Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Web-IO 12xDigital
Web-IO 24xDigital 19'' OEM
W&T
Release 2.08, Mai 2005
Typ
57630/57631/57632
Modell
ab Firmware 1.45/2.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&T Electronics Web-IO 12xDigital

  • Seite 1 Handbuch Web-IO 12xDigital Web-IO 24xDigital 19’’ OEM Release 2.08, Mai 2005 57630/57631/57632 W&T Modell ab Firmware 1.45/2.08...
  • Seite 2 W&T Hinweise © 09/2002 by Wiesemann und Theis GmbH Microsoft, MS-DOS, Windows, Winsock und Visual Basic sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte melden Sie uns alle Ihnen bekannt gewordenen Irrtümer oder Mißverständlichkeiten, damit wir diese so schnell wie möglich erkennen und beseiti- gen können.
  • Seite 3: Einführung

    Hand im Browserfenster erfolgen und per XML-File eingespielt werden. Alle beschriebenen Konfigurationsvorgänge sind, wenn nicht anders angegeben, sowohl für das Web-IO 12xDigital, als auch für das Web-IO 24xDigital 19’’ OEM anwendbar (auch wenn die meisten Screenshots das Web-IO 12xDigital zeigen).
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2.3.2 Serielle Deaktivierung von DHCP-/BOOTP/RARP IP-Vergabe über einen RARP-Server IP-Vergabe per DHCP-/BOOTP-Protokoll 2.5.1 Deaktivierung des DHCP-/BOOTP-Protokolls 3 Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Versorgung, Inputs, Outputs Web-IO 12xDigital 3.1.1 Versorgungsspannungseingang 3.1.2 Input-Beschaltung 3.1.3 Output-Beschaltung Versorgung, Inputs, Outputs Web-IO 24xDigital 3.2.1 Abmessungen und Mechanik 3.2.2 Pinbelegung der 96poligen VG-Leiste...
  • Seite 5 W&T Inhalt Grundeinstellung der Netzwerkparameter 5 Zugriffsarten Mögliche Betriebsarten - Ein Überblick 5.1.1 Basisbetriebsarten 5.1.2 Alarm Service 5.1.3 Input-/Output- Service 5.1.4 System Service Festlegen des Outputmode HTTP - Inputs und Outputs im Browser steuern 5.3.1 Beschriftungen und Texte 5.3.2 Eine eigene Web-Seite für das Web-IO erstellen 5.3.3 Java Applets - Auto-Aktualisierung im Browser 73 Arbeiten mit dem Java-Applett Die Verwendung des Applets mit JavaScript...
  • Seite 6 W&T Inhalt OPC - Standarisierter Zugriff 5.8.1 Die Installation des OPC-Servers 5.8.2 Deinstallation 5.8.3 Konfiguration 5.8.4 Web-IO als OPC-Device Konfigurieren 5.8.5 Programmoptionen 5.8.6 Direktsteuerung über Bedienfelder 5.8.7 Zugriff über Visual Basic bzw. VBA 5.8.8 Ein Web-IO, mehrere Client-Rechner SNMP - In- und Outputs in Managementsystemen162 5.9.1 Freischalten des SNMP-Zugriffs 5.9.2 Aktivieren der Outputs für SNMP 5.9.3 Die wichtigsten Schritte bei SNMP-Zugriff...
  • Seite 7 W&T Inhalt 6.3.3 Logik Funktionen 6.3.4 Pulsmode Ändern der gerätespezifischen Anzeigen Upload/Download 6.5.1 Download 6.5.2 Upload Diagnose und Test 6.6.1 Fehler-Report 6.6.2 Konfiguration 6.6.3 LED -Test 7 Anhang Firmware Update 7.1.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? 7.1.2 Firmware-Update über das Netzwerk mit Windows 222 Notzugang Verwendete Ports und Netzwerksicherheit 7.3.1 Verwendete Ports...
  • Seite 8 W&T Inhalt...
  • Seite 9: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme

    W&T Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Wir empfehlen in jedem Fall vor Inbetriebnahme des Web-IO Digital die komplette Anleitung zu lesen. Anschluss der Versorgungsspannung Verbinden mit dem Netzwerk...
  • Seite 10: Versorgungsspannung Und Netzwerkanschluss

    W&T Vorbereitung zur Inbetriebnahme Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss Für die Inbetriebnahme eines Web-IO 24xDigital OEM lesen Sie bitte zunächst Kapitel 3.2, in dem die elektri- sche Beschaltung dieses Artikels detailiert beschrieben ist. Verbinden Sie das Web-IO über ein Patchkabel mit einem frei- en HUB- ober SWITCH-Port.
  • Seite 11: Vergabe Der Ip-Adresse

    W&T Vergabe der IP-Adresse Vergabe der IP-Adresse Das Web-IO hat ab Werk die IP-Adresse 0.0.0.0. Vor der Vergabe müssen Sie von Ihrem jeweiligen Systembetreuer eine zu Ihrem Netzwerk passen- de IP-Adresse erhalten. In kleineren, ungerouteten Netzen verwenden Sie die IP-Adresse Ihres PCs und ändern lediglich die letzte Stelle. Beachten Sie jedoch immer, dass IP-Adressen innerhalb eines Netzwerkes eindeutig sein müssen.
  • Seite 12: Vergabe Der Ip-Adresse Mit Dem Wutility-Tool

    W&T Vergabe der IP-Adresse Vergabe der IP-Adresse mit dem WuTility-Tool Wenn kein PC mit einem Microsoft Windows Betriebs- system und installiertem TCP/IP-Stack zur Verfügung steht, ist diese Methode nicht anwendbar. Lesen Sie in diesem Fall unter 2.2 weiter. Legen Sie die dem Web-IO beiliegende W&T Produkt-CD ein. Sollte die CD nicht automatisch starten, starten Sie im Stammverzeichnis cdstart.exe durch Doppelklick.
  • Seite 13 W&T Vergabe der IP-Adresse Markieren Sie den Eintrag für Ihr Web-IO. Klicken Sie auf das IP-Adresse Icon und geben Sie die IP- Adresse ein, die das Web-IO bekommen soll. Jede IP-Adresse muss immer netzwerk- weit eindeutig sein. Überprüfen Sie, ob die Vorgaben für Subnetmaske und Gateway und bestätigen Sie mit Weiter.
  • Seite 14 W&T Vergabe der IP-Adresse Alle weiteren Einstellungen können nun bequem über den Browser per Web-Based Management vorgenommen werden. Nutzen Sie nach Login als Administrator den Modus Profile um Standardanwendungsfälle zu konfigurieren. Detaillierte Beschreibungen zur Konfiguration der verschiedenen Betriebsarten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Auf unserer Webseite www.WuT.de finden Sie links die „Insider-Suche über Artikel-Nr“.
  • Seite 15: Vergabe Der Ip Mit Hilfe Des Arp-Kommandos

    W&T Vergabe der IP-Adresse Vergabe der IP mit Hilfe des ARP-Kommandos Diese Methode ist nur ausführbar, wenn das Web-IO noch keine IP-Adresse hat, der Eintrag also 0.0.0.0 lautet. Verwenden Sie zum Ändern einer IP-Adresse eine der anderen in diesem Kapitel beschriebenen Methoden oder den Menüpunkt Config/Device/Network im Web-Based Manage- ment des Web-IO.
  • Seite 16 W&T Vergabe der IP-Adresse In Windows-Umgebungen darf die Eingabe von IP- Adressen nur ohne führende Nullen erfolgen. Anson- sten wird die Eingabe vom System falsch interpretiert und dem Web-IO wird eine falsche IP-Adresse zugewiesen. Das Web-IO übernimmt die IP-Adresse des ersten an seine Ethernet-Adresse gesendeten Netzwerkpaketes als seine ei- gene und speichert diese nichtflüchtig ab.
  • Seite 17: Vergabe Der Ip Über Die Serielle Schnittstelle

    W&T Vergabe der IP-Adresse Vergabe der IP über die serielle Schnittstelle Nach einem Reset des Web-IO wird am seriellen Port ein Zeit- fenster von ca. 1-2 Sekunden zur Verfügung gestellt, in dem durch die Eingabe von mindestens 3 „x“ die Vergabe einer neuen IP-Adresse ermöglicht wird.
  • Seite 18: Serielle Vergabe Von Subnet-Mask Und Gateway

    W&T Vergabe der IP-Adresse 2.3.1 Serielle Vergabe von Subnet-Mask und Gateway Zusammen mit der IP-Adresse können auch die Subnet-Mask und Gateway-Adresse seriell vergeben werden. Die Angabe erfolgt durch Kommata getrennt, im Anschluß an die IP- Adresse. Durch die Eingabe im folgenden Beispiel wird dem Web-IO die IP-Adresse 172.17.232.17, die Subnet-Mask 255.255.255.0 und das Gateway 172.17.232.252 zugewie- sen.
  • Seite 19: Ip-Vergabe Über Einen Rarp-Server

    W&T Vergabe der IP-Adresse IP-Vergabe über einen RARP-Server Besonders UNIX-Umgebungen bedienen sich für eine zentra- lisierte Zuweisung von IP-Adressen häufig des RARP-Proto- kolls. Hierbei senden TCP/IP-Geräte, die eine IP-Adresse be- ziehen möchten, RARP-Requests mit Ihrer Ethernet-Adresse als Broadcast in das Netzwerk. Aktivieren Sie den RARP-Server auf dem UNIX-System, und tragen Sie in der Datei /etc/ethers die Ethernet-Adresse des Web-IO ein.
  • Seite 20: Ip-Vergabe Per Dhcp-/Bootp-Protokoll

    W&T Vergabe der IP-Adresse IP-Vergabe per DHCP-/BOOTP-Protokoll Viele Netzwerke nutzen für die zentralisierte und dynamische Vergabe von IP-Adressen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder BOOTP. Welches der beiden Protokolle im Ein- zelfall verwendet wird spielt im Zusammenhang mit Web-IO keine Rolle, da DHCP lediglich eine abwärtskompatible Erwei- terung von BOOTP darstellt.
  • Seite 21: Deaktivierung Des Dhcp-/Bootp-Protokolls

    W&T Vergabe der IP-Adresse Nachdem die notwendigen Eintragungen vom Administrator vorgenommen wurden, bezieht das Web-IO nach jedem Reset automatisch die gewünschte IP-Adresse. Um die Erreichbar- keit des Web-IO auch bei ausgefallenem DHCP/BOOTP-Server zu gewährleisten, wird bei ausbleibender Antwort die bishe- rige IP-Adresse beibehalten.
  • Seite 22 W&T Vergabe der IP-Adresse Die Vergabe der IP-Adresse des Web-IO erfolgt über die serielle Schnittstelle. Durch Senden von „xxx“ an das Web- IO während eines Neustarts gelangen Sie in den Eingabe- modus für eine neue IP-Adresse. Geben Sie diese gefolgt von dem String „-0“...
  • Seite 23: Anschlüsse, Bedienelemente Und Leds

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Ethernet-Anschluss RS232 Versorgungsspannungsanschluss Reset-Taster Gerätestatus LEDs Input- und Output-Anschlüsse und LEDs Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 24: Versorgung, Inputs, Outputs Web-Io 12Xdigital

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Versorgung, Inputs, Outputs Web-IO 12xDigital Eingangsbeschaltung Reset-Taster Reset Gerätestatus 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 LEDs INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 1 INPUT GROUP 2 Ethernet- W&T...
  • Seite 25: Input-Beschaltung

    Schaltausgänge und benötigen eine Gleichspannung. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Output-Beschaltung 3.1.2 Input-Beschaltung Das Web-IO 12xDigital verfügt über 12 digitale Eingänge, die in 3 Gruppen zu je 4 Eingängen unterteilt sind. Die Gruppen sind mit 2kV galvanisch gegeneinander getrennt. Für jede Eingangsgruppe ist eine eigene Bezugsmasse nach außen ge-...
  • Seite 26: Output-Beschaltung

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Das Anschlussbeispiel zeigt die Ansteuerung von zwei Inputs mit Signalen aus verschiedenen Stromkreisen. Dabei ist es wichtig, dass alle Signale einer Input-Gruppe den gleichen Massebezug haben. Bei Signalen mit unterschiedlichem Massebezug sollte die Anschaltung, wie im Beispiel gezeigt, auf getrennte Input-Gruppen erfolgen.
  • Seite 27 W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Reset 28 29 30 31 32 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 +Vcc Intern Prinzipschaltbild INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 1 INPUT GROUP 2 W&T Web-IO #57630 12xDigital-IO <-> 10/100BT www.wut.de system error http:// /diag...
  • Seite 28: Versorgung, Inputs, Outputs Web-Io 24Xdigital

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Versorgung, Inputs, Outputs Web-IO 24xDigital 3.2.1 Abmessungen und Mechanik Das Web-IO 24xDigital 19’’ OEM wurde entwickelt, um eine Vielzahl digitaler Inputs und Outputs zentral über TCP/IP- Ethernet zu schalten und zu überwachen. Die modulare 19’’-Technik ermöglicht es, die Anzahl der be- nötigten IOs stufenweise in einem oder mehreren 19’’-Racks zu erreichen.
  • Seite 29: Pinbelegung Der 96Poligen Vg-Leiste

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Das Frontblech beansprucht 10 Teilungseinheiten (50,8mm). 3.2.2 Pinbelegung der 96poligen VG-Leiste Alle Input- und Output-Signale, sowie die Spannungs- versorgung sind auf einer 96poligen (3x32) VG-Leiste nach DIN 41612 aufgelegt. Für das Anschalten der Signale empfehlen wir ein Backplane in Wire Wrap Technik.
  • Seite 30: Die Belegung Der Vg Leiste Ist Der Nachfolgenden Tabelle Zu Entnehmen

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Die Belegung der VG Leiste ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: GND Input Group 0 Input 2, Group 0 Input 0, Group 0 GND Input Group 0 Input 3, Group 0 Input 1, Group 0 not connected not connected not connected...
  • Seite 31: Versorgungsspannung Vcc + Power Supply

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs nicht geeigneten Systemen könnte sowohl die Karte als auch das vorhandene System zerstören oder beschädigen. 3.2.3 Versorgungsspannung Vcc + Power Supply Spannungsversorgung für die Elektronik des Web-IO 24xDigital 19’’ OEM: Positive Spannung zwischen 12 und 24V gegen Vcc GND. Typische Stromaufnahme bei 24 V 150mA Vcc GND Bezugsmasse für Vcc + Power Supply...
  • Seite 32: Output-Beschaltung

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Input x, Group y Der erlaubte Eingangsspannungsbereich liegt bei +/-30V ge- gen die entsprechende Bezugsmasse. Die Schaltschwelle der Inputs liegt bei 8V +/- 1V. Spannun- gen darunter werden als OFF bzw. 0 Signal erkannt. Span- nungen über 8V wertet das Web-IO als ON bzw.
  • Seite 33 W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs überschreiten. Durch 2er- oder 4er- Gruppenbildung können Ströme von 1A bzw. 2A geschaltet werden. Die Outputs verfügen über eine thermische Überlast- sicherung und sind kurzschlussfest. Ü b e r d a s W e b - b a s e d M a n a g e m e n t k a n n e i n e L a s t - überwachung aktiviert werden, die den Anwender bei fehlen- der Last (z.B.
  • Seite 34: Ethernet-Anschluss

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Ethernet-Anschluss Die Web-IO Modelle verfügen über einen IEEE 802.3-kompa- tiblen Netzwerkanschluß auf einem geschirmten RJ45-Steck- verbinder. Die Belegung entspricht einer MDI-Schnittstelle, so dass der Anschluß an den Hub oder Switch mit einem 1:1 verdrahteten und geschirmten Patchkabel erfolgt. 1 = Tx+ 8 = nc 2 = Tx-...
  • Seite 35: Serieller Anschluss

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs Serieller Anschluss Beim Web-IO Digital ohne Com-Server Funktionalität steht die serielle Schnittstelle ausschließlich zu Konfigurations- zwecken wie z.B. IP-Adressvergabe zur Verfügung. Die Pinbelegung dieser RS232-Schnittstelle ist identisch zu der eines PCs. Das erlaubt den Einsatz von Standard-Kabeln. Eine detaillierte Pinbeschreibung sowie die benötigten W&T- Kabel für die wichtigsten Anwendungsfälle finden Sie in den folgenden Abbildungen.
  • Seite 36: Leds Für Gerätestatus

    W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs LEDs für Gerätestatus Power-LED: Power-LED: Power-LED: Power-LED: Power-LED: Signalisiert das Anliegen der Versorgungsspannung. Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie bitte den korrekten Anschluss der Spannungsversorgung. Status-LED: Status-LED: Status-LED: Status-LED: Status-LED: Blitzt bei jeglicher Netzwerkaktivität des Web-IO auf. Periodi- sches Blinken signalisiert, dass der Port Verbindung zu ei- nem anderen Teilnehmer hat.
  • Seite 37 W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag-LED: on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag-LED: on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag-LED: on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag-LED: on error http://xxx.xxx.xxx.xxx/diag-LED: Zeigt interne Fehler der Konfiguration an. Zur Fehleranalyse rufen Sie die Seite http://<IP-Adresse des Web-IO>/diag im Gerät auf. Zum Beispiel: http://172.16.232.17/diag system error: system error:...
  • Seite 38 W&T Anschlüsse, Bedienelemente und LEDs...
  • Seite 39: Konfiguration Der Netzwerkparameter

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Konfiguration der Netzwerkparameter Web-Based Management Grundeinstellung der Netzwerkparameter Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 40: Web-Based Management

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Web-Based Management Das W&T Web-IO Digital stellt dem Anwender ein vollständi- ges Web-Based Management zur Verfügung. Das bedeutet: Hat das Web-IO eine IP-Adresse, sind alle Einstellungen ganz bequem übers Netzwerk im Browser möglich. Da keine gerätespezifische Konfigurationssoftware benötigt wird, ist der Anwender auch nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden.
  • Seite 41: Die Navigation

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Auf der linken Seite befindet sich immer der Navigations- frame, den man mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches vergleichen kann. Rechts ist der Anzeige- und Konfigurationsframe platziert. Beim Aufruf der Webseite ist hier anfangs der aktuelle Sta- tus der Inputs und Outputs des Web-IO dargestellt.
  • Seite 42: Erleichterte Navigation Durch Profile

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Durch Mouse-Klick auf dieses Icon wird der erweiterte Verzeichnisbaum wieder geschlossen. Kennzeichnet eine Konfigurationsseite, die durch Mouse- Klick im Konfigurationsframe angezeigt wird. Vermeiden Sie die Benutzung der Schaltflächen „Vor“ und „Zurück“ Ihres Browsers. Benutzen Sie ausschließ- lich den Navigationsbaum bzw.
  • Seite 43: Zugriffsrechte

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter 4.1.5 Zugriffsrechte Je nach Login unterscheidet das Web-IO zwischen 3 verschie- denen Zugriffsberechtigungen: Default User: Diesen Status hat zunächst jeder, der die Startseite des Web-IO aufruft. Der Status von Inputs und Outputs kann ausschließlich angezeigt, aber nicht verändert werden. Änderungen der Konfiguration sind nicht möglich.
  • Seite 44: Ändern Und Einrichten Der Zugriffspasswörter

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Default User Administrator Operator 4.1.6 Ändern und Einrichten der Zugriffspasswörter Die Bedingung hierfür ist das Login als Administrator W ä h l e n S i e i m N a v i g a t i o n s b a u m : C o n f i g > > S e s s i o n Control >>...
  • Seite 45: Übernahme Und Aktivierung Der Einstellungen

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Es ist nicht zulässig, für Admin- und Operatorzugriff das gleiche Passwort zu benutzen. Durch Mouse-Klick auf das Zwischenspeichern-Button werden die neuen Passwörter an das Web-IO übergeben. Nun müs- sen die Änderungen noch aktiviert werden. Tipp: Notieren Sie die vergebenen Passwörter in Ihren persönlichen Unterlagen. Sind die Passwörter nicht mehr bekannt, finden Sie im An- hang dieser Anleitung Hilfe.
  • Seite 46 W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Wenn alle Eingaben und Konfigurationsänderungen durchge- führt wurden, müssen die neuen Einstellungen noch aktiviert werden. Benutzen Sie den auf jeder Konfigurationsseite vor- h a n d e n e n L o g o u t - B u t t o n o d e r w ä h l e n S i e i m M e n ü Config >>...
  • Seite 47: Grundeinstellung Der Netzwerkparameter

    W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Grundeinstellung der Netzwerkparameter Immer wenn ein Web-IO über die Grenzen des lokalen Net- zes hinaus arbeiten soll, werden neben der IP-Adresse eini- ge weitere Netzwerkparameter benötigt. Um die an dieser Stelle beschriebenen Konfigurationen vor- nehmen zu können, sollte das Web-IO bereits eine zum Netz- werk passende IP-Adresse haben.
  • Seite 48 W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Wählen Sie im Navigationsmenü Config. Sie werden nun aufgefordert, das Administrator-Passwort einzugeben. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort vor- gegeben und es reicht, den Login-Button anzuklicken. Wurde das richtige Passwort eingegeben, bestätigt das Web- IO das erfolgreiche Login. An dieser Stelle haben Sie die Aus- wahl zwischen dem Expertenmodus und dem Arbeiten mit Profilen.
  • Seite 49 W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Subnet Mask / Gateway Für Subnet-übergreifenden Datenaustausch müssen die pas- sende Subnet-Mask und die IP-Adresse des Gateway eingetra- gen werden. BOOTP Client Soll das Web-IO nicht an der zentralen IP-Adressvergabe via BootP teilnehmen, deaktivieren Sie die Markierung bei BootP enable.
  • Seite 50 W&T Konfiguration der Netzwerkparameter Beachten Sie, dass Anwendungen, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Web-IO kommunizieren, durch den Reset gestört werden können. Das Web-IO ist nun soweit eingerichtet, dass es auch sub- netzübergreifend angesprochen werden kann. Wenn Ihnen die verwendeten Ausdrücke und Bezeich- nungen nicht vertraut sind, fordern Sie kostenlos un- ser Buch TCP-IP-Ethernet und Web-IO an, in dem die nötigen Grundlagen zur Inbetriebnahme von Netzwerkkomponenten...
  • Seite 51: Zugriffsarten

    W&T Betriebsarten Zugriffsarten Ein Überblick HTTP - Inputs und Outputs im Browser steuern Java Applets - Automatische Aktualisierung im Browser TCP/UDP - Das Web-IO per Sockets steuern Box-to-Box SNMP Alarme Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 52: Mögliche Betriebsarten - Ein Überblick

    W&T Betriebsarten Mögliche Betriebsarten - Ein Überblick Nach erfolgreicher Konfiguration der TCP/IP-Parameter, stellt das W&T Web-IO Digital eine Fülle verschiedener Betriebsar- ten, Funktionen und Dienste zur Verfügung. Die Funktionen lassen sich in Gruppen gliedern: . Basisbetriebsarten . Alarm Service . Input/Output Service .
  • Seite 53 W&T Betriebsarten UDP-Socketsstrings (ASCII) Genauso wie bei der Betriebsart TCP-Socketstrings, können die Inputs und Outputs durch Senden von Kommandostrings gesteuert werden. Der Zugang über UDP muss aber zu- nächst vom Administrator freigeschaltet werden. SNMP Über eine Private-MIB lassen sich die Inputs und Outputs steuern.
  • Seite 54 W&T Betriebsarten mann & Theis OPC Server, der auf unserer Webseite ko- stenlos zum Download bereitliegt. Input Group 0 Input Group 1 Input Group 2 Alarm Service SMTP-Mail SNMP-Trap TCP / UDP Basic Service IO Service Box-to-Box 50xxx-Mode SNMP TCP/UDP HTTP Web-Based Management...
  • Seite 55: Alarm Service

    W&T Betriebsarten 5.1.2 Alarm Service Parallel zu den Basisbetriebsarten können im Web-IO 12 ver- schiedene Alarme definiert werden. Für jeden einzelnen Alarm können folgende Alarmbedingungen konfiguriert wer- den: . bestimmte Muster von Input- und Output-Zuständen . Zählerstände der Counter . Überlastfehler .
  • Seite 56: System Service

    W&T Betriebsarten Logikfunktionen Die einzelnen Outputs können in Abhängigkeit von konfigurierbaren Input-Mustern gesteuert werden. Ein Beispiel: Output 11 kann so konfiguriert werden, dass er auf ON gesetzt wird, wenn Input 0 = ON und Input 1 = OFF ist. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, ist Output 0 = OFF. Outputs, für die eine solche Logikfunktion konfiguriert wurde, sind von den Basisbetriebsarten nicht mehr ansteuerbar.
  • Seite 57: Festlegen Des Outputmode

    W&T Betriebsarten Festlegen des Outputmode Wie bereits beschrieben, muss festgelegt werden, in welcher Betriebsart jeder einzelne Output arbeiten soll. Die entspre- chende Konfiguration kann unter Config >> Device >> Out- put Mode vorgenommen werden. Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Output Mode: Hier wird für jeden Output die verwendete Betriebsart fest- gelegt.
  • Seite 58 W&T Betriebsarten Eine detailierte Beschreibung zum Safety Timeout und Safety State finden Sie im Kapitel Safety State / Timeout. Nach dem Auswählen der Outputmodi klicken Sie auf Zwi- schenspeichern um die Einstellungen ins Web-IO zu überneh- men. Benutzen Sie zum Aktivieren den Logout-Button und klicken auf Speichern.
  • Seite 59: Http - Inputs Und Outputs Im Browser Steuern

    W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern HTTP - Inputs und Outputs im Browser steuern Der Zugriff aus dem Browser ist für den Anwender die wohl einfachste Art mit dem Web-IO Digital zu arbeiten. Bereits auf der Startseite bekommt der Anwender den Status der Inputs angezeigt.
  • Seite 60: Beschriftungen Und Texte

