Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jus (Erste Kalibrierung / Justierung): Dies Ist Die Erste Kalibrierung Nach Der Werksseitigen - Mettler Toledo M400/2(X)H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2(X)H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
h
© 07/2014 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz.
Kal Historie
Das Kalibrierprotokoll ist mit einem Zeitstempel im ISM-Sensor gespeichert und wird vom Trans-
mitter angezeigt. Das Kalibrierprotokoll enthält folgende Informationen:
Fabr (Werksseitige Kalibrierung): Dies sind die werksseitig ermittelten Originaldaten. Diese Daten
bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht überschrieben werden.
Akt (aktuelle Justierung): Dies ist die aktuelle Justierung eines Sensors, die für die Messung
verwendet wird. Nach der nächsten Justierung rückt dieser Datensatz an die Position Kal-2.

1. 1. Jus (erste Kalibrierung / Justierung): Dies ist die erste Kalibrierung nach der werksseitigen

Justierung. Diese Daten bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht
überschrieben werden.
Kal-1 (letzte Kalibrierung/Justierung): Dies ist die letzte erfolgte Kalibrierung. Nach der nächsten
Kalibrierung rückt dieser Datensatz an die Position Kal-2 und weiter an Kal-3, sobald eine neue
Kalibrierung / Justierung erfolgt. Danach ist der Datensatz nicht mehr vorhanden.
Kal2 und Kal3 funktionieren auf dieselbe Weise wie Kal1.
Definition:
Kalibrierung: Die Kalibrierung ist abgeschlossen und die Kalibrierwerte werden für die Messung
übernommen (Akt) und in Kal-1 angegeben. Die aktuellen Werte von Akt werden nach Kal2 ver-
schoben.
Justierung: Die Justierung ist abgeschlossen, aber die Justierwerte werden nicht für die Messung
übernommen und die Messungen erfolgen weiterhin mit dem letzten gültigen Justierdatensatz
(Akt). Der Datensatz wird unter Kal1 gespeichert.
Das Kalibrierprotokoll wird zur Abschätzung der Anzeige der Lebensdauer der ISM Sensoren her-
angezogen.
Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen.
Hinweis: Diese Funktion erfordert die korrekte Einstellung von Datum und Zeit beim Kalibrieren
und / oder Justieren (siehe Abschnitt 9.5 „Datum und Zeit einstellen").
Sensorüberwachung (nicht verfügbar für 4-Pol-Leitfähigkeitssensoren)
Die Sensorüberwachung zeigt die unterschiedlichen Diagnosefunktionen, die für ISM Sensoren
verfügbar sind. Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
Standzeit Indikator: Zeigt eine Schätzung der noch verbleibenden Lebensdauer und sorgt für eine
hohe Zuverlässigkeit der Messungen. Die verbleibende Lebensdauer wird in Tagen (d) und Pro-
zent (%) angegeben. Eine Beschreibung der Anzeige der Lebensdauer siehe Abschnitt 8.6 unter
„ISM Einstellungen". Bei Sauerstoffsensoren bezieht sich die Anzeige der Lebensdauer auf den
Innenkörper des Sensors. Wenn Sie die Balkenanzeige auf dem Display anzeigen lassen wollen,
sehen Sie in Abschnitt 8.7.5 „ISM Sensorüberwachung" nach, um die ISM-Sensorfunktionen zu
aktivieren.
Adapt Kal Timer: Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Justierung, damit immer die
optimale Messleistung gewährleistet ist. Der adaptive Kalibriertimer wird in Tagen (d) und Prozent
(%) angegeben. Eine Beschreibung des adapitven Kalibriertimers siehe Abschnitt 8.6 unter „ISM
Einstellungen".
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
30 031 684
84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xh

Inhaltsverzeichnis