Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Wandkonsole - STIEBEL ELTRON WWS 20 Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe in splitbauweis
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATION
Montage
9.3.1 Mindestabstände
≥360
≥670
f Halten Sie die Mindestabstände ein.
f
9.4
Wärmequelle (Luftentnahmestelle)
- Die Luftentnahmestelle muss frei von entzündlichen, leicht
brennbaren Gasen oder Stoffen sowie von starker Stauben-
twicklung sein.
- Die Ansaugluft darf nicht mit aggressiven Stoffen, wie Chlor,
Ammoniak oder Schwefel belastet sein.
- An der Luftentnahmestelle sollte eine hohe mittlere Lufttem-
peratur vorherrschen.
- Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Luftentnahmestelle die
erforderliche Luftmenge und den Luftvolumenstrom (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
- Bei der Verwendung von Lüftungszubehör muss der Mindest-
durchmesser der Anschlusskanäle 160 mm betragen.
- Die Gesamtrohrlänge der Zu- und Abluftkanäle darf maxi-
mal 20 m betragen. Es sollten maximal drei rechtwinkelige
Bögen verbaut werden. Für jeden weiteren Bogen muss die
Gesamtrohrlänge um 2,5 m verringert werden.
- Verwenden Sie beim Anschluss eines Luftkanals Formteile
mit Lippendichtung.
- Verlegen Sie die Luftkanäle geradlinig. Vermeiden Sie die
Verlegung an scharfen Kanten oder um enge Winkel.
- Verlegen Sie die Luftkanäle waagerecht und zu den Ansaug-
und Ausblasöffnungen hin leicht abfallend. Alternativ können
Sie einen Verdunstungssack einbauen.
- Dämmen Sie bei Abwärme- oder Außenluftnutzung den Luft-
kanal und alle Verbindungsstellen nach Dämmstandard, um
Kondensation an diesen Teilen zu vermeiden.
- Falls beim Umluftbetrieb aufgrund beengter Platzverhält-
nisse ein Luftstromkurzschluss zwischen Luftaustritt und
Lufteintritt entstehen kann, empfehlen wir einen 45°-Bogen
an den Luftaustritt zu montieren.
Sachschaden
!
Werden der Luftkanal und dessen Verbindungsstellen
nicht gedämmt, kann sich je nach Betriebsweise des Ge-
rätes Kondensat am Luftkanal bilden. Kondensat kann
das Gerät beschädigen. Herabtropfendes Kondensat kann
Möbel oder den Fußboden beschädigen.
f Dämmen Sie den Luftkanal, inklusive des Luftan-
f
schlussstutzens am Gerät, dampfdiffusionsdicht.
18
| WWS 20
140
≥500
Sachschaden
!
Falls das Gerät Außenluft ansaugt und die Temperatur
der angesaugten Luft unter 0  °C fallen kann, drohen
Frostschäden.
Installieren Sie Lüftungsklappen mit geringem Wider-
stand für die Außenmontage. Die Lüftungsklappen ver-
hindern bei Stillstand der Wärmepumpe das Einströmen
kalter Luft in das Gebäude. Andernfalls kann das Gerät
in Störung gehen (Fehlermeldung Er57).
Hinweis
Die Leistungsdaten gelten für den Umluftbetrieb. Wenn
die Luftführung durch einen Luftkanal erfolgt, können
die Leistungs- und Effizienzdaten sinken.
10. Montage
WARNUNG Verletzung
!
Unsachgemäße Montage kann zu schweren Personen-
oder Sachschäden führen.
Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichende
Montagefreiräume.
Gehen Sie mit scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um.
Hinweis
Aufgrund seines geringen Gewichts ist das Gerät zur
Montage an einer Wand geeignet.
f Verwenden Sie für die Wandmontage nur die mitge-
f
lieferte Wandkonsole mit Schwingungsdämpfern.

10.1 Montage der Wandkonsole

Sachschaden
!
Das Gerät muss waagerecht stehen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
f Achten Sie bei der Montage der Wandkonsole auf
f
eine waagerechte Ausrichtung der Schienenkonso-
len.
f Stellen Sie sicher, dass die Wandstruktur die Gewichtskraft
f
der Wärmepumpe inklusive der Wandkonsole tragen kann.
f Wählen Sie geeignete Schrauben und Dübel, um die Wand-
f
konsole an der Wand zu befestigen.
f Markieren Sie die Position der Bohrlöcher an der Befesti-
f
gungswand, halten Sie hierzu die Schienenkonsolen in der
gewünschten Montagehöhe an die Wand.
f Achten Sie darauf, dass beim Bohren keine elektrischen Lei-
f
tungen beschädigt werden.
f Bohren Sie die Bohrlöcher und versehen Sie diese mit
f
Dübeln.
f Befestigen Sie die Schienenkonsolen mit den Befestigungs-
f
schrauben an der Wand.
f Stellen Sie sicher, dass die Wandkonsole bündig an der Wand
f
aufliegt.
f Prüfen Sie die Ausrichtung der Schienenkonsolen mit einer
f
Wasserwaage.
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis