Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Web-Io Mit Tcp/Udp Sockets Steuern; Wahl Des Richtigen Zugriffsmodus - W&T Electronics Web-IO 12xDigital Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W&T
5.4

Das Web-IO mit TCP/UDP Sockets steuern

Um aus eigenen Anwendungen direkt auf das Web-IO zugrei-
fen zu können, werden zwei grundsätzliche Wege angebo-
ten, um per TCP- oder UDP-Sockets Inputs und Counter zu
Lesen bzw.Outputs zu setzen
Zugriff über:
. Kommandostrings
. Binärstrukturen

5.4.1 Wahl des richtigen Zugriffsmodus

Kommandostrings ASCII
Das Web-IO arbeitet in diesem Modus als TCP-Server oder als
UDP-Peer.
Durch den Austausch einfacher Kommandostrings können
die Inputs und Counter gelesen bzw. die Outputs gesetzt
werden.
D a s L e s e n d e r I n p u t s g e s c h i e h t i m R e g e l f a l l i m
Pollingverfahren. Eine ereignisgesteuerte Auswertung ist nur
bedingt, für in Alarmen definierte Inputmuster möglich.
Vorteile:
.
Da alle Hochsprachen wie z.B. Visual Basic, Visual
Basic for Applications, Delphi, C, C++ ...usw. einen un-
komplizierten Umgang mit Stringvariablen erlauben,
kommen auch ungeübte Programmierer sehr schnell
zum gewünschten Ergebnis.
Unter TCP wird der Port 80 (sonst HTTP) benutzt, der
.
in den meisten Firewalls nicht gesperrt ist. Somit ist
i n a l l e r R e g e l k e i n E i n g r i f f i n d i e N e t z w e r k -
infrastruktur nötig.
. D i e K o m b i n a t i o n a u s d e r B e n u t z u n g v o n
Stringvariablen und TCP-Port 80 macht eine Integrati-
on in PHP und CGI-Sripte sehr einfach. Auch aus SPS
82
TCP / UDP - Das Socketinterface
ASCII
BINARY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Web-io 24xdigital 19’’ oem

Inhaltsverzeichnis