Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT
„V-CHARGE 300 TOUCH"
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
MULTI-PURPOSE CHARGER
"V-CHARGE 300 TOUCH"
G
OPERATING INSTRUCTIONS
Best.-Nr. / Item no.:
1401976
SEITE 2 - 52
PAGE 53 - 103
VERSION 04/16

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT V-CHARGE 300 TOUCH

  • Seite 1 MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT „V-CHARGE 300 TOUCH“ BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 52 MULTI-PURPOSE CHARGER “V-CHARGE 300 TOUCH” OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 53 - 103 Best.-Nr. / Item no.: 1401976 VERSION 04/16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ..............................Seite 1. Einführung ..........................4 2. Symbol-Erklärungen ......................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Lieferumfang ........................7 5. Sicherheitshinweise ......................8 a) Allgemein ........................8 b) Netzkabel/Netzspannung ....................9 c) Aufstellort ........................9 d) Betrieb ...........................11 6. Akku-Hinweise ........................13 a) Allgemein ........................13 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ..............15 7.
  • Seite 3 Seite 11. NiMH- und NiCd-Akkus .....................33 a) Allgemein ........................33 b) Akku laden („CHARGE“) ....................34 c) Automatischer Lademodus („AUTO CHG.“) ..............36 d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) ...............36 e) Akku entladen („DISCHARGE“) ..................37 f) Zyklus-Programm („CYCLE“) ..................37 12. Bleiakkus (Pb) ........................38 a) Allgemein ........................38 b) Akku laden („CHARGE“) ....................40 c) Akku entladen („DISCHARGE“) ..................41 13.
  • Seite 4: Einführung

    - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar ® günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5: Symbol-Erklärungen

    2. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedie- nung gegeben werden sollen.
  • Seite 6 Ein USB-Port und eine mitgelieferte Software erlauben die Bedienung des Ladegeräts über einen PC (mit Windows-Betriebssystem ab Windows XP oder höher). Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil, so dass der Betrieb an der Netzspan- nung (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) ermöglicht wird. Das Ladegerät kann jedoch alternativ auch an einer stabilisierten Gleichspannung von 11 - 18 V/DC betrieben werden (z.B.
  • Seite 7: Lieferumfang

    4. LIEFERUMFANG • Multifunktionslader • Netzkabel • XH-Adapter (Balancerboard) • Ladekabel mit T-Stecker • CD mit Software • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code. 2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    5. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9: B) Netzkabel/Netzspannung

    • Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung. b) Netzkabel/Netzspannung • Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Bei Betrieb des Ladegeräts über das Netzkabel darf zum Anschluss nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
  • Seite 10 • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlosse- nen Akku. • Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort. Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B.
  • Seite 11: Betrieb

    Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
  • Seite 12 • Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät an. Erst danach darf der Akku mit dem Ladekabel verbunden werden. Beim Abstecken ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst den Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät trennen. •...
  • Seite 13: Akku-Hinweise

    6. AKKU-HINWEISE Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshin- weise zum Umgang mit Akkus.
  • Seite 14 • Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab! • Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. • Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem Modell.
  • Seite 15: Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus

    b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog.
  • Seite 16 • Verwenden Sie zum Aufladen eines Lithium-Akkus nur ein dafür geeignetes Ladegerät bzw. verwenden Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Bleiakkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Wenn Sie einen Lithium-Akku mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog.
  • Seite 17: Verwendbare Akkutypen

    7. VERWENDBARE AKKUTYPEN Akkutyp LiPo LiIon LiFe NiCd NiMH Nennspannung (V/Zelle) Max. Ladespannung 2,46 (V/Zelle) Spannung für Lagerung (V/Zelle) Ladestrom für <= 1C <= 1C <= 4C 1C - 2C 1C - 2C <= 0,4C Schnellladung Min. Spannung nach 3,0 - 3,3 2,9 - 3,2 2,6 - 2,9 0,1 - 1,1 0,1 - 1,1 Entladung (V/Zelle) Die Spannungen in obiger Tabelle gelten für eine einzelne Zelle.
  • Seite 18 Achten Sie bei mehrzelligen Akkupacks immer auf die korrekte Spannungseinstel- lung. Beispielsweise bei einem zweizelligen Akkupack können die einzelnen Zellen sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet sein. Wird der für den Akku maximal zulässige Ladestrom überschritten oder eine falsche Zellenzahl/Spannungseinstellung gewählt, besteht die Gefahr, dass der Akku zerstört wird.
  • Seite 19: Bedienelemente

    8. BEDIENELEMENTE 1 Lüfter #1 (temperaturgesteuert, läuft automatisch an, wenn erforderlich) 2 Berührungsempfindliches Farbdisplay (Touchscreen) 3 Kaltgerätebuchse für Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung 4 Buchse für externen Temperatursensor (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar) 5 Balancer-Anschluss (für Akku oder externes Balancer-Board) 6 Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-) 7 USB-Port zum Anschluss an einen PC 8 USB-Stromausgang (5 V/DC, 2,1 A) zum Laden z.B.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    9. INBETRIEBNAHME a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung Achtung! Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromversorgung an; erst danach darf ein Akku mit dem Ladegerät verbunden werden. Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs. • Betrieb über die Netzspannung (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) •...
  • Seite 21: Anschluss Eines Akkus An Das Ladegerät

    b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollstän- dig und aufmerksam durch. • Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entla- den werden! •...
  • Seite 22 Wichtig beim Aufladen/Entladen eines Lithium-Akkupacks mit Balanceranschluss: Mehrzellige Lithium-Akkupacks verfügen normalerweise immer über einen Balancer- Anschluss. Hierüber ist es möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat überwachen kann. Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der Balancer verhindert somit, dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw.
  • Seite 23 Beim Abstecken eines Akkus gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Wenn der Lithium-Akku über ein Balancerkabel verfügt, so trennen Sie dieses vom Balancerboard. 2. Trennen Sie das Ladekabel vom Akku. 3. Zuletzt trennen Sie das Ladekabel vom Ladegerät. Gehen Sie immer in dieser Reihenfolge vor! Der Akku muss immer zuerst vom Ladekabel (und bei Lithium-Akkus zusätzlich vom Balancerboard) getrennt werden.
  • Seite 24: Allgemeine Informationen Zur Bedienung Der Menüs

    c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs Nachdem das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden wurde, erscheint das Hauptmenü, siehe Kapitel 9. a). Das Display ist druckempfindlich; auf diese Weise können Sie die einzelnen Funktionen und Menüs sehr einfach durch Antippen auswählen. Drücken Sie niemals mit Gewalt auf das Display.
  • Seite 25: Lithium-Akkus (Lipo, Liion, Life)

    10. LITHIUM-AKKUS (LIPO, LIION, LIFE) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7. Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstantem Strom geladen.
  • Seite 26 Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Wählen Sie mit den Tasten „LiPo“, „LiFe“ bzw. „LiIon“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus. Die jeweilige Schaltfläche wird farbig markiert. Drücken Sie nochmals die gleiche Taste, so startet das Ladegerät den Einstellmodus für den ausgewählten Akkutyp.
  • Seite 27: Akku Ohne Balancer-Anschluss Laden ("Charge")

    b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer- Anschluss mit dem Akkuprogramm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit dem Akkuprogramm „BALANCE“, aber niemals mit dem Akkuprogramm „CHARGE“!
  • Seite 28 • Wenn Sie die Taste „START“ für die Dauer von 3 Sekunden drücken, führt das Ladegerät eine Überprüfung des angeschlossenen Akkus durch (im Display erscheint „CHECK BATTERY..“). Ist alles in Ordnung, wird der Ladevorgang gestartet. Wurden Fehler festgestellt (z.B. wenn kein Akku angeschlossen ist), so erscheint eine entsprechende Meldung im Display.
  • Seite 29: Akku Mit Balancer-Anschluss Laden ("Balance")

    c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BALANCE“) Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel 10. b) wird beim Akku- programm „BALANCE“ die Spannung jeder einzelnen Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkus überwacht und bei Abweichungen entsprechend korrigiert. Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des Akkus über das mitgelieferte Balancerboard an das Ladegerät angeschlossen werden.
  • Seite 30 Wichtig! Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug. Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können.
  • Seite 31: Schnellladung ("Fast Chg")

    d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschaltet). Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit. Bei der Schnellladung wird beim Konstantspannungs-Ladeverfahren ein höherer Ladestrom erreicht.
  • Seite 32: F) Akku Entladen („Discharge")

    f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von sei- nem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl.
  • Seite 33: Nimh- Und Nicd-Akkus

    11. NIMH- UND NICD-AKKUS a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Wählen Sie mit den Tasten „NiMH“ bzw. „NiCd“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus.
  • Seite 34: B) Akku Laden („Charge")

    b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherwei- se 1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „1C“...
  • Seite 35 Bei „DELTA PEAK SENSOR“ stellen Sie die Spannung ein, bei der das Delta-U-Ladever- fahren einen voll geladenen Akku erkennt. Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der Akku voll geladen ist. Hier spricht dann nor- malerweise die Schutzschaltung für die Ladedauer oder die maximale Kapazität an (sofern korrekt eingestellt).
  • Seite 36: C) Automatischer Lademodus („Auto Chg.")

    c) Automatischer Lademodus („AUTO CHG.“) Beim automatischen Modus überprüft das Ladegerät den Zustand des Akkus (z.B. den Innenwiderstand) und errechnet daraus den Ladestrom. Sie müssen eine Obergrenze für den Ladestrom einstellen, damit der Akku durch einen zu hohen Ladestrom nicht beschädigt wird. Abhängig vom Akku und dessen Innenwiderstand können im Akkuprogramm „AUTO CHG.“...
  • Seite 37: E) Akku Entladen („Discharge")

    e) Akku entladen („DISCHARGE“) Um teilgeladene NiMH-/NiCd-Akkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses Akkuprogramm entladen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt 25 W, dies begrenzt den max.
  • Seite 38: Bleiakkus (Pb)

    • Es erscheint ein neues Eingabefeld. Bei „CYCLE COUNT“ können Sie die Zyklenzahl eingeben (1..5), wie oft der Lade-/Entla- devorgang bzw. der Entlade-/Ladevorgang durchgeführt werden soll. Bei „MODE“ lässt sich die Reihenfolge einstellen. Dabei steht „Chg>dChg“ für „Laden/Entla- den“ und „dChg>Chg“ für „Entladen/Laden“. •...
  • Seite 39 Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Drücken Sie die Taste „Pb“, die Schaltfläche wird farbig markiert. Drücken Sie nochmals die gleiche Taste, so startet das Ladegerät den Einstellmodus für den ausgewählten Akkutyp. „CELLS“ = Zellenzahl des Akkus „MODE“ = Lade-/Entlade-Modus „CURRENT“...
  • Seite 40: B) Akku Laden („Charge")

    b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicher- weise 0,1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Bleiakkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 0,4C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „0,1C“...
  • Seite 41: C) Akku Entladen („Discharge")

    • Wenn Sie die Taste „MORE“ drücken, erscheint ein weiteres Eingabefenster. Bei „CHARGE“ lässt sich die maximale Zellenspannung beim Laden einstellen. Bei „DISCHARGE“ können Sie die minimale Zellenspannung beim Entladen einstellen. • Wenn Sie die Taste „START“ für die Dauer von 3 Sekunden drücken, führt das Ladege- rät eine Überprüfung des angeschlossenen Akkus durch (im Display erscheint „CHECK...
  • Seite 42: Spannungsanzeige

    13. SPANNUNGSANZEIGE Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am Lade- gerät angesteckt sein muss (über das Balancerboard). Bei NiMH-, NiCd- und Bleiakkus wird die Gesamtspannung des angeschlossenen Akkus angezeigt.
  • Seite 43: Akkudaten Laden/Ändern/Speichern

    14. AKKUDATEN LADEN/ÄNDERN/SPEICHERN Das Ladegerät verfügt über insgesamt 6 Speicher, in dem sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese lassen sich bei Bedarf wieder laden. Auf diese Art können sie häufig benutzte Akkuprogramme mit den zugehörigen Akkudaten laden, ohne sie umständlich erneut einstellen zu müssen. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü...
  • Seite 44: System-Menü

    Haben Sie „EDIT“ ausgewählt, lässt sich jetzt der Speicher verändern. Sie können über die Tasten den Akkutyp wählen, die Zellenzahl, das Ladeverfahren (abhängig vom eingestellten Akkutyp), den Ladestrom und den Entladestrom. Drücken Sie die Taste „CONFIRM“, um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern. 15.
  • Seite 45 Die Einstellung „INPUT LOW“ ist erforderlich, wenn das Ladegerät an einen KFZ-Bleiakku angeschlossen wird (und nicht über das Netz- kabel). Wird die eingestellte Spannungsgrenze unterschritten, beendet das Ladegerät einen Ladevorgang des angeschlossenen Akkus und ein Warnton wird ausgegeben. Diese Einstellung schützt den KFZ-Bleiakku vor einer Tiefentladung.
  • Seite 46 Ausgehend von der ersten Seite des System-Menüs drücken Sie die Taste „SAFETY OPTION“. Es erscheint ein weiteres Einstellmenü. Sicherheitstimer (Taste „TIME“) Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Wenn das Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet.
  • Seite 47: Usb-Ausgang