    W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Nach erfolgreichem Login, sind die Statusangaben für die Outputs (ON/OFF) mit einem Link ausgestattet. Durch Klick auf den entsprechenden Link, wechselt der Zustand am Out- put des Web-IO und die Anzeige im Browser wird aktualisiert. Auch die Zählerstände der Input-Counter sind mit einem Link versehen, der bei Mouse-Klick den entsprechenden Zähler auf 0 setzt.
  • Seite 61 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Port Bezeichnung und Beschreibung Auch für die Inputs und Outputs können individuelle Be- zeichnungen und Beschreibungen eingerichtet werden. Um die Input-Bezeichnung zu ändern, wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Ports >> Inputs und für Input 0 >>...
  • Seite 62 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Die Einstellungen für den Group Mode lassen Sie bitte unberührt. Detaillierte Informationen zu diesen Para- metern erhalten Sie im Kapitel Allgemeine Einstellungen Im Browser Fenster wird die Darstellung nach Senden und Aktivieren der Einstellungen angepasst.
  • Seite 63 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Wählen Sie die gewünschte JPG- oder GIF-Datei aus und klik- ken Sie auf das Button logo.gif upload. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die Abmessun- gen des Logos in etwa mit denen des W&T-Logos überein- stimmen (Breite max.
  • Seite 64 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern HTTP Port Hier kann ein vom Standard Port 80 abweichender TCP Port für den HTTP-Zugriff eingetragen werden. Diese Einstellung sollte nur dann verändert werden, wenn hier für ein zwingender Grund vorliegt. Fragen Sie Ihren Admininstrator.
  • Seite 65: Eine Eigene Web-Seite Für Das Web-Io Erstellen

    W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern 5.3.2 Eine eigene Web-Seite für das Web-IO erstellen Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Die Start- bzw. Home-Seite beinhaltet eine übersichtliche Zu- sammenfassung aller im Browser verfügbaren Funktionen des Web-IO. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, eine weitere, nach eigenen Bedürfnissen gestaltete Webseite zu erstellen und im Web-IO abrufbar zu machen.
  • Seite 66: Ein Beispiel Für Die Verwendung Von W&T-Tags

    W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Aufruf / Tag Funktion device_name Fügt den für das Web-IO vergebenen Namen in die Webseite ein. device_text Fügt die für das Web-IO hinterlegte Beschreibung in die Webseite ein. inputx Fügt die für Input Nr. x festgelegte Bezeichnung ein. x kann sich dabei zwischen 0-11 bewegen und gibt an auf welchen Input sich der Aufruf bezieht.
  • Seite 67 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Quelltext anzusehen wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Up/Download >> Download und dann das Button user.htm download. Im Anzeigeframe erscheint dann folgende Webseite: Bei den gängigen Browsern lässt sich über Mouse-Klick rechts der Quelltext der Webseite anzeigen.
  • Seite 68 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern <w&t_tags=bco0>&gt;<w&t_tags=o0> Sollte Ihr Browser den Quelltext nicht 1:1 wiedergeben ist es leider erforderlich, den Quelltext auf korrekte Syntax zu überprüfen und bei Bedarf nach W&T-Tag Konventionen zu korrigieren, bevor die erstellte Webseite ins Web-IO hoch- geladen wird.
  • Seite 69 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern gibt bei Aufruf der User-Webseite Gerätenamen und Bezeich- nung wieder: Die Zustände der Inputs und Outputs lassen sich am besten in Form einer zweispaltigen Tabelle anzeigen. Im folgenden Beispiel, wird in Spalte 1 die Bezeichnung und in Spalte 2 der Zustand von Input 0 angezeigt: <table border="1"...
  • Seite 70 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Bei Aufruf der User-Webseite mit Administrator- oder Opera- tor-Rechten, ist der Status des Outputs mit einem Link aus- gestattet, der durch Mouse-Klick einen Zustandswechsel des Outputs zulässt. Darüber hinaus kann angezeigt werden, wann die User-Web- seite aufgerufen wurde.
  • Seite 71 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern und klicken Sie auf HTML-Upload Wenn das Upload erfolgreich abgeschlossen ist, müssen die neuen Einstellungen noch gespeichert werden. Wählen Sie im Menü Config >> Session Control >> LogOut. Nach einem Mouse-Klick auf das Speichern-Button wird das Web-IO neu gestartet und die neu erstellte Webseite kann ab- gerufen werden.
  • Seite 72 W&T HTTP - Inputs und Outputs im Browser Steuern Der entsprechende Link müsste dann in die Seite eingefügt werden wie folgt: <a href="http://wut.hs2/webioback.htm<w&t_tags=session>" target="_top">Testlink </a> Wird der Link aufgerufen, ersetzt das Web-IO das Session- Tag durch die Session-ID und übergibt diese an die neuauf- gerufene Webseite.
  • Seite 73: Java Applets - Auto-Aktualisierung Im Browser

    W&T Java Applets 5.3.3 Java Applets - Auto-Aktualisierung im Browser Die Visualisierung von Zuständen im Browser, basierend auf reinem HTTP bzw. HTML, ermöglicht nur eine Momentauf- nahme. Angezeigt wird der Zustand zum Zeitpunkt des Web- seitenaufrufes. Eine Zustandsänderung kann also allenfalls durch erneutes Laden der kompletten Webseite angezeigt werden.
  • Seite 74 W&T Java Applets Wird die Webseite, aus der das Applet geladen wird als user.htm oder home.htm direkt aus dem Web-IO geladen, kann auf den Parameter codebase verzichtet werden. width="0" Angabe in Pixel height="0" Angabe in Pixel Da das Applet keine visuelle Komponente enthält sollten width und hight immer gleich 0 sein.
  • Seite 75 W&T Java Applets Um die Datenlast auf dem Netzwerk zu reduzieren, kann über den Navigationsbaum des Web-IO unter Config >> Device >> Basic Settings >> HTTP der Input Trigger für die zu überwachenden Inputs gesetzt werden. In diesem Fall kann value auf off gesetzt werden. Es entsteht für die Aktualisierung der Inputs dann nur noch Datenlast, wenn sich ein Input ändert.
  • Seite 76: Die Verwendung Des Applets Mit Javascript

    W&T Java Applets counterpolling Mit Hilfe dieses Parameters wird beim Starten des Applets festgelegt, ob die Counter im unter pollingrate eingestellten Intervall auf Ihren Zustand überprüft werden sollen. Als value kann für inputpolling auf on oder off gesetzt wer- den. pollingrate Mit diesem Parameter wird durch value festgelegt, in wel- chem Intevall (in ms) Inputs, Outputs oder Counter aktuali-...
  • Seite 77 W&T Java Applets { document.applets["dio0"].setPassword('Administratorpasswort');} Wurde für das Web-IO ein Administrator- oder Operator-Pass- wort gesetzt, muss damit mit dem Applet gearbeitet werden kann, die Funktion setPassword aufgerufen werden. Anstatt eines statischen Passwortes kann das Passwort natürlich auch über ein Eingabefeld vom User abgefragt und überge- ben werden.
  • Seite 78 W&T Java Applets <script language="JavaScript" type="text/javascript"> <!-- function inputChanged( iDevice, iNr, iVal ) { if (iNr == 0 && iDevice == 0) document.getElementById( 'input' + iNr ).firstChild.nodeValue = ( !iVal ) ? 'OFF' : 'ON'; else iVal = 0; function setPassword() { document.applets["dio0"].setPassword( 'wut');...
  • Seite 79 W&T Java Applets Für die Verarbeitung der Inputs, Outputs und Counter gilt: Ist das entsprechende Polling aktiviert, muss die dazugehörige JavaScript Funktion im HTML-Text deklariert sein, damit es nicht zu Laufzeitfehlern kommt. Soll das Passwort bei Aufruf der Web-Seite automatisch übergeben werden, muss der Aufruf der setPassword Funktion hinter dem Applet-Tag stehen.
  • Seite 80: Grenzen Beim Einsatz Des Java-Applets

    W&T Java Applets Beispiel in hexadezimaler Schreibweise: iOut = 0x0013, iValue = 0x0101 In diesem Fall werden die Outputs 0 und 4 auf ON und der Output 1 auf 0 gesetzt. Alle anderen Outputs bleiben unver- ändert. Eine weitere Funktion ist für das Löschen der Counter vor- handen function clearCounter( iDevice, iValue ) iVal = 0;...
  • Seite 81 W&T Java Applets Die Anzahl der User die, gleichzeitig eine Webseite nutzen können, die mit dem Java-Applettarbeitet ist auf 3 begrenzt (werden auch andere Zugriffsarten benutzt als HTTP, z.B. BINARY oder UDP-ASCII reduziert sich die Anzahl der mögli- chen User) Ein umfassendes Beispiel für die Nutzung des Java-Applets zeigt die Webseite app.htm die im Web-IO aufgerufen werden kann.
  • Seite 82: Das Web-Io Mit Tcp/Udp Sockets Steuern

    W&T TCP / UDP - Das Socketinterface Das Web-IO mit TCP/UDP Sockets steuern Um aus eigenen Anwendungen direkt auf das Web-IO zugrei- fen zu können, werden zwei grundsätzliche Wege angebo- ten, um per TCP- oder UDP-Sockets Inputs und Counter zu Lesen bzw.Outputs zu setzen Zugriff über: .
  • Seite 83 W&T TCP / UDP - Das Socketinterface und anderen Microcontrollern kann das WEB-IO ange- sprochen werden, wenn eine Netzwerkanbindung vor- handen ist. Nachteile: . Nur bedingt ereignisgesteuerte Programmierung mög- lich. Dadurch für zeitkritische Anwendungen nur ein- geschränkt nutzbar. . Nur Client- aber keine Server-Anwendungen möglich Fazit: Der Zugriff über Kommandostrings erlaubt es in kür- zester Entwicklungszeit Client-Anwendungen zu erstellen, bei denen die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht die obers-...
  • Seite 84 W&T TCP / UDP - Das Socketinterface Nachteile: . In Hochsprachen die keine Binärstrukturen unterstüt- zen, muss ein Workaround in Form von Binärstrings oder Byte-Arrays geschaffen werden. Fazit: Für professionelle Anwendungen die eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit benötigen, sollte der BINARY Modus zum Einsatz kommen. Sonderformen des BINARY-Modus .
  • Seite 85: Socketprogrammierung Mit Kommandosstrings

    W&T TCP / UDP - Kommandostrings Socketprogrammierung mit Kommandosstrings U m d a s W e b - I O D i g i t a l a u s e i n f a c h e n A n w e n d u n g s - programmen anzusprechen, ist ein direkter Zugriff über TCP oder UDP-Sockets möglich.
  • Seite 86: Tcp Kommunikation

    W&T TCP / UDP - Kommandostrings 5.5.1 TCP Kommunikation Vorbereitend muss festgelegt werden, welche der Outputs für den Zugriff über Kommandostrings zur Verfügung stehen sollen. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Output Mode Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Alle verwendeten Outputs müssen für HTTP aktiviert sein (Werkseinstellung) Sollten Sie die Output-Modi verändert haben, klicken Sie auf den Zwischenspeichern-Button und anschliessend auf den...
  • Seite 87 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Soll ein abweichender Port benutzt werden, ist es möglich den HTTP Port unter Config >> Device >> Basic Settings >> HTTP Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Unter HTTP Port kann hier ein vom Standard Port 80 abwei- chender TCP Port für den HTTP-Zugriff eingetragen werden.
  • Seite 88 W&T TCP / UDP - Kommandostrings 2. Kommunikation zwischen Web-IO und Anwendung Die normale Kommunikation findet im Pollingbetrieb statt. Das bedeutet: die Client-Anwendung fordert mit Hilfe der Kommandostrings die gewünschten Werte an, bzw. setzt die Outputs. Beispiel 1: Abfrage des Status von Input 3, an dem ein Si- gnal von +12 anliegt.
  • Seite 89 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Event-gesteuerte Benachrichtigung Einige Anwendungen machen es notwendig, dass Än- derungen an bestimmten Inputs automatisch über die beste- hende TCP-Verbindung gemeldet werden. Ein Grund kann die Reduzierung der Datenlast auf den Netz- werk sein. Werden die Inputs in einem zyklischen Intervall abgefragt, erzeugt das eine kontinuierliche Datenlast.
  • Seite 90 Beispiel: . Die IP-Adresse des Web-IO ist 172.16.232.17. . Als Device Name wurde unter Config >> Device >> Text „W&T Web-IO 12xDigital“ eingegeben. . mit GET /input?PW=& wurden von der Anwendung die In- puts abgefragt. Das Web-IO gibt zurück: 172.16.232.6;W&T Web-IO 12xDigital;input;0000...
  • Seite 91 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Input Trigger Legen Sie hier fest, welche Inputs auf welchen Zustand über- wacht werden sollen. Wenn mehrere Inputs in einem Alarm zur Überwachung aktiviert werden, besteht zwischen den Be- dingungen eine UND-Verknüpfung. Beispiel: In Alarm 1 wurde Input 1 auf ON aktiviert, Input 2 auf OFF. Ein Alarm wird nur dann an die TCP-Anwendung hoch- gereicht, wenn beide Bedingungen erfüllt werden.
  • Seite 92: Udp-Kommunikation

    W&T TCP / UDP - Kommandostrings Interval Für die Alarmierung über eine bestehende TCP-Verbindung ist es sinnvoll, hier den Parameter E einzusetzen, damit nur einmalig, bei Eintreten der Alarmbedingung alarmiert wird. Enable Aktivieren Sie im Bereich Enable das Feld Send input to pending TCP connections Übergeben Sie die gewählten Alarmbedingungen jeweils durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern- Button an das...
  • Seite 93 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Basic Settings >> Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Tragen Sie im Feld Port den gewünschten lokalen Port ein. Werksseitig ist Port 42279 voreingestellt. Aktivieren Sie das Feld UDP-enable. Übergeben Sie die gewählten Einstellungen durch Mouse- Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO.
  • Seite 94 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Sollten Sie die Output Modi verändert haben, klicken Sie auf den Zwischenspeichern-Button und anschliessend auf den Link alle zwischengespeicherten Einstellungen speichern und aktivieren. Durch Mouse-Klick auf den Speichern-Button wer- den die Einstellungen aktiviert. Kommunikation zwischen Web-IO und Anwendung Im Gegensatz zu TCP, gibt es bei der Kommunikation über das UDP-Protokoll keine feste Verbindung zwischen dem Web-IO und dem anderen Kommunikationspartner.
  • Seite 95 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Beispiel 2: Setzen der Outputs 3,4,7,9. Binär ergibt das 0000 0010 1001 1000 was wiederum 0298 hexadezimal er- gibt. Das Administratorpasswort für das Web-IO lautet: „blau“ Die Anwendung sendet folgenden String zum Web-IO: GET /outputaccess?PW=blau&State=0298& Das Web-IO sendet daraufhin zurück: output;0298 Bei Web-IO 24xDigital achstellige hexadezimale Werte!
  • Seite 96: Programmgesteuertes Fehlermanagement

    Versenden des Headers aktiviert. Beispiel: . Die IP-Adresse des Web-IO ist 172.16.232.17. . Als Device Name wurde unter Config >> Device >> Text „W&T Web-IO 12xDigital“ eingegeben. . mit GET /input?PW=& wurden von der Anwendung die In- puts abgefragt. Das Web-IO gibt zurück: 172.16.232.6;W&T Web-IO 12xDigital;input;0000...
  • Seite 97 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Erstellen einer Liste möglicher Fehlermeldungen Das Web-IO kann maximal 64 verschiedene Fehlertypen ver- walten. Die tatsächliche Anzahl, kann innerhalb dieser Gren- ze je nach Firmware-Stand variieren. Um einen Überblick über die möglichen Fehler zu bekommen kann das Kommando GET /diaglistx?PW=password&...
  • Seite 98 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Direktes Auswerten der aktuellen Fehler Um den aktuellen Fehlerstatus des Web-IO zu bekommen wird das Kommando GET /diagnosis?PW=password& verwendet. Das Web-IO gibt daraufhin zurück diagnosis;zzzz;yyyyyyyy;xxxxxxxx mit zzzz gibt das Web-IO die Anzahl der aktuell vorliegen- den Fehler in vierstelliger, hexadezimaler Schreibweise zu- rück.
  • Seite 99 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Im Gegensatz zu den Fehlertexten die mit diaglist aus dem Web-IO gelesen werden, enthält der Fehlertext bei diagnosis ggf. auch dynamische Elemente wie z.B. IP-Adressen oder Portnummern. Ein Beispiel: Die Anwendung sendet: GET /diagnosis?PW=wut& Das Web-IO antwortet: diagnosis;0005;00400040;008A0000 Die Anwendung sendet:...
  • Seite 100 W&T TCP / UDP - Kommandostrings GET /diagnosis4?PW=wut& Das Web-IO antwortet: diagnosis4;Watchdog Timer abgelaufen! Die Anwendung sendet: GET /diagnosis5?PW=wut& Das Web-IO antwortet: diagnosis5;TCP Client Alarm: Server nicht erreicht. Löschen des Fehlerspeichers Die Liste der zur Laufzeit aufgetretenen Fehler bleibt im Web-IO gespeichert, auch wenn der Fehler ggf.
  • Seite 101 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Im Überlastfall wird der betroffene Output komplett abge- schaltet und muss vom Anwender freigeschaltet werden. Siehe hierzu auch Kapitel 6.6 Diagnose und Test. Damit Überlastfehler auch aus Anwendungsprogrammen her- raus automatisch verarbeitet werden können, ist es möglich, einen entsprechenden Alarm zu definieren, der bei bestehen- der TCP-Verbindung eine Fehlermeldung an das Programm schickt.
  • Seite 102 W&T TCP / UDP - Kommandostrings Tritt nun ein Überlastfall ein, sendet das Web-IO über die be- stehende TCP-Verbindung an die Anwendung error;xxxx wobei xxxx in hexadezimaler Schreibweise wiedergibt, wel- cher Output abgeschaltet wurde. Beispiel: error;0001 In diesem Fall ist Output 0 betroffen. Um die betroffenen Outputs wieder einzuschalten sendet das Anwendungsprogramm GET /errorclear?PW=password&...
  • Seite 103: Binary - Socketprogramme Mit Binärstrukturen103

    W&T TCP / UDP - Binary BINARY - Socketprogramme mit Binärstrukturen Das Web-IO Digital stellt zwei eigenständige Socketzugänge, Binary 1 und Binary 2, für den binären Datenaustausch zur Verfügung. Beide können unabhängig von einander genutzt und konfiguriert werden. Ob das Web-IO auf dem jeweiligen BINARY Socket als TCP- Server, TCP-Client oder UDP-Peer arbeiten soll, hängt von der gewünschten Applikation ab.
  • Seite 104: Festlegen Des Operationsmodus

    W&T TCP / UDP - Binary 5.6.1 Festlegen des Operationsmodus Zunächst muss festgelegt werden, ob das Web-IO in Ihrer An- wendung TCP-Client, TCP-Server oder UDP-Peer sein soll. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Basic Settings >> Binary 1 wenn Sie den Opertaionsmodus für den Zugang über Binary 1 konfigurieren möchten.
  • Seite 105: Das Web-Io Als Socket-Server

    W&T TCP / UDP - Binary 5.6.2 Das Web-IO als Socket-Server Um das Web-IO als Socket-Server zu berteiben müssen noch einige weitere Einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Basic Settings >> Binary 1>> TCP Server Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Local Port Der Lokale Port des Web-IO ist werkseitig auf 49153 vorein-...
  • Seite 106 W&T TCP / UDP - Binary Client HTTP Port Hat nur in den Betriebsarten OPC und Box2Box Bedeutung und legt den HTTP Port fest, auf den die Steuerverbindung zum OPC-Server bzw. zur Slave-Box aufgebaut werden soll. Wenn nicht anders vorgegeben, sollte hier immer Port 80 verwendet werden.
  • Seite 107: Das Web-Io Als Socket-Client

    W&T TCP / UDP - Binary Nachdem alle Eingaben vorgenommen wurden, übergeben Sie die Einstellung durch Mouse-Klick auf den Logout-Button an das Web-IO. Durch Mouse-Klick auf den Speichern-Button werden die Einstellungen aktiviert. Alle für Binary 1 gezeigten Konfigurationsmöglich- keiten können auch für Binary 2 genutzt werden. 5.6.3 Das Web-IO als Socket-Client Um das Web-IO als Socket-Client zu betreiben, müssen noch einige weitere Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 108 W&T TCP / UDP - Binary Local Port Der Lokale Port des Web-IO ist werksseitig auf 49153 vor- eingestellt. Wenn Ihre Anwendung einen anderen Lokalen Port für das Web-IO erfordert, tragen Sie im Feld Local Port die gewünschte Port Nummer ein. Server Port Tragen Sie hier die Portnummer ein, auf der die Server-An- wendung die Verbindung entgegennimmt.
  • Seite 109 W&T TCP / UDP - Binary Wenn nicht anders vorgegeben, sollte hier immer Port 80 verwendet werden. Server IP Addr Tragen Sie hier die IP-Adresse des Servers ein. Server Password Ein Server-Passwort muss nur dann eingetragen werden, wenn das Web-IO als Box-to-Box Master arbeiten soll oder als TCP-Client auf ein weiteres Web-IO im Server Mode zugrei- fen soll.
  • Seite 110 W&T TCP / UDP - Binary tervall dazu führen kann, dass diese Verbindung nicht ge- trennt wird und dadurch permanente Gebühren entstehen! Mode Wählen Sie hier: . Default - Wenn der Zugriff auf ein weiteres Web-IO im Ser- ver-Modus passwortgeschützt erfolgen soll. .
  • Seite 111: Das Web-Io Als Udp-Peer

    W&T TCP / UDP - Binary 5.6.4 Das Web-IO als UDP-Peer Um das Web-IO als UDP-Peer zu bertreiben, müssen noch ei- nige weitere Einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Basic Settings >> Binary 1>> UDP Peer Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Local Port Der Lokale Port des Web-IO ist werkseitig auf 45889 vorein-...
  • Seite 112 W&T TCP / UDP - Binary Remote Port Tragen Sie hier die Portnummer ein, auf der die UDP-Anwen- dung mit der das Web-IO kommunizieren soll die Daten ent- gegennimmt. Remote IP Addr Tragen Sie hier die IP-Adresse des Kommunikationspartners ein. Input Trigger Markieren Sie hier die Inputs, deren Zustandsänderung als Trigger für das Versenden eines UDP-Datagrammes dienen...
  • Seite 113: Passwort-Schutz

    W&T TCP / UDP - Binary Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Nachdem alle Eingaben vorgenommen wurden, übergeben Sie die Einstellung durch Mouse-Klick auf den Logout-Button an das Web-IO. Durch Mouse-Klick auf den Speichern-Button werden die Einstellungen aktiviert. 5.6.5 Passwort-Schutz Wie bereits mehrfach angesprochen, bietet das Web-IO im TCP-Server Modus die Möglichkeit, den Zugang durch die An- wendung mit einem Passwort zu schützen.
  • Seite 114 W&T TCP / UDP - Binary HTTPLogin[n] Ist ein Bytefeld bzw. String, der sich aus einem Loginstring und dem verwendeten Administrator-Passwort zusammen setzt. GET /bin?LPW= <Administator Passwort> & n steht für die Anzahl der verwendeten Bytes und entspricht 14 + Länge des Passwortes. Die Länge des Passwortes ist auf maximal 31 Zeichen beschränkt.
  • Seite 115: Binary - Die Io-Strukturen

    W&T TCP / UDP - Binary Das Web-IO antwortet mit 0x01 BINSUBTYPE_OK, // wenn die Verbindungsanforderung akzeptiert wurde. 0x02 BINSUBTYPE_NO_ACCESS,// wenn bereits eine Verbindung besteht 0x04 BINSUBTYPE_WAIT, // wenn die Verbindung erst nach einem // Timeout hergestellt werden darf 0x07 BINSUBTYPE_PW_MISMATCH, // bei falschem Passwort 0x08...
  • Seite 116: Definition Der Io-Strukturen

    W&T TCP / UDP - Binary . Lesen der Inputs . Lesen der Inputs und Outputs . Setzen der Outputs . Lesen der Counter . Zurücksetzen der Counter . Parametrieren der zyklischen und automatischen Benach- richtigung bei Zustandsänderung Das Anwenderprogramm nutzt die einfach zu handhabende Socketschnittstelle (Windows: WinSock, UNIX, Linux: Berkley Sockets), um die Daten in Form dieser IO-Strukturen mit dem Web-IO über das Netzwerk per TCP/IP auszutauschen.
  • Seite 117 W&T TCP / UDP - Binary Alle Stukturen beginnen mit dem gleichen Header, der aus den folgenden 4 WORDs (16bit_Integer) besteht: Struktur-Header WORD send_sequenz immer 0 WORD rec_sequenz immer 0 WORD struct_type identifiziert die Struktur WORD length Länge der Struktur in Bytes send_sequenz, rec_sequenz send_sequence und rec_sequence sind aus Gründen der Kom- patibilität zu Vorgängermodellen vorhanden, werden aber...
  • Seite 118: Arbeiten Mit Den Io-Strukturen

    W e r t e d e r V a r i a b l e n send_sequence, rec_sequence, struct_typ und length, mit de- nen jedes Paket beginnt, angegeben. Um die Kompatibilität zum Web-IO 12xDigital zu erhalten, unterstützt das Web-IO 24xDigital OEM 19’’ sowohl die Strukturen, die nur für 12 Inputs bzw. 12 Outputs vorgese- hen sind, als auch spezielle Strukturen für den Betrieb mit...
  • Seite 119 0x0008 Die IO-Struktur WriteRegister Diese Struktur dient zum Übertragen des Zustandes der In- puts oder Outputs beim Web-IO 12xDigital. Sendet das An- wenderprogramm diese Struktur an das Web-IO, setzt das Web-IO die Outputs entsprechend des in value übergebenen Wertes.
  • Seite 120 Input Status oder Output Status Die IO-Struktur SetBit Diese Struktur ermöglicht das Setzen einzelner Outputs beim Web-IO 12xDigital. Wird z.B. nicht der gesamte Prozessstatus im Anwenderprogramm abgebildet, können einzelne Out- puts gesetzt werden, ohne den Wert der anderen zu verän- dern.
  • Seite 121 WORD length 0x0008 Die IO-Struktur RegisterState Das Web-IO 12xDigital übermittelt mit dieser Struktur den In- halt der Inputs und Outputs. Diese Struktur wird nur gesen- det, wenn das Anwenderprogramm die Struktur Register Request an das Web-IO gesendet hat. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 122 Output Status Die IO-Struktur Send Mode Mit dieser Struktur werden die Triggerbedingungen festge- legt, mit denen das Web-IO 12xDigital den Status der Inputs an das Anwenderprogramm sendet. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, die jedoch alle miteinander kombinierbar sind: 1. Das Anwenderprogramm pollt das Web-IO durch Senden der READ-Struktur 2.
  • Seite 123 W&T TCP / UDP - Binary an das Anwenderprogramm sendet. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, die jedoch alle miteinander kombinierbar sind: 1. Das Anwenderprogramm pollt das Web-IO durch Senden der READ-Struktur 2. Das Web-IO sendet die WriteRegister24 - Struktur mit dem Status der Inputs in einem konfigurierbarem Zeit- intervall 3.
  • Seite 124 W&T TCP / UDP - Binary ReadClearCounter WORD send_sequenz immer 0 (PC -> Web-IO) WORD rec_sequenz immer 0 WORD struct_type 0x00C0 WORD length 0x000A WORD counter_index Input 0..11 bzw. 23 Die IO-Struktur Counter Das Web-IO übermittelt mit dieser Struktur den Zählerstand des in counter_index angegebenen Input-Counters.
  • Seite 125 WORD send_sequenz immer 0 (PC <- Web-IO) WORD rec_sequenz immer 0 WORD struct_type 0x00B5 WORD length 0x003A bei Web-IO 12xDigital 0x006A bei Web-IO 24xDigital WORD counter_count Anzahl der Counter LONG counter_value Counter 0 LONG ..LONG counter_value Counter 11 bzw. 23...
  • Seite 126 W&T TCP / UDP - Binary Diagnosis WORD send_sequenz immer 0 (PC <- Web-IO) WORD rec_sequenz immer 0 WORD struct_type 0x00D0 WORD length 0x0018 LONG word_anz in dieser Version 3 LONG diag_error_count Anzahl der anliegenden Fehler LONG diag_errorbits0 binäre Codierung der Fehler LONG diag_errorbits1 In der Variablen diag_error_count wird zurückgegeben, wie-...
  • Seite 127: Io-Strukturen In Verschiedenen Sprachen

    W&T TCP / UDP - Binary Bit 0 = 1 //das Web-IO sendet die Registerstate Struktur zurück, wenn ein Output gesetzt wird. Bit 0 = 0 //das Web-IO gibt bei setzen eines Output kei- ne Rückmeldung. Um in der pückmeldung zuverlässig den Zustand nach Set- zen des/der Output(s) zu bekommen, sollte zwischen zwei Output-verändernden Zugriffen min.
  • Seite 128 W&T TCP / UDP - Binary word length; word counter_index; long counter_value COUNTER; #pragma pack() Die bündige Anordnung im Speicher ist wichtig, damit z.B. durch Übergabe eines Zeigers auf die Struktur, die daraus re- sultierende Folge von Bytes direkt in ein TCP-Paket eingefügt werden kann.
  • Seite 129: Counter In Einenen String Geschrieben Und Dann Ans Web-Io

    W&T TCP / UDP - Binary Public Type Strukt_Counter send_sequenz As Integer rec_sequenz As Integer struct_typ As Integer length As Integer counter_index As Integer counter_value As Long End Type Public ReadCounter As Strukt_ReadCounter Public Counter As Strukt_Counter Public Str_ReadCounter As String * 10 Public Str_Counter As String * 14 Die folgende Routine öffnet die TCP-Verbindung zum Web- Private Sub ButtonConnect_Click()
  • Seite 130 W&T TCP / UDP - Binary + Chr((ReadCounter.send_sequenz And &HFF00) / &H100) _ + Chr(ReadCounter.rec_sequenz And &HFF) _ + Chr((ReadCounter.rec_sequenz And &HFF00) / &H100) _ + Chr(ReadCounter.struct_typ And &HFF) _ + Chr((ReadCounter.struct_typ And &HFF00) / &H100) _ + Chr(ReadCounter.length And &HFF) _ + Chr((ReadCounter.length And &HFF00) / &H100) _ + Chr(ReadCounter.counter_index And &HFF) _ + Chr((ReadCounter.counter_index And &HFF00) / &H100)
  • Seite 131 W&T TCP / UDP - Binary Delphi Da Delphi eine sehr gradlinige Unterstützung von Strukturen anbietet, gestaltet sich der Umgang mit den IO-Strukturen hier entsprechend einfach. Auch Delphi bietet für die Netzwerkkommunikation ein So- cket-Steuerelement an, das zum Datenaustausch mit dem Web-IO genutzt werden kann.
  • Seite 132 W&T TCP / UDP - Binary Form1 : TForm1; ReadCounter : RReadCounter; Counter : RCounter; Die folgende Prozedur öffnet die TCP-Verbindung. procedure TForm1.bConnectClick(Sender: TObject); begin ClientSocket1.Host:= ‘172.16.232.17’; ClientSocket1.Port:= 49153; ClientSocket1.Open; end; Durch Aufruf der nächsten Prozedur wird die Struktur Read Counter an das Web-IO versendet.
  • Seite 133 W&T TCP / UDP - Binary Das gezeigte Beispiel kann natürlich auch auf alle anderen Strukturen umgesetzt werden. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 134: Box-To-Box

    W&T Box-to-Box Box-to-Box In dieser Betriebsart werden die Inputs eines Web-IO Digital auf die Outputs eines zweiten Web-IO übertragen und um- gekehrt. So lassen sich z.B. über eine WAN-Anbindung standortübergreifend Signale schalten. Box-to-Box Master Box-to-Box Slave Web-IO 1 Web-IO 2 Reset Reset 28 29 30 31 32...
  • Seite 135 W&T Box-to-Box Stellen Sie als Operation Mode die Betriebsart TCP-Server ein. Klicken Sie anschließend auf den Zwischenspeichern-Button um die Änderungen ans Web-IO zu übertragen. Wählen Sie nun im Navigationsbaum: Config >> Device >> Basic Settings >> Binary1 >> TCP-Server. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 136 W&T Box-to-Box Local Port: Wenn Ihnen von Ihrem Netzwerkadministrator keine beson- deren Vorgaben gemacht werden, kann der werkseitig ein- gestellte Port 49153 übernommen werden. Grund für eine Änderung des werksseitig eingestellten Local Port kann z.B. eine Firewall sein, die nur bestimmte Portzu- griffe erlaubt.
  • Seite 137 W&T Box-to-Box Wenn nicht anders vorgegeben, sollte hier immer Port 80 verwendet werden. Input Trigger: aktivieren Sie hier die Inputs, die die korrespondierenden Outputs beim Master setzen sollen. Das Web-IO Digital erlaubt den gleichzeitigen Zugriff auf die Inputs aus verschiedenen Betriebsarten. So können die Inputs 0-5 z.B.
  • Seite 138: Konfiguration Des Masters

    W&T Box-to-Box Nach Klick auf den Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neu aufgebaut. Das Master Web-IO kann sich nun mit dem Slave Web-IO verbinden. Der Box-to-Box Master kann sich nur dann mit dem Slave verbinden, wenn beim Slave kein HTTP-Login als Operator oder Administrator besteht 5.7.2 Konfiguration des Masters...
  • Seite 139 W&T Box-to-Box Klicken Sie anschließend auf den Zwischenspeichern-Button um die Änderungen ans Web-IO zu übertragen. Wählen Sie nun im Navigationsbaum: Config >> Device >> Basic Settings >> Binary1 >> TCP-Client. Die folgenden Parameter müssen eingetragen werden: Local Port: Wenn Ihnen von Ihrem Netzwerkadministartor keine beson- deren Vorgaben gemacht werden, kann der werkseitig ein- gestellte Port 49153 übernommen werden.
  • Seite 140 W&T Box-to-Box ServerPort: Hier muss der beim Slave eingestellte Local Port eingetragen werden. Auch hier können die Grundeinstellungen 49153 übernommen werden, wenn vom Administrator keine ande- ren Vorgaben gemacht werden. Local Port und Slave Port müssen nicht unbedingt gleich sein, wie ab Werk voreingestellt. Grund für eine Änderung der werksseitig eingestellten Wer- te für Local und Slave Port kann z.B.
  • Seite 141 W&T Box-to-Box So können die Inputs 0-5 z.B. die Outputs 0-5 des Slave Web-IO steuern, gleichzeitig aber auch noch über HTTP aus- gelesen werden. Interval: Ist kein Intervall eingetragen, wird der Zustand der Inputs bei jeder Änderung an die Outputs des jeweils anderen Box- to-Box Partners übergeben.
  • Seite 142: Box-To-Box Verbindungsstatus Ermitteln

    W&T Box-to-Box Nun müssen die neuen Einstellungen noch aktiviert werden. Benutzen Sie den Logout-Button oder wählen Sie im Menü Config >> Session Control >> LogOut. Nach Klick auf den Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neu aufgebaut.
  • Seite 143: Beenden Des Box-To-Box Modus

    W&T Box-to-Box Hier wird angezeigt, in welcher Betriebsart die einzelnen Outputs gerade arbeiten. Zusätzlich wird am Fuß der Web- seite der aktuelle Status einer Box-to-Box Verbindung ange- zeigt. 5.7.4 Beenden des Box-to-Box Modus Box-to-Box Modus nur beim Master Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Das Beenden der Betriebsart Box-to-Box sollte immer durch entsprechende Konfiguration des Masters erfolgen.
  • Seite 144 W&T Box-to-Box Nun wählen Sie im Navigationsbaum des Masters : Config >> Device >> Output Mode und setzen die Outputs die nicht mehr Box-to-Box arbeiten sollen auf HTTP. Bestätigen Sie mit Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern- Button. Nun müssen die geänderten Einstellungen noch ak- tiviert werden.
  • Seite 145: Box-To-Box Modus Nur Beim Slave Web-Io Beenden

    W&T Box-to-Box Nach Klick auf das Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neu aufgebaut. 5.7.5 Box-to-Box Modus nur beim Slave Web-IO beenden Steht der Master z.B. durch fehlende Netzwerkanbindung nicht zur Verfügung und es soll dennoch der Box-to-Box Mo- d u s b e i m S l a v e d e a k t i v i e r t w e r d e n , w ä...
  • Seite 146: Box-To-Box Hinweise Und Grenzen

    W&T Box-to-Box 5.7.6 Box-to-Box Hinweise und Grenzen Laufzeiten Bitte beachten Sie, dass bei Datenübertragung über ein Netzwerkprotokoll systembedingt Laufzeitverzögerungen auftreten. Im Gegensatz zu einer direkten Kabelanbindung, bei der ein Schaltsignal direkt am Aktor ansteht, müssen bei Verbin- dung über Web-IO im lokalen Netzwerk Latenzzeiten zwi- schen 20 und 50 ms einkalkuliert werden.
  • Seite 147: Opc - Standarisierter Zugriff

    W&T OPC - Standarisierter Zugriff OPC (OLE for Process Control) ist eine Softwareschnittstelle zum Zugriff auf Prozessdaten, auf Basis der OLE-Technolo- gie von Microsoft. Anwendungsprogramme wie z.B. Visualisierungssysteme, die diese Schnittstelle benutzen, heißen OPC-Clients. Auf der an- deren Seite der Schnittstelle stehen ihnen OPC-Server gegen- über.
  • Seite 148: Deinstallation

    W&T „C\Temp\Setup“. Es installiert und registriert den OPCServer auf ihrem Rechner. Der OLE-Servername, den OPC-Clients später angeben müs- sen, um sich mit dem Server zu verbinden, lautet: Wiese- mann-Theis.DigitalEA. Der OPC-Server startet auf solche An- forderungen hin automatisch. Zum Konfigurieren des Servers können Sie ihn aber auch von Hand ausführen.
  • Seite 149 W&T SNMP Klicken Sie auf das Web-IO Icon oder im Menü auf Gerät >> Neues E/A-Gerät. Es öffnet sich folgendes Fenster: Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 150 W&T Hostname oder IP-Adresse: Tragen Sie hier die IP-Adresse Ihres Web-IO ein. Falls der Adresse über DNS oder einen ähnlichen Namensdienst auch ein Hostname zugeordnet wurde, können Sie auch diesen Namen statt der IP-Adresse verwenden. HTTP-Port Geben Sie hier den Port ein, den das Web-IO als HTTP-Port verwendet.
  • Seite 151: Web-Io Als Opc-Device Konfigurieren

    W&T Diese regelmäßigen Abfragen dienen außerdem dazu, eine Störung der TCP-Verbindung zum Endgerät möglichst bald zu erkennen. Eine Störung wird dann vermutet (und die Ver- bindung wird zurückgesetzt), wenn zwischen zwei Anfragen keine Antwort vom Gerät eingetroffen ist. Ein sehr kleiner Wert an dieser Stelle kann darum einen Verbindungsaufbau unmöglich machen.
  • Seite 152 W&T Klicken Sie anschließend auf den Zwischenspeichern-Button um die Änderungen ans Web-IO zu übertragen. Wählen Sie nun im Navigationsbaum: Config >> Device >> Basic Settings >> Binary1 >> TCP-Server. Local Port: Wenn Ihnen von Ihrem Netzwerkadministrator keine beson- deren Vorgaben gemacht werden, kann der werkseitig ein- gestellte Port 49153 übernommen werden.
  • Seite 153 W&T Client HTTP Port legt den HTTP Port fest, auf den die Steuerverbindung zum OPC-Server aufgebaut werden soll. Wenn nicht anders vorgegeben, sollte hier immer Port 80 verwendet werden. Input Trigger: aktivieren Sie hier die Inputs, die bei Zustandsänderung eine Benachrichtigung an den OPC-Server auslösen sollen.
  • Seite 154: Programmoptionen

    W&T Nach Klick auf den Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neu aufgebaut. Das Web-IO kann nun vom OPC-Ser- ver angesprochen werden. 5.8.5 Programmoptionen Über den Optionen-Dialog werden einige Details am Verhal- ten des OPC-Servers festgelegt.
  • Seite 155: Direktsteuerung Über Bedienfelder

    W&T OPC_STATUS_SUSPENDED und das Auslesen einzelner Variablen liefert nur noch OPC_QUALITY_NOT_CONNECTED. Der Client kann das verhindern, indem er in regelmäßigen Abständen immer wieder einen von Null verschiedenen Wert zuweist, z. B. alle 10 Sekunden den Wert 15. Der andere Freigabemechanismus, der nur darauf achtet, ob noch OPC-Clients verbunden sind, ist offensichtlich elegan- ter, da er ohne zusätzlichen Aufwand auf der Client-Seite funktioniert.
  • Seite 156 W&T Insbesondere sind die einzelnen Steuerelemente mit den Na- men der entsprechenden OPC-Variablen beschriftet. Nützlich ist das vor allem, um sich mit dem Verhalten der Endgeräte vertraut zu machen, und um z. B. bei seriellen Schnittstellen die Wirkung der diversen Filteroptionen zu se- hen.
  • Seite 157: Zugriff Über Visual Basic Bzw. Vba

    W&T stand um 2. Durch Hineinschreiben des Wertes 0 lassen die Zähler sich zurücksetzen. 5.8.7 Zugriff über Visual Basic bzw. VBA Dieser OPC-Server bietet, abgesehen von dem grundlegen- den Custom-Interface, nur ein Automatisierungs-Interface nach dem neuen OPC-Standard 2.0 an. Falls Sie mit dem al- ten OPC Automatisierungs-Standard 1.0 vertraut sind: Die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sind erheblich.
  • Seite 158: Beispiel: Werte Auslesen

    W&T For i = 1 To MyBrowser.Count Cells(i, 1) = MyBrowser.Item(i) Next i Set MyBrowser = Nothing TheOpcServer.Disconnect Set TheOpcServer = Nothing End Sub Beispiel: Werte auslesen Dieses Beispiel liest für alle Variablennamen, die es in Spal- te 1 der aktuellen Excel-Tabelle vorfindet, die Eigenschaften „Wert“, „Maßeinheit“...
  • Seite 159: Werte Zuweisen

    W&T i = 1 While Cells(i, 1) <> „“ TheOpcServer.GetItemProperties Cells(i, 1), 5, PropertyIDs, Data, Errors For j = 2 To 5 Cells(i, j) = Data(j) Next j If Data(1) = 20 Then ’ OPC_QUALITY_LAST_KNOWN Cells(i, 6) = „VERALTET“ ElseIf Data(1) <> 192 Then ’ OPC_QUALITY_GOOD Cells(i, 6) = „FEHLER“...
  • Seite 160: Ein Web-Io, Mehrere Client-Rechner

    W&T Set TheOpcServer = New OPCServer TheOpcServer.Connect („Wiesemann-Theis.DigitalEA“) Set MyGroup = TheOpcServer.OPCGroups.Add(„group“) Set MyItem = MyGroup.OPCItems.AddItem(Cells(ActiveCell.Row, 1), 1234) MyItem.Write (Cells(ActiveCell.Row, 2)) TheOpcServer.OPCGroups.Remove (MyGroup.ServerHandle) TheOpcServer.Disconnect Set TheOpcServer = Nothing End Sub 5.8.8 Ein Web-IO, mehrere Client-Rechner Die TCP-Verbindung, die der OPC-Server zu einem ihm zu- geordneten Web-IO aufgebaut hat, gibt ihm exklusiven Zu- griff auf das Gerät.
  • Seite 161 W&T OPC-Clients von anderen Rechnern aus mit ihm verbinden können. Ausführliche Informationen zum Thema DCOM finden Sie auch in der Microsoft Knowledge Base, u. a. in den Artikeln: Q176799, INFO: Using DCOM Config (DCOMCNFG.EXE) on Windows NT Q165101, HOWTO: Use Win95 as a DCOM Server Q182248, HOWTO: Use DCOM Config (DCOMCNFG.EXE) with Windows 95...
  • Seite 162: Snmp - In- Und Outputs In Managementsystemen162

    W&T Alarme SNMP - In- und Outputs in Managementsystemen Das Web-IO Digital kann über das SNMP-Protokoll in beste- hende Netzwerkmangementsysteme eingebunden werden. Dabei kann sowohl die gesamte Konfiguration, als auch das Steuern und Überwachen von Inputs, Countern und Outputs über SNMP erfolgen. Die Private-MIB steht unter http://www.wut.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 163 W&T Alarme Community String: Read-Write Tragen Sie hier den Community String für SNMP Zugriff mit Lese- und Schreibberechtigung ein. Manager IP: IP-Adresse des SNMP Management-Systems System Traps: Das Web-IO bietet die Möglichkeit, bei Kalt- oder Warmstart (Hardware-Reset und Power-ON oder Software-Reset) einen System Trap an den eingetragen SNMP Manager abzusetzen.
  • Seite 164: Aktivieren Der Outputs Für Snmp

    W&T Alarme Nach Klick auf den Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neuaufgebaut. 5.9.2 5.9.2 5.9.2 5.9.2 5.9.2 Aktivieren der Outputs für SNMP Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Wählen Sie im Navigationsbaum des Web-IO Config >> Device >>...
  • Seite 165: Die Wichtigsten Schritte Bei Snmp-Zugriff

    W&T Alarme Nach Klick auf den Speichern-Button werden alle Einstellun- gen im Web-IO aktualisiert und die Startseite im Default User Modus neu aufgebaut. 5.9.3 Die wichtigsten Schritte bei SNMP-Zugriff Sollten Sie ein Administrator-Passwort vergeben ha- ben, müssen Sie dieses in Ihrer Manager-Software als „community string“...
  • Seite 166 W&T Alarme Nachdem die Konfiguration abgeschlossen wurde, wird durch Schreiben der Variablen wtWebioEA12x12SessCntrlLogout die Session geschlossen. wtWebioEA12x12SessCntrlLogout = 1 alle Änderungen werden gespeichert 2 beenden ohne speichern Findet bei geöffneter Session über einen Zeitraum von 5 Mi- nuten keine SNMP-Kommunikation statt, beendet das Web-IO seinerseits die Session und alle Änderungen werden verwor- fen.
  • Seite 167: Syslog - Systemmeldungen Erfassen

    W&T Alarme 5.10 Syslog - Systemmeldungen erfassen Das Web-IO kann System- und Fehlermeldungen, aber auch Alarmmeldungen über das Syslogprotokoll an einen Syslog- Server übertragen. 5.10.1 Syslog freischalten Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Wählen Sie im Navigationsbaum des Web-IO Config >> Device >> Basic Settings >> Syslog. Syslog Server IP: IP-Adresse des Syslog-Servers, an den die Meldungen gesen- det werden sollen...
  • Seite 168 W&T Alarme zen. Die Priorität entspricht für diese Meldungen dem Sta- tus Kernel.Info Markieren Sie entsprechend Cold Start oder Warm Start. Diag Messages: Mit dieser Option lassen sich Fehler- und Diagnose- meldungen als Syslog-Systemmeldung mit der Priorität Deamon.Error an den Syslog-Server senden. Solange der Web-IO interne Fehlerspeicher nicht gelöscht wird, wird ein Fehler nur beim ersten Auftreten gesendet.
  • Seite 169: Alarme

    W&T Alarme 5.11 Alarme I m W e b I O k ö n n e n b i s z u 1 2 v e r s c h i e d e n e A l a r m - bedingungen festgelegt werden.
  • Seite 170 W&T Alarme Die Konfiguration müsste in diesem Fall so:aussehen: Zusätzlich muss festgelegt werden, ob ein Alarm nur einma- lig bei Eintreten der Alarmbedingung ausgelöst wird. Alter- nativ kann ein Intervall angegeben werden, in dem der Alarm wiederholt wird, solange die Alarmbedingung ansteht. Im Feld Interval kann entweder E für einmalig oder ein Inter- vall in Minuten angegeben werden.
  • Seite 171 W&T Alarme te zwischen 1 und 4,2 Milliarden Minuten möglich. Wird das Feld nicht oder mit „0“ ausgefüllt, findet keine Alarmierung statt. Alarm bei erreichtem Counter-Wert Alternativ zum Zustand der Inputs und Outputs kann auf das Erreichen eines Zählerstandes hin ein Alarm ausgelöst wer- den.
  • Seite 172 W&T Alarme Zeitgesteuerter Alarm Durch Aktivierung von Intervall Timer kann das Web-IO dazu veranlasst werden, im unter Interval eingetragenen Zyklus unabhängig von Input- und Outputstatus regelmäßig Alarm zu geben. Auf diese Weise kann z.B. eine Keep Alive Überwachung rea- lisiert werden. Der Timer funktioniert so, dass ein Timer der nach Aktivierung startet entsprechend dem eingestellten In- tervall die Minuten zählt.
  • Seite 173: E-Mail-Alarm - Smtp

    W&T Alarme Nachdem die Alarmbedingungen festgelegt wurden, kann ausgewählt werden, auf welchem Weg ein Alarm ausgegeben werden soll. 5.11.2 E-Mail-Alarm - SMTP Für die Alarmierung über E-Mail muss unter Config >> Device >> Alarm >> Alarm1 zusätzlich zu den Alarmbedingungen Mail Enable aktiviert werden.
  • Seite 174 W&T Alarme Füllen Sie die Felder entsprechend Ihrer Applikation aus: Name Name, der bei versendeten E-Mails als Absender eingetragen wird. Reply Address E-Mail Adresse die, wenn der Empfänger einer Alarm-Mail im Mail-Client Antworten auswählt, als Ziel-Adresse in die abge- hende E-Mail eingetragen wird. Da das Web-IO selber nur E- Mail versenden, aber nicht empfangen kann, sollte hier z.B.
  • Seite 175 W&T Alarme Authentification An dieser Stelle kann ausgewählt werden, ob mit einer E-Mail Authentifizierung gearbeitet werden soll. Je nach Provider- Vorgabe kann das Web-IO ein Login mit ESMTP oder SMTP after POP3 konfiguriert werden. User Tragen Sie hier den Usernamen für das benutzte E-Mail-Kon- to ein Password / Retype Password Hier nmuss das für das E-Mail-Konto vergebene Passwort ein-...
  • Seite 176 W&T Alarme E-Mail Addr. geben Sie in diesem Feld die E-Mail Adresse ein, an die eine E-Mail gesendet werden soll, wenn die Alarmbedingungen er- füllt sind. Wenn mehrere Empfänger die E-Mail erhalten sol- len, müssen die E-Mail Adressen mit Semikolon getrennt wer- den.
  • Seite 177: Snmp Alarm

    W&T Alarme Alarm Variable Beschreibung <i> Zustand der Inputs als Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise <ix> Zustand des Inputs Nr. x ON = 1, OFF = 0, x kann zwischen 0 und 11 liegen <o> Zustand der Outputs als Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise <ox>...
  • Seite 178 W&T Alarme Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Alarm >> Alarm1 >> SNMP Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Manager IP G e b e n S i e h i e r d i e I P - A d r e s s e d e s N e t z w e r k - managementsystems an, welches die SNMP-Informationen er- halten soll.
  • Seite 179: Alarm Über Udp

    W&T Alarme Die maximale Länge des Trap-Textes darf 450 Byte nicht überschreiten. Längere Texte werden vom Web-IO abgeschnitten. Alarm Variable Beschreibung <i> Zustand der Inputs als Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise <ix> Zustand des Inputs Nr. x ON = 1, OFF = 0, x kann zwischen 0 und 11 liegen <o>...
  • Seite 180 W&T Alarme Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwichenspeichern-Button an das Web-IO. Unter Config >> Device >> Alarm >> Alarm1 >> UDP kön- nen dann die UDP spezifischen Konfigurationen eingetragen werden. Notwendige Zugriffsrechte: Administrator IP-Addr Hier wird die IP-Adresse des Netzwerkteilnehmers eingetra- gen, der die Alarmmeldung empfangen soll.
  • Seite 181: Alarmmeldung An Eigene Tcp-Applikationen

    W&T Alarme Outputs, bzw. die Zählerstände der Counter in den Text ein- zubinden, können ebenfalls die E-Mail-Tags genutzt werden. Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. 5.11.5 Alarmmeldung an eigene TCP-Applikationen In Anwendungen, die über das Socket-Interface via TCP mit dem Web-IO kommunizieren, kann über bestehende TCP-Ver- bindungen bei Zustandsänderung der Input-Status überge- ben werden.
  • Seite 182: Alarmmeldung An Einen Tcp-Server

    W&T Alarme 5.11.6 Alarmmeldung an einen TCP-Server Sollen Alarmmeldungen von einer TCP-Server Anwendung weiterverarbeitet werden, stellt das Web-IO eine TCP- Clientfunktion zur Verfügung, die im Alarmfall eine TCP-Ver- bindung zum gewünschten Server aufbaut und die Alarm- meldung überträgt. Der TCP-Server muss nach Empfang der Alarmdaten die Verbindung trennen! Um bei Eintreten der Alarmbedingung eine TCP-Verbindung aufzubauen und den Alarm zu versenden, markieren Sie un-...
  • Seite 183 W&T Alarme IP-Addr Hier wird die IP-Adresse des Netzwerkteilnehmers eingetra- gen, der die Alarmmeldung empfangen soll. Port in diesem Feld wird der lokale TCP-Port eingetragen, auf dem die Serveranwendung die TCP-Alarmmeldungen empfangen soll. TCP-Text Sie haben die Möglichkeit, genau wie bei der Mail- und SNMP-Funktion, hier einen Text einzugeben, der an die TCP- Serveranwendung übertragen wird.
  • Seite 184: Alarmmeldung An Einen Syslog-Server

    W&T Alarme Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. Wenn alle den Alarm betreffenden Eingaben gemacht wur- d e n , a k t i v i e r e n S i e d i e n e u e n E i n s t e l l u n g e n ü b e r Config >>...
  • Seite 185 W&T Alarme IP-Addr Hier wird die IP-Adresse des Syslog-Servers eingetragen, der die Alarmmeldung empfangen soll. Port in diesem Feld wird der lokale UDP-Port eingetragen, auf dem der Syslog-Server die Syslog-Meldung empfangen soll. Der Standardport für Syslog ist 514. Syslog-Text Sie haben die Möglichkeit, genau wie bei der Mail- und SNMP-Funktion, hier einen Text einzugeben, der an den Syslog-Server übertragen wird.
  • Seite 186 W&T Alarme Alarm Variable Beschreibung <i> Zustand der Inputs als Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise <ix> Zustand des Inputs Nr. x ON = 1, OFF = 0, x kann zwischen 0 und 11 liegen <o> Zustand der Outputs als Bitmuster in hexadezimaler Schreibweise <ox>...
  • Seite 187: Allgemeine Informationen Zu Alarmen

    W&T Alarme 5.11.8 Allgemeine Informationen zu Alarmen Für einen Alarm können mehrere und sogar alle Ausgabe- wege gleichzeitig gewählt werden. Es ist z.B. kein Problem im Alarmfall eine E-Mail und einen SNMP-Trap zu versenden. Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 188 W&T Alarme...
  • Seite 189: Allgemeine Funktionen

    W&T Time / Date Allgemeine Funktionen . Time / Date . Poll Watchdog - Zugriffsüberwachung . Portkonfiguration . Ändern der gerätespezifischen Anzeigen . Upload / Download . Diagnose und Test Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 190: Time / Date - Uhrzeit Und Datum Einstellen

    W&T Time / Date Time / Date - Uhrzeit und Datum einstellen Das Web-IO Digital verfügt über eine Interne Uhr mit Datumsfunktionen. 6.1.1 Zeitzonen Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Das Web-IO arbeitet intern mit der Greenwich Time (GMT), die als gemeinsame Zeitbasis in ganz Europa genutzt wird. Die lokale Uhrzeit weicht, je nachdem in welcher Zeitzone man sich befindet, von der GMT ab.
  • Seite 191: Sommerzeit / Winterzeit

    W&T Time / Date Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. 6.1.2 Sommerzeit / Winterzeit Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Das Web-IO unterscheidet automatisch zwischen Sommerzeit und Winterzeit. Um die Eckwerte für die Sommerzeit/Winterzeit zu ändern wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Time/ Date >>...
  • Seite 192: Ende Der Sommerzeit

    W&T Time / Date Um einzustellen, wann die Sommerzeit beginnt, wählen Sie Config >> Device >> Time/Date >> TimeZone >> Summer- time >> Start: Month Wählen Sie hier den Monat aus, in dem auf Sommerzeit um- gestellt wird. Mode Sollte die Sommerzeit nicht am letzen Sonntag des gewähl- ten Monats beginnen, kann hier ein anderer Modus ausge- wählt werden.
  • Seite 193: Time-Server

    W&T Time / Date Um einzustellen, wann die Sommerzeit endet, wählen Sie Config >> Device >> Time/Date >> TimeZone >> Summer- time >> Stop: Month Wählen Sie hier den Monat aus, in dem die Sommerzeit en- det. Mode Sollte die Sommerzeit nicht am letzen Sonntag des gewähl- ten Monats enden, kann hier ein anderer Modus ausgewählt werden.
  • Seite 194 W&T Time / Date Einschalten die Uhrzeit beim Time-Server ab. Ferner findet täglich um 0:30 Uhr ein Zeitabgleich statt. Um die nötigen Einstellungen für den Time-Server einzuge- ben, wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Device >> Time/Date >> Time Server: UTS-Server 1 + 2 Bitte tragen Sie hier einen oder zwei Time-Server ein, die vom Standort des Web-IO erreichbar sind.
  • Seite 195: Manuelles Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    W&T Time / Date Die werksseitig voreingestellten Adressen sind nur über einen Internetzugang erreichbar. Wenn für die Time-Server Namen (nicht IP-Adressen) angegeben wurden, muss in der Netzwerkkonfiguration ein DNS-Server angege- ben sein. 6.1.6 Manuelles Einstellen von Uhrzeit und Datum Notwendige Zugriffsrechte: Administrator oder Config Wenn kein Zugang zu einem Time-Server vorhanden ist, kann die Uhrzeit unter Config >>...
  • Seite 196: Aktivieren Aller Time/Date-Einstellungen

    W&T Time / Date Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. 6.1.7 Aktivieren aller Time/Date-Einstellungen Wenn alle den Alarm betreffenden Eingaben gemacht wur- d e n , a k t i v i e r e n S i e d i e n e u e n E i n s t e l l u n g e n ü b e r Config >>...
  • Seite 197: Safety Timeout / State - Zugriffsüberwachung

    W&T Safety Timeout / State Safety Timeout / State - Zugriffsüberwachung Komponenten die über ein Netzwerk miteinander kommuni- zieren, sind auf eine funktionierende Netzwerkinfrastruktur angewiesen. Auch wenn Netzwerke heute über ein Höchst- maß an Übertragungssicherheit verfügen, kann eine Störung nie ganz ausgeschlossen werden. Um im Fall einer Netzwerkstörung ein kontrolliertes Verhal- ten beim Web-IO zu erreichen, gibt es den Safety Timeout.
  • Seite 198: Safety State Festlegen

    W&T Safety Timeout / State Safety Timeout Tragen Sie hier ein, nach welcher Zeit ohne netzwerkseitigen Zugriff die Outputs auf das eingestellte Muster gesetzt wer- den sollen. Der eingetragene Wert mal 100ms ergibt die Timeout-Zeit; es können Werte zwischen 1 und 9999 eingetragen werden. Der Wert 50 entspricht zum Beispiel 5 Sekunden Sinnvoll ist eine Timeout-Zeit, die ca.
  • Seite 199 W&T Safety Timeout / State Outputs die nicht markiert wurden, behalten den Zustand, der bei Eintreten der Störung anlag. Alle weiteren Einstellung auf dieser Seite sind für den Safety State nicht relevant und müssen nicht geändert werden. Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO.
  • Seite 200: Ports - Input- Und Output-Konfiguration

    W&T Port-Konfiguration Ports - Input- und Output-Konfiguration 6.3.1 Input-Konfiguration Die Inputs sind in drei Gruppen à vier Inputs zusammenge- fasst. Neben der galvanischen Trennung der einzelnen Grup- pen voneinander, gibt es bei Gruppe 1 noch die Besonder- heit, dass die Inputs einzeln zwischen Flanken- und Pulser- kennung umgeschaltet werden können.
  • Seite 201 W&T Port-Konfiguration Filter Pulse mit kleinerer Länge, als der hier angegeben (in 1/1000 sek),werden ignoriert. Bei Inputs die mit Puls Detection arbeiten, bleiben die eingestellten Filter ohne Wirkung Input Mode: Short Puls Detection Enable Dieser Modus ist nur für die Inputs 0 - 3 verfügbar und er- laubt auch die Erkennung von extrem kurzen Pulsen bis mi- nimal 50µsLänge.
  • Seite 202: Output-Konfiguration

    W&T Port-Konfiguration 6.3.2 Output-Konfiguration Um die Einstellungen für z.B. Output 0 zu ändern, wählen Sie Config >> Ports >> Outputs und z.B. >> Output 0: Notwendige Zugriffsrechte: Administrator oder Config Name Geben Sie in dieses Feld eine Bezeichnung für den Output ein.
  • Seite 203 W&T Port-Konfiguration Eine detailierte Beschreibung zum Safety State finden Sie im Kapitel Safety Timeout / State Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. Wenn alle den Alarm betreffenden Eingaben gemacht wur- d e n , a k t i v i e r e n S i e d i e n e u e n E i n s t e l l u n g e n ü b e r Config >>...
  • Seite 204: Logik Funktionen

    W&T Port-Konfiguration Hier sind die Outputs, die in einer Gruppe zusammen gefasst wurden, in der gleichen Farbe hinterlegt. Im abgebildeten Beispiel, bilden die Output 0 - 3 eine Grup- pe. Die Outputs 4 und 5 sowie die Outputs 6 und 7 bilden zwei weitere Gruppen.
  • Seite 205 W&T Port-Konfiguration Damit die Logikfunktionen auf einen Output angewenedet werden können, muss dieser zunächst auf die Betriebsart Logic konfiguriert werden. Wählen Sie hierzu im Navigationsbaum Config >> Device >> Outputmode. Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Markieren Sie für die Outputs, die über die Logikfunktion ge- steuert werden sollen die Spalte Logic und klicken Sie auf Zwischenspeichern.
  • Seite 206 W&T Port-Konfiguration Input Mask Markieren Sie hier alle Inputs, die bei der logischen Verknüp- fung berücksichtigt werden sollen. Input Inverter Hier wird festgelegt, ob der ON oder OFF-Zustand des Ein- gangs berücksichtigt werden soll. = Input wird berücksichtigt wenn ON-Signal anliegt = Input wird berücksichtigt wenn OFF-Signal anliegt Logic Func Legt fest ob eine UND bzw.
  • Seite 207: Pulsmode

    W&T Port-Konfiguration Beispiel Die in der Abbildung gezeigte Konfiguration setzt Output 0 auf ON, wenn Input 0 auf ON und Input 1 auf OFF gesetzt sind. Übergeben Sie die Einstellungen durch Mouse-Klick auf den Zwischenspeichern-Button an das Web-IO. Wenn die Bedingungen für alle Outputs eingegeben wurden, a k t i v i e r e n S i e d i e n e u e n E i n s t e l l u n g e n ü...
  • Seite 208 W&T Port-Konfiguration Puls Polarity positiv: Puls Start Puls Duration Im Ruhezustand ist der Output nicht geschaltet (0V). Wird der Output nun per Browser oder aus einer Anwendung heraus auf ON gesetzt, schaltet das Web-IO für die einge- stellte Pulsdauer die Versorgungsspannung +Vdd auf den Output.
  • Seite 209: Ändern Der Gerätespezifischen Anzeigen

    W&T Ändern gerätespezifischer Anzeigen Ändern der gerätespezifischen Anzeigen Für projektbezogene OEM-Anwendungen des Web-IO ist es möglich, Anzeigen wie Artikelnummer, Hersteller, Logo usw. zu verändern. Wählen Sie im Navigationsbaum Config >> Manufacturer: Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Name Feld für den Firmennamen Address Feld für die Firmenanschrift Support-Hotline Rufnummer, unter der der Anwender technische Hilfe zum...
  • Seite 210 W&T Ändern gerätespezifischer Anzeigen Device No Firmenspezifische Artikelnummer. Logo Pfad und Name des über dem Navigationsbaum positionier- ten Logos. Wird nur logo.gif angegeben, greift das Web-IO auf das intern abgelegte Logo zurück. Alternativ kann aber auch eine JPG- oder GIF-Datei auf einem anderen Server an- gegeben werden.
  • Seite 211: Upload/Download

    W&T Upload/Download Upload/Download Das Web-IO Digital bietet dem Anwender die Möglichkeit, kundenspezifische HTML-Seiten, Konfigurationsdaten und das Logo per Upload einzuspielen bzw. per Download her- unterzuladen. 6.5.1 Download Um eine HTML-Seite oder die Konfiguration herunterzuladen wählen Sie im Navigationbaum Config >> Up/Download >> Download: Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Config.xml Download...
  • Seite 212: Upload

    W&T Upload/Download home.html / user.html Download A u c h h i e r w i r d d i e g e w ä h l t e S e i t e z u n ä c h s t i m Browserfenster angezeigt und kann über den Weg der Quell- textanzeige abgespeichert werden.
  • Seite 213 W&T Upload/Download Eine konfortable Möglichkeit XML-Dateien aus dem Web-IO zuspeichern, zu verwalten und wieder einzuspielen bietet das Wutility-Tool. Auf unserer Webseite www.WuT.de finden Sie links die „Insider-Suche über Artikel-Nr“. Geben Sie hier die Ar- tikel-Nr. 57630 ein, wählen Sie in dem Feld darunter „Tools“ aus und klicken Sie auf „Los“.
  • Seite 214: Diagnose Und Test

    W&T Diagnose und Test Diagnose und Test Das Web-IO verfügt über ein internes Fehlermanagement und Diagnosesystem. 6.6.1 Fehler-Report Tritt ein Fehler auf, wird dies am Gerät selber durch Blinken der on error Led angezeigt. Darüber hinaus werden aufge- tretene Fehlerzustände in einem Report dokumentiert und können später ausgelesen werden.
  • Seite 215: Konfiguration

    W&T Diagnose und Test Darüber hinaus können Fehler- und Diagnosemeldungen auch über SNMP-Traps oder als Syslog-Systemmeldung ver- arbeitet werden. Siehe hierzu die Kapitel SNMP bzw. Syslog 6.6.2 Konfiguration Gesamtüberblick Das Web-IO bietet dem Administrator die Möglichkeit, die Konfiguration des Web-IO auf einer übersichtlichen Webseite zu überblicken und zu überprüfen.
  • Seite 216 W&T Diagnose und Test Parameter erkannt, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Zugriffsart verhindern, werden die entsprechenden Felder orange hintelegt. Ferner wird überprüft und angezeigt, welche Übertragungs- wege für die Alarme gewählt wurden und ob alle benötigten Parameter konfiguriert wurden. Auch hier werden die Zu- gangsarten orange hinterlegt, die nicht vollständig konfigu- riert wurden.
  • Seite 217 W&T Diagnose und Test Für jeden der Outputs werden folgende Informationen aus- gegeben: Modus Hier wird die konfigurierte Betriebsart angezeigt . HTTP . UDP ASCII . SNMP . Binary 1 . Binary 2 . Logic Group Mode Wurden 2 oder 4 Outputs zu einer Gruppe zusammenge- fasst, wird das in dieser Spalte angezeigt.
  • Seite 218 W&T Diagnose und Test . Error Bei aktivierter Load Control wurde eine Überlast oder eine fehlende Last erkannt. Bei Überlast wurde der Output vom Web-IO abgeschaltet. Da es sich im letzten Fall um einen schwerwiegenden Fehler handelt, werden die Felder im Fehlerfall rot hinterlegt.
  • Seite 219 W&T Diagnose und Test Unabhängig davon, ob Load Control aktiviert ist oder nicht, schützt die thermische Kurzschlusssicherung den betroffenen Output vor Beschädigung. Mit der Aktivierung von Load Control wird ein Managment eingeschaltet, welches im Überlastfall die betroffenen Out- puts in den Status OFF schaltet und den Anwender informie- ren kann.
  • Seite 220: Led -Test

    W&T Diagnose und Test handelt, wird (nur) für dieses Outputpaar die Load Control deakiviert. Durch Mouse-Klick auf den Report löschen Button unter Diag >>Report kann der Administrator abgeschaltete Outputs wie- der einschalten. Notwendige Zugriffsrechte: Administrator Bei Fehlermeldungen durch Load control muss in jedem Fall die physikalische Beschaltung der betroffe- nen Outputs überprüft werden, bevor diese wieder frei- geschaltet werden.
  • Seite 221: Anhang

    W&T Firmware Update Anhang . Firmware Udate . Notzugang . Verwendete Portnummern und Netzwerksicherheit . Fehlermeldungen und ihre Ursachen . Technische Daten . Konfomitätserklärung . Navigationsbaum Referenz . Index Irrtum und Änderung vorbehalten...
  • Seite 222: Firmware Update

    W&T Firmware Update Firmware Update Die Betriebssoftware des Web-IO wird ständig weiterentwik- kelt. Das folgende Kapitel beschreibt aus diesem Grund das Verfahren, einen Upload der Firmware durchzuführen. 7.1.1 Wo ist die aktuelle Firmware erhältlich? Auf unserer Webseite www.WuT.de finden Sie links die „Insider-Suche über Artikel-Nr“.
  • Seite 223 W&T Firmware Update Unterbrechen Sie nie selbstständig den Update-Prozess durch Trennen der Spannungsversorgung oder Betäti- gen des Reset-Tasters. Nach einem unvollständigen Update ist das Web-IO betriebsunfähig. Mischen Sie niemals Files mit unterschiedlichen Versions- nummern im Filenamen. Dies führt zur Funktionsunfähigkeit des Gerätes.
  • Seite 224: Notzugang

    W&T Notzugang Notzugang Über den seriellen Anschluss (DTE) des Gerätes steht ein Notzugang zur Verfügung. Dieser wird folgendermaßen ak- tiviert: Verbinden Sie das Gerät über ein serielles Kabel mit einem PC (Null-Modem-Verbindung) und starten Sie ein serielles Terminal-Programm. Setzen Sie die Einstellungen des Pro- gramms auf 9600,8,N,1,no handshake Drücken Sie den Reset-Taster am Gerät.
  • Seite 225: Verwendete Ports Und Netzwerksicherheit

    W&T Netzwerksicherheit Verwendete Ports und Netzwerksicherheit 7.3.1 Verwendete Ports In der folgenden Liste finden Sie eine Übersicht, über alle im Web-IO Digital verwendeten Ports. Portnummer Protokoll Anwendung veränderbar abschaltbar SMTP Mail nein Anfrage an Time-Server nein Anfrage an DNS-Server nein Update über TFTP nein Listenport TCP/http...
  • Seite 226: Das Berechtigungskonzept Des Web-Io

    W&T Netzwerksicherheit werden können. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass die Ori- ginal-Firmware von W&T (ohne kundenspezifische An- passungen) eingesetzt wird. Weitere Details sind den jeweili- gen Abschnitten der Bedienungsanleitung zu entnehmen. 7.3.3 Das Berechtigungskonzept des Web-IO: Wie bereits im Kapitel Web-Based Management beschrieben kennt das WebIO drei Stufen von Berechtigungen: .
  • Seite 227: Ports Mit Sonderfunktion

    W&T Netzwerksicherheit Network) zu treffen. Dies ist jedoch eine generelle Problema- tik der Netzwerksicherheit, für die jeder Kunde entsprechen- de Lösungen finden muss. 7.3.4 Ports mit Sonderfunktion: Neben dem Zugriff über die Web-Oberfläche sind eine Reihe von Funktionen über verschiedene TCP- bzw. UDP-Ports aktivierbar.
  • Seite 228: Wiederherstellung Der Factory Defaults

    W&T Netzwerksicherheit . Einmalige Aktivierung über einen speziellen http-String in Verbindung mit dem Admin-Passwort (falls gesetzt) . Einmalige Aktivierung, über Config >> Session Control >> Logout und den Firmware Update Button Reset über Port 8888: Durch den Aufbau einer Verbindung (z.B. mit Telnet) auf den Port 8888 kann ein Reset des Gerätes ausgelöst werden.
  • Seite 229: Inventarisierung Per Udp

    W&T Inventarisierung Inventarisierung per UDP Besonders bei größeren Installationen besteht häufig die An- forderung, aktuell im Netzwerk befindliche Web-IO, aber auch W&T Com-Server zu inventarisieren. Zu diesem Zweck steht der UDP-Port 8513 zur Verfügung. Nach Empfang ei- nes an diesen Port gerichteten Netzwerkpaketes antwortet das Web-IO dem jeweiligen Absender mit einem Infopaket.
  • Seite 230 W&T Inventarisierung // C5_100BT = 5.0 (0x0005) // C6_INDUSTRY = 6.0 (0x0006) // C8_LOW_VOLTAGE = 8.0 (0x0008) // C8_WEB-IO = 8.1 (0x0108) unsigned int reserved[2]; }BOX_VERSION; typedef struct _BOX_DESCRIPT // ( 22 byte) unsigned char mac_addr[6]; // MAC-Adresse des Com-Servers unsigned long IP_number;...
  • Seite 231 W&T Inventarisierung Die Struktur PORT_DESCRIPT muss für das Web-IO nicht aus- gewertet werden. Sie ist ausschließlich für W&T Com-Server betreffende Informationen gedacht. Alle Variablen der Typen „Integer“ und „Long“ werden in Host-Order abgebildet. D.h., die niederwertigen Bytes werden als erste aufgeführt. Die IP-Adresse 172.17.2.3 erscheint z.B.
  • Seite 232: Fehlermeldungen Und Ursachen

    W&T Fehlermeldungen Fehlermeldungen und Ursachen Die hier gezeigte Liste gibt einen Überblick über alle Fehler- meldungen, die im Report unter Diag >> Report angezeigt werden können Fehlermeldung Mögliche Ursache Formatfehler in der DNS Anfrage DNS-Server unterstützt das vom Web-IO verwendete Anfrageformat nicht Interner DNS Server Fehler Unbekannter Fehler bei der Namensauflösung...
  • Seite 233 W&T Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache UDP Portnummer ungültig: verwende Port 42279 Doppelt vergebene Port-Nummer, Port-Nummer größer 65535 oder Text statt Ziffer bei Port-Nummer angegeben Checksummenfehler: Factory Defaults wurden geladen ROM-Fehler im Konfigurationsbereich erkannt Snmp: IP-Adresse oder Name des Snmp Managers siehe Config >>...
  • Seite 234: Technische Daten

    SNMP inkl. Traps SMTP (E-Mail) OPC-Server Inventarisierung, Gruppenmanagement Latenzzeiten: Das Web-IO 12xDigital ist für Signalwechselzeiten > 50ms konzipiert. Das Zeitliche Verhalten steht darüber hinaus sehr stark in Abhängigkeit mit der Netzwerkauslastung und der Netzwerkinfrastruktur. Digitale Ausgänge: Gruppe 12 x Digital Out 6V-30V, 500mA Gruppenbildung à...
  • Seite 235 W&T Technische Daten 7.62 Technische Daten 57632 Netzwerk: Ethernet 10/100BaseT autosensing Protokoll: TCP und UDP Sockets, Client und Server SNMP inkl. Traps SMTP (E-Mail) OPC-Server Inventarisierung, Gruppenmanagement Latenzzeiten: Das Web-IO 24xDigital ist für Signalwechselzeiten > 50ms konzipiert. Das Zeitliche Verhalten steht darüber hinaus sehr stark in Abhängigkeit mit der Netzwerkauslastung und der Netzwerkinfrastruktur.
  • Seite 236: Konformitätserklärung

    W&T Konfimitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 237: Index

    W&T Index DNS Server 49 Index Download 211 Dummy 114 Symbole 10/100BaseT 34 50xxx-Kompatibilitätsmodus 53 E-Mail Addr 176 50xxx-Mode 103 E-Mail-Alarm 173 eigene Web-Seite 65 Eingangsspannungsbereich 25, 32 Enable 92, 190, 191 Admin 226 Error-LED 36 Administrator 43 Ethernet-Adresse 12–22 Administrator-Passwort 43 Ethernet-Anschluss 34 Alarm bei Überlast 173...
  • Seite 238 W&T Index IP-Addr 180, 183, 185 Output Gruppen 55 IP-Adresse 11 Output Inverter 206 Output Mode 57 Output Trigger 169 Output-Beschaltung 26, 32 Kommandostrings 82, 85 Output-Konfiguration 202 Konfigurationsframe 41 Konfigurationszugriff 45 Konfirmitätserklärung 235 Passwörter 43 Patchkabel 10 Pinbelegung 35 Lastüberwachung 27, 33 Port 180, 183, 185 Latenzzeiten 146...
  • Seite 239 W&T Index Sommerzeit 191 verwendete Ports 225 Sommerzeit / Winterzeit 191 Visual Basic 5 und 6 128 Sonderfunktion 227 Visualisierung 73 Startup 63 Status-LED 36 Subject 176 Subnet Mask 49 W&T_Tags 66 Subnetmask 20 w&t_tags 66 SubType 114 Web-Based Management 40, 226 Syslog 167, 184 Weekday 192 system error 37...

Diese Anleitung auch für:

Web-io 24xdigital 19’’ oem

Inhaltsverzeichnis