Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies 1100 Serie Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1100 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent 1100 Serie
Thermostatisierter
Säulenofen
Referenzhandbuch
s1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 1100 Serie

  • Seite 1 Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenofen Referenzhandbuch...
  • Seite 2 Urheberrechts. Marktgängigkeit und die Eignung für einen Bestellnummer G1316- bestimmten Zweck. 92003 Das Gerät ist mit diesem Symbol gekennzeichnet, Agilent Technologies Ausgabe 01/00 wenn der Benutzer das übernimmt keinerlei Bedienhandbuch zu Rate Gewährleistung für Gedruckt in ziehen soll, um Fehler in diesem Deutschland Personenschäden oder...
  • Seite 3 Agilent 1100 Serie Thermostatisierter Säulenofen Referenzhandbuch...
  • Seite 4: In Diesem Buch

    In diesem Buch Dieses Handbuch enthält technische Referenzinformationen zum Thermostatisierten Säulenofen Agilent 1100. Das Handbuch behandelt folgende Themen: • Installation des Säulenofens, • Einführung in den Säulenofen und seine Optimierung, • Diagnose und Fehlersuche, • Reparatur des Säulenofens, • Teile und Materialien und Funktionsweise.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Installation des Säulenofens Aufstellung des thermostatisierter Säulenofens Anforderungen an den Aufstellort 12 Physikalische Spezifikationen 14 Auspacken des Säulenofens 15 Optimieren der Geräteanordnung 17 Installation des Säulenofens 19 Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen 21 2 Optimierung des Säulenofens Anleitung zur Optimierung des Säulenofens Optimierung des Säulenofens 26 3 Fehlersuche und Testfuktionen...
  • Seite 6 Inhalt Rechter Lüfter ausgefallen (Right Fan Failed) 43 Abdeckung ist offen (Open Cover) 44 Gehäuseabdeckung (Cover Violation) 45 Fehlfunktion der linken Heizung (Left Temperature Timeout) 46 Fehlfunktion der rechten Heizung (Right Temperature Timeout) 47 Defekter Temperatursensor (Defective Temperature Sensor) 48 Heizelemente (Heater Profile) 49 Defektes Magnetventil (Valve Failed) 50 Säulentemperatur (Column Temperature) 51...
  • Seite 7 Inhalt Austausch der Säulenidentifikationsplatine (CID) 89 Austausch des Lüfters 90 Ausbau der Wärmetauschereinheiten Einbau der Wärmetauschereinheiten Austausch des Netzteils 98 Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs Austausch des Lichtleiters für die Statusleuchte Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils Zusammenbau des Gehäuses 110 Aktualisierung der Säulenofen-Firmware 111 5 Identifikation von Teilen und Materialien In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Illustrationen und...
  • Seite 8 Inhalt LAN Kabel 138 6 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Eine Einführung in die Funktion des Säulenofens, Überblick, Theorie des Betriebs, externe Kommunikation und interne Anschlüsse System zur Säulenerkennung 145 Das Säulenschaltventil (optional) 148 Elektrische Anschlüsse 151 Geräteaufbau 153 Hauptplatine des Säulenofens (CCM) 155 Beschreibung der Firmware 160 Schnittstellen der Serie Agilent 1100 162...
  • Seite 9 Inhalt...
  • Seite 10 Inhalt...
  • Seite 11: Installation Des Säulenofens

    Installation des Säulenofens Aufstellung des thermostatisierter Säulenofens...
  • Seite 12: Anforderungen An Den Aufstellort

    Netzkabel ist unterschiedlich, je nach den Steckdosen, die in der jeweiligen Region bzw. in dem Land üblich sind. WAR NU N G Betreiben Sie Ihr Gerät niemals an einer Steckdose ohne Schutzerdung. Verwenden Sie niemals ein anderes Netzkabel als das von Agilent Technologies für Ihre Region vorgesehene.
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Installation des Säulenofens Anforderungen an den Aufstellort WAR NU N G Benutzen Sie nur Originalkabel von Agilent Technologies, um die richtige Funktionsweise und die Einhaltung von Sicherheits- oder EMC-Vorschriften sicherzustellen. Platzbedarf Abmessungen und Gewicht des Säulenofens (siehe Tabelle 1) lassen die Aufstellung des Gerätes auf praktisch jedem Laborarbeitstisch zu.
  • Seite 14: Physikalische Spezifikationen

    Installation des Säulenofens Physikalische Spezifikationen Physikalische Spezifikationen Tabelle 1 Physikalische Spezifikationen Spezifikation Kommentare Gewicht 10.2 kg Abmessungen 410 × 435 × 140 mm (Breite × Tiefe × Höhe) ± Netzspannung Universalnetzteil 100 – 120 oder 220 – 240 V 10 % ±...
  • Seite 15: Auspacken Des Säulenofens

    Auspacken des Säulenofens Auspacken des Säulenofens Beschädigte Verpackung Sollte die Verpackung beschädigt sein, verständigen Sie bitte unverzüglich die Agilent Technologies Verkaufs- und Serviceniederlassung. Informieren Sie Ihren Servicebeauftragten, daß evtl. die Verpackung des Säulenofens während des Transports beschädigt wurde. VO RS IC HT Installieren Sie den Säulenofen bei Anzeichen von Beschädigungen nicht.
  • Seite 16 Installation des Säulenofens Auspacken des Säulenofens Inhalt des Zubehör-Kit Tabelle 3 Inhalt des Zubehör-Kit (Bestellnummer G1316-68705) Beschreibung Bestellnummer Menge Flexibler Abfallschlauch (nachzubestellen) 5 m 5062-2463 1.2 m Kapillare, 90 mm lang, 0.17 ID, die Verschraubungen G1316-87300 müssen noch angebracht werden vordere Ferrule, Edelstahl 0100-0043 hintere Ferrule, Edelstahl...
  • Seite 17: Optimieren Der Geräteanordnung

    Installation des Säulenofens Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Wenn Ihr Säulenofen Teil eines kompletten LC-Systems ist, empfiehlt es sich, die einzelnen Gerätemodule wie folgt übereinanderzustellen. Diese Geräteanordnung optimiert die Flußwege im System und garantiert ein geringes Totvolumens. Abbildung 2 Empfohlene Geräteanordnung (Vorderansicht) Lösungsmittelbox Vakuumentgaser...
  • Seite 18 Installation des Säulenofens Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 3 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) Remote-Kabel analoges Drucksignal CAN-Buskabel CAN-Buskabel Stromversorgung Analogsignal zum Rekorder GPIB oder LAN Kabel zur LC ChemStation...
  • Seite 19: Installation Des Säulenofens

    Installation des Säulenofens Installation des Säulenofens Installation des Säulenofens Vorbereitungen Räumen Sie den Aufstellplatz frei. Sorgen Sie für die Stromversorgung. Packen Sie den Säulenofen aus. benötigte Teile Säulenofen Netzkabel, andere Kabel siehe unten und “Überblick über Kabelarten” auf Seite 124. 1 Stellen Sie den Säulenofen im Systemverbund oder auf dem Labortisch in einer horizontalen Position auf.
  • Seite 20 Installation des Säulenofens Installation des Säulenofens 6 Schließen Sie das APG Remote Kabel (optional) bei Geräten an, die nicht zum Agilent 1100 System gehören. 7 Drücken Sie den Netzschalter links unten, um den Säulenofen einzuschalten. Die Statusanzeige sollte grün leuchten. Abbildung 5 Rückansicht des Thermostatisierten Säulenofens Sicherheitszunge...
  • Seite 21: Anschluß Der Flußleitungen An Den Säulenofen

    Installation des Säulenofens Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen WAR NU N G Beachten Sie bitte bei der Handhabung von Lösungsmitteln die geltenden Sicherheitsvorschriften (z.B. Tragen von Schutzbrille, Sicherheitshandschuhen und Schutzkittel), die in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind, speziell bei der Handhabung von giftigen oder gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteln.
  • Seite 22 Installation des Säulenofens Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen Weitere Hinweise zur Erkennung der Säulen finden Sie im Abschnitt “System zur Säulenerkennung” auf Seite 145. Das Innenvolumen der Wärmetauschereinheiten beträgt 3 µl (links) und 6 µl (rechts). Der Innendurchmesser der Kapillaren beträgt 0.17 mm. 3 Legen Sie die Säule auf den linken 4 Oder befestigen Sie die Säule in der rechten Wärmetauscher und schließen Sie die...
  • Seite 23 Installation des Säulenofens Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen 5 Befestigen Sie die Säule mit der Klammer Wenn in Ihrem Zubehör-Kit keine (Clip) aus dem Zubehörkit. Säulenklammer vorhanden ist, können Sie diese bestellen. Sehen Sie unter “Inhalt vom Autosampler des Zubehör-Kit” auf Seite 16 nach, um weitere Informationen über die Bestellnummer zu erhalten.
  • Seite 24 Installation des Säulenofens Anschluß der Flußleitungen an den Säulenofen 8 Bringen Sie die Frontplatte wieder an. Die Installation des Säulenofens ist nun abgeschlossen.
  • Seite 25: Optimierung Des Säulenofens

    Optimierung des Säulenofens Anleitung zur Optimierung des Säulenofens...
  • Seite 26: Optimierung Des Säulenofens

    Optimierung des Säulenofens Optimierung des Säulenofens Optimierung des Säulenofens Befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise um den Betrieb des Säulenofen zu optimieren: • Verwenden Sie kurze Verbindungskapillaren und legen Sie diese in die Nähe des Wärmetauschers. Dies verringert Wärmeverluste und externe Bandenverbreiterung.
  • Seite 27: Fehlersuche Und Testfuktionen

    Fehlersuche und Testfuktionen Die eingebauten Fehlersuch- und Testfunktionen des Säulenofens...
  • Seite 28 Fehlersuche und Testfuktionen Dieses Kapitel beschreibt die internen Fehlersuch- und Testfunktionen des Gerätes. Statusanzeigen Das Gerät besitzt zwei Statusanzeigen, die den Betriebszustand (Vorbereitung, Analyse und Fehlerstatus) des Säulenofens wiedergeben. Die Statusanzeigen ermöglichen eine schnelle optische Überprüfung des Gerätebetriebs. Fehlermeldungen Im Falle einer elektronischen, mechanischen oder hydraulischen Fehlfunktion gibt der Säulenofen über die Benutzerschnittstelle eine Fehlermeldung aus.
  • Seite 29 Fehlersuche und Testfuktionen...
  • Seite 30: Statusanzeigen

    Statusanzeigen An der Gerätevorderseite befinden sich zwei Statusanzeigen. Die Anzeige unten links gibt den Einschaltzustand wieder, die rechts oben angeordnete Anzeige den Betriebszustand des Gerätes. Abbildung 6 Lage der Statusanzeigen Statusanzeige grün/gelb/rot Netzschalter mit grüner Leuchte...
  • Seite 31: Gerätestatusanzeige

    Fehlersuche und Testfuktionen Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriertund grün leuchtet wenn das Gerät eingeschaltet ist. Gerätestatusanzeige Die Gerätestatusanzeige zeigt einen von vier möglichen Betriebszuständen des Gerätes an: • Ist die Statusanzeige AUS ist (die Netzanzeige leuchtet aber), befindet sich das Gerät im Prerun Modus, und wartet auf den Beginn einer Analyse.
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden immer dann auf der Benutzerschnittstelle angezeigt, wenn ein elektronischer, mechanischer, oder hydraulischer (Flußwege) Fehler aufgetreten ist, der behoben werden muss, bevor die Analyse fortgesetzt werden kann (z.B. eine Reparatur oder der Austausch von Verbrauchsmaterial). Tritt ein solcher Fehler auf, so leuchtet die rote Statusanzeige am Säulenofen und ins Logbuch wird ein Hinweis geschrieben.
  • Seite 33: Zeitlimit (Timeout)

    Fehlersuche und Testfuktionen Zeitlimit (Timeout) Zeitlimit (Timeout) Das vorgegebene Zeitlimit wurde überschritten. Mögliche Ursachen • Die Analyse ist erfolgreich beendet worden und die Abschaltautomatik hat das Gerät wie vorgesehen abgeschaltet. • Während einer Sequenz oder einer Analyse mit mehreren Injektionen war das Modul länger als das vorgegebene Zeitlimit nicht betriebsbereit.
  • Seite 34: Abschaltsignal (Shutdown)

    Fehlersuche und Testfuktionen Abschaltsignal (Shutdown) Abschaltsignal (Shutdown) Ein externes Gerät hat ein Abschaltsignal auf der Remote-Leitung erzeugt. Der Detektor überwacht kontinuierlich die am Remote-Eingang anliegenden Statussignale. Die Fehlermeldung wird erzeugt, wenn am Kontaktstift 4 des Remote-Steckers ein tiefpegeliges Eingangssignal (LOW) anliegt. Mögliche Ursachen •...
  • Seite 35: Fehlende Betriebsbereitschaft (Remote Timeout)

    Fehlersuche und Testfuktionen Fehlende Betriebsbereitschaft (Remote Timeout) Fehlende Betriebsbereitschaft (Remote Timeout) Am Remote-Eingang wird eine fehlende Betriebsbereitschaft gemeldet. Spätestens eine Minute nach dem Start eines Analysenlaufs müssen alle Geräte, die nicht betriebsbereit waren (z.B. Detektorabgleich), in den Analysenmodus umschalten. Wenn ein Gerät nach einer Minute über die Remote-Leitung weiterhin das Fehlen der Betriebsbereitschaft meldet, wird die Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 36: Verlust Der Synchronisation (Synchronization Lost)

    Fehlersuche und Testfuktionen Verlust der Synchronisation (Synchronization Lost) Verlust der Synchronisation (Synchronization Lost) Während einer Analyse ist die interne Synchronisation oder Kommunikation zwischen einem oder mehreren Systemmodulen verloren gegangen. Die Systemprozessoren überwachen ständig die Systemkonfiguration. Diese Fehlermeldung wird erzeugt, wenn ein oder mehrere Module als nicht mehr angeschlossen erkannt werden.
  • Seite 37: Leck (Leak)

    Fehlersuche und Testfuktionen Leck (Leak) Leck (Leak) Ein Leck wurde im Säulenofen festgestellt. Die Signale von den zwei Temperaturfühlern (Lecksensor und der auf der Platine befindliche Sensor zur Temperaturkompensation) werden von der Leckerkennungsschaltung verwendet um festzustellen, ob ein Leck vorhanden ist. Bei Auftreten eines Lecks wird der Lecksensor durch den austretenden Eluenten abgekühlt.
  • Seite 38: Ausfall Des Lecksensors (Leak Sensor Open)

    Fehlersuche und Testfuktionen Ausfall des Lecksensors (Leak Sensor Open) Ausfall des Lecksensors (Leak Sensor Open) Der Lecksensor im Säulenofen ist ausgefallen (der Stromkreis ist unterbrochen). Der durch den Lecksensor fließende Strom hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird detektiert, wenn der Eluent den Lecksensor abkühlt, wodurch sich der Strom durch den Lecksensor innerhalb definierter Grenzen ändert.
  • Seite 39: Kurzschluß Am Lecksensor (Leak Sensor Short)

    Fehlersuche und Testfuktionen Kurzschluß am Lecksensor (Leak Sensor Short) Kurzschluß am Lecksensor (Leak Sensor Short) Der Lecksensor im Detektor ist ausgefallen (er ist kurzgeschlossen). Der durch den Lecksensor fließende Strom hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird detektiert, wenn der Eluent den Lecksensor abkühlt, wodurch sich der Strom durch den Lecksensor innerhalb definierter Grenzen ändert.
  • Seite 40: Ausfall Des Kompensationssensors (Compensation Sensor Open)

    Fehlersuche und Testfuktionen Ausfall des Kompensationssensors (Compensation Sensor Open) Ausfall des Kompensationssensors (Compensation Sensor Open) Der Sensor zur Temperaturkompensation (NTC) auf der Säulenofen-Hauptplatine ist ausgefallen (der Stromkreis ist unterbrochen). Der Widerstand über den NTC-Sensor zur Temperaturkompensation auf der Säulenofen-Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Die Widerstandsänderung wird von der Leckdetektionsschaltung benutzt, um Änderungen in der Raumtemperatur zu kompensieren.
  • Seite 41: Kurzschluß Am Kompensationssensor (Compensation Sensor Short)

    Fehlersuche und Testfuktionen Kurzschluß am Kompensationssensor (Compensation Sensor Short) Kurzschluß am Kompensationssensor (Compensation Sensor Short) Der Sensor zur Raumtemperaturkompensation (NTC) auf der Säulenofen-Hauptplatine ist ausgefallen (er ist kurzgeschlossen). Der Widerstand über den NTC-Sensor zur Temperaturkompensation auf der Säulenofen-Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Die Widerstandsänderung wird von der Leckdetektionsschaltung benutzt, um Änderungen in der Raumtemperatur zu kompensieren.
  • Seite 42: Linker Lüfter Ausgefallen (Left Fan Failed)

    Fehlersuche und Testfuktionen Linker Lüfter ausgefallen (Left Fan Failed) Linker Lüfter ausgefallen (Left Fan Failed) Der linke Kühllüfter im Detektor ist ausgefallen. Die Geschwindigkeit des Lüfters wird von der Säulenofen-Hauptplatine mit Hilfe eines Hall-Sensors auf der Lüfterwelle überwacht. Wenn die Lüftergeschwindigkeit länger als 5 Sekunden auf unter 2 Umdrehungen/Sekunde abfällt, wird die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 43: Rechter Lüfter Ausgefallen (Right Fan Failed)

    Fehlersuche und Testfuktionen Rechter Lüfter ausgefallen (Right Fan Failed) Rechter Lüfter ausgefallen (Right Fan Failed) Der rechte Kühllüfter im Detektor ist ausgefallen. Die Geschwindigkeit des Lüfters wird von der Säulenofen-Hauptplatine mit Hilfe eines Hall-Sensors auf der Lüfterwelle überwacht. Wenn die Lüftergeschwindigkeit länger als 5 Sekunden auf unter 2 Umdrehungen/Sekunde abfällt, wird die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 44: Abdeckung Ist Offen (Open Cover)

    Fehlersuche und Testfuktionen Abdeckung ist offen (Open Cover) Abdeckung ist offen (Open Cover) Das obere Schaumstoffteil ist entfernt worden. Der Sensor auf der CCM-Platine erkennt, ob das obere Schaumstoffteil richtig sitzt. Sobald der Schaumstoff entfernt ist, wird der Ventilator an- und die Peltier-Elemente ausgeschaltet und eine Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 45: Gehäuseabdeckung (Cover Violation)

    Fehlersuche und Testfuktionen Gehäuseabdeckung (Cover Violation) Gehäuseabdeckung (Cover Violation) Der Säulenofen wurde bei offener oberer Gehäuseabdeckung und oberem Schaumstoffteil angeschaltet. Der Sensor auf der CCM-Platine erkennt, ob das obere Schaumstoffteil richtig sitzt. Wird der Säulenofen mit wieder installiertem Schaumstoffteil eingeschaltet, schaltet der Prozessor die Peltierelemente nach kurzer Wartezeit aus und eine Fehlermeldung wird generiert.
  • Seite 46: Fehlfunktion Der Linken Heizung (Left Temperature Timeout)

    Fehlersuche und Testfuktionen Fehlfunktion der linken Heizung (Left Temperature Timeout) Fehlfunktion der linken Heizung (Left Temperature Timeout) Die Temperatur des linken Wärmetauschers hat den Temperatursollwert innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. Mögliche Ursachen • Zeitwert zu kurz • Defektes linkes Heizelement •...
  • Seite 47: Fehlfunktion Der Rechten Heizung (Right Temperature Timeout)

    Fehlersuche und Testfuktionen Fehlfunktion der rechten Heizung (Right Temperature Timeout) Fehlfunktion der rechten Heizung (Right Temperature Timeout) Die Temperatur des rechten Wärmetauschers hat den Temperatursollwert innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. Mögliche Ursachen • Zeitwert zu kurz • Defektes linkes Heizelement •...
  • Seite 48: Defekter Temperatursensor (Defective Temperature Sensor)

    Fehlersuche und Testfuktionen Defekter Temperatursensor (Defective Temperature Sensor) Defekter Temperatursensor (Defective Temperature Sensor) Defekter Temperatursensor 0:linke Säule. Defekter Temperatursensor 1:Sensor für linkes Heizelement Defekter Temperatursensor 2:rechter Säulensensor Defekter Temperatursensor 3:Sensor für rechtes Heizelement Defekter Temperatursensor 4:Raumtemperatursensor (positioniert auf linker Kontaktplatine) Einer der Temperatursensoren ist ausgefallen.
  • Seite 49: Heizelemente (Heater Profile)

    Fehlersuche und Testfuktionen Heizelemente (Heater Profile) Heizelemente (Heater Profile) Heizelement 0: linkes Heizelement. Heizelement 2: rechtes Heizelement. Das Temperaturprofil für den Aufheiz- bzw. Abkühlvorgang des Heizelementes ist nicht korrekt. Nach einer Änderung des Temperatursollwertes beginnt der Wärmetauscher mit dem Aufheizen (oder Abkühlen). Während dieser Zeit überwacht der Prozessor die Temperaturänderung und überprüft, ob sich das Temperaturprofil in die richtige Richtung ändert.
  • Seite 50: Defektes Magnetventil (Valve Failed)

    Fehlersuche und Testfuktionen Defektes Magnetventil (Valve Failed) Defektes Magnetventil (Valve Failed) Defektes Magnetventil 0:Das Ventil konnte nicht in die Position schalten , bei der die Anschlüsse (Ports) 1 und 2 miteinander verbunden sind. Defektes Magnetventil 1:Das Ventil konnte nicht in die Position schalten , bei der die Anschlüsse (Ports) 1 und 6 miteinander verbunden sind.
  • Seite 51: Säulentemperatur (Column Temperature)

    Fehlersuche und Testfuktionen Säulentemperatur (Column Temperature) Säulentemperatur (Column Temperature) Säulentemperatur 0: linkes Heizelement. Säulentemperatur 2: rechtes Heizelement. Die Temperatur des Säulenwärmetauschers hat die zulässige Maximaltemperatur überschritten. Aus Sicherheitsgründen ist die maximale Säulentemperatur auf 105 º C festgelegt. Wenn aufgrund einer elektronischen Fehlfunktion das Heizelement ständig heizt, wird der Heizstrom ausgeschaltet, sobald die Temperatur über 105 º...
  • Seite 52: Übertemperatur (Heatsink)

    Fehlersuche und Testfuktionen Übertemperatur (Heatsink) Übertemperatur (Heatsink) Heatsink 0: linkes Heizelement. Heatsink 2: rechtes Heizelement Die Temperatur des Peltierelementes hat den zulässigen Maximalwert überschritten. Die Maximaltemperatur des Peltierelementes beträgt 70 ºC. Wenn aufgrund einer elektronischen Fehlfunktion das Peltierelement die Temperatur von 70 ºC erreicht, wird der Heizstrom unterbrochen und die Fehlermeldung erzeugt.
  • Seite 53: Defekter Heizkreis (Defective Heater Circuit)

    Fehlersuche und Testfuktionen Defekter Heizkreis (Defective Heater Circuit) Defekter Heizkreis (Defective Heater Circuit) Der elektronische Heizkreis für die Steuerung des Heizelements ist defekt. Der Prozessor prüft kontinuierlich die Funktion des Heizkreises. Sobald ein Defekt im Steuerkreis detektiert wird, schaltet der Prozessor das Heizelement (Peltier) aus und erzeugt eine Fehlermeldung.
  • Seite 54: Beschreibung

    Thermostatfunktionstest Der Thermostatfunktionstest dient dazu, die Heiz- und Abkühlleistung der beiden Peltierelemente zu bewerten. Beschreibung Wenn der Test gestartet wird, werden beide Wärmeaustauscher zunächst auf 25 °C abgekühlt. Diese Temperatur wird 12 Sekunden lang konstant gehalten, und dann wird der Sollwert auf 20 °C geändert. Die Zeit, die benötigt wird, um 20 °C zu erreichen, ist ein Maß...
  • Seite 55 Fehlersuche und Testfuktionen Thermostatfunktionstest betragen. Durch defekte Thermostatkomponenten können die Kühl- bzw. Heizraten außerhalb dieser Bereiche liegen. Negatives Testergebnis Mögliche Ursachen • Säulenofengehäuse ist nicht ordnungsgemäß aufgesetzt (schlechte Isolierung). • Luftansaugung ist blockiert (nicht ausreichende Frischluftzufuhr für Kühlung). • Schlechte Leistung der Peltierelemente (wenn die eingestellten Temperaturwerte trotzdem erreicht und stabil gehalten werden, müssen die Heizelemente nicht ausgetauscht werden).
  • Seite 56: Temperaturkalibrierung

    Temperaturkalibrierung Prinzip der Temperaturkalibration Die tatsächlichen Temperaturen der Säulenwärmetauscher (links und rechts) hängen von den eingestellten Säulentemperatursollwerten ab. Für Sollwerte ° über 36 C werden die Wärmetauscher auf etwas höhere Temperaturen ° aufgeheizt. Umgekehrt werden bei Sollwerten unter 36 C die Wärmetauscher auf etwas geringeren Temperaturen gehalten als eingestellt.
  • Seite 57: Vorgehensweise Bei Der Temperaturkalibrierung

    Thermischer Aufnehmer (20 Stück) 5042-1315 und Feder G1316-01200 A N M E RK U N G Zur Messung und Kalibrierung empfiehlt Agilent Technologies die Verwendung eines Meßgerätes mit geeigneter Auflösung und Präzision. Setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Servicerepräsentanten von Agilent Technologies in Verbindung um weitere Bestellinformationen zu erhalten.
  • Seite 58: Probleme Bei Der Kalibrierung (Calibration Problems)

    Fehlersuche und Testfuktionen Probleme bei der Kalibrierung (Calibration Problems) Probleme bei der Kalibrierung (Calibration Problems) Überprüfen Sie, ob folgende Punkte erfüllt sind, wenn die Temperatur nicht kalibriert werden kann: • Die Frontplatte des Thermostats ist richtig geschlossen. • Das Meßgerät funktioniert richtig und ist gemäß der Herstelleranleitung kalibriert.
  • Seite 59: Installation Des Temperatursensors

    Fehlersuche und Testfuktionen Installation des Temperatursensors Installation des Temperatursensors Die Installation des Temperatursensors ist für die Temperaturkalibrierung und die Temperaturverifizierung notwendig. A N M E RK U N G Die unteren Abbildungen nehmen Bezug auf einen bestimmten Temperatursensortyp (Heraeus, Quat340, Quartz Oberflächentemperatur-Fühler).
  • Seite 60 Fehlersuche und Testfuktionen Installation des Temperatursensors 3 Nehmen Sie die Frontplatte ab. 4 Bringen Sie den Temperatursensor an der Meßposition am linken Wärmetauscher an. 5 Führen Sie das Sensorkabel durch den Spalt 6 Bringen Sie die Frontplatte wieder an. im Lecküberlauf.
  • Seite 61: Reparatur Des Säulenofens

    Reparatur des Säulenofens Anleitungen zur Reparatur des Säulenofens...
  • Seite 62 Reparatur des Säulenofens Einfache Reparaturarbeiten Der Säulenofen ist besonders servicefreundlich. Die häufigsten Wartungsarbeiten, wie z.B. der Austausch von Säulen oder des Säulenschaltventils können von der Frontseite des Säulenofens her erfolgen. Der Säulenofen kann dabei im Systemverbund verbleiben. Diese Arbeiten werden im Abschnitt “Einfache Reparaturarbeiten” auf Seite 68 beschrieben. Austausch von internen Geräteteilen Bei einigen Reparaturarbeiten ist ein Austausch von defekten, internen Geräteteilen notwendig.
  • Seite 63 Reparatur des Säulenofens VO RS IC HT Der Säulenofen besitzt zwei Wärmetauscher, die heiss sein können. Lassen Sie die Wärmetauscher in diesem Fall vor dem Beginn der Reparaturarbeiten abkühlen.
  • Seite 64: Reinigen Des Säulenofens

    Reparatur des Säulenofens Reinigen des Säulenofens Reinigen des Säulenofens Das Gehäuse des Säulenofens ist sauberzuhalten. Die Reinigung ist mit einem weichen, etwas mit Wasser oder einer milden Seifenlösung angefeuchteten Tuch durchzuführen. Benutzen Sie kein zu feuchtes Tuch, damit keine Flüssigkeit in das Säulenofengehäuse gelangt. WAR NU N G Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten in den Säulenofen gelangen.
  • Seite 65: Benutzung Des Antistatischen Armbandes

    Reparatur des Säulenofens Benutzung des antistatischen Armbandes Benutzung des antistatischen Armbandes Elektronische Schaltungsplatinen sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Tragen Sie zur Vermeidung von Beschädigungen bei der Handhabung von elektronischen Platinen das antistatische Armband aus dem Standardzubehör-Kit (siehe “Zubehör-Kit” auf Seite 123). 1 Rollen Sie die ersten beiden Wicklungen des Bandes ab und wickeln Sie die selbstklebende Seite fest um Ihr Handgelenk.
  • Seite 66: Überblick

    Reparatur des Säulenofens Überblick Überblick Abbildung 10 zeigt die wesentlichen Baugruppen, die repariert werden können, und ihre Lage. Abbildung 10 Überblick über Reparaturprozeduren CID-Platine, siehe Seite 89 Hauptplatine, Netzteil, siehe Seite 85 siehe Seite 98 Lüfter, siehe Seite 90 Wärmetauscher, siehe Seite 92 Säulenschaltventil, siehe Seite 71 und Seite 79...
  • Seite 67 Reparatur des Säulenofens Überblick...
  • Seite 68: Einfache Reparaturarbeiten

    Einfache Reparaturarbeiten In den folgenden Abschnitten werden Reparaturarbeiten beschrieben, die ausgeführt werden können, ohne das Gerätegehäuse zu öffnen. Tabelle 4 Einfache Reparaturarbeiten Prozedur Typisches Auftreten Hinweise “Wechseln von Wenn eine Änderung aufgrund der Säulenleistung Säulenkennmarken” auf oder einer neuen Analysenanwendung notwendig ist Seite 69 “Reparatur des Wenn die Ventilfunktion Anzeichen von Leckagen...
  • Seite 69: Wechseln Von Säulenkennmarken

    Reparatur des Säulenofens Wechseln von Säulenkennmarken Wechseln von Säulenkennmarken Zeitpunkt wenn die Säule in dem anderen Wärmetauscher verwendet wird oder eine Kennmarke an einer neuen Säule befestigt wird. benötigte Teile Säulenkennmarke, Packung mit 3 Stück, 5062-8588 Der Säulenofen ist mit einem System zur Säulenerkennung ausgerüstet, mit dem säulenspezifische Informationen gespeichert werden.
  • Seite 70 Reparatur des Säulenofens Wechseln von Säulenkennmarken A N M E RK U N G Je nachdem in welchem Wärmetauscher die Säule eingebaut wird, wird die Säulenkennmarke an der Säule unterschiedlich angebracht, siehe Abbildung 12 und Abbildung 13. Das Agilent-Logo sollte sich immer an der Vorderseite befinden.
  • Seite 71: Reparatur Des Säulenschaltventils

    Reparatur des Säulenofens Reparatur des Säulenschaltventils Reparatur des Säulenschaltventils Zeitpunkt bei Leckagen am Ventil benötigte Werkzeuge Gabelschlüssel 1/4” Imbusschlüssel 9/64” benötigte Teile Schrauben 1535-4857, Statorkopf 0100-1850, Statorscheibe 0100-1851, Rotordichtung 3 Kerben (Tefzel) 0100-1854, Rotordichtung 3 Kerben (Vespel) 0100-1855, Isolierdichtung 0100-1852, Statorschrauben 1535-4857 1 Schrauben Sie die Kapillarleitungen von den 2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben für den Anschlüssen 1, 5 und 6.
  • Seite 72 Reparatur des Säulenofens Reparatur des Säulenschaltventils 8 Installieren Sie die neue Rotordichtung. 9 Ersetzen Sie den Statorring. Achten Sie darauf, dass der Statorring auf dem Ventilkörper aufliegt. 10 Legen Sie eine neue (bei Bedarf) keramische Statorscheibe in den Statorkopf ein. Bringen Sie den Statorkopf wieder an. 11 Stecken Sie die Statorschrauben in den Statorkopf.
  • Seite 73: Beseitigen Von Lecks

    Reparatur des Säulenofens Beseitigen von Lecks Beseitigen von Lecks Zeitpunkt Bei einer Leckage im Bereich des Wärmetauschers oder an einer Kapillarverschraubung oder am Säulenschaltventil benötigte Werkzeuge Zelltuch Gabelschlüssel 1/4” – 5/16” für Kapillarverschraubungen 1 Nehmen Sie die Frontplatte ab. 2 Trocknen Sie mit Zelltuch den Lecksensorbereich. 3 Achten Sie bei den Kapillarverschraubungen und dem Säulenschaltventil auf Lecks und beseitigen Sie diese gegebenenfalls.
  • Seite 74: Austausch Interner Geräteteile

    Austausch interner Geräteteile WAR NU N G Bei den folgenden Reparaturarbeiten muss das Säulenofengehäuse geöffnet werden. Vergewissern Sie sich immer, dass der Säulenofen nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn das Gehäuseoberteil abgenommen ist. Die Sicherheitslasche bei der Netzanschlussbuchse verhindert, dass die Abdeckung des Säulenofens nicht mit eingestecktem Netzkabel abgenommen werden kann.
  • Seite 75 Reparatur des Säulenofens Austausch interner Geräteteile VO RS IC HT Der Säulenofen besitzt zwei Wärmetauschereinheiten, die heiss sein können. Lassen Sie die Wärmetauscher in diesem Fall vor dem Beginn der Reparaturarbeiten abkühlen.
  • Seite 76: Öffnen Des Gehäuses Und Ausbau Des Schaumstoffteils

    Reparatur des Säulenofens Öffnen des Gehäuses und Ausbau des Schaumstoffteils Öffnen des Gehäuses und Ausbau des Schaumstoffteils Zeitpunkt Für alle Reparaturarbeiten im Säulenofen benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 benötigte Teile Abhängig von den vorgesehenen nachfolgenden Reparaturschritten 1 Drücken Sie die Schnappverschlüsse und Vorbereitungen: nehmen Sie die Frontplatte ab.
  • Seite 77 Reparatur des Säulenofens Öffnen des Gehäuses und Ausbau des Schaumstoffteils 2 Ziehen Sie den Lecktrichter aus seiner 3 Bewegen Sie die Sicherheitszunge über die Halterung. Netzbuchse und heben Sie die Laschen an der Gehäuserückseite. 4 Heben Sie das Gehäuseoberteil an und 5 Drehen Sie die Schrauben an der Rückseite schieben Sie es zur Rückseite.
  • Seite 78 Reparatur des Säulenofens Öffnen des Gehäuses und Ausbau des Schaumstoffteils 6 Nehmen Sie, falls installiert, das Stecken Sie nicht das Netzkabel in den Verbindungsstück vom Säulenschaltventil Säulenofen, nachdem das Gehäuseoberteil zum Säulenofen ab und entfernen Sie die abgenommen worden ist. obere Schaumstoffabdeckung..
  • Seite 79: Ausbau Des Säulenschaltventils

    Reparatur des Säulenofens Ausbau des Säulenschaltventils Ausbau des Säulenschaltventils Zeitpunkt Wenn das Ventil nicht funktioniert oder wenn das untere Schaumstoffteil für andere Reparaturarbeiten ausgebaut werden muss benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4” – 5/16” für Kapillarverschraubungen 1 Trennen Sie den Erdungsanschluss des Vorbereitungen: Ventils am Z-Blech.
  • Seite 80 Reparatur des Säulenofens Ausbau des Säulenschaltventils 2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des 3 Drücken Sie gegen die Rückseite des Z-Blechs. Z-Blechs, um die Metallplatte aus der Führung zu lösen und ziehen Sie diese vorsichtig nach oben. 4 Heben Sie das Z-Blech zusammen mit der 5 Drücken Sie den oberen Kunststoffabdeckung halb aus der Umgebungstemperatursensor in der oberen...
  • Seite 81 Reparatur des Säulenofens Ausbau des Säulenschaltventils 6 Ziehen Sie vorsichtig den 7 Ziehen Sie die obere Kunststoffabdeckung Umgebungstemperatursensor heraus, der in zusammen mit dem Z-Blech vollständig aus die Rückseite der oberen der Führung. Kunststoffabdeckung eingesteckt ist. 8 Ziehen Sie das Ventil aus seiner Position. Die Installation entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Installation des Säulenschaltventils”...
  • Seite 82: Installation Des Säulenschaltventils

    Reparatur des Säulenofens Installation des Säulenschaltventils Installation des Säulenschaltventils Zeitpunkt bei der ersten Installation und nach einem Ausbau benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4” – 5/16” für Kapillarverschraubungen 1 War kein Säulenschaltventil installiert, muss Vorbereitungen: das RF-Abschirmblech und die Das Säulenofengehäuse ist geöffnet wie im Kunststoffabdeckung ausgebaut werden Abschnitt “Ausbau des Säulenschaltventils”...
  • Seite 83 Reparatur des Säulenofens Installation des Säulenschaltventils 2 Setzen Sie das Ventil an seinen Platz. Achten Sie darauf, dass bei den nächsten Arbeitsschritten die flexiblen Kabel in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt werden. 3 Schieben Sie vorsichtig die obere 4 Stecken Sie den Kunststoffabdeckung zusammen mit dem Umgebungstemperatursensor vorsichtig in Z-Blech in die Führung und drücken Sie diese...
  • Seite 84 Reparatur des Säulenofens Installation des Säulenschaltventils 5 Drücken Sie das Z-Blech zusammen mit der 6 Drücken Sie die beiden Teile ganz herunter, oberen Kunststoffabdeckung herunter. bis sie in die Endposition einrasten. 7 Befestigen Sie das Z-Blech mit den beiden 8 Schliessen Sie das Erdungskabel des Ventils Schrauben.
  • Seite 85: Austausch Der Säulenofen-Hauptplatine

    Reparatur des Säulenofens Austausch der Säulenofen-Hauptplatine Austausch der Säulenofen-Hauptplatine Zeitpunkt bei defekter Platine oder zur Reparatur anderer Baugruppen benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Imbusschlüssel 5 mm Imbusschlüssel 7 mm benötigte Teile Säulenofen-Hauptplatine G1316-69520 (Austauschteil) 1 Schalten Sie den Säulenofen aus und ziehen Sie die Kabel ab. 2 Nehmen Sie den Säulenofen aus dem Geräteturm und stellen Sie das Gerät auf den Labortisch.
  • Seite 86 Reparatur des Säulenofens Austausch der Säulenofen-Hauptplatine 5 Ziehen Sie alle Stecker aus den Buchsen auf der Hauptplatine. Abbildung 17 Lage der Anschlussbuchsen J2 - RS-232C J3 - REMOTE J4 - GPIB J5/25 - CAN J7 - Netzteil J11 - Säulenschaltventil J14 - Wärmetauscher (links) J15 - Wärmetauscher (rechts) J16- Lüftereinheit (rechts)
  • Seite 87: Eingabe Der Seriennummer Mit Dem Steuermodul

    Reparatur des Säulenofens Austausch der Säulenofen-Hauptplatine 12 Stellen Sie den Säulenofen in den Geräteturm und schliessen Sie alle Kabel an. A N M E RK U N G Wird eine neue CCM-Platine eingebaut, tragen Sie die neue Seriennummer des Säulenofens im Userinterface ein. Siehe das Verfahren weiter unten. 13 Überprüfen Sie die Version der Firmware des Moduls.
  • Seite 88: Eingabe Der Seriennummer Mit Der Chemstation

    Reparatur des Säulenofens Austausch der Säulenofen-Hauptplatine Eingabe der Seriennummer mit der ChemStation Um Seriennummern von Modulen einzugeben, müssen spezifische Befehle in die Befehlszeile unten im Fenster des Main User Interfaces eingegeben werden. 1 Schreiben Sie folgenden Befehl in die Befehlszeile, um die Seriennummer eines Moduls einzugeben: print sendmodule$(lthm, "ser YYYYYYYYYY") Wobei: YYYYYYYYYY die zehnstellige Seriennummer des Moduls ist.
  • Seite 89: Austausch Der Säulenidentifikationsplatine (Cid)

    Reparatur des Säulenofens Austausch der Säulenidentifikationsplatine (CID) Austausch der Säulenidentifikationsplatine (CID) Die Säulen-ID-Platine ist auf die Säulenofen-Hauptplatine gesteckt. Zeitpunkt bei defekter Platine benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Imbusschlüssel 5 mm Imbusschlüssel 7 mm benötigte Teile Säulen-ID-Platine G1316-66503 1 Tauschen Sie vorsichtig die Säulen-ID-Platine Vorbereitungen: aus.
  • Seite 90: Austausch Des Lüfters

    Reparatur des Säulenofens Austausch des Lüfters Austausch des Lüfters Zeitpunkt bei defektem oder lautem Lüfter oder zur Reparatur anderer Baugruppen benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 benötigte Teile Lüftereinheit 3160-1017 VO RS IC HT Beim Einbau des Lüfters ist auf die richtige Ausrichtung zu achten, um eine optimale Kühlung und einen einwandfreien Säulenofenbetrieb sicherzustellen.
  • Seite 91 Reparatur des Säulenofens Austausch des Lüfters 2 Setzen Sie die Lüfter ein. Achten Sie auf die 3 Der Pfeil auf dem Lüfter sollte mit der richtige Orientierung der Lüfter. Strömungsrichtung von der Vorderseite zur Rückseite des Säulenofens übereinstimmen. 4 Verbinden Sie die Lüftereinheit an die 5 Setzen Sie das obere Schaumstoffteil ein und Prozessorplatine und prüfen Sie, ob das bringen Sie das Gehäuseoberteil und die...
  • Seite 92: Ausbau Der Wärmetauschereinheiten

    Reparatur des Säulenofens Ausbau der Wärmetauschereinheiten Ausbau der Wärmetauschereinheiten Zeitpunkt wenn der Wärmetauscher ein Leck aufweist, blockiert ist oder nicht heizt/kühlt oder andere Baugruppen ausgebaut werden müssen benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4” – 5/16” für Kapillarverschraubungen benötigte Teile Wärmetauschereinheit (links) G1316-60007, enthält Umgebungstemperatursensor Wärmetauschereinheit (rechts) G1316-60006 1 Ziehen Sie die Wärmetauscherkabel von der...
  • Seite 93 Reparatur des Säulenofens Ausbau der Wärmetauschereinheiten 2 Ziehen Sie die Wärmetauscherkabel 3 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des vorsichtig aus den Schaumstoffkanälen. Z-Blechs. 4 Drücken Sie gegen die Rückseite des 5 Heben Sie das Z-Blech zusammen mit der Z-Blechs, um die Metallplatte aus der oberen Kunststoffabdeckung halb aus der Führung zu lösen und ziehen Sie diese Führung.
  • Seite 94 Reparatur des Säulenofens Ausbau der Wärmetauschereinheiten 6 Der Umgebungstemperatursensor sitzt in der 7 Ziehen Sie vorsichtig den oberen Kunststoffabdeckung. Umgebungstemperatursensor heraus, der in die Rückseite der oberen Kunststoffabdeckung eingesteckt ist. 8 Nehmen Sie die obere Kunststoffabdeckung 9 Nehmen Sie die Wärmetauschereinheiten zusammen mit dem Z-Blech vorsichtig heraus.
  • Seite 95: Einbau Der Wärmetauschereinheiten

    Reparatur des Säulenofens Einbau der Wärmetauschereinheiten Einbau der Wärmetauschereinheiten Zeitpunkt wenn der Wärmetauscher ein Leck aufweist, blockiert ist oder nicht heizt/kühlt oder andere Baugruppen ausgebaut werden müssen benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4” – 5/16” für Kapillarverschraubungen benötigte Teile Wärmetauschereinheit (links) G1316-60007, enthält Umgebungstemperatursensor Wärmetauschereinheit (rechts) G1316-60006 1 Befestigen Sie die Leckleitung am...
  • Seite 96 Reparatur des Säulenofens Einbau der Wärmetauschereinheiten 3 Schieben Sie vorsichtig die obere 4 Stecken Sie vorsichtig den Kunststoffabdeckung zusammen mit dem Umgebungstemperatursensor in die Z-Blech in die Führung und drücken Sie diese Rückseite der oberen Kunststoffabdeckung. halb herunter. Vergewissern Sie sich, dass der Umgebungstemperatursensor richtig in die Rückseite der oberen Kunststoffabdeckung eingesteckt ist.
  • Seite 97 Reparatur des Säulenofens Einbau der Wärmetauschereinheiten 7 Befestigen Sie das Z-Blech mit den beiden 8 Befestigen Sie die Kabel der Wärmetauscher Schrauben. an der Hauptplatine und den Massenanschluss des Säulenschaltventils. 9 Legen Sie die Kabel der Wärmetauscher 10 Setzen Sie das obere Schaumstoffteil ein und vorsichtig in die Schaumstoffkanäle.
  • Seite 98: Austausch Des Netzteils

    Reparatur des Säulenofens Austausch des Netzteils Austausch des Netzteils Zeitpunkt bei Defekt benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Gabelschlüssel 1/4” – 1/5” Gabelschlüssel 5 mm und 7 mm benötigte Teile Netzteil 0950-2528 (Austauschteil) A N M E RK U N G Das Netzteil kann nur durch ein komplettes, neues Netzteil ersetzt werden.
  • Seite 99 Reparatur des Säulenofens Austausch des Netzteils 15 Nehmen Sie das untere Schaumstoffteil 16 Schrauben Sie das Netzteil an der Rückseite vorsichtig heraus. des Säulenofens ab. 17 Drücken Sie den Lichtleiter für den 18 Nehmen Sie das Netzteil heraus. Netzschalter herunter, um ihn vom Verwenden Sie das Koppelelement des neuen Koppelelement zu trennen.
  • Seite 100 Reparatur des Säulenofens Austausch des Netzteils 19 Setzen Sie das Netzteil in das Gehäuse und 20 Befestigen Sie den Lichtleiter für den befestigen Sie es mit den Schrauben an der Netzschalter am Netzteil. Rückseite. Lichtleiter für Netzschalter 21 Setzen Sie das untere Schaumstoffteil ein. 22 Setzen Sie die Hauptplatine ein, siehe “Austausch der Säulenofen-Hauptplatine”...
  • Seite 101: Austausch Des Lecksensors Oder Lecküberlaufs

    Reparatur des Säulenofens Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs Zeitpunkt wenn Lecksensor defekt oder Lecküberlauf beschädigt ist benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Schraubendreher mit flacher Klinge Gabelschlüssel 1/4” – 1/5” Imbusschlüssel 3 mm benötigte Teile Lecksensoreinheit 5061-3356 Lecküberlauf G1316-43101 (Teil des Leckagesystem-Kit G1316-68700) 1 Ziehen Sie das Lecksensorkabel aus der...
  • Seite 102 Reparatur des Säulenofens Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs 2 Bauen Sie das Säulenschaltventil aus (falls 4 Die Lage der Schellen ist angezeigt. installiert), siehe “Ausbau des Säulenschaltventils” auf Seite 79. 3 Bauen Sie die Wärmetauschereinheiten aus, siehe “Ausbau der Wärmetauschereinheiten” auf Seite 92.
  • Seite 103 Reparatur des Säulenofens Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs 7 Ziehen Sie den Lecksensor aus der Rückseite 8 Befestigen Sie die Lecksensoreinheit an der der Lecküberlaufbasis. Lecküberlaufbasis. 9 Führen Sie das Lecksensorkabel durch das 10 Bringen Sie die Lecküberlaufbasis am Z-Blech in den linken Schaumstoffkanal. Gehäuse an.
  • Seite 104 Reparatur des Säulenofens Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs 11 Positionieren Sie den Lecksensor so, dass er 12 Montieren Sie die Klammern auf beiden nicht die Lecküberlaufbasis berührt. Seiten mit einem flachen Schraubendreher (von der Innenseite des Säulenofens gezeigt). 13 Befestigen Sie die Leckleitung am 14 Setzen Sie die Wärmetauschereinheiten ein, Lecküberlauf.
  • Seite 105 Reparatur des Säulenofens Austausch des Lecksensors oder Lecküberlaufs 15 Schliessen Sie die Lecksensor- und 16 Setzen Sie das obere Schaumstoffteil ein und Wärmetauscherkabel an der Platine an und bringen Sie das Gehäuseoberteil und die verlegen Sie die Kabel im Schaumstoffkanal. Frontplatte an, siehe “Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils”...
  • Seite 106: Austausch Des Lichtleiters Für Die Statusleuchte

    Reparatur des Säulenofens Austausch des Lichtleiters für die Statusleuchte Austausch des Lichtleiters für die Statusleuchte Zeitpunkt Wenn das Teil zerbrochen ist benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 benötigte Teile Lichtleiter für Statusleuchte 5041-8384 1 Der Lichtleiter für die Statusleuchte ist am Vorbereitungen: Gehäuseoberteil befestigt.
  • Seite 107: Einbau Des Schaumstoffteils Und Gehäuseoberteils

    Reparatur des Säulenofens Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils Zeitpunkt Nachdem alle Reparaturarbeiten ausgeführt sind benötigte Werkzeuge Schraubendreher Pozidriv 1 PT3 Vorbedingungen Das Säulenofengehäuse ist geöffnet und alle anderen Arbeiten sind ausgeführt 1 Führen Sie den Ventilstecker durch das obere 2 Schließen Sie den Ventilstecker an der Schaumstoffteil und setzen Sie das obere Hauptplatine an.
  • Seite 108 Reparatur des Säulenofens Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils 3 Vergewissern Sie sich, daß das 4 Lage des Schaumstoffteils beim Schaumstoffteil richtig eingesetzt ist und sich lichtempfindlichen Sicherheitsschalter. zwischen dem Sicherheitsschalter befindet. 5 Setzen Sie das Abdeckblech auf das 6 Setzen Sie das Gehäuseoberteil in die Schaumstoffteil, schieben Sie es nach hinten Führungen.
  • Seite 109 Reparatur des Säulenofens Einbau des Schaumstoffteils und Gehäuseoberteils 7 Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf. 8 Bringen Sie die Frontplatte an. 9 Stellen Sie den Säulenofen in den Geräteturm. 10 Schließen Sie die Kabel an. 11 Schalten Sie den Säulenofen ein.
  • Seite 110: Zusammenbau Des Gehäuses

    Reparatur des Säulenofens Zusammenbau des Gehäuses Zusammenbau des Gehäuses Zeitpunkt bei gebrochenem Gehäuse benötigte Werkzeuge keine benötigte Teile Gehäuse-Kit G1316-68703 (enthält Grundplatte, Oberteil, linkes und rechtes Seitenteil) A N M E RK U N G Das Gehäuse-Kit enthält alle Kunststoffteile, die aber noch nicht zusammengebaut sind.
  • Seite 111: Aktualisierung Der Säulenofen-Firmware

    Reparatur des Säulenofens Aktualisierung der Säulenofen-Firmware Aktualisierung der Säulenofen-Firmware Die Installation einer neuen Firmware-Version ist notwendig: • wenn eine neue Version Probleme der aktuell installierten Version behebt oder • wenn nach dem Austausch der Säulenofen-Hauptplatine die Firmware-Version auf der Platine älter als die zuvor installierte Version ist. Um die Firmware des Säulenofen’s zu aktualisieren müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden: 1 Laden Sie die Firmware in den Säulenofen, siehe dazu die Online-Hilfe zu...
  • Seite 112 Reparatur des Säulenofens Aktualisierung der Säulenofen-Firmware...
  • Seite 113: Identifikation Von Teilen Und Materialien

    Identifikation von Teilen und Materialien In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Illustrationen und Listen zur Identifizierung von Ersatzteilen und Materialien...
  • Seite 114: Überblick Über Hauptbaugruppen

    Überblick über Hauptbaugruppen Abbildung 18 Überblick über die Hauptbaugruppen...
  • Seite 115 Identifikation von Teilen und Materialien Überblick über Hauptbaugruppen Tabelle 5 Hauptbaugruppen Teile Beschreibung Bestellnummer Säulenofen-Hauptplatine (Austauschteil) G1316-69520 Sechskantmutter für GPIB-Anschlußbuchsen 0380-0643 Sechskantmutter für RS-232C-Anschlußbuchse 1251-7788 CAN-Kabel zum Anschluß an Geräte der Serie Agilent 1100 5181-1516 Säulen-ID-Platine G1316-66503 Netzteil (Austauschteil), weitere Teile und Teile der Statusleuchten siehe Seite 121 0950-2528 Lüftereinheit 3160-1017...
  • Seite 116: Steuermodul (Control Module)

    Identifikation von Teilen und Materialien Steuermodul (Control Module) Steuermodul (Control Module) Tabelle 6 Teile des Steuermoduls Teile Beschreibung Bestellnummer Steuermodul, Ersatzteil mit Kabel G1323-67001 Kunststoffgehäuse, inkl. Front, Rückseite und Klammer 5062-8583 CAN-Kabel, verbindet Agilent 1100 Modul mit Steuermodul G1323-81600 Abbildung 19 Steuereinheit...
  • Seite 117: Säulenschaltventil

    Identifikation von Teilen und Materialien Säulenschaltventil Säulenschaltventil Tabelle 7 Aufbau des Säulenschaltventils Teile Beschreibung Bestellnummer Säulenschaltventilkit, G1353-68700 inkl. Ventil und Kapillarkit CSV Säulenschaltventil (komplette Einheit) 0101-0920 Kapillarkit zur Säulenschaltung inkl. G1316-68708 zwei Kapillaren (0.17mm I.D., 180 mm) und G1313-87305 drei Kapillaren (0.17 mm I.D., 90 mm) G1316-87300 Statorschrauben 1535-4857...
  • Seite 118: Rahmenblech-Kit

    Identifikation von Teilen und Materialien Rahmenblech-Kit Rahmenblech-Kit Tabelle 8 Rahmenblech-Kit Teile Beschreibung Bestellnummer Rahmenblech-Kit enthält Teile 1, 2 und 3 G1316-68701 RF-Abschirmblech (für Radiofrequenzen) G1316-00600 RF-Federseite G1316-09100 RF-Federunterplatte G1316-09102 Abbildung 21 Rahmenblech-Kit...
  • Seite 119: Gehäuseteile

    Identifikation von Teilen und Materialien Gehäuseteile Gehäuseteile Tabelle 9 Gehäuseteile Teile Beschreibung Bestellnummer Kunststoffgehäuse, einschließlich Grundplatte, Seitenteile G1316-68703 und Oberteil Frontplatte G1316-68704 Typenschild Agilent 1100 5042-1312 A N M E RK U N G Der richtige Zusammenbau des Oberteils und der Seitenteile ist im Abschnitt “Zusammenbau des Gehäuses”...
  • Seite 120: Schaumstoffteile

    Identifikation von Teilen und Materialien Schaumstoffteile Schaumstoffteile Tabelle 10 Schaumstoffteile Teile Beschreibung Bestellnummer 1, 2 EPP-Schaumstoff-Kit, enthält 1 und 2 G1316-68702 Oberteil Unterteil A N M E RK U N G Verwenden Sie nicht die einzelnen Bestellnummern, die auf den Schaumstoffteilen angegeben sind.
  • Seite 121: Lichtleiter Für Netzschalter Und Statusanzeige

    Identifikation von Teilen und Materialien Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Tabelle 11 Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige Teile Beschreibung Bestellnummer Netzteil 0950-2528 Lichtleiter für Netzschalter 5041-8382 Lichtleiter für Statusleuchte 5041-8384 Netzschaltertaste 5041-8381 Koppelelement für Netzschalter 5041-8383 Abbildung 24 Lichtleiter für Netzschalter und Statusanzeige...
  • Seite 122: Teile Des Leckagesystems

    Identifikation von Teilen und Materialien Teile des Leckagesystems Teile des Leckagesystems Tabelle 12 Teile des Leckagesystems Teile Beschreibung Bestellnummer Lecksensor 5061-3356 2, 3 Leckageteil-Kit, enthält Oberteil und Lecküberlauf G1316-68700 Lecktrichter 5041-8388 Halterung, Lecktrichter G1316-42300 O-Ring für Umgebungstemperatursensor 0400-0002 Abfallbausatz, enthält kompletten Leitungsverteilersatz mit G1316-60002 Lecktrichter Abfalleitung 1200 mm lang (Teil des Zubehör-Kit)
  • Seite 123: Zubehör-Kit

    Identifikation von Teilen und Materialien Zubehör-Kit Zubehör-Kit Dieses Kit enthält einige Zubehörteile und Werkzeuge, die für die Installation und Reparatur des Säulenofens benötigt werden. Tabelle 13 Teile des Zubehör-Kits Teile Beschreibung Bestellnummer Zubehör-Kit G1316-68705 Säulenkennmarken-Kit (leer) verwenden Sie für Nachbestellungen (Packung mit 3 Stück) 5062-8588 antistatisches Armband 9300-1408 Säulenklammer, Menge=2, zur Nachbestellung (6 Stk.)
  • Seite 124: Überblick Über Kabelarten

    Überblick über Kabelarten WAR NU N G Benutzen Sie nur Originalkabel von Agilent Technologies, um die richtige Funktionsweise und die Einhaltung von Sicherheits- oder EMC-Vorschriften sicherzustellen. Tabelle 14 Überblick über Kabelarten Beschreibung Bestellnummer Analogkabel HP 3390/2/3 Integratoren 01040-60101 Agilent 3394/6 Integratoren...
  • Seite 125 Identifikation von Teilen und Materialien Überblick über Kabelarten Tabelle 14 Überblick über Kabelarten, Fortsetzung Beschreibung Bestellnummer BCD-Kabel HP 3392/3 Integratoren 18594-60510 Agilent 3396 Integrator 03396-60560 Universalkabel (Kabelschuhe) 18594-60520 Kabel für Agilent 1100 Vakuumentgaser G1322-61600 Zusatzgeräte (Aux) CAN-Kabel Agilent 1100 Modul an Modul, 0.5 m 5181-1516 Agilent 1100 Modul an Modul, 1 m 5181-1519...
  • Seite 126: Analogkabel

    Identifikation von Teilen und Materialien Analogkabel Analogkabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC-Stecker, der an die Gerätemodule der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Der Stecker am anderen Kabelende richtet sich nach der gewünschten Verbindung. Agilent 1100 an Integratoren HP 3390/2/3 Stecker Kontakt Kontakt...
  • Seite 127 Identifikation von Teilen und Materialien Analogkabel Agilent 1100 an BNC-Steckverbindung Stecker Kontakt Kontakt 8120-1840 Agilent 1100 Signalname Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Agilent 1100 an Universalanschluß Stecker Kontakt Kontakt 01046-60105 Agilent 3394/6 Agilent 1100 Signalname nicht angeschlossen schwarz Analog - Analog +...
  • Seite 128: Remote-Kabel

    Identifikation von Teilen und Materialien Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker, der an die Gerätemodule der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Der Stecker am anderen Kabelende richtet sich nach dem anzuschließenden Gerät. Agilent 1100 an Integratoren HP 3390...
  • Seite 129 Identifikation von Teilen und Materialien Remote-Kabel Agilent 1100 an Integratoren HP 3392/3 Stecker Kontakt Kontakt 01046-60206 HP 3392/3 Agilent 1100 Signalname TTL-Pegel 1 - weiß digitale Masse 2 - braun Prepare run niedrig 3 - grau Start niedrig 4 - blau Shut down niedrig 5 - rosa...
  • Seite 130 Identifikation von Teilen und Materialien Remote-Kabel A N M E RK U N G START und STOP werden über Dioden an Kontaktstift 3 des Agilent 3394-Steckers angeschlossen. Agilent 1100 an Integratoren Agilent 3396A Stecker Kontakt Kontakt 03394-60600 Agilent 3394 Agilent 1100 Signalname TTL-Pegel 1 - weiß...
  • Seite 131 Identifikation von Teilen und Materialien Remote-Kabel Agilent 1100 an Integratoren der Serie Agilent 3396 Serie III / 3395B Stecker Kontakt Kontakt 03396-61010 Agilent 33XX Agilent 1100 Signalname TTL-Pegel 1 - weiß digitale Masse 2 - braun Prepare run niedrig 3 - grau Start niedrig 4 - blau...
  • Seite 132 Identifikation von Teilen und Materialien Remote-Kabel Agilent 1100 an HP 1090 LC, HP 1040 DAD oder Signalverteilungsmodul Stecker Kontakt Kontakt TTL-Pege 01046-60202 HP 1090 Agilent 1100 Signalname 1 - weiß digitale Masse 2 - braun Prepare run niedrig 3 - grau Start niedrig 4 - blau...
  • Seite 133: Bcd-Kabel

    Identifikation von Teilen und Materialien BCD-Kabel BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen BCD-Stecker auf, der an die Gerätemodule der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Der Stecker am anderen Kabelende richtet sich nach dem anzuschließenden Gerät. Agilent 1100 an Integratoren HP 3392/3 Stecker Kontakt Kontakt...
  • Seite 134 Identifikation von Teilen und Materialien BCD-Kabel Agilent 1100 an Integratoren Agilent 3396 Stecker Kontakt Kontakt 03396-60560 HP 3392/3 Agilent 1100 Signalname BCD-Ziffer BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD 0\ BCD 3 BCD 2 BCD 1 digitale Masse + 5 V niedrig Agilent 1100 an Universalanschluß...
  • Seite 135: Kabel Für Zusatzgeräte

    Identifikation von Teilen und Materialien Kabel für Zusatzgeräte Kabel für Zusatzgeräte An einem Ende dieses Kabels befindet sich ein Modulstecker, der an den Vakuumentgaser der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Auf der anderen Seite befindet sich ein Universalstecker. Vakuumentgaser der Serie Agilent 1100 an Universalsteckverbindung Stecker Farbe der Kontakt...
  • Seite 136: Kabel Für Externe Kontakte

    Identifikation von Teilen und Materialien Kabel für externe Kontakte Kabel für externe Kontakte An einem Kabelende befindet sich ein 15-poliger Stecker, der an die Schnittstellenkarte von Gerätemodulen der Serie Agilent 1100 angeschlossen wird. Auf der anderen Seite befindet sich ein Universalstecker. Schnittstellenkabel der Serie Agilent 1100 an Universalanschluß...
  • Seite 137: Rs-232C-Kabel-Kit

    Dieses Kit enthält ein 9-Pin weibl.an 9-Pin weibl. Null-Modem (Drucker) Kabel und einen Adapter. Verwenden Sie das Kabel und den Adapter, um Geräte von Agilent Technologies mit 9-Pin männl. RS-232C-Anschlüssen an die meisten PCs oder Drucker anzuschließen. Agilent 1100 Modul an PC...
  • Seite 138: Lan Kabel

    Identifikation von Teilen und Materialien LAN Kabel LAN Kabel Empfohlene Kabel verwenden Sie zur Direktverbindung (ohne Verwendung eines Hubs) ein sog. "twisted pair cross over LAN Kabel" (P/N 5183-4649, 3m lang). Zur Standardverbindung in einem Netzwerk verwenden Sie ein UTP Kabel nach Kategorie 5, (P/N G1530-61480, 8 m lang).
  • Seite 139: Einführung In Die Funktionsweise Des Säulenofens

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Eine Einführung in die Funktion des Säulenofens, Überblick, Theorie des Betriebs, externe Kommunikation und interne Anschlüsse...
  • Seite 140: Einführung Zum Säulenofen

    Einführung zum Säulenofen Der thermostatisierte Säulenofen Agilent 1100 ist ein stapelbarer, temperatur-gesteuerter Säulenofen für die LC. Das Gerät ist als Einzelgerät erhältlich oder als Komponente eines Systems Agilent 1100. Es wird zum Heizen und Kühlen verwendet, und erfüllt auch höchsteAnforderungen an die Reproduzierbarkeit der Retentionszeiten.
  • Seite 141 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einführung zum Säulenofen...
  • Seite 142: Systemüberblick

    Systemüberblick Das Konzept des Säulenofens Der thermostatisierte Säulenofen verwendet Peltierelemente zum Heizen und Kühlen. Lösungsmittel, das in den Säulenofen gelangt wird durch Aufheizen oder Abkühlen zweier geringvolumiger Wärmetauscher (3 µl links, 6 µl rechts) auf eine voreingestellte Temperatur gebracht. Die Wärmetauscher enthalten Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0.17 mm.
  • Seite 143 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Systemüberblick Vor dem Erreichen des Temperaturgleichgewichtes muß die gesamte Säule, das Säulenfüllmaterial und das Volumen der mobilen Phase auf die eingestellte Temperatur gebracht werden. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Flußrate, Temperatursollwert, Umgebungstemperatur und Säulenabmessungen.
  • Seite 144 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Systemüberblick Abbildung 27 Äquilibrierung des Wärmetauschers und der Säulentemperatur Temperatur des Wärmetauschers Säulentemperatur Bespiel für eine Flußrate von 5 ml/min Wasser Time (min) Die Kalibrierung von Temperatur und die Überprüfung ist in “Vorgehensweise bei der Temperaturkalibrierung” auf Seite 57 beschrieben.
  • Seite 145: System Zur Säulenerkennung

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens System zur Säulenerkennung System zur Säulenerkennung Der Agilent 1100 Thermostatisierter Säulenofen besitzt ein eingebautes Säulenidentifikationssystem. Dieses erlaubt säulenspezifische Informationen in der Säulenkennmarke zu speichern bzw. aus dieser auszulesen. Abbildung 28 System zur Säulenerkennung Sensoren (antennas) Säulenkennmarke Säulenklammer Tabelle 15 zeigt die Informationen, die gespeichert werden können:...
  • Seite 146: Säulenkennmarke

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens System zur Säulenerkennung Tabelle 15 Informationen des Säulenerkennungsmodul, Fortsetzung Gegenstand Beispiel Kommentar Teilchengröße 10 µm Anzahl der Injektionen 1267 Siehe untenstehenden Hinweis zulässiger Maximaldruck [bar] empfohlene Maximaltemperatur [°C] zulässiger maximaler pH-Wert Säulentotvolumen [ml] Die Anzahl der Injektionen wird bei jedem Analysenstart aktualisiert. Auf diese Weise erhält man für die eingebaute Säule eine Übersicht über deren Nutzung.
  • Seite 147: Säulenklammer

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens System zur Säulenerkennung A N M E RK U N G Je nachdem in welchem Wärmetauscher die Säule eingebaut wird, wird die Säulenkennmarke an der Säule unterschiedlich angebracht, siehe Abbildung 30 und Abbildung 29. Das Agilent-Logo sollte sich immer an der Vorderseite befinden.
  • Seite 148: Das Säulenschaltventil (Optional)

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Säulenschaltventil (optional) Das Säulenschaltventil (optional) Abbildung 32 Lage des Säulenschaltventils Wahl zwischen zwei Säulen Durch das Ventil kann entweder Säule 1 oder Säule 2 gewählt werden. Bei der nicht aktiven Säule wird das Säulenende an den Säulenanfang angeschlossen. Das Ventil sollte nur umgeschaltet werden, wenn der Durchfluß...
  • Seite 149: Rückspülung Der Vorsäule

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Säulenschaltventil (optional) Abbildung 33 Säule 1 aktiv vom Automatischen Heizelement 1 Heizelement 2 Probengeber Säule 1 Säule 2 zum Detektor Abbildung 34 Säule 2 aktiv vom Automatischen Heizelement 1 Heizelement 2 Probengeber Säule 1 Säule 2 zum Detektor Rückspülung der Vorsäule...
  • Seite 150 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Säulenschaltventil (optional) Abbildung 35 Rückspülung der Vorsäule vom Automatischen Heizelement 1 Heizelement 2 Probengeber Vorsäule analytische Trennsäule zum Detektor...
  • Seite 151: Elektrische Anschlüsse

    Datenübertragung und die Synchronisation zwischen Gerätemodulen der Serie Agilent 1100 verwendet. • Der REMOTE-Anschluß kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies benutzt werden, wenn Sie Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. nutzen wollen. • Mit einer geeigneten Software kann die RS-232C-Schnittstelle dazu verwendet werden das Modul von einem Computer über die...
  • Seite 152 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Elektrische Anschlüsse WAR NU N G Benutzen Sie nur Originalkabel von Agilent Technologies, um die richtige Funktionsweise und die Einhaltung von Sicherheits- oder EMC-Vorschriften sicherzustellen. Abbildung 36 Verbindungskabel Sicherheitszunge APG-Remote Netzbuchse GPIB RS-232C Konfigurationsschalter...
  • Seite 153: Geräteaufbau

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Geräteaufbau Geräteaufbau Das Design des Säulenofens beinhaltet mehrere innovative Merkmale. Er verwendet das von Agilent entwickelte E-PAC-System für die Unterbringung von Elektronik und mechanischer Komponenten. Dieses Konzept basiert auf mehrschichtigem Polypropylene (EPP) und geschäumten Kunststoffeinteilungen in die die elektronischen und mechanischen Komponenten des Säulenofen eingebettet sind.
  • Seite 154 Elektronik Die Elektronik besteht aus drei Hauptkomponenten: • Hauptplatine des Säulenofens (CCM), siehe Seite 155 . • Säulenidentifizierungs-Platine (CID), siehe “Säulenidentifikationsmodul” auf Seite 156 • Netzteil, siehe Seite 172 .
  • Seite 155: Hauptplatine Des Säulenofens (Ccm)

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Diese Platine steuert alle Informationen und die Aktivitäten sämtlicher Baugruppen innerhalb des Säulenofens. Der Anwender gibt die Parameter ein, variiert die Betriebsmodi und kontrolliert den Säulenofen über die Schnittstellen (CAN, GPIB, LAN or RS-232C), die am Userinterface angeschlossen sind.
  • Seite 156 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Säulenidentifikationsmodul Das Säulenidentifikationsmodul (CID) befindet sich auf der CCM Platine (siehe “Überblick über Reparaturprozeduren” auf Seite 66) und schreibt und liest spezifische Säuleninformationen über die Sensoren im Wärmetauscher (Typ, Maximaldruck, Injektionszahl usw. siehe “System zur Säulenerkennung”...
  • Seite 157 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Schnittstellen Ausführliche Informationen zu den Schnittstellen finden Sie im Abschnitt “Schnittstellen der Serie Agilent 1100” auf Seite 162.
  • Seite 158 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Abbildung 37 Blockschaltbild für die Funktionen der Säulenofen-Hauptplatine Säulenofen- Haupsteuerung Hauptplatine Blockschaltbild Peltier Ventiltreiber Peltiertreiber links links θ Raum- θ temperatur Peltiertreiber Peltier Status- rechts rechts LEDs θ 4 Kontroll- Leck- LEDs sensor...
  • Seite 159 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Hauptplatine des Säulenofens (CCM) Abbildung 38 Schaltdiagramm für Säulenofen-Hauptplatine Säulenofen- Hauptplatine Peltier li Peltiertreiber + 24 V links Temp + 36 V Umgebungs- Lecksensors Lecksen + 15V temperatur chaltung Peltier li + 24 V Peltiertreiber Temp + 36 V...
  • Seite 160: Beschreibung Der Firmware

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Beschreibung der Firmware Beschreibung der Firmware Die Firmware besteht aus zwei unabhängigen Teilen: • ein nicht gerätespezifischer Teil, der „residentes System“ genannt wird • ein gerätespezifischer Teil, der „Hauptsystem“ genannt wird. Residentes System Der residente Teil der Firmware ist für alle Module der Serie Agilent 1100 identisch.
  • Seite 161 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Beschreibung der Firmware • Steuermodul mit Dateien von einer PC-Karte oder • Agilent ChemStation mit Dateien von einer Diskette Die Regeln für Dateinamen sind: xxxx-vvv.DLB, wobei xxxx die Produknummer ist , z.B. 1316 beim G1316A TCC, und vvv die Revisionsnummer ist , z.B.
  • Seite 162: Schnittstellen Der Serie Agilent 1100

    LAN usw.). Zur Identifizierung und Lage der Anschlüsse siehe Abbildung 5 auf Seite 20. WAR NU N G Benutzen Sie nur Originalkabel von Agilent Technologies, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten und die Einhaltung von Sicherheits- oder EMC-Vorschriften sicherzustellen, siehe “Überblick...
  • Seite 163: Can-Schnittstelle

    Die GPIB-Steckbuchse dient zum Anschluß des Moduls an einen Rechner. Der 8-Bit-Konfigurationsschalter neben der GPIB-Buchse bestimmt die GPIB-Adresse des Moduls. Die Schalter sind auf Standardadressen eingestellt und werden von der Steuersoftware von Agilent Technologies erkannt. Tabelle 17 Standardadressen Automatischer Probengeber...
  • Seite 164 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Schnittstellen der Serie Agilent 1100 Signalleitung (POWER ON), die die Betriebsbereitschaft aller angeschlossenen Module zusammenfaßt, wird festgestellt, ob alle beteiligten Gerätemodule angeschaltet sind. Die Steuerung des Analysenlaufs erfolgt über die Signale READY (bereit für die folgende Analyse), gefolgt von START des Analysenlaufs und optional dem STOP der Analyse, die auf den entsprechenden Signalleitungen ausgelöst werden.
  • Seite 165 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Schnittstellen der Serie Agilent 1100 Tabelle 18 Bedeutung der Remote-Signale Konta Signal Beschreibung DGND digitale Masse PREPARE (L) Anforderung, eine Analyse vorzubereiten (z.B. Kalibration, Einschalten der Detektorlampe). Empfänger ist jedes Modul, das vor der Analyse Vorarbeiten ausführt. Start (L) Anforderung, eine Laufzeittabelle zu starten.
  • Seite 166 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Schnittstellen der Serie Agilent 1100 Tabelle 19 RS-232C-Anschlußtabelle Kontakt Richtung Funktion Masse...
  • Seite 167: Einstellen Des 8-Bit-Konfigurationsschalter

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Der 8-Bit-Konfigurationsschalter befindet sich neben dem GPIB-Anschluß. Die Schalterstellungen legen Konfigurationsparameter für die GPIB-Adresse, das serielle Datenübertragungsprotokoll und gerätespezifische Initialisierungsprozeduren fest. Abbildung 41 8-Bit-Konfigurationsschalter dargestellt ist die werkseitige Einstellung für den Säulenofen Tabelle 20 8-Bit-Konfigurationsschalter...
  • Seite 168 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Die Schalter 1 und 2 definieren, welcher Parametersatz (beispielsweise für GPIB, RS-232C usw.) geändert wird. Nach Eingabe der Änderungen muß das Gerät erneut eingeschaltet werden, um die Werte im Permanentspeicher zu speichern.
  • Seite 169: Kommunikationseinstellungen Für Rs-232C

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Kommunikationseinstellungen für RS-232C Das Schnittstellenprotokoll des Säulenofens unterstützt lediglich "hardware handshake (CTS/RTR)". Schalter 1 nach unten und Schalter 2 nach oben legen fest, daß die RS-232C-Parameter geändert werden. Anschließend muß das Gerät neu eingeschaltet werden, um die geänderten Werte im Permanentspeicher zu speichern.
  • Seite 170: Einstellungen Für Zwangsneustart

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Tabelle 25 Paritätseinstellungen Schalter Parität keine Parität ungerade Parität gerade Parität Ein Start-Bit und ein Stop-Bit werden immer verwendet (nicht wählbar). Standardmäßig schaltet das Modul in 19200 baud, 8 Data Bit ohne Parität. Einstellungen für Zwangsneustart Die Schalter 1 und 2 führen nicht zur Speicherung dieses Parametersatzes im Permanentspeicher.
  • Seite 171: Einstellungen Für Den Resident-Modus

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalter Einstellungen für den Resident-Modus Prozeduren zur Aktualisierung der Firmware erfordern möglicherweise diese Betriebsart, falls beim Laden der Firmware Fehler auftreten. Die Schalter 1 und 2 führen nicht zur Speicherung dieses Parametersatzes im Permanentspeicher.
  • Seite 172: Das Hauptnetzteil

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Hauptnetzteil Das Hauptnetzteil Das Hauptnetzteil besteht aus einer gekapselten Einheit (eine Reparatur ist nicht möglich). Das Netzteil liefert alle im Gerät benötigten Gleichspannungen mit Ausnahme der Versorgungsspannungen, die von den Lampennetzteilen für die Deuterium- und Wolframlampen in den Detektoren geliefert werden. Die Netzwechselspannung kann im Bereich zwischen 100 –...
  • Seite 173 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Hauptnetzteil WAR NU N G Um das Gerät vom Netz zu trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Das Netzteil verbraucht ständig einen geringen Strom, selbst wenn der Netzschalter an der Gerätevorderseite ausgeschaltet ist.
  • Seite 174 Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens Das Hauptnetzteil...
  • Seite 175 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Dieses Kapitel zeigt die Bildschirmanzeigen des Agilent 1100 Steuermoduls für den Agilent 1100 thermostatisierten Säulenofen (TCC). Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Steuermoduls.
  • Seite 176: Anzeigen Des Steuermoduls Bzgl. Des Agilent 1100 Säulenofens

    Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Häufig verwendete Tasten auf dem Steuermodul Agilent 1100 Rückkehr zum vorherigen Bildschirm und Wechsel zwischen den Hauptbildschirmen (Analysis, Settings) Öffnet Eingabe-Menues Information/help Enter Speichert veränderte Parameter oder führt den selektierten Menüpunkt eines pull-down Menues aus On/Off Schaltet die Heizung(en) an/aus Start...
  • Seite 177: Anzeigen Des Analysebildschirms

    Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Anzeigen des Analysebildschirms Dies ist der Anfangsbildschirm, wenn der thermostatisierte Säulenofen Analysebildschirm Agilent 1100 das einzige Modul der Serie Agilent 1100 ist.Er wird dazu (Analysis) verwendet die häufigsten Methodenparameter für den Säulenofen einzugeben.
  • Seite 178 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Heater ON/OFF Mit F8 (On/Off) schalten Sie die Heizung(en) an. Bei mehr als einem Modul verwenden Sie die F7 Taste (Temp). Setup View Bei "Setup view" kann z.B. ein weiteres Modul zur Anzeige hinzugefügt werden.
  • Seite 179 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Hier werden z.B. die Parameter des Variablen Wellenlängendetektors gleichzeitig angezeigt. Die Anzahl der angezeigten Parameter ist aber durch die Zahl der hinzugefügten Module limitiert. Maximal 4 Module können automatisch angezeigt werden. Sind mehr Module ins System integriert, müssen Sie diese im "Setup view"...
  • Seite 180 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Die Taste m öffnet ein Dialogfenster. Das Kommando Status öffnet einen Anzeigebildschirm mit Informationen zu Signalen und programmierten Spektren. Reset stellt auf dem TCC die voreingestellten Parameter wieder her.
  • Seite 181 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Verwenden Sie die F1-Taste (More). Hier können spezielle Einstellwerte für eine bestimmte Temperatur oder einen Bereich eingegeben werden. Settings - Timetable Mit der F2-Taste (Timetable) können Sie die Zeittabelle des Säulenofens anzeigen.
  • Seite 182 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Die Taste m öffnet ein Dialogmenue. Hier stehen weitere Hilfsmittel für die Zeittabelle. Säulenschaltventil Mit der F3-Taste (Column Switch) können Sie auf das Säulenschaltventil zugreifen, siehe “Das Säulenschaltventil (optional)” aus Seite 148. Sie wählen entweder die linke oder rechte Säule aus.
  • Seite 183 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Settings - Run times Mit der F5-Taste (Runtimes) können Sie die Stopzeit und die Post-run Zeit einstellen.
  • Seite 184 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Drücken Sie F5 (Views) und wählen Sie Status. Status Dies ist ein Beispiel für einen Agilent 1100 Säulenofen ohne weitere Systemkomponenten. Informationen über die aktuellen Temperatur- einstellungen (links und rechts), Name der Säule, abgelaufene Analysezeit , Meldungen und das Signal werden angezeigt.
  • Seite 185 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Drücken Sie F6 (Select). Um weitere Meßsignale anzuzeigen (maximal 3) drücken Sie F6 (Select). Weitere Signale können im übrigen auch Druck oder Temperaturwerte anderer Module sein.Verwenden Sie die Pfeiltasten Rechts und Links um zwischen den verfügbaren und den ausgewählten Signalen hin und her zu schalten.
  • Seite 186 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Anzeigen des Analysebildschirms Mit F2 (PC-Card) speichern Sie die Methode auf der PCMCIA-Speicherkarte ab.Mit den Pfeiltasten Rechts / Links schalten Sie zwischen der PC-Card und dem Gerätebildschirm hin und her. Mit den Pfeiltasten Auf / Ab wählen Sie eine Methode aus.
  • Seite 187: Bildschirmanzeigen Im Systembildschirm

    Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirmanzeigen im Systembildschirm Bildschirmanzeigen im Systembildschirm System screen Verwenden Sie Esc um Views mit der F5 Taste auszuwählen. Wählen Sie (Systembildschirm) System aus dem Auswahlmenue. Diese Anzeige gibt die letzten Aktivitäten im System wieder. System - Control Drücken Sie dieF1 (Control) Taste um den Säulenofen auszuwählen.
  • Seite 188 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirmanzeigen im Systembildschirm System - Drücken Sie die F2 (Configure) Taste innerhalb des Systembildschirms. Configuration Hier können Sie weitere, spezielle Parameter für den Säulenofen eingeben. Die Zeile “Options” zeigt an, ob ein Säulenschaltventil installiert ist. Drücken Sie die F1 (Interfaces) Tsate um Zugang zuu dem Interface-Parametern zu erhalten.
  • Seite 189: Bildschirme Die Vom Bildschirm "Records" Zugänglich

    Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Records screen Drücken sie die ESC-Tasteum “Views” auf der F5 Taste zu erhalten. Wählen Sie System vom Pull-down Menü. Drücken Sie dieF4 (Records) Taste um den Säulenofen auszuwählen.
  • Seite 190 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Info Log Mit m erreichen Sie das Menue. Wählen Sie hier Info Log. Eine Liste der letzten Ereignisse wird angezeigt. Zur Dokumentation von Fehlern können diese gedruckt oder oder in einer Datei auf der PCMCIA-Karte gepeichert werden (verwenden Sie m für das Dialogmenue).
  • Seite 191 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Firmware Update Verwenden Sie die Esc Taste um Views mit F5 zu aktivieren. Wählen Sie System im Auswahlmenue. Mit F3 (Records) wählen Sie den Säulenofen. Mit F5 (FW Update) gehen Sie zur Sektion Aktualisierung (Update).
  • Seite 192 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Verwenden Sie die F5-Taste (FW Update) um die Updatesektion zu erreichen. Wählen Sie die Datei (1316nnnn.DLB) auf der PCMCIA-Karte und drücken Sie "execute". Ist das Update abgeschlosen, drücken Sie F7 (Transfer) um das Modul in den Normalmodus zu überführen (die LED bleibt auf gelb).
  • Seite 193 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Wechsel der Muß die Seriennummer des Moduls eingetragen werden, verwenden Sie m Seriennummer um das Menu Enter Serial# zu wählen. Die Seriennummer wird aktiv nachdem das Modul erneut gestartet wurde. Wartungsarbeiten im "Records"...
  • Seite 194 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Bildschirme die vom Bildschirm “Records” zugänglich sind Verwenden Sie F7 (Add) um neue Wartungsaktivitäten einzutragen. Ist eine solche Aktivität nicht aufgelistet, können Sie die Aktivität in der Zeile “Add” über die Tastatur des Kontrollmoduls eingeben.
  • Seite 195: Diagnose Und Tests

    Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Diagnose und Tests Diagnose und Tests Testbildschirme Verwenden Sie die Esc Taste um Views mit F5 zu aktivieren. Wählen Sie System im Auswahlmenue. Mit F3 (Tests) wählen Sie den Säulenofen. F7 (Reset) setzt das Modul zurück F6 (Plot) öffnet das Anzeigefenster "plot window".
  • Seite 196 Anzeigen des Steuermoduls bzgl. des Agilent 1100 Säulenofens Diagnose und Tests...
  • Seite 197: Spezifikationen

    Spezifikationen Leistungsmerkmale des Thermostatisierter Säulenofens...
  • Seite 198: Leistungsmerkmale

    Spezifikationen Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Tabelle 29 Leistungsmerkmale Thermostatisierter Säulenofen Agilent 1100 Spezifikation Kommentare Temperaturbereich 10 Grad unter Umgebungstemperatur bis 80 °C Temperaturstabilität ± 0.15 °C Temperaturgenauigkeit ± 0.8 °C ± 0.5 °C mit Kalibrierung Aufnahmekapazität drei 30-cm-Säulen Aufheiz-, Abkühlzeit 5 Minuten von Raumtemperatur auf 40 °C 10 Minuten von 40 auf 20 °C Totvolumen...
  • Seite 199 Spezifikationen Leistungsmerkmale Tabelle 29 Leistungsmerkmale Thermostatisierter Säulenofen Agilent 1100, Fortsetzung Spezifikation Kommentare GLP-Merkmale Säulenidentifikations Modul zur GLP-gerechten Dokumentation des Säulentyps, siehe “System zur Säulenerkennung” auf Seite 145 Gehäuse Alle Materialien sind wiederverwendbar. A N M E RK U N G Alle Spezifikationen gelten für destilliertes Wasser bei Raumtemperatur (25 °C), einem Einstellwert von 40 °C und einem Durchfluß...
  • Seite 200 Spezifikationen Leistungsmerkmale...
  • Seite 201: Gewährleistung

    Gewährleistung Gewährleistung Alle Produkte der chemischen Analysentechnik Agilent Technologies gewährleistet, dass Hard-, Software- oder Firm- ware-Produkte, die unter Ihrem AGB geliefert werden, Datumsinformationen vom, ins und zwischen dem zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert und der Jahre 1999 und 2000 unter Berücksichtigung des Schaltjahres exakt bearbeiten kann (insbesondere Rechen-, Vergleichsvorgänge und Pro-...
  • Seite 202: Schadensersatzansprüche

    Der Kunde muss dafür sorgen, dass: 1 die Produkte zum vorgesehenen Wartungsintervall einer Wartung zugänglich sind, 2 dem Agilent Technologies Personal ein angemessener Arbeitsbereich am Gerät zur Verfügung steht, 3 Agilent Technologies alle nötigen Informationen und Einrichtungen, die zum Service und/oder zur Wartung zugänglich und nutzbar gemacht werden.
  • Seite 203: Verantwortlichkeiten Von Agilent Technologies

    Farbbänder, Tinten, Stifte, Gase, Lösungsmittel, Säulen, Spritzen, Lampen, Septen, Nadeln, Filter, Fritten, Sicherungen, Dichtungen, Detektorzellen, etc. ausreichend vorhanden sind. Verantwortlichkeiten von Agilent Technologies Agilent Technologies übernimmt die in untenstehender Tabelle näher beschriebenen Garantieleistungen. Tabelle 30 Garantieleistungen Serviceleistungen während der Garantie...
  • Seite 204: Sicherheitsinformationen

    Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmassnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwicklung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Gerätes. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Allgemein Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss). Es wurde entsprechend internationaler Sicherheitsstandards gefertigt und getestet.
  • Seite 205 Sicherheitsinformationen Sämtliche Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am geöffneten Gerät bei angeschlossener Stromversorgung sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Solche Arbeiten dürfen nur von erfahrenem Personen durchgeführt werden, die über die Gefahren ausreichend informiert sind. Wartungs- und Einstellarbeiten an internen Gerätekomponenten sollten nur im Beisein einer zweiten Person durchgeführt werden, die im Notfall erste Hilfe leisten kann.
  • Seite 206: Sicherheitssymbole

    Sicherheitsinformationen Sicherheitssymbole Tabelle 31 gibt Ihnen einen Überblick über die auf den Geräten und in den Handbüchern verwendeten Sicherheitssymbole. Tabelle 31 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Vorsicht. Siehe Dokumentation zur Vermeidung von Personenschäden bzw. Beschädigungen dses Gerätes. Hochspannung. Erdungsanschluß. Mit diesem Symbol sind an dem Gerät Oberflächen gekennzeichnet, die heiß sein können und nicht berührt werden dürfen.
  • Seite 207 Hinweise zu Lithiumbatterien Hinweise zu Lithiumbatterien WAR NU N G Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie als Ersatz den Batterietyp, der vom Gerätehersteller empfohlen wird. Lithiumbatterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Der Transport von entladenen Lithiumbatterien durch Transportunternehmen, die den Bestimmungen der IATA/ICAO, ADR, RID, IMDG unterliegen, ist nicht zulässig.
  • Seite 208: Erklärung Des Herstellers

    Funkstörungen Funkstörungen Erklärung des Herstellers Dieses Gerät entspricht der Vorschrift FTZ 1046/1984. Die Deutsche Bundespost wurde informiert, daß diese Geräte auf den Markt gebracht worden sind, das Recht, die Serie auf Einhaltung der Anforderungen zu prüfen, wurde erteilt. Prüfung und Messung Wenn Prüf- und Meßgeräte mit nicht-abgeschirmten Kabeln betrieben werden und/oder bei Messungen an geöffneten Geräten, muß...
  • Seite 209 Hinweise zu Lösungsmitteln Hinweise zu Lösungsmitteln Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bei der Wahl der Lösungsmittel. Flusszelle Vermeiden Sie denGebrauch von alkalischen Lösungen (pH > 9.5), welche Quartz und damit die optischen Eigenschaften der Flusszelle verändern können. Verhindern Sie jedwede Kristallisation von Pufferlösungen. Dies führt zur Blockade bzw.
  • Seite 210 Hinweise zu Lösungsmitteln Diese Reaktion, die wahrscheinlich durch Edelstahl katalysiert wird, läuft in getrocknetem Chloroform schnell ab, wenn der Trocknungsprozess den als Stabilisator fungierenden Alkohol entfernt. • Chromatographie-reine Ether, die Peroxide enthalten können (zum Beispiel THF, Dioxan, Di-isopropylether). Filtrieren Sie solche Ether über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden.
  • Seite 211: Agilent Technologies Im Internet

    Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Entnehmen Sie bitte die aktuellsten Produktinformationen und Dienstleistungen unseren Internetseiten unter: http://www.agilent.com Wählen Sie “Products” - “Chemical Analysis” Auf gleichem Wege können Sie gleichfalls die aktuellste Firmware der Agilent 1100 Modulserie herunterladen (download).
  • Seite 212 Agilent Technologies im Internet...
  • Seite 213 Index Numerics error messages Firmware 8-Bit-Konfigurationsschalter synchronization lost, 36 Hauptsystem, 160 Beschreibung, 167 Ersatz von Teilen. siehe Reparatur Residentes System, 160 Standardeinstellungen, 167 Ersatzteile Updates, 160 werkseitige Einstellungen, 167 Analogkabel, 126 Firmwareupdate über das BCD-Kabel, 133 Kontrollmodul, 191 Hauptbaugruppen, 114 Abkühlzeit, 198 Kabel, 124 Abmessungen, 14, 198...
  • Seite 214 Index Temperatursensor, 59 für Statusleuchte Gewicht und Abmessungen, 14 Umgebungsbedingungen, 13 austauschen, 106 Leistungsaufnahme, 14 Zubehör-Kit, 16 Lieferliste, 15 Luftfeuchtigkeit, 14 Lüfter Netzspannung und -frequenz, 14 Internet, 211 austauschen, 90 Platinen Luftfeuchtigkeit, 14 Hauptplatine, 154 Kabel austauschen, 85 Analogkabel, 126 Lage der Anschlußbuchsen, 86 Anschluß...
  • Seite 215 Index Kommunikationseinstellungen, 169 Säulentemperatur externes Meßgerät, 57 Schnittstelle, 164 Gleichgewichtseinstellung, 144 Prinzip, 59 Rückansicht, 20 Schaumstoffteile Testfunktionen Ersatzteile, 120 Thermostatfunktionstest, 28, 54 Schnittstellen Tests auf dem Kontrollmodul, 195 Säule APG-Remote, 163 Thermostatfunktionstest, 54 austauschen, 69 CAN, 163 Auswertung, 55 Kapazität und Länge, 140 GPIB, 163 Temperaturprofil, 54 Säulen ID...
  • Seite 218 In diesem Buch Dieses Handbuch enthält technische Referenzinformationen zum Thermostatisierten Säulenofen Agilent 1100. Das Handbuch behandelt folgende Themen: • Installation des Säulenofens, • Optimierung des Säulenofens, • Diagnose und Fehlersuche, • Reparatur des Säulenofens, • Teile und Materialien, • Einführung in die Theorie, und •...

Inhaltsverzeichnis