Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Erwärmung Des Trinkwarmwasserspeichers - STIEBEL ELTRON WWS 20 Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe in splitbauweis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe in
hydraulischer Splitbauweise. In Kombination mit einem extern
anzuschließenden Trinkwarmwasserspeicher ermöglicht das
Gerät die Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen
unter Nutzung erneuerbarer Energie. Dazu erfolgt in Abhängig-
keit von der Stromversorgung und Ihrem Entnahmeverhalten, ein
automatisches Aufheizen des Trinkwarmwasserspeichers bis zur
eingestellten Solltemperatur.
Das Gerät entzieht der Umgebungsluft an der Luftentnahmestelle
Wärme. Diese Wärme wird genutzt, um unter Zuführung elektri-
scher Energie das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher zu erwär-
men. Der Bedarf an elektrischer Energie sowie die Aufheizdauer
für die Trinkwasser erwärmung hängen von der Temperatur der
angesaugten Luft ab.
Hinweis
Durch den Wärmeentzug der Zuluft arbeitet das Gerät mit
einer definierten Kühlleistung auf den Fortluftstrom. Im
Umluftbetrieb kann es somit zu einer temporären Küh-
lung des Aufstellraumes kommen.
f Wählen Sie Art und Größe des Aufstellraumes so,
f
dass die Energiebilanz über 24 Stunden ausgegli-
chen ist und die untere Einsatzgrenze des Gerätes
nicht unterschritten wird. Beachten Sie dabei fol-
gende Faktoren:
- voraussichtliche Gerätelaufzeit pro Tag
- daraus resultierende Kühlarbeit
- vorhandene Wärmequellen im Aufstellraum (z. B.
Kühltruhe, Wäschetrockner, Heizung)
- Wärmeströme aus angrenzenden Räumen
Hinweis
Mit sinkender Temperatur der Ansaugluft nimmt die Leis-
tung des Gerätes ab und die Aufheizzeit verlängert sich.
Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Es kann als
Umluftgerät installiert werden und so die vorhandene Abwärme
von anderen Wärmeerzeugern im Aufstellraum (z. B. Waschma-
schine, Kühltruhe) nutzen. Alternativ ermöglicht das Gerät den
Anschluss eines Luftkanals, mit dem z. B. die Gerätezuluft aus
einem anderen Raum oder die Gerätefortluft aus dem Aufstell-
raum heraus geführt werden kann. Für Zeiten, in denen keine
Warmwasser-Anforderung besteht (Verdichter inaktiv), kann die
Lüfterdrehzahl separat eingestellt werden.
Hinweis
Im Wärmepumpenbetrieb (Verdichter aktiv) läuft der
Lüfter immer mit einer werkseitig eingestellten festen
Nenndrehzahl (siehe Kapitel „Technische Daten / Daten-
tabelle"), unabhängig davon, welche Lüfterdrehzahl für
den Betrieb ohne Verdichter eingestellt ist.
Das Gerät entzieht der Umgebungsluft Feuchtigkeit, die als Kon-
densat anfällt. Das Kondensat wird durch den Kondensatablauf
aus dem Gerät geführt.
Das Gerät verfügt über eine elektronische Regelung mit einem
LC-Display zur Einstellung der Funktionen und Betriebsweisen des
Gerätes.
6
| WWS 20
Je nach gewählter hydraulischer Speicheranbindung kann zusätz-
lich ein Elektro-Heizstab an die Regelung des Gerätes angebunden
und darüber geregelt werden.
Über einen eingebauten Schalteingang können externe Signalge-
ber eingebunden werden, z. B. eine Photovoltaikanlage zur Erhö-
hung des Eigenstromanteils oder ein Niedertarifsignal.
Funktionsprinzip der Wärmepumpe
Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Geräts enthält ein Käl-
temittel (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle"). Das
Kältemittel hat die Eigenschaft, schon bei niedrigen Temperaturen
zu verdampfen.
Im Verdampfer, der der angesaugten Luft Wärme entzieht, geht
das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über.
Ein Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an und kompri-
miert es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur des
Kältemittels.
Hierzu ist elektrische Energie notwendig. Die Energie (Motorwär-
me) geht nicht verloren, sondern gelangt mit dem verdichteten
Kältemittel in den nachgeschalteten Verflüssiger (Plattenwär-
meübertrager). Hier gibt das Kältemittel Wärme an das vorbeis-
trömende Trinkwasser ab. Anschließend wird mit einem Expan-
sionsventil der noch immer vorhandene Druck abgebaut und der
Kreislauf beginnt erneut.
Das Gerät ist werkseitig mit einer Trinkwasser-Ladepumpe aus-
gestattet.
Sachschaden
!
Um ein Festsitzen zu verhindern, wird die interne La-
depumpe zyklisch (alle 20 Stunden für 3 Sekunden) ge-
startet.
f Unterbrechen sie nicht die Spannungsversorgung
f
des Gerätes.
f Um das Gerät auszuschalten (Standby), halten Sie
f
die Betriebstaste für ca. 2 Sekunden gedrückt.
3.1
Erwärmung des Trinkwarmwasserspeichers
Ein Temperaturfühler erfasst den Wärmeinhalt im Trinkwarmwas-
serspeicher. Wenn der Wärmeinhalt geringer ist als der durch die
Solltemperatur geforderte, erfolgt eine Erwärmung des Wassers
im Trinkwarmwasserspeicher.
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis