W&T
TCP / UDP - Kommandostrings
Erstellen einer Liste möglicher Fehlermeldungen
Das Web-IO kann maximal 64 verschiedene Fehlertypen ver-
walten. Die tatsächliche Anzahl, kann innerhalb dieser Gren-
ze je nach Firmware-Stand variieren.
Um einen Überblick über die möglichen Fehler zu bekommen
kann das Kommando
GET /diaglistx?PW=password&
an das Web-IO gesendet weden.
Für x wird ein Wert zwischen 0 und 64 eingesetzt. Anstelle
von password setzen Sie das Administrator- oder Operator-
Passwort ein.
Das Web-IO beantwortet die Anfrage mit der entsprechenden
Fehlermeldung.
diaglistx;errortext
Beispiel:
sendet die Anwendung zu Web-IO (Passwort = „wut")
GET /diaglist2?PW=wut&
antwortet das Web-IO mit
diaglist2;Formatfehler in der DNS Anfrage
Mit einer for next Schleife können über das diaglist Komman-
do alle möglichen Fehlermeldungen ausgelesen und als sta-
tische Liste abgespeichert werden. Im Binary-Modus zum Bei-
spiel, kann nur ermittelt werden wieviele Fehler aktuell vor-
liegen. Zusetzlich werden die zugehörigen Fehlernummern
übergeben. Mit Hilfe der statischen Fehlerliste kann dann
ein lesbarer Fehler ausgegeben werden.
Irrtum und Änderung vorbehalten
97