W&T
TCP / UDP - Kommandostrings
Direktes Auswerten der aktuellen Fehler
Um den aktuellen Fehlerstatus des Web-IO zu bekommen
wird das Kommando
GET /diagnosis?PW=password&
verwendet.
Das Web-IO gibt daraufhin zurück
diagnosis;zzzz;yyyyyyyy;xxxxxxxx
mit zzzz gibt das Web-IO die Anzahl der aktuell vorliegen-
den Fehler in vierstelliger, hexadezimaler Schreibweise zu-
rück.
yyyyyyyy; xxxxxxxx können für normale Standardan-
wendungen außer acht gelassen werden.
Für den Programmierprofi: es handelt sich bei yyyyyyyy;
xxxxxxxx um zwei 32Bit Werte in jeweils achtstelliger hexa-
dezimaler Schreibweise. Die damit wiedergegebenen 64 Bit
stehen stellvertretend für die 64 möglichen Fehlertypen. Mit
Hilfe der statischen Fehlerliste (siehe GET /diaglist...) können
die einzelnen Bits dekodiert werden. Dabei wird das
niederwertigste Bit rechts im x Bereich angezeigt und das
das höchstwertige links im y Bereich.
Um die aktuellen Fehler als Fehlertext zu bekommen, stellt
das Web-IO das Kommando
GET /diagnosisx?PW=&
zur Verfügung.
x ist hierbei der Index für den Fehler in dezimaler Schreib-
weise beginnend bei 1.
Die Antwort vom Web-IO sieht dann so aus
diagnosisx;errortext
98