Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschluss; Gerät Aufstellen - STIEBEL ELTRON WWS 20 Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe in splitbauweis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATION
Montage
f Richten Sie die Schienenkonsolen durch Lockern und Anzie-
f
hen der Befestigungsschrauben aus.
f Ziehen Sie alle Schrauben fest an.
f
1 Schwingungsdämpfer
2 Auflagepunkte für Schwingungsdämpfer
f Stecken Sie die Schwingungsdämpfer auf die für das
f
Gerät vorgesehenen Auflagepunkte auf den Schienen der
Wandkonsole.
Sachschaden
!
Lassen Sie die Installation von einem Fachhandwerker
prüfen, um sicherzustellen, dass eine dauerhafte und
sichere Aufstellung des Gerätes gewährleistet ist.
10.2 Gerät aufstellen
Sachschaden
!
Das Gerät muss waagerecht stehen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
f Stellen Sie das Gerät auf einem waagerechten und
f
ebenen Untergrund auf.
f Bei Befestigung auf einer Wandkonsole, achten Sie
f
bei der Montage der Wandkonsole auf eine waage-
rechte Ausrichtung der Schienenkonsolen.
Sachschaden
!
Beachten Sie den Schwerpunkt und das Gewicht des Ge-
rätes.
f Stellen Sie das Gerät am Aufstellort ab.
f
f Bei Befestigung auf einer Wandkonsole setzen Sie das
f
Gerät mit den Vertiefungen an der Geräteunterseite auf die
Schwingungsdämpfer der Wandkonsole.
f Bei Befestigung auf einer Wandkonsole bringen Sie die am
f
Gerät verdrahtete Anschlussbox unterhalb des Gerätes zwi-
schen den Trägern der Wandkonsole an.
www.stiebel-eltron.com

10.3 Wasseranschluss

Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Je nach Wassertemperatur und Wasserhärte sind be-
1
stimmte Wasserbehandlungen durchzuführen. Ggf. ist
eine regelmäßige Entkalkung des Gerätes erforderlich.
2
f Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Installation /
f
Gerät entkalken."
Hinweis
Alle Wärmepumenanschlüsse sind grundsätzlich flexibel
vorzunehmen. Achten Sie bei der Rohrmontage auf die
Vermeidung von Körperschallbrücken.
Hinweis
Die Länge der Rohre zwischen Gerät und Trinkwarmwas-
serspeicher sollte möglichst kurz sein. Bei zunehmender
Rohrlänge zwischen Gerät und Trinkwarmwasserspeicher
können die Leistungs- und Effizienzdaten sinken.
Bei Metallrohr-Installationen sind folgende Materialkombinatio-
nen zugelassen:
Kaltwasser Zulauf
Kupferrohr
Stahlrohr
f Spülen Sie vor dem Anschluss des Geräts das Rohrleitungs-
f
system gründlich durch. Fremdkörper wie Schweißperlen,
Rost, Sand oder Dichtungsmaterial beeinträchtigen die Be-
triebssicherheit des Geräts.
Sicherheitsventil
Das Gerät ist für den Anschluss an einen geschlossenen Trink-
warmwasserspeicher konzipiert. Das Gerät muss mit einer Druck-
entlastung versehen werden.
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
f
der Kaltwasserzulaufleitung. Der Ansprechdruck des Sicher-
heitsventils muss kleiner oder gleich dem zulässigen Be-
triebsüberdruck des Trinkwarmwasserspeichers sein.
Das Sicherheitsventil schützt das Gerät vor unzulässigen
Drucküberschreitungen. Der Durchmesser der Kaltwasser-Zu-
laufleitung darf nicht größer als der Durchmesser des Sicher-
heitsventils sein.
- Stellen Sie sicher, dass das am Sicherheitsventil austretende
Ausdehnungswasser in einen Abfluss abtropfen kann, z. B. in
ein Becken oder einen Trichter.
- Der Abfluss darf nicht absperrbar sein.
- Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
- Stellen Sie sicher, dass die Abblaseleitung des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Warmwasser Auslauf
Kupferrohr
Stahlrohr oder Kupferrohr
WWS 20 |
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis