In diesem Handbuch... Das vorliegende Handbuch enthält Informationen zu Ihrem Kapillar-LC-System. Installation des Kapillar LC-Systems Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Konfiguration des Kapillar LC-Systems. Leistungsoptimierung Dieses Kapitel geht darauf ein, wie Sie Ihr Kapillar LC-System zur Erzielung der bestmöglichen chromatographischen Ergebnisse optimieren.
Seite 4
Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Inhalt Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Anforderungen an den Stellplatz Physikalische Daten Hinweise zur Systeminstallation Installation des Kapillar-LC-Systems mit einem nicht-thermostatisierten Probengeber Installation des Dioden-Array-Detektors (DAD) (G1315B) Installation der thermostatisierten Säuleneinheit (TCC) (G1316A) Installation des Mikro-Wellplate-Probengebers (G1377A) Installation der Kapillarpumpe (G1376A) Installation des Mikro-Vakuumentgasers (G1379A) Installation des Lösungsmittelbehälters Installation eines Kapillar-LC-Systems mit einem thermostatisierten Mikroprobengeber...
Seite 6
Inhalt Injektion der Testprobe Vorgehensweise Typisches Chromatogramm Optimierung der Leistung Hinweise für den erfolgreichen Einsatz der Kapillarpumpe Hinweise zur Pumpe Hinweise zu FS-Kapillaren Hinweise zum Probengeber Hinweise zum Säulenthermostaten Hinweise zum Dioden-Array-Detektor (DAD) Informationen zu Lösungsmitteln Verstopfen der Lösungsmitteleinlassfilter vermeiden Lösungsmitteleinlassfilter überprüfen Lösungsmittelfilter reinigen Hinweise zum Mikro-Vakuumentgaser...
Seite 7
Inhalt Fittinge und Ferrulen Anweisungen für das Anschließen von Kapillaren Handhabung von Kapillaren und Fittingen Behebung von Systemfehlern Systemdruck ist ungewöhnlich niedrig Systemdruck ist ungewöhnlich hoch EMPV nicht initialisiert (nur im Mikro-Modus) Instabiler Säulenfluss und/oder Systemdruck Schlechte Peakform Fehlende Peaks, oder anormal kleine Peaks nach einer Injektion Instabile Detektorbasislinie Software zeigt Fehlermeldungen für bestimmte Module an Teile und Zubehör...
Seite 8
Inhalt Probengebereinheit für den automatischen Mikroprobengeber Mikroanalysekopfeinheit Mikroinjektionsventileinheit Thermostatisierter automatischer Mikroprobengeber - Gehäuseteile Probengefäßteller Thermostatisierte Säuleneinheit Mikrosäulenschaltventil Thermostatisierte Säuleneinheit - Metallsatz Thermostatisierte Säuleneinheit - Gehäuseteile Thermostatisierte Säuleneinheit - Leckagezubehör Dioden-Array-Detektor DAD - Optische Einheit 500-nl-Flusszelle Teile der Lüftereinheit Holmiumoxidfilter Dioden-Array-Detektor - Gehäuseteile Allgemeine Bauteile Steuermodul (G1323B) Rückseite...
Seite 9
Inhalt Kabel Analoge Kabel Externe Kabel Integrator von Agilent 1100-Modul zu 3396-Serie II/3395A BCD-Kabel Zusatzkabel CAN-Kabel Kabel für externen Anschluss Kabelsatz RS-232 LAN-Kabel Optionen Extended Flow Range Kit (G1376-69707) Installation des Extended Flow Range Kit Kapillarsatz für 0,1 – 2,5 ml/min-Flussraten (5065-4495) Installation des Kapillarsatzes für Flussraten zwischen 0,1 –...
Seite 10
Leistungsdaten des Agilent Mikro-Wellplate-Probengebers Serie 1100 Leistungsdaten der thermostatisierten Säuleneinheit Agilent Serie 1100 Leistungsdaten des Agilent-DAD Serie 1100 Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Betrieb Warnsymbole Hinweise zu Lithiumbatterien Funkstörungen Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Index Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Agilent 1100-Serie Kapillar-LC-System Systemhandbuch Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Anforderungen an den Stellplatz Physikalische Daten Hinweise zur Systeminstallation Installation des Kapillar-LC-Systems mit einem nicht-thermostatisierten Probengeber Installation eines Kapillar-LC-Systems mit einem thermostatisierten Mikroprobengeber System für die erste Injektion vorbereiten Injektion der Testprobe Agilent Technologies...
WA RN U NG Benutzen Sie niemals ein anderes als das für Ihr Land vorgesehene Netzkabel. Verwenden Sie nur die Kabel von Agilent Technologies, damit die Funktionsfähigkeit WA RN U NG der Module und die Übereinstimmung mit den Sicherheitsrichtlinien und den Richt- linien zur elektromagnetischen Verträglichkeit gewährleistet sind.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Platzbedarf Größe und Gewicht der Module (siehe Tabelle 2 auf Seite 5) sind so ausgelegt, dass die Aufstellung des Kapillar-LC-Systems auf nahezu jedem Labortisch möglich ist. Weitere 2,5 cm Platz sind auf beiden Seiten für eine ungehinderte Kühlluftzirkulation sowie ca.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Physikalische Daten Tabelle 1 Allgemeine technische Spezifikationen Spezifikation Anmerkungen Netzspannung 100 – 120 oder 220 – 240 VAC, ± 10 % Breites Spannungsspektrum Netzfrequenz 50 oder 60 Hz, ± 5 % Umgebungstemperatur (in Betrieb) 4 – 55 °C Umgebungstemperatur (nicht in Betrieb) -40 –...
Seite 15
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems 1100 Tabelle 2 Modulspezifische Daten Agilent 1100 Bestell- Gewicht Abmessungen Strom- nummer (H × B × T) verbrauch Kapillarpumpe G1376A 17 kg 345x435x180 (mm) 220 VA max 39 lb 13,5x17x7 (Zoll) Mikro-Vakuumentgaser G1379A 7,5 kg 345x435x80 (mm) 30 VA max 16,5 lb 13,5x17x3,1 (Zoll)
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Hinweise zur Systeminstallation Beschädigte Verpackung Wenn die Lieferverpackung äußere Beschädigungen aufweist, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrer Agilent-Vertretung in Verbindung. Informieren Sie den zuständigen Vertriebsbeauftragten, dass die Lieferung möglicherweise beschädigt wurde. Bei Anzeichen einer Beschädigung sollten Sie nicht versuchen, das beschädigte V O R S I C H T Modul zu installieren.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Kapillar-LC-Systems mit einem nicht-thermostatisierten Probengeber Diese Anweisungen ergeben einen einzelnen Modulturm mit dem Dioden-Array-Detektor (DAD) zuunterst. Die erforderlichen Kabel, Schläuche und Kapillaren für jedes Modul werden mit dem System geliefert oder befin- den sich in den Zubehörsätzen der Module. Die im Text angegebenen Agilent-Bestellnummern für Kapillaren sind für den Einsatz mit H I N W E I S der Standard-Kapillarpumpe, wie sie fabrikmäßig ausgeliefert wird, vorgesehen.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Dioden-Array-Detektors (DAD) (G1315B) Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite des DAD ausgeschaltet ist (Position OFF). Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation der thermostatisierten Säuleneinheit (TCC) (G1316A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf der Vorderseite der ther- mostatisierten Säuleneinheit (TCC) ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Mikro-Wellplate-Probengebers (G1377A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite des Well- plate-Probengebers (Mikro-WPS) ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation der Kapillarpumpe (G1376A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite der Kapil- larpumpe ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Mikro-Vakuumentgasers (G1379A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf der Vorderseite des Mikro-Vakuumentgasers ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Lösungsmittelbehälters 1 Stellen Sie den Lösungsmittelbehälter auf den Entgaser. Vergewissern Sie sich, dass die Gehäuse der beiden Module einrasten. 2 Das zum Lösungsmittelbehälter gehörige Zubehörkit enthält 4 Flaschenverschlusseinheiten (G1376-60003). 3 Verbinden Sie jeweils eine Flaschenverschlusseinheit mit dem jeweiligen INLET-Anschluss des Entgasers.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation eines Kapillar-LC-Systems mit einem thermostatisierten Mikroprobengeber Diese Anleitung ergibt zwei Gerätetürme. Der linke Geräteturm besteht aus Kapillarpumpe, Entgaser und Lösungsmittelbehälter. Der rechte Geräteturm besteht aus dem thermostatisierten Mikroprobengeber (unten), der thermo- statisierten Säuleneinheit (TCC) und dem Dioden-Array-Detektor (DAD) (oben).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Thermostaten für Probengeber der Serie 1100 (G1330B) Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss des Thermostatmoduls erst nach- V O R S I C H T dem Sie das vom Thermostaten zum Probengeber führende Kabel (G1330-81600) zwi- schen dem Thermostatmodul und dem Mikro-Probengeber verbunden haben.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Mikro-Probengebers (G1387A Automatischer Mikroproben- geber (ALS) oder G1378A Mikro-Wellplate-Probengeber) Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss des Thermostatmoduls erst nach- V O R S I C H T dem Sie das vom Thermostaten zum Probengeber führende Kabel (G1330-81600) zwi- schen dem Thermostatmodul und dem Probengeber verbunden haben.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation der thermostatisierten Säuleneinheit (TCC) (G1316A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf der Vorderseite der ther- mostatisierten Säuleneinheit (TCC) ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Dioden-Array-Detektors (DAD) (G1315B) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite des DAD ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation der Kapillarpumpe (G1376A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf der Vorderseite der Kapil- larpumpe ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Mikro-Vakuumentgasers (G1379A) Schließen Sie das Netzkabel erst dann an die Stromversorgung an, wenn die Hard- WA RN U NG wareinstallation aller Module im Turm abgeschlossen ist. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite des Mikro-Vakuumentgasers (Entgaser) ausgeschaltet ist (Position OFF).
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Installation des Lösungsmittelbehälters 1 Stellen Sie den Lösungsmittelbehälter auf den Entgaser. Vergewissern Sie sich, dass die beiden Module gegenseitig verriegelt sind. 2 Das zum Lösungsmittelbehälter gehörige Zubehörkit enthält 4 Flaschenverschlusseinheiten (G1376-60003). 3 Verbinden Sie jeweils eine Flaschenverschlusseinheit mit dem jeweiligen INLET-Anschluss des Entgasers.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems System für die erste Injektion vorbereiten Wenn Sie das System zum ersten Mal nach der Installation benutzen, emp- fiehlt es sich, die folgende 3-stufige Vorbereitung in der vorgegebenen Reihen- folge durchzuführen: 1 Lösungsmittelkanäle manuell befüllen. 2 Pumpe spülen. 3 System unter Arbeitsbedingungen konditionieren.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Manuelles Befüllen der Lösungsmittelkanäle Dieser Arbeitsschritt muss vor dem Einschalten der Module erfolgen. H I N W E I S 1 Der Zubehörsatz des Entgasers enthält eine 20ml-Kunststoffspritze und einen Lösungsmittelschlauchadapter für diese Spritze. Drücken Sie den Adapter auf die Spritze.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Spülen der Pumpe 1 Prüfen Sie, ob der 1/8-Zoll-Kunststoffabflussschlauch dicht mit dem Anschluss am Pumpen-EMPV verbunden ist und zu einem geeigneten Abfallbehälter führt. 2 Schalten Sie das LC-System ein. Alle Systemparameter sollten auf Standard gesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch der Entgaser eingeschaltet werden.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Konditionieren des Systems unter Arbeitsbedingungen Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die analytische Trennsäule konditionieren möchten, lassen Sie die Säule in der TCC. Falls Sie zu diesem Zeitpunkt die analytische Trennsäule nicht konditionieren möchten, entfernen Sie sie. Verbinden Sie in der thermostatisierten Säulenein- heit die vom Probengeber zur Trennsäule führende Kapillare (G1375-87304) direkt mit der Einlasskapillare (G1315-68703) des DAD.
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Injektion der Testprobe Mit einem entsprechenden Test kann festgestellt werden, ob alle Module ord- nungsgemäß installiert und miteinander verbunden wurden. Die Leistung der Module wird dabei nicht geprüft. Es erfolgt eine Einzelinjektion der isokratischen Testprobe von Agilent Tech- nologies (Bestellnummer 01080-68704) unter den folgenden Bedingungen: Tabelle 4 Methodenbedingungen für die Injektion einer Testprobe Fluss:...
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Vorgehensweise 1 Führen Sie eine Einzelinjektion des isokratischen Teststandards unter den in der Tabelle 4 auf Seite 26 aufgeführten Testbedingungen durch. 2 Vergleichen Sie das Ergebnischromatogramm mit dem in Abb. 1 gezeigten typischen Chromatogramm. Typisches Chromatogramm Ein typisches Chromatogramm dieser Analyse wird in Abb.
Seite 38
Installation Ihres Kapillar-LC-Systems Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Hinweise für den erfolgreichen Einsatz der Kapillarpumpe Informationen zu Lösungsmitteln Verstopfen der Lösungsmitteleinlassfilter vermeiden Hinweise zum Mikro-Vakuumentgaser Verwendung alternativer Dichtungen Primärfluss auswählen Statischer Mischer und Filter Optimierung der Komprimierbarkeitskompensation Dieses Kapitel geht darauf ein, wie Sie Ihr Kapillar-LC-System zur Erzielung bestmöglicher chromatographischer Ergebnisse optimieren. Agilent Technologies...
Optimierung der Leistung Hinweise für den erfolgreichen Einsatz der Kapillarpumpe Hinweise zur Pumpe • Spülen Sie die Pumpe gründlich. Zunächst im Purgemodus und dann unter Druck, um alle Luftblasen zu entfernen. Es wird empfohlen, diesen Vorgang zuerst mit 100 % A und anschließend mit 100 % B auszuführen. •...
Optimierung der Leistung • Zur Erzielung der optimalen Durchfluss-Stabilität, besonders im Mikro-Modus, muss %Ripple in einem akzeptablen Bereich liegen, üblicher- weise grösser als 2 %. Hinweise zu FS-Kapillaren • Wenn Sie eine Kapillare anschließen, sollten Sie sie (besonders an der Säule) vorsichtig in das Fitting drücken, um Totvolumina zu vermeiden.
Optimierung der Leistung Hinweise zum Probengeber • Benutzen Sie für einen steil ansteigenden Gradienten die Bypass-Funktion, nachdem die Probe zur Trennsäule überführt ist. Diese Funktion gewährlei- stet kürzere Verzögerungszeiten und steilere Gradientenkurven. • Verwenden Sie bei automatischen Gradientenläufen die Funktion schneller Zusammensetzungswechsel/Rekonditionierung (fast composition change/reconditioning), um das System zwischen den Läufen zu equili- brieren.
Optimierung der Leistung Informationen zu Lösungsmitteln Lösungsmittel sollten immer durch 0,4 µm-Filter gefiltert werden, da die Kapillaren und Ventile durch kleine Partikel dauerhaft verstopft werden kön- nen. Vermeiden Sie die Verwendung folgender Lösungsmittel, die Stahl angrei- fen können: • Alkalihalogenidlösungen und ihre jeweiligen Säuren (z. B. Lithiumiodid, Kaliumchlorid etc.).
Optimierung der Leistung Verstopfen der Lösungsmitteleinlassfilter vermeiden Verunreinigte Lösungsmittel oder Algenwuchs in der Lösungsmittelflasche verringern die Lebensdauer des Lösungsmittelfilters und beeinträchtigen die Leistung der Kapillarpumpe. Dies gilt besonders für wässrige Lösungsmittel oder Phosphatpuffer (pH-Wert 4 bis 7). Die folgenden Vorschläge sollen Ihnen dabei helfen, die Lebensdauer des Lösungsmittelfilters zu verlängern und eine optimale Leistung der Kapillarpumpe zu gewährleisten.
Optimierung der Leistung Die Lösungsmittelfilter befinden sich auf der Niederdruckseite der Kapillar- pumpe. Ein verstopfter Filter hat keinen Einfluss auf die Druckanzeige der Kapillarpumpe. Die Druckanzeige kann daher nicht als Hinweis dafür dienen, ob ein Filter verstopft ist oder nicht. Wenn der Behälter für Lösungsmittel über der Kapillarpumpe installiert wurde, kann der Zustand der Filter folgen- dermaßen überprüft werden: Entfernen Sie den Lösungsmitteleinlassschlauch aus dem Einlassanschluss...
Optimierung der Leistung Hinweise zum Mikro-Vakuumentgaser Wenn Sie den Vakuumentgaser zum ersten Mal verwenden, wenn der Entgaser längere Zeit ausgeschaltet war (z. B. über Nacht) oder wenn die Leitungen des Entgasers aus einem anderen Grund nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind, sollten Sie das Gerät vorspülen, bevor Sie eine Analyse durchführen.
Optimierung der Leistung Verwendung alternativer Dichtungen Die Standarddichtungen für die Kapillarpumpe eignen sich für die meisten Anwendungen. Für Normalphasen-Lösungsmittel (z. B. Hexan) sind Standard- dichtungen jedoch nicht geeignet. Wenn diese Lösungsmittel über einen länge- ren Zeitraum in der Kapillarpumpe verbleiben, sind andere Dichtungen erforderlich.
Optimierung der Leistung Primärfluss auswählen Der Primärfluss ist ein Parameter, den es bei der Kapillarpumpe nur im Mikro-Modus gibt. Der Primärfluss ist definiert als die Flussrate in der Zusam- mensetzung, wie sie am Eingang zum EMPV vorliegt. Mit diesem verfügbaren Primärfluss arbeiten EMPV und Flusssensor zusammen, um den gewünschten Säulenfluss zu liefern und zu steuern.
Seite 49
Optimierung der Leistung Bereich für rasch ansteigende Gradienten (800-1300 µl/min) In diesem Bereich ist die Gradientenverzögerungszeit der Pumpe so kurz wie möglich. Dieser Bereich ist besonders für Analysen mit rasch ansteigenden Gradienten geeignet (<3 min.). Der Lösungsmittelverbrauch ist in diesem Bereich am höchsten.
Optimierung der Leistung Statischer Mischer und Filter Die Kapillarpumpe enthält einen statischen Mischer und einen integrierten Filter vor dem EMPV-Ventil. Statischer Mischer (Standardmodell) Das Standardmodell des statischen Mischers hat normalerweise ein Volumen von 420 µl. Um das Verzögerungsvolumen der Kapillarpumpe zu verringern, können Sie den Mischer entfernen.
Optimierung der Leistung Optimierung der Komprimierbarkeitskompensation Die Standardeinstellungen für die Komprimierbarkeitskompensation sind 50 × 10 /bar (für die meisten wässrigen Lösungen am besten) für Pumpenkopf A und 115 × 10 /bar (organische Lösungsmittel) für Pumpenkopf B. Diese Einstellungen stellen Mittelwerte für wässrige Lösungsmittel (Seite A) und organische Lösungsmittel (Seite B) dar.
Seite 52
Optimierung der Leistung 4 Starten Sie die Aufnahmeeinheit im Aufzeichnungsmodus. 5 Beginnend mit einem Komprimierbarkeitswert von 10 × 10 /bar erhöhen Sie den Wert in Schritten von 10. Stellen Sie bei Bedarf den Integrator wie- der auf Null. Die Einstellung der Komprimierbarkeitskompensation, die die geringsten Druckschwankungen aufweist, stellt den optimalen Wert für die von Ihnen verwendete Lösungsmittelmischung dar.
Optimierung der Leistung Die Funktion Schneller Zusammensetzungswechsel/Rekonditionierung (The Fast Composition Change/Reconditioning Function) Zweck Für Kapillar-LC-Anwendungen werden die Kapillarpumpe und der Mikro-Well- plate-Probengeber empfohlen. Kapillar-LC-Methoden haben sehr geringe Säu- lendurchflussraten, typischerweise im Bereich 1-20 µl/min. Bei solch kleinen Flussraten kann das erneute Equilibrieren des Systems an die anfängliche Zusammensetzung der mobilen Phase zwischen automatischen Gradientenläu- fen sehr lange dauern.
Seite 54
Optimierung der Leistung HINWEIS: Die hohe Flussrate für die Schnelle Systemspülung ist nicht benutzerdefiniert. Für die H I N W E I S Schnelle Systemspülung stellt die Pumpe automatisch einen vordefinierten maximalen Druckgrenzwert ein. Dieser Maximaldruck wird durch die Hardwarekonfiguration der Pumpe bestimmt.
Agilent 1100-Serie Kapillar-LC-System Systemhandbuch Kapillaren und Fittinge Kapillaren- Flussdiagramm Verbindungs-Kapillaren für das Kapillar-LC-System Fittinge und Ferrulen Anweisungen für das Anschließen von Kapillaren Handhabung von Kapillaren und Fittingen Agilent Technologies...
Kapillaren und Fittinge Kapillaren- Flussdiagramm Das Flussdiagramm in Abb. 2 vermittelt einen Überblick über die im Kapil- lar-LC-System verwendeten Kapillaren und Fittinge. Die Kapillaren entnehmen Sie der Tabelle 7 auf der rechten Seite: EMPV Pumpenkopf A Pumpenkopf B Filter Mischer Flusssensor Dämpfer Säule...
Kapillaren und Fittinge Verbindungs-Kapillaren für das Kapillar-LC-System Tabelle 7 Generische Kapillaren für den Einsatz in einem Kapillar-LC-System Fitting- Durchmesser Länge Material Volumen Druck- Bestellnummer (µm) (mm) (µl) Abfall (bar) † G1311-67304 G1312-67300 G1312-67302 G1312-67304 01090-87308 01090-87308 G1375-87400 PFS** G1315-68708 14 (Mikro-ALS) 1100 <1 G1375-87303...
Seite 58
Kapillaren und Fittinge Tabelle 8 Spezielle Kapillaren zur Verwendung mit einem 20 µl-Flusssensor Fitting- Durchmesser Länge Material Volumen Druck- Bestellnummer (µm) (mm) (µl) Abfall (bar) PFS** G1375-87301 G1375-87310 G1375-87304 G1315-68703 13 (Mikro-ALS) G1375-87302 13 (Mikro-WPS) <1 G1375-87312 * PFS: Peek-beschichteter Quarz Die Druckabfälle in Tabelle 7 Tabelle 8...
Seite 59
Kapillaren und Fittinge Tabelle 10 Spezielle Kapillaren zur Verwendung bei einem Fluss größer 200 µl/min Nr. (Beschreibung Fitting- Durchmesser Länge Material Volumen Druck- Bestellnummer siehe folgende (µm) (mm) (µl) Abfall (bar) Liste) † siehe nachfol- G1375-87400 gende Beschrei- bung 1 siehe Beschreibung PFS** G1375-87318...
Seite 60
Kapillaren und Fittinge Tabelle 11 Spezielle Kapillaren zur Verwendung mit einem Mikro-CSV und einem 20 µl-Flusssensor Fitting- Durchmesser Länge Volumen Druck- Bestellnummer Typ* (µm) (mm) (µl) Abfall (bar) Injekt.Ventil Mikro-CSV (Anschluss 4) C/D G1375-87309 (Anschluss 6) Injekt.Ventil Mikro-CSV (Anschluss 4) C/D G1375-87304 (Anschluss 6) Mikro-CSV...
Seite 61
Kapillaren und Fittinge Vom Injektionsventil Säule 2 Säule 1 Zum Detektor Abb. 3 Verbindungen des Mikro-Säulenschaltventils Tabelle 13 Weitere Kapillaren Beschreibung Fitting/ Durchmesser Länge Material Volumen Druck- Bestellnummer (µm) (mm) (µl) Abfall (bar) OQ/PV-Kapillare G1375-87314 MS-Kapillare C/2xD 1100 5065-9906 MS-Kapillare E/2xD G1375-87313 * PEEK-beschichteter Quarz...
Kapillaren und Fittinge Fittinge und Ferrulen Tabelle 14 Fittinge und Ferrulen Fitting- Name Beschreibung Abpackung Bestellnum- Swagelock 1/16” SST/Fitting, vordere und rückwär- 10/Pckg 5062-2418 tige Ferrule Lite Touch M4/16” SST/Fitting 10/Pckg 5063-6593 Lite Touch 1/32” SST-Ferrule mit Sicherungsring 10/Pckg 5065-4423 Rheodyne PEEK/Fitting 6 Fitt/2 Stek-...
Kapillaren und Fittinge Anweisungen für das Anschließen von Kapillaren Mit Swagelock/Fitting (Typ A) • Schieben Sie die Mutter, den Druckring und die Ferrule auf den Schlauch. • Führen Sie die Kapillare in den aufnehmenden Anschluss und drehen Sie das Fitting von Hand im Anschluss fest. •...
Kapillaren und Fittinge Handhabung von Kapillaren und Fittingen • Ziehen Sie Fittinge niemals zu fest an. • Schneiden Sie niemals eine Kapillare. • Seien Sie beim Biegen einer Kapillare besonders vorsichtig (Durchmesser niemals unter 40 mm). • Vermeiden Sie die Verwendung von alkalischen Lösungen (pH > 8,5), die FS-Kapillaren (bzw.
Diese Anleitung zur Fehlerbehebung geht auf systemische Probleme der Kapillar-LC ein. H I N W E I S Ausführliche Diagnostik-, Fehlerbehandlungs- und Reparaturanleitungen für einzelne LC-Module (Statusanzeigen, Fehlermeldungen, Diagnosetests etc.) finden Sie in den jewei- ligen Handbüchern der einzelnen LC-Module. Agilent Technologies...
Behebung von Systemfehlern Systemdruck ist ungewöhnlich niedrig Symptome: Der aktuelle Systemdruck ist deutlich niedriger als der Systemdruck, der von dieser Methode bei dieser Trennsäule üblicherweise erzielt wird. Systemdruck ist ungewöhnlich niedrig: Mögliche Ursachen und Maßnahmen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise Lecks im System •...
Behebung von Systemfehlern Systemdruck ist ungewöhnlich hoch Symptome: Der aktuelle Systemdruck ist deutlich höher als der Systemdruck, der von die- ser Methode bei dieser Trennsäule üblicherweise erzielt wird. Systemdruck ist ungewöhnlich hoch: Mögliche Ursachen und Maßnahmen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise Die analytische Trennsäule ist •...
Behebung von Systemfehlern EMPV nicht initialisiert (nur im Mikro-Modus) Symptome: Der Versuch, die Pumpe im Mikro-Modus zu betreiben, ergibt die Fehlermel- dung “EMPV Initialization Failed” oder die Dauermeldung “EMPV Initializa- tion not ready”. EMPV nicht initialisiert: Mögliche Ursachen und Maßnahmen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise...
Behebung von Systemfehlern Instabiler Säulenfluss und/oder Systemdruck Symptome: Im Mikromodus ist das Pumpenfluss-Steuerungssystem aktiv. Das Pumpen- fluss-Steuerungssystem misst kontinuierlich den Ist-Wert des Säulenflusses und stellt den erforderlichen Säulenfluss ungeachtet von Systembehinderun- gen sicher. Wenn die Flusssteuerung defekt ist, schwankt der Säulenfluss und damit der Systemdruck.
Seite 70
Behebung von Systemfehlern Instabiler Säulenfluss und/oder Systemdruck: Mögliche Ursachen und Maßnahmen(Fortsetzung) Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise Einer oder mehrere der • Führen Sie für jeden Lösungsmittelkanal eine Dies ist besonders dann angebracht, Lösungsmittelkanäle sind 2-minütige Spülung bei 2500 µl/min durch. wenn das System länger als ein Tag nicht gründlich genug gespült.
Behebung von Systemfehlern Schlechte Peakform Symptome: Die Peakform weist Fronting- oder Tailing-Merkmale auf. Geringe Peakform: Mögliche Ursachen und Maßnahmen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise Die Säulenleistung hat sich • Verwenden Sie eine neue Trennsäule verschlechtert Schlecht ausgeführte Kapillar- • Prüfen Sie mit einer Taschenlampe und einem Bei sehr niedrigen Flussraten besteht verbindungen, die zu einem saugfähigen Tuch das ganze System sorgfältig...
Behebung von Systemfehlern Fehlende Peaks oder anormal kleine Peaks nach einer Injektion Symptome: Es erscheinen keine Peaks oder sie sind signifikant kleiner als die für diese Methode und Trennsäule typische Peakgröße. Fehlende Peaks oder anormal kleine Peaks nach einer Injektion: Mögliche Ursachen und Maßnahmen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise...
Behebung von Systemfehlern Instabile Detektorbasislinie Kritische Ent- Finden Sie heraus, ob das Problem vom DAD oder vom LC-System verursacht wird: scheidung Entfernen Sie die Durchflusszelle aus dem DAD. Schließen Sie die Zellabdek- kung und sehen Sie nach, ob sich die Basislinienstabilität verbessert. 1 Wenn sich die Stabilität der Basislinie nicht verbessert hat: a Ersetzen Sie die Lampe(n).
Behebung von Systemfehlern Wandernde Detektor-Basislinie – mögliche Ursachen und ihre Beseitigung(Fortsetzung) Mögliche Ursachen Maßnahmen Hinweise "Mischbedingtes Rauschen" • Mischen Sie die mobile Phase vorab in einer Fla- Dieses Problem tritt dann auf, wenn wenn eine binäre mobile Phase sche und pumpen Sie 100 % aus diesem einen eines oder beide Lösungsmittel bei aus zwei Kanälen gepumpt Lösungsmittelkanal.
Mikro-Wellplate-Probengeber 77, Thermostatisierter automatischer Mikroprobengeber Thermostatisierte Säuleneinheit 95, Dioden-Array-Detektor 101, Allgemeine Bauteile Kabel In diesem Kapitel sind die Bestellnummern der Bauteile und ausführliche Abbildungen für das ganze System aufgeführt. Dabei wird zwischen modulspe- zifischen Bauteilen und allgemeinen Ersatzteilen unterschieden. Agilent Technologies...
Teile und Zubehör Mikro-Vakuumentgaser Tabelle 16 zeigt eine Übersicht über die Hauptbestandteile: Tabelle 16 Hauptbestandteile des Mikro-Vakuumentgasers Beschreibung Bestellnummer Steuereinheit für Vakuumentgaser G1322-66500 Platinenhalterung G1322-43100 Magnetventil G1322-60003 Vakuumschlauchsatz G1379-67300 Halterungsplatte keine Bestellnum- Vakuumpumpe G1322-60000 Leckagebehälter G1379-27300 Leckagebehälter, Entgaser G1379-47300 Vakuumkammer G1379-60001 Sensoreinheit (in Steuereinheit enthalten) keine Bestellnum-...
Seite 77
Teile und Zubehör Abb. 4 Hauptbestandteile des Mikro-Vakuumentgasers Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Abdeckung des Mikro-Vakuumentgasers Tabelle 17 Abdeckung des Mikro-Vakuumentgasers Beschreibung Bestellnummer Gehäusesatz, mit Bodenplatte, Seitenplatten, Deck- und Frontplatte 5062-8579 Schlauchhalterung 5041-8387 Namensschild, Agilent 1100 5042-1381 Frontabdeckung 5062-8580 Abb. 5 Abdeckung des Mikro-Vakuumentgasers Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Kapillarpumpe Tabelle 18 zeigt eine Übersicht über die Hauptbestandteile der Kapillarpumpe. Die jeweilige Nr. bezieht sich auf Abb. Tabelle 18 Hauptbestandteile der Kapillarpumpe Beschreibung Bestellnummer Hauptplatine des Kapillarsystems (CSM) G1376-66530 Austausch-CSM G1376-69530 Netzteil 0950-2528 Verbindungskabel für das Ventil zur Lösungsmittelwahl G1312-61602 Flusssensor 20 µl G1376-60001...
Seite 80
Teile und Zubehör Abb. 6 Hauptbestandteile der Kapillarpumpe Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Behälter für Lösungsmittel und Flaschenverschlusseinheit Tabelle 19 Behälter für Lösungsmittel und Flaschenverschlusseinheit Beschreibung Bestellnummer Behälter für Lösungsmittel, vollständige Einheit 5062-8581 Lösungsmittelschlauch, 5 m 5062-2483 Schlauchschraube (10 Stück) 5063-6599 Ferrule mit Sicherungsring (10 Stück) 5063-6598 Fläschchen, getönt 9301-1450 Fläschchen, klar 9301-1420 Lösungsmitteleinlassfilter (SST)
Teile und Zubehör Abdeckung der Kapillarpumpe Tabelle 22 zeigt eine Übersicht über die Abdeckungen der Kapillarpumpe. Die jeweilige Nr. bezieht sich auf Abb. Tabelle 22 Abdeckung der Kapillarpumpe Beschreibung Bestellnummer Plastikabdeckung (mit Deckplatte, Bodenplatte und beiden Sei- G1312-68703 tenplatten) Frontabdeckung G1312-60011 Namensschild, Agilent 1100 5042-1381...
Teile und Zubehör Mikro-Wellplate-Probengeber Abb. 11 Hauptbestandteile des Mikro-Wellplate-Probengebers Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Seite 88
Teile und Zubehör Tabelle 23 Hauptbestandteile des Mikro-Wellplate-Probengebers Beschreibung Bestellnummer Flachbandkabel (von SU zu MTP) G1313-81602 Probentransporteinheit für G1377A G1377-60009 Probengebereinheit für G1377/78A G1377-60008 (Probengebereinheit wird ohne Injektionsventil und Analysekopf gelie- fert) SLS-Platine (ohne Abb.) G1367-66505 Analysekopfeinheit (40 µl) für G1377/78A G1377-60013 Mikro-Injektionsventileinheit für G1377/78A 0101-1050...
Teile und Zubehör Probengebereinheit für den Mikro-Wellplate-Probengeber Abb. 12 Probengebereinheit für den Mikro-Wellplate-Probengeber Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Seite 90
Teile und Zubehör Tabelle 24 Probengebereinheit für den Mikro-Wellplate-Probengeber Beschreibung Bestellnummer Probengebereinheit für G1377/78A G1377-60008 (Einheit wird ohne Injektionsventil und Analysekopf geliefert) Verbindungsplatine Probengebereinheit (SUD) G1313-66503 Antriebsriemen für Dosiereinheit und Nadelarm 1500-0697 Schrittmotor für Dosiereinheit und Nadelarm 5062-8590 Probenschleifenkapillare, 40 µl für G1377/78A G1377-87300 Probenschleifenkapillare, 8 µl für G1377/78A G1375-87315...
Teile und Zubehör Mikroinjektionsventileinheit Tabelle 26 Mikroinjektionsventileinheit Beschreibung Bestellnummer Mikroinjektionventileinheit, einschließlich Artikel Nr. 1 – 2 – 3 – 5 – 6 0101-1050 Isolierdichtung 0100-1852 Mikrorotordichtung (Vespel) 0100-2088 Mikrostatorkopf 0100-2089 Statorschrauben 1535-4857 Hinweis: Die Mikroinjektionsventileinheit besitzt keine keramische Statorfläche. H I N W E I S Abb.
Teile und Zubehör Thermostatisierter automatischer Mikroprobengeber Tabelle 30 bietet eine Übersicht über die Hauptbestandteile des thermostati- sierten automatischen Mikroprobengebers. Die jeweilige Nr. bezieht sich auf Tabelle 17 auf Seite 87. Tabelle 30 Thermostatierter automatischer Mikroprobengeber - Hauptbestandteile Beschreibung Bestellnummer Transporteinheit G1329-60009 Mikronadeleinheit G1329-80001...
Seite 97
Teile und Zubehör Abb. 17 Thermostatierter automatischer Mikroprobengeber - Hauptbestandteile Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Thermostat für Probengeber Serie 1100 Tabelle 31 Thermostat für automatischen Mikroprobengeber und Mikro-Wellplate-Proben- geber Beschreibung Bestellnummer Thermostat für Probengeber Serie 1100, Austauscheinheit G1330-69020 Abb. 18 Thermostat Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Probengebereinheit für den automatischen Mikroprobengeber Abb. 19 bietet eine Übersicht über die Hauptbestandteile des thermostatisier- ten automatischen Mikroprobengebers. Eine Beschreibung der Artikel-Nr. fin- den Sie in Tabelle Abb. 19 Probengebereinheit für den automatischen Mikroprobengeber Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Seite 100
Teile und Zubehör Tabelle 32 Probengebereinheit für den automatischen Mikroprobengeber Beschreibung Bestellnummer Mikroprobengebereinheit G1329-60018 (Einheit wird ohne Injektionsventil und Analysekopf geliefert) Verbindungsplatine Probengebereinheit (SUD) G1313-66503 Antriebsriemen für Dosiereinheit und Nadelarm 1500-0697 Schrittmotor für Dosiereinheit und Nadelarm 5062-8590 Probenschleifenkapillare (8 µl) G1375-87303 Probenschleifenkapillare (40 µl) G1329-87302...
Teile und Zubehör Mikroinjektionsventileinheit Tabelle 34 Mikroinjektionsventileinheit Beschreibung Bestellnummer Mikroinjektionsventileinheit, einschließlich Artikel Nr. 1 – 2 – 3 – 5 – 6 0101-1050 Isolierdichtung 0100-1852 Mikrorotordichtung (Vespel) 0100-2088 Mikrostatorkopf 0100-2089 Statorschrauben 1535-4857 Die Mikroinjektionsventileinheit besitzt keine keramische Statorfläche. H I N W E I S Abb.
Teile und Zubehör Thermostatisierte Säuleneinheit Tabelle 37 bietet eine Übersicht über die Hauptbestandteile der thermostati- sierten Säuleneinheit. Die jeweilige Nr. bezieht sich auf Abb. Tabelle 37 Thermostatisierte Säuleneinheit - Hauptbestandteile Beschreibung Bestellnummer Lüftereinheit 3160-1017 Platine für die automatische Säulenidentifizierung (CID) G1316-66503 Hauptplatine der Säuleneinheit (CCM) - Austauschteil G1316-69520...
Seite 106
Teile und Zubehör Abb. 24 Thermostatisierte Säuleneinheit - Hauptbestandteile Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Dioden-Array-Detektor Tabelle 42 bietet eine Übersicht über die Hauptbestandteile des Dioden-Array-Detektors. Die jeweilige Nr. bezieht sich auf Abb. Tabelle 42 Dioden-Array-Detektor - Hauptbestandteile Beschreibung Bestellnummer Interface-Platine - BCD (BCD/externe Anschlüsse) G1351-68701 Hauptplatine (DAM) für G1315B DAD (Ersatzeinheit) G1315-69530 Netzteil 0950-2528...
Seite 112
Teile und Zubehör Abb. 29 Dioden-Array-Detektor - Hauptbestandteile Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör DAD - Optische Einheit Tabelle 43 vermittelt einen Überblick über die Teile der optischen Einheit. Die jeweilige Nr.bezieht sich auf Abb. Tabelle 43 Optische Einheit Beschreibung Bestellnummer Optische Einheit (Austauschteil) G1315-69002 500 nl-Flusszelle G1315-68714 Deuteriumlampe, langlebig 5181-1530 Deuteriumlampe, Standard 2140-0590 Wolfram-Lampe...
Seite 114
Teile und Zubehör Abb. 30 Teile der optischen Einheit Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Tabelle 44 500-nl-Flusszelle(Fortsetzung)- Teile Beschreibung Bestellnummer Quarzzellenkörper 10 mm G1315-80001 Griff für Klemmvorrichtung G1315-84901 Klemmvorrichtung G1315-84902 Schraube (M 2,5, 4 mm lang) für Zellenkörper/Klemmvorrichtung 0515-1056 Zusätzliche Kits und Teile Kapillare, Säule zu Detektor (400 mm, 50 µm) G1315-68703 Kapillare, Säule zu Detektor (700 mm, 75 µm) G1315-68708...
Teile und Zubehör Teile der Lüftereinheit Tabelle 45 Teile der Lüftereinheit Beschreibung Bestellnummer Heizeinheit G1315-60000 Lüfter 3160-1016 Temperatursensoreinheit G1315-60003 Abb. 32 Teile der Lüftereinheit Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Holmiumoxidfilter Tabelle 46 Teile des Holmiumoxidfilters Beschreibung Bestellnummer Holmiumoxidfilter 79880-22711 Holmiumoxidfilterhebel G1315-45001 Feder 1460-1510 Motoreinheit des Holmiumoxidfilters, enthält Teil 2 und 4 G1315-68700 Wenn die Motoreinheit des Filters entfernt wurde, sollte der Filterhebel nicht mehr einge- H I N W E I S setzt werden.
Teile und Zubehör Allgemeine Bauteile Dieses Kapitel enhält Listen und Abbildungen der allgemeinen Teile wie Rück- wand, Leitungen zur Strom- und Statusanzeige, Leckageteile, Schaumstoff- teile, Metallwände und weiteren Zubehörsätzen. Informationen zu Kabeln finden Sie auf Seite 121. Steuermodul (G1323B) Tabelle 48 Teile des Steuermoduls Beschreibung Bestellnummer Steuermodul, Ersatzteil mit Kabel...
Teile und Zubehör Rückseite Tabelle 49 Rückseite Beschreibung Bestellnummer Standoff Anschluss für Remote-Verbindung 1251-7788 Mutter M14 — Analogausgang 2940-0256 Schraube, M4, 7 mm lang — Netzanschluss 0515-0910 Standoff — GPIB-Anschluss 0380-0643 Abb. 36 Rückwand Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Lichtleiter für Netzteil- und Statusanzeige Tabelle 50 Lichtleiter für Netzteil und Statusanzeige Beschreibung Bestellnummer Lichtleiter — Netzschalter 5041-8382 Kupplungselement für Netzschalter 5041-8383 Lichtleiter — Statuslampe 5041-8384 Netzschalter 5041-8381 Abb. 37 Lichtleiter für Netzteil- und Statusanzeige Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Teile und Zubehör Formschaumteile Tabelle 52 Formschaumteile Beschreibung Bestellnummer Formschaumsatz für die Kapillarpumpe G1376A G1312-68702 Formschaumsatz für den automatischen Mikroprobengeber G1389A G1313-68702 Formschaumsatz für den Mikro-Wellplate-Probengeber G1377A 5064-8248 Formschaumsatz für die thermostatisierte Säuleneinheit G1316A G1316-68702 Formschaumsatz für den Dioden-Array-Detektor G1315B (Satz beinhaltet G1315-68722 Unter- und Oberteil) Führungsschienen für Interface-Platine...
Teile und Zubehör Mikro-Entgaser Zubehörsatz Tabelle 54 G1329A - Zubehörsatz für den Mikro-Entgaser G1322-68705 Beschreibung Bestellnummer Fitting-Werkzeug 0100-1710 Schlauchsatz für Lösungsmittel (4 Schläuche von Entgaser zu Pumpe) G1322-67300 Spritze 5062-8534 Spritzenadapter 9301-1337 † Abflussschlauch 5062-2463 * Nachbestellung (10 Stück) † Nachbestellung (5 m) Teilesatz zur vorbeugenden Wartung der Kapillarpumpe G1376-68710 Tabelle 55 Teilesatz zur vorbeugenden Wartung der Kapillarpumpe G1376-68710 Beschreibung...
Teile und Zubehör Kabel Verwenden Sie nur die von Agilent Technologies gelieferten Kabel, um die einwand- WA RN U NG freie Funktionsfähigkeit und die Übereinstimmung mit den Sicherheitsrichtlinien und den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit zu gewährleisten. Tabelle 61 bietet eine Übersicht über alle lieferbaren Kabel: Tabelle 61 Kabelübersicht...
Seite 132
Agilent 1100 Modul-zu-Modul; 0,5 m 5181-1516 Agilent 1100 Modul-zu-Modul; 1 m 5181-1519 Agilent 1100 Modul-zu-Steuermodul G1323-81600 Externe Kontakte Agilent 1100 Serie, Interface-Platine zur allgemeinen Ver- G1103-61611 wendung GPIB-Kabel Agilent 1100 Modul-zu-Agilent ChemStation, 1 m 10833A Agilent 1100 Modul-zu-Agilent ChemStation, 2 m...
Analoge Kabel Diese Kabel weisen auf der einen Seite jeweils einen BNC-Anschluss auf, der mit einem der Module der Agilent 1100 Serie verbunden werden kann. Der Anschluss am anderen Ende des Kabels richtet sich nach dem Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
Teile und Zubehör Tabelle 64 Von Agilent 1100-Modul zu BNC-Anschluss Anschluss Signal- 8120-1840 Agilent 1100 bezeichnung Abschirmung Abschirmung Analog - Innen Innen Analog + Tabelle 65 Von Agilent 1100-Modul zu allgemeinem Anschluss Anschluss Signal- 01046-60105 3394/6 Agilent 1100 bezeichnung Keine Verbindung Schwarz Analog - Analog +...
Seite 135
Teile und Zubehör Tabelle 66 Von Agilent 1100-Modul zu 3390-Integrator Anschluss Signal- Aktiv 01046-60203 3390 Agilent 1100 bezeichnung (TTL) 1 - Weiß Digitale Masse KEINE VERB. 2 - Braun Vorberei- Niedrig tungslauf 3 - Grau Start Niedrig KEINE VERB. 4 - Blau Beenden Niedrig KEINE VERB.
Seite 136
Teile und Zubehör Tabelle 68 Von Agilent 1100-Modul zu 3394-Integrator Anschluss Signal- Aktiv 01046-60210 3394 Agilent 1100 bezeichnung (TTL) 1 - Weiß Digitale Masse KEINE VERB. 2 - Braun Vorberei- Niedrig tungslauf 3 - Grau Start Niedrig KEINE VERB. 4 - Blau Beenden Niedrig KEINE VERB.
Teile und Zubehör Tabelle 69 Von Agilent 1100-Modul zu 3396A-Integrator Anschluss Signalbezeich- Aktiv 03394-60600 3394 Agilent 1100 nung (TTL) 1 - Weiß Digitale Masse KEINE VERB. 2 - Braun Vorberei- Niedrig tungslauf 3 - Grau Start Niedrig KEINE VERB. 4 - Blau Beenden Niedrig KEINE VERB.
Seite 138
Teile und Zubehör Tabelle 70 Von Agilent 1100-Modul zu 3396-Serie III-/3395B-Integrator Anschluss Signal- Aktiv 03396-61010 33XX Agilent 1100 bezeichnung (TTL) 1 - Weiß Digitale Masse KEINE VERB. 2 - Braun Vorberei- Niedrig tungslauf 3 - Grau Start Niedrig KEINE VERB. 4 - Blau Beenden Niedrig...
Seite 139
Teile und Zubehör Tabelle 72 Von Agilent 1100-Modul zu HP 1090-LC-, HP 1040-Dioden-Array-Detektor oder Signalverteilermodul Anschluss Signal- Aktiv 01046-60202 HP 1090 Agilent 1100 bezeichnung (TTL) 1 - Weiß Digitale Masse KEINE VERB. 2 - Braun Vorbereitungs- Niedrig lauf 3 - Grau Start Niedrig 4 - Blau...
BCD-Kabel Diese Kabel weisen auf der einen Seite jeweils einen 15-poligen BCD-Anschluss auf, der mit einem der Module der Agilent 1100 Serie verbun- den werden kann. Der Anschluss am anderen Ende des Kabels richtet sich nach dem Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
Seite 141
Teile und Zubehör Tabelle 75 Von Agilent 1100-Modul zu 3396-Integrator Anschluss Signal- BCD-Ziffer 03396-60560 3392/3 Agilent 1100 bezeichnung BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD 0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse KEINE VERB. + 5 V Niedrig Tabelle 76 Von Agilent 1100-Modul zu allgemeinem Anschluss Anschluss...
Teile und Zubehör Zusatzkabel Dieses Kabel weist auf der einen Seite einen Modularstecker auf, der mit dem Agilent-Vakuumentgaser der Serie 1100 verbunden werden kann. Das andere Ende ist zur allgemeinen Verwendung. Tabelle 77 Von Agilent-Entgaser 1100 zu allgemeinem Anschluss Anschluss Farbe Signalbezeichnung G1322-61600...
Teile und Zubehör Kabel für externe Kontakte Dieses Kabel weist auf der einen Seite einen 15-poligen Stecker auf, der mit der Interface-Platine eines Agilent-Moduls Serie 1100 verbunden werden kann. Das andere Ende ist zur allgemeinen Verwendung. Tabelle 79 Von Interface-Platine Serie 1100 zu allgemeinem Anschluss Anschluss Farbe Signalbezeichnung...
Kabelsatz RS-232 Dieser Kabelsatz besteht aus einem Null-Modem-(Drucker-)Kabel für eine 9-polige Buchsenverbindung zu einer 9-poligen Buchse und einem Adapter. Mit dem Kabel und dem Adapter können Sie Geräte von Agilent Technologies mit den 9-poligen RS-232-Steckeranschlüssen der meisten PCs oder Drucker verbinden.
Agilent 1100-Serie Kapillar-LC-System Systemhandbuch Optionen Extended Flow Range Kit (G1376-69707) Kapillarsatz für 0,1 – 2,5 ml/min-Flussraten (5065-4495) Mikrosäulenschaltventil G1388A#055 500-nl-Flusszellen-Satz G1315-68714 In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Systemerweiterungen, die für das Kapillar-LC-System erhältlich sind. Agilent Technologies...
Optionen Extended Flow Range Kit (G1376-69707) Der in Tabelle 80 beschriebene Satz zur Erweiterung des Flussbereichs ermöglicht die Anpassung der Kapillarpumpe für den Betrieb mit Flussraten bis zu 100 µl/min. Um den Systemdruck zu reduzieren, wenn der Fluss bis 100 µl/min erhöht wird, müssen einige Kapillaren ausgetauscht werden. Diese Kapillaren (8, 9, 10, 11, 13) sind in Abb.
Seite 147
Optionen EMPV Pumpenkopf A Pumpenkopf B Filter Mischer Flusssensor Dämpfer Säule Analyse- kopf Flusszelle Injektionsventil Nadel Abfall Abfall Abb. 39 Flussdiagramm der Kapillarpumpe Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Optionen Installation des Extended Flow Range Kit Häufigkeit Wenn die Flussrate größer als 20 µl/min ist Erforderliche Werk- 4 mm Gabelschlüssel (8710-1534) zeuge Drehmomentadapter G1315-45003 1/4 - 5/16 Zoll Gabelschlüssel (8710-0510) 2,5 mm Sechskantschlüssel (8710-2412) Erforderliche Teile Extended Flow Range Kit (G1376-69707) 1 Entfernen Sie mit den 4 mm / 1/4 - 5/16 Zoll-Gabelschlüsseln die Kapillaren 8, 9, 10, 11 und 13.
Optionen Kapillarsatz für 0,1 – 2,5 ml/min-Flussraten (5065-4495) Es ist möglich, die Kapillarpumpe mit Flussraten über 100 µl/min zu betreiben. Hierzu muss die Pumpe im Normalmodus betrieben werden, und es sind einige Hardwareänderungen erforderlich. Im Bereich zwischen 100 bis 200 µl/min ist eine Umgehung der elektronischen Flusssteuerung nötig.
Optionen Installation des Kapillarsatzes für Flussraten zwischen 0,1 – 2,5 ml/min Häufigkeit Wenn die Flussrate größer als 200 µl/min ist Erforderliche 4 mm-Gabelschlüssel (8710-1534) Werkzeuge Drehmomentadapter G1315-45003 1/4 - 5/16 Zoll-Schraubenschlüssel (8710-0510) 14 mm-Gabelschlüssel (8710-1924) Erforderliche Teile Extended Flow Range Kit (G1376-69707) Spülventileinheit G1311-60009 (enthalten im Zubehörsatz G1376-68705) Spülventilhalter G1312-23200 (enthalten im Zubehörsatz G1376-68705) Schraube zum Spülventilhalter 0515-0175 (enthalten im Zubehörsatz...
Seite 151
Optionen 12 Ersetzen Sie die Schleifenkapillare durch die Kapillare G1329-87302, wenn Sie einen automatischen Mikroprobengeber (G1389A) haben, oder durch die Kapillare G1377-87300, wenn Sie einen Mikro-Wellplate-Probengeber (G1377/78A) haben. Vergessen Sie nicht, die Probenschleife oder die Spritzengröße im H I N W E I S Injektorkonfigurationsfenster der Benutzeroberfläche auf 40 µl zu ändern.
Seite 152
Optionen Tabelle 82 Druckabfall bei 2,5 ml/min bei unterschiedlichen Konzentrationen (ohne Säule) % organische Phase Druck (Bar) für Methanol Druck (Bar) für Acetonitril Tabelle 83 Druckabfall für verschiedene Säulen und verschiedene Flussraten mit einem Gradienten von 0 auf 100 % Acetonitril in 10 Minuten. Säule (Kennung und Länge) Flussrate (ml/min) Druck (Bar)
Optionen Mikrosäulenschaltventil G1388A#055 Das Mikrosäulenschaltventil ermöglicht das Arbeiten mit zwei Säulen, bei denen man zwischen der einen und der anderen wählen kann. Die nicht benutzte Säule wird durch Verbinden des Säulenkopfes mit dem Säulenende abgedichtet. Das Umschalten sollte durchgeführt werden, wenn kein Fluss stattfindet und der Druck gleich null ist.
Seite 154
Optionen Das Mikrosäulenschaltventil ermöglicht den Einsatz einer Säulenrückspülung. Die Probe wird in die hintereinander geschaltete Vorsäule und Analysesäule injiziert. Sobald das Ventil umgeschaltet wird, setzt sich der Fluss in der Analysesäule in der normalen Richtung fort. Die Rückspülung erfolgt nur in der Vorsäule, sodass die verbleibenden Peaks direkt an den Detektor geleitet werden.
Optionen Austausch der Rotordichtung des Mikrosäulenschaltventils Häufigkeit Wenn Ventil undicht ist Erforderliche 5,55 mm-Schraubenschlüssel Werkzeuge 9/64 Zoll-Sechskantschlüssel Erforderliche Teile Siehe “500-nl-Flusszellen-Satz G1315-68714” auf Seite 153. 1 Entfernen Sie die Kapillaren aus den Anschlüssen 2 Schrauben Sie jede Statorschraube mit jeweils 1, 5 und 6.
Optionen Entfernen des Mikrosäulenschaltventils Wann erforderlich? Wenn das Ventil beschädigt ist oder das untere Formschaumteil entfernt werden muss, um eine andere Komponente auszutauschen. Erforderliche Schraubendreher (Pozidriv 1 PT3) Werkzeuge Schraubenschlüssel 5,5 mm für Kapillarverbindungen Vorbereitungen: 1 Trennen Sie den Erdungsanschluss des Ventils an der Z-Platte.
Seite 158
Optionen 4 Heben Sie die Z-Platte zusammen mit der oberen 5 Stellen Sie fest, wo sich der Sensor für die Kunststoffplatte etwa zur Hälfte aus der Führung Umgebungstemperatur im oberen Kunststoffteil heraus. befindet, und drücken Sie diesen dann in Richtung Rückseite.
Seite 159
Optionen 8 Entfernen Sie das Ventil aus seiner Position. Hinweise zur Installation finden Sie im Abschnitt “Installation des Mikrosäulenschaltventils” Seite 150. Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Optionen Installation des Mikrosäulenschaltventils Wann erforderlich? Bei der erstmaligen Installation oder nachdem es entfernt wurde. Erforderliche Schraubendreher (Pozidriv 1 PT3) Werkzeuge Schraubenschlüssel 5,5 mm für Kapillarverbindungen Vorbereitungen: 1 Wenn bisher kein Säulenschaltventil installiert war, entfernen Sie die RFI-Abschirmung und die •...
Seite 161
Optionen 3 Setzen Sie die obere Kunststoffplatte zusammen 4 Schließen Sie den Sensor für die mit der Z-Platte wieder vorsichtig in die Führung ein Umgebungstemperatur vorsichtig an der Rückseite und drücken Sie sie etwa zur Hälfte nach unten. der oberen Kunststoffplatte an. H i n w e i s Stellen Sie sicher, dass der Sensor für die Umgebungstemperatur vollständig in die Rückseite der oberen Kunststoffplatte eingesteckt wurde.
Seite 162
Optionen 7 Befestigen Sie die Z-Platte mit den beiden 8 Schließen Sie den Erdungsanschluss des Ventils zugehörigen Schrauben. wieder an der Z-Platte an. 9 Bringen Sie das Formschaumteil, die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung wieder an. 10 Setzen Sie die Säuleneinheit wieder in den Geräteturm ein. 11 Schließen Sie die Kapillaren wieder an.
Optionen 500-nl-Flusszellen-Satz G1315-68714 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur 500 nl-Flusszelle für den Dioden-Array-Detektor der Agilent Serie 1100 und den Multiwellenlängendetektor. Funktionsumfang • Geringe Dispersion durch: • Flusszelle mit 500 nl, 10 mm Schichtlänge • Neue Quarz-Kapillaren mit PEEK-Hülle (Einlass 50 µm i.D., Auslass 75 µm i.D.) •...
Optionen Spezielle Hinweise zur Wartung Die zusammen mit der Flusszelle ausgelieferten Teile ermöglichen die Verwendung unterschiedlicher Fittinge und Kapillaren, siehe Abb. 44. Bevor Sie die Kapillare mit der Flusszelle verbinden, überlegen Sie, welchen Typ Sie verwenden möchten. Hiervon ist wiederum abhängig, ob Sie in der nachfolgend beschriebenen Prozedur spezielle Teile benötigen.
Seite 165
Optionen Die Kapillare kann erneut verwendet werden, wenn Sie die Ferrule mit Hilfe von zwei Cuttern oder dem Originalwerkzeug vorsichtig entfernen (siehe Abb. 45). Abb. 45 Entfernen der Ferrule Die Zellen-Fittinge werden werkseitig installiert und sind auf Leckagen überprüft. Diese Verbindungen sollten nicht als Geräteschnittstelle verwendet werden.
Optionen Installation der Flusszelle Die Flusszelle wird geräteseitig mit leeren Kapillaren ausgeliefert, damit Sie verschiedene Fittinge verwenden können (siehe Abb. 44 auf Seite 154). Wenn Sie Kapillarsäulen mit geringem Innendurchmesser verwenden, z.B. von LC Packings, siehe auch “Anschließen von Kapillaren mit kleinem Innendurchmesser”...
Seite 167
Optionen Schritt 3 und 4 müssen für jede der beiden 3 Schieben Sie die Schraube, die hintere und die Zellkapillaren durchgeführt werden (falls Sie mit vordere Ferrule auf die PEEK-Kapillare (die richtige dieser Art von Verbindung arbeiten möchten). Richtung ist in der Ausschnittzeichnung dargestellt). Dies bezieht sich nur auf die Zellseite! Innerhalb der Baueinheit "Top Seal"...
Seite 168
Optionen 6 In der folgenden Abbildung ist die Dichtung in der Je nach ausgewähltem Fitting-Typ kann sich die “Top-Seal”-Einheit dargestellt. Die Befestigung Abbildung in Schritt 7 von der hier dargestellten wurde zunächst von Hand und anschließend mit unterscheiden. Drehmomentschlüssel vorgenommen. In den Abbildungen in Schritt 7 und 8 sind die im Lieferumfang enthaltenen PEEK-Fittinge und die beiden Top-Seal-Verbinder dargestellt (die...
Seite 169
Optionen 9 Setzen Sie die PEEK-Kapillaren aus der Flusszelle Entfernen Sie die Flusszelle und führen Sie einen zusammen mit dem SST-Fitting, der SST-Ferrule und Leckagetest durch. dem SST-Kegel in den Verbinder ein und befestigen Wenn Sie keine Leckage feststellen können, Sie sie.
Optionen Anschließen von Kapillaren mit kleinem Innendurchmesser Säulen z.B. von LC Packings weisen Kapillarverbindungen auf, die einen sehr kleinen Innendurchmesser mit FEP-Hüllen haben. Wenn Sie solche Verbindungen mit der 500 nl-Flusszelle verwenden möchten, lesen Sie bitte die nachfolgenden Informationen. Damit die SST-Fittinge und die Ferrulen an der Quarz-Kapillare sitzen, wird eine PEEK-Muffe H I N W E I S mit geeignetem Innen- und Außendurchmesser benötigt.
Optionen Auszutauschende oder zu reinigende Teile Der Quarzblock kann mit Alkohol gereinigt werden. Berühren Sie NICHT die Einlass- V O R S I C H T und Auslassfenster am Quarzblock. 1 Trennen Sie die Kapillaren von dem Kapillarhalter 2 Schrauben Sie den Zellkörper von der Halterung ab. und entfernen Sie die Flusszelle.
Seite 172
Optionen 5 Der Quarzkörper und die Zellendichtung können zu 6 In der folgenden Abbildung ist dargestellt, wo der Reinigungszwecken voneinander getrennt werden. Quarzkörper und die Zellendichtung angefasst werden sollten. 7 Bringen Sie die Zellendichtung wieder auf dem 8 Schieben Sie den Quarzkörper vollständig in den Quarzkörper an.
Seite 173
Optionen 9 Setzen Sie die Flusszellenkapillaren ein und 10 Bringen Sie die Flusszelle wieder an der Halterung befestigen Sie sie von Hand. Verwenden Sie den Schraubenschlüssel und den Drehmomentadapter wie auf Seite 155 beschrieben und befestigen Sie abwechselnd auch die Fittinge. 11 Bauen Sie die Flusszelle erneut ein und schließen Sie Entfernen Sie die Flusszelle und führen Sie einen die Kapillaren wieder an der Verbinderhalterung an.
Seite 174
Optionen Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Leistungsdaten des thermostatisierten automatischen Mikroprobenge- bers Serie 1100 Leistungsdaten des Agilent Mikro-Wellplate-Probengebers Serie 1100 Leistungsdaten der thermostatisierten Säuleneinheit Agilent Serie 1100 Leistungsdaten des Agilent-DAD Serie 1100 Dieses Kapitel bietet Ihnen einen Überblick über die Leistungsdaten der Kapil- larpumpe. Agilent Technologies...
Leistungsdaten Leistungsdaten der Agilent-Kapillarpumpe Serie 1100 Tabelle 86 Leistungsdaten des Agilent-Kapillar-LC-Systems Serie 1100 Technische Daten Systemverzögerungs- Normalerweise 5 µl vom EFC bis zum Säulenkopf bei Flussraten bis zu volumen 20 µl/min (Standardkonfiguration). Normalerweise 14 µl vom EFC bis zum Säulenkopf bei Flussraten bis zu 100 µl/min (Standardkonfiguration).
Seite 177
Leistungsdaten Tabelle 87 Leistungsdaten Agilent-Kapillarpumpe Serie 1100 (Fortsetzung) Technische Daten Verzögerungsvolumen Typisch 3 µl von der elektronischen Flusssteuerung zum Pumpenausgang bei Flussraten von bis zu 20 µl/min. Typisch 12 µl von der elektronischen Flusssteuerung zum Pumpenaus- gang bei Flussraten bis zu 100 µl/min. Für Flussraten bis zu 100 µl/min und aktiver elektronischer Fluss- steuerung: primärer Flussweg 180 - 480 µl ohne Mischer, 600 - 900 µl mit Mischer (abhängig vom Systemdruck)
Leistungsdaten Leistungsdaten des Agilent Mikro-Vakuumentgasers Serie 1100 Tabelle 88 Leistungsdaten des Agilent Mikro-Vakuumentgasers 1100 Technische Daten Flussrate 0 – 5 ml/min pro Kanal (5 – 10 ml/min bei reduzierter Entgasungsleistung) Kanalanzahl Internes Volumen pro Kanal Typisch 1 ml pro Kanal Materialien in Kontakt mit Lösungs- PTFE –...
Leistungsdaten Leistungsdaten des thermostatisierten automatischen Mikroprobenge- bers Serie 1100 Tabelle 89 Leistungsdaten des thermostatisierten automatischen Mikroprobengebers Agilent Serie 1100 Technische Daten Probenkapazität 100 x 2 ml-Gefäße in 1 Probenteller. Mikrogefäße (100 oder 300 µl) mit Hüllen (geringere Kühlungsleistung bei Mikrogefäßen) Einstellbares 0,01 bis 8 µl bei kleiner Schleifenkapillare Injektionsvolumen...
Leistungsdaten Leistungsdaten des Agilent Mikro-Wellplate-Probengebers Serie 1100 Tabelle 90 Leistungsdaten des Agilent Mikro-Wellplate-Probengebers Serie 1100 Technische Daten GLP-Funktionen EMF (Early Maintenance Feedback), elektronische Datensätze zu Wartung und Fehlern Schnittstellen Controller-Area-Network (CAN). RS232C, APG-Remote Standard, optional vier externe Schließkontakte und BCD-Ausgabe der Proben- gefäßnummer Sicherheitsfunktionen Leckageerkennung und sichere Leckagebehandlung, niedrige Span-...
Leistungsdaten Leistungsdaten der thermostatisierten Säuleneinheit Agilent Serie 1100 Alle Angaben in Tabelle 91 gelten für destilliertes Wasser bei Raumtemperatur (25 °C), Sollwert bei 40 °C und einer Flussrate von 0,2–5 ml/min. Bei Flussraten unter 100 µl/min muss die Säulenklammer installiert sein. Tabelle 91 Leistungsdaten der thermostatisierten Säuleneinheit Agilent Serie 1100 Technische Daten Temperaturbereich...
Leistungsdaten Leistungsdaten des Agilent-DAD Serie 1100 Referenzbedingungen für die Daten aus Tabelle • 10 mm Zellenlänge, Reaktionszeit 2 s • Fluss 1 ml/min Methanol, LC-Qualität • Spaltbreite 4 nm. Messung der Linearität mit Coffein bei 265 nm. Tabelle 92 Leistungsdaten des Dioden-Array-Detektors Agilent Serie 1100 Technische Daten Hinweise Detektortyp...
Seite 183
Leistungsdaten Tabelle 92 Leistungsdaten des Dioden-Array-Detektors Agilent Serie 1100 (Fortsetzung) Technische Daten Hinweise Steuerung und Agilent ChemStation für LC Datenauswertung Analoge Ausgaben Recorder/Integrator: 100 mV oder 1 V, Aus- gangsbereich 0,001 – 2 AU, zwei Ausgänge Schnittstellen CAN (Controller-Area Network), GPIB, RS-232C, APG Remote: Ready-, Start-, Stop- und Shut-Down-Signale, LAN optional Sicherheit und Wartung...
Seite 184
Leistungsdaten Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Seite 185
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsinformationen oder spezieller Warnhinweise an anderer Stelle dieses Handbuchs stellt eine Verletzung der für die Entwicklung, Herstellung und vorgesehene Nutzung des Gerätes gelten- den Sicherheitsnormen dar. Agilent Technologies übernimmt für die Nichtein- haltung dieser Vorschriften seitens des Kunden keine Haftung. Agilent Technologies...
Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss), das gemäß internationalen Sicherheitsnormen gefertigt und geprüft wurde. Betrieb Beachten Sie vor dem Anlegen der Netzspannung die Anweisungen im Abschnitt Installation. Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten. Während des Betriebs darf das Gerätegehäuse nicht geöffnet werden.
Sicherheitshinweise Auch wenn das Gerät von seiner Spannungsversorgung getrennt wurde, kön- nen die Kondensatoren im Gerät weiter unter Spannung stehen. Im Inneren dieses Gerätes liegen gefährliche Spannungen an, die zu schweren Körperver- letzungen führen können. Die Handhabung, Prüfung und Einstellung des Gerä- tes erfordert daher äußerste Vorsicht.
Lithiumbatterien sind gemäß den nationalen Entsorgungsbestimmungen für Batterien lokal zu entsorgen. Funkstörungen Verwenden Sie nur die von Agilent Technologies gelieferten Kabel, um die ein- wandfreie Funktionsfähigkeit und die Übereinstimmung mit den Sicherheits- richtlinien und den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise Informationen zu Lösungsmitteln Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Lösungsmitteln folgende Empfeh- lungen. Lösungsmittel Braunes Glas kann Algenbildung verhindern. Filtrieren Sie stets alle Lösungsmittel, da anderenfalls kleine Partikel die Kapillaren dauerhaft verstopfen können. Vermeiden Sie die Verwendung fol- gender Lösungsmittel, die Stahl angreifen können: •...
Sicherheitshinweise Agilent Technologies im Internet Informationen über die neuesten Produkte und Dienstleistungen von Agilent finden Sie im Internet unter: http://www.agilent.com Wählen Sie Produkte > Chemische Analyse Hier kann auch die neueste Firmware für die Module der Agilent Serie 1100 heruntergeladen werden.
Index Numerischen Kapillarpumpe, Flussrate 500-nl-Flusszelle, Mikro-Entgaser, Installation, Flusszelle, 500 nl, 105, Detektorbasislinie, instabil, Installation, Dichtungen FSC-Kapillaren (Fused Silica Capillary), Abkühlungszeit, Dosierdichtung, 81, Funkstörungen, Agilent im Internet, Diodenbreite, Analoge Ausgabe Dosierdichtung, 81, Mikro-Entgaser, Druck, Berechnung, Anforderungen an den Stellplatz, Genauigkeit der Temperaturangaben Druck, Betriebsbereich Anzahl Kanäle Säuleneinheit,...
Seite 192
Index mit niedrigem Fluss, Dioden-Array-Detektor, 500-nl-Flusszelle, weitere, Netzfrequenz, Dioden-Array-Detektor, zur Verwendung mit Mikro-CSV, Netzkabel, Abdeckung, Kapillaren-Flussdiagramm, Netzspannung, Dioden-Array-Detektor, Kapillarpumpe Hauptbestandteile, Netzstecker, Hinweise für den Einsatz, Dioden-Array-Detektor, Netzteil, Komprimierbarkeitskompensation Holmiumoxidfilter, Kapillarpumpe, Dioden-Array-Detektor, Lüfter und Optimierung, Heizeinheit, Kondensbildung, Peakform, geringe, Dioden-Array-Detektor, optische Einheit, Peaks, klein oder fehlend, KABEL - analog,...
Seite 193
Index Installieren des Installation, Säulenschaltventils, Umgebungsbedingungen, 2, Säulenfluss, instabiler, Umgebungstemperatur (in Betrieb), Säulenschaltventil (optional) Umgebungstemperatur (nicht in Betrieb), Rückspülung der Vorsäule, Sicherheitshinweise, zu Lithiumbatterien, Warnsymbole, Sicherheitsvorschriften, Wellenlänge Sicherungen Bereich, DAD, BCD-Platine, Genauigkeit und Bündelung, Spannung (Netzspannung), Spülen, Pumpe, Statusindikator, rot, Stromverbrauch, Stromversorgung, Systemdruck...
Seite 194
Index Handbuch zum Kapillar-LC-System Serie 1100...
Seite 196
In diesem Buch Dieses Handbuch enthält technische Hinweise zum Agilent Kapillar-LC System der Serie 1100. Dazu gehören folgende Themen: • Installation • Leistungsoptimierung • Diagnosen • Ersatzteile und Zubehör • Verfügbare Optionen • Spezifikationen. *G1388-92001* *G1388-92001* G1388-92001...