W&T
Netzwerksicherheit
Network) zu treffen. Dies ist jedoch eine generelle Problema-
tik der Netzwerksicherheit, für die jeder Kunde entsprechen-
de Lösungen finden muss.
7.3.4 Ports mit Sonderfunktion:
Neben dem Zugriff über die Web-Oberfläche sind eine Reihe
von Funktionen über verschiedene TCP- bzw. UDP-Ports
aktivierbar. Diese sind in Tabelle 1 (Excel-Tabelle) darge-
stellt. Eine Reihe von Funktionen ist ein- und ausschaltbar,
jedoch nur mit der Berechtigung „Admin". Grundsätzlich ist
zu empfehlen, alle nicht benötigten Funktionen abzuschal-
ten. Näheres hierzu ist der Bedienungsanleitung zu entneh-
men.
SNMP:
Um das Web-IO in ein SNMP-basierendes Systems Manage-
m e n t e i n b i n d e n z u k ö n n e n , s i n d a l l e w e s e n t l i c h e n
Konfigurationseinstellungen auch über SNMP veränderbar.
Der Zugriff ist geschützt, indem das Admin-Passwort in
SNMP als community string verwendet wird. Der SNMP-Zu-
griff ist abschaltbar.
Ports für die Inventarisierung über das Tool „WuTility":
Wie alle „intelligenten" Komponenten von W&T kann das
Web-IO über das Tool „WuTility" angesprochen werden. Hier-
bei kann das Tool über die Ports 8512 und 8513 Informatio-
nen wie Hard- und Firmware-Version, IP-Adresse etc. ausle-
sen. Dieser Zugriff ist grundsätzlich nicht abschaltbar. Ein
schreibender Eingriff in das Gerät ist auf diesem Wege je-
doch nicht möglich.
Firmware-Update:
Über das Protokoll TFTP (TCP-Port 69) ist ein Firmware-Up-
date und damit ein Überschreiben aller Konfigurations-Ein-
stellungen möglich. Jedoch nur, wenn der Update-Modus vor-
her freigeschaltet wurde. Hierzu gibt es mehre Möglichkei-
ten:
Irrtum und Änderung vorbehalten
227