3.2 Grundfunktionen und Betriebsarten

3.2.1 Anlageninformation (Info)
Betriebsdatenübersicht anzeigen
Kurzbe-
Erklärung des Anzeigewerts
zeichnung
Mode Aktueller Modus der Wärmepumpe:
- - -: Keine Wärme- oder Kühlanforderung
: Heizen
: Warmwasserbereitung
Stat
Brennerstatus
: Brenner an
: Brenner aus
RT
Parameter [Raumthermostat] = Aus: - - -
Parameter [Raumthermostat] = Ein:
: Wärme- oder Kühlanforderung
: Keine Wärmeanforderung
Pump Aktuelle Leistung der internen Heizungsumwälz-
pumpe in %
Mix1
Aktuelle Stellung des Umschaltventils
3UV1: HZ / WW
A
3UV DHW: 0 % (HZ) - 100 % (WW)
Mix2
Aktuelle Stellung des Mischventils
+
3xx: n. A.
A
5xx 3UVB1: 0 % (B) - 100 % (A: Bypass)
TV
Aktuelle Vorlauftemperatur nach dem Plattenwär-
metauscher (t
TVBH
Aktuelle Temperatur Heizung Vorlauf ggf. nach
Heizungsunterstützungswärmetauscher (t
TR
Aktuelle Temperatur Heizung Rücklauf (t
Tdhw
Aktuelle Temperatur im Warmwasserspeicher
(t
)
DHW1
TA
Aktuelle Außentemperatur (gemessen von optio-
nalem Temperaturfühler RoCon OT1)
V
Aktueller Volumenstrom (Durchfluss) in der Hei-
zungsanlage
Tab. 3-1 Erklärung der als Übersicht angezeigten Betriebsdaten
ZB ROTEX RoCon BF - 07/2015
)
V1
R1
3.2 Anlageneinstellungen
3.2.9 Terminalfunktion
In der Drehschalterstellung "Fern-Einstellung"
auch andere, im RoCon-System über den CAN-Bus integrierte
Geräte (Regelungskomponenten Mischermodul oder Wärmeer-
zeuger) bedient und parametriert werden, sofern das jeweilige
Bedienteil die erforderliche Berechtigung besitzt (siehe auch
Kapitel 4.3).
Nach Aktivierung des "Bus -
Scan" wird im Display eine
Liste der erkannten Geräte zur
Auswahl angezeigt (externe
Geräte und lokales Gerät).
Nach Auswahl und Bestä-
tigung eines externen Geräts,
wird die Terminalfunktion für
dieses Gerät aktiviert und im
Display die zugehörige Stan-
dardanzeige für dieses Gerät
dargestellt.
Das Bedienteil befindet sich
dann im Terminalbetrieb.
Das lokale Bedienteil wirkt als Fernbedienung für das externe
Gerät. Dabei werden alle Bedienfunktionen 1:1, wie am externen
Gerät ausgeführt und abgespeichert.
Die verschiedenen Anwendungs- und Parametriermöglichkeiten
zur Nutzung der im RoCon-System über den CAN-Bus verbun-
denen Geräte und Bedienteile sind im Kapitel 4.3 beschrieben.
)
V2
)
3
x
Bedienung
können
Fern-Einstellung
Bus - Scan
Keine Auswahl
Bild 3-1
Anzeige der Ebene
"Fern-Einstellung" bei
Inbetriebnahme oder
nach zwischenzeitlicher
Trennung vom Netz
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis