Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchschnittsbildung Einstellen - Mettler Toledo M400/2(X)H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2(X)H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
h
h
© 07/2014 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz.
Wenn ein ISM-Sensor angeschlossen bzw. konfiguriert wurde, besteht zusätzlich die Option, die
Polarisationsspannung des Sensors einzustellen. Für Messmodus (Umeaspol) und Justiermo-
dus (Ucalpol) können unterschiedliche Werte eingegeben werden. Liegen die eingegebenen
Werte im Bereich von 0 mV bis –550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisati-
onsspannung von –500 mV eingestellt. Liegen die eingegebenen Werte unter -550 mV, wird der
angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von -674 mV eingestellt.
HINWEIS: Bei einer Prozessjustierung wird die Polarisationsspannung Umeaspol, die für den
Messmodus vorgegeben wurde, verwendet.
HINWEIS: Wird eine Einpunktjustierung durchgeführt, sendet der Transmitter die für die Justie-
rung erforderliche Polarisationsspannung an den Sensor. Unterscheiden sich die Polarisations-
spannungen für Mess- und Justiermodus, wartet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die
Justierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Justierung für 120
Sekunden in den HOLD-Zustand, bevor er in den Messmodus zurückkehrt.
Drücken Sie [ENTER]
Im Display wird das Dialogfeld „Änd. speichern?" angezeigt. Wählen Sie Nein, um die eingegebenen
Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit Ja speichern Sie die Änderungen.
8.2.4

Durchschnittsbildung einstellen

Rufen Sie den Justiermodus auf, siehe Abschnitt 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen" und wählen
Sie das Menü Messung (siehe Abschnitt 8.2 „Messung").
Das Menü „Set Durchschnitt " mit der Taste
Die Durchschnittsbildung (Filterung) kann nun für jede Messwertzeile gewählt werden.
Wählbar sind die Optionen Spezial (voreingestellt), Keine, Niedrig, Mittel und Hoch:
Keine
= keine Durchschnittsbildung oder Filterung
Gering = entspricht einem gleitenden Durchschnitt mit 3 Punkten
Mittel
= entspricht einem gleitenden Durchschnitt mit 6 Punkten
Hoch
= entspricht einem gleitenden Durchschnitt mit 10 Punkten
Spezial = die Durchschnittsbildung hängt von den Signaländerungen ab (normal hoher Durch-
schnitt, jedoch niedriger Durchschnitt bei grösseren Veränderungen beim Eingangssignal)
Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?" aufzurufen. Wählen
Sie Nein, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit
Ja speichern Sie die Änderungen.
oder
auswählen. Drücken Sie [ENTER]
.
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
55
30 031 684

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xh

Inhaltsverzeichnis