W&T
7.4
Inventarisierung per UDP
Besonders bei größeren Installationen besteht häufig die An-
forderung, aktuell im Netzwerk befindliche Web-IO, aber
auch W&T Com-Server zu inventarisieren. Zu diesem Zweck
steht der UDP-Port 8513 zur Verfügung. Nach Empfang ei-
nes an diesen Port gerichteten Netzwerkpaketes antwortet
das Web-IO dem jeweiligen Absender mit einem Infopaket.
Dieses enthält Informationen über das Web-IO und dessen
Netzwerk-Parametern.
Ob ein Paket per Broadcast oder direkt adressiert vom Web-
IO empfangen wurde, spielt für die Generierung der Info-
struktur keine Rolle. Entscheidend ist lediglich die UDP-Port
Nr. 8513.
1
Aus Gründen der Abwärtskompatibilität unterstützen
die Web-IO auch weiterhin den bisherigen UDP-Infoport
8512. In neuen Anwendungen sollte jedoch ausschließlich der
hier beschriebene Port 8513 verwendet werden.
7.4.1 Das Infopaket
J e d e s I n f o p a k e t b e s t e h t a u s 3 - 6 D a t e n s t r u k t u r e n .
BOX_VERSION enthält Informationen zum jeweiligen Modell
des Web-IO bzw. Com-Servers und dessen Firmwarestand.
Der Struktur BOX_DESCRIPT können die netzwerkrelevanten
Daten wie z.B. MAC- und IP-Adresse entnommen werden. Die
3.-6. Struktur PORT_DESCRIPT liefert Informationen über die
eingestellte Betriebsart (nur bei W&T Com-Servern) bzw. den
aktuellen Verbindungsstatus der einzelnen Schnittstellen.
Die Gesamtlänge des Infopaketes errechnet sich wie folgt:
10 + 22 + (port_anz × 10) Bytes
#pragma pack(1)
typedef struct _BOX_VERSION
{
unsigned int version;
unsigned int sw_rev;
unsigned int hw_rev;
Irrtum und Änderung vorbehalten
Inventarisierung
// ( 10 byte )
// 0x10: 1.0 (Version of this structure)
// z.B. 1.24 (0x1501)
// C2_EURO
// C3_PC104
// C4_MINI
= 2.0 (0x0002)
= 3.0 (0x0003)
= 4.0 (0x0004)
229