    Automatische Abschaltung bei bestimmter Ladekapazität (Taste „CAPS“) Durch diese Sicherheitsfunktion des Ladegeräts wird der Ladevorgang automatisch beendet, wenn eine bestimmte Kapazität in den Akku „hineingeladen“ wurde. Die Sicherheitsfunktion kann eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) werden, außerdem lässt sich die Kapazität einstellen. Stellen Sie die Kapazität aber nicht zu gering ein, da sonst der Akku nicht voll geladen werden kann.
  • Seite 48: Pc-Software

    17. PC-SOFTWARE Installieren Sie zuerst die Software (mindestens Windows XP oder höher erforderlich) und die Treiber der mitgelieferten CD, bevor Sie das Ladegerät an einen Computer anschließen. Beachten Sie für die Bedienung der Software z.B. entsprechende Informationen auf der CD bzw. in der Hilfefunktion der Software. •...
  • Seite 49: Warnmeldungen Im Display

    18. WARNMELDUNGEN IM DISPLAY Warnmeldung im Display Beschreibung „INT. TEMP TOO HIGH“ Die Temperatur des Ladegeräts ist zu hoch. Kontrol- lieren Sie ggf. die Lüfter. „EXT. TEMP TOO HIGH“ Die über den externen Sensor am Akku gemessene Temperatur ist zu hoch. „DC IN TOO LOW“...
  • Seite 50: Wartung Und Reinigung

    19. WARTUNG UND REINIGUNG Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch, verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
  • Seite 51: Entsorgung

    20. ENTSORGUNG a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 52: Technische Daten

    21. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung ......Netzspannungseingang: 100 - 240 V/AC, 50/60Hz .............Gleichspannungseingang: 11 - 18 V/DC Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie! Leistungsaufnahme .....Netzspannungseingang: max. 450 W .............Gleichspannungseingang: max. 380 W Lade-/Entladekanäle ....1 Ladestrom ........
  • Seite 53 TABLE OF CONTENTS ..............................Page 1. Introduction ........................55 2. Explanation of Symbols .....................56 3. Intended Use ........................56 4. Scope of Delivery ......................58 5. Safety Information ......................59 a) General information......................59 b) Mains cable/mains voltage ...................60 c) Location for installation ....................60 d) Operation ........................62 6.
  • Seite 54 ..............................Page 11. NiMH and NiCd Batteries ....................84 a) General information .....................84 b) Charging batteries (“CHARGE”) ...................85 c) Automatic charge mode (“AUTO CHG.”) ..............87 d) Recharge rechargeable battery again (“RE-PEAK”) ............87 e) Discharging battery (“DISCHARGE”) ................88 f) Cycle program (“CYCLE”) ....................88 12.
  • Seite 55: Introduction

    1. INTRODUCTION Dear Customer, Thank you for making the excellent decision to purchase a Voltcraft product. ® Voltcraft This name stands for above-average quality products in the areas of measuring, ® charging and grid technology, characterised by technical competence, extraordinary perfor- mance and permanent innovation.
  • Seite 56: Explanation Of Symbols

    2. EXPLANATION OF SYMBOLS This symbol is used when your health is at risk, e.g. from an electric shock. The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be observed strictly. The “arrow” symbol indicates that special advice and notes on operation are provided. The product is intended for use in dry indoor rooms only;...
  • Seite 57 A USB port and enclosed software permit operation of the charger via a PC (with Windows operating system Windows XP or higher). The charger has an integrated mains unit to permit operation on mains voltage (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz). The charger may, however, also be alternatively operated on a stabilised direct voltage of 11 - 18 V/DC (e.g.
  • Seite 58: Scope Of Delivery

    4. SCOPE OF DELIVERY • Multi-purpose charger • Mains cable • XH adapter (balancer board) • Charging cable with tee • CD with software • Operating instructions Up-to-date operating instructions: 1. Open www.conrad.com/downloads in a browser or scan the displayed QR code. 2.
  • Seite 59: Safety Information

    5. SAFETY INFORMATION Please read the operating instructions completely before commissioning the device. They contain important information for correct operation. The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non- compliance with the operating instructions! We do not assume any liability for consequential damage! We do not assume any liability for property damage or personal injury caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such...
  • Seite 60: B) Mains Cable/Mains Voltage

    • If you are not sure about the correct operation or if questions arise which are not covered by the operating instructions, please do not hesitate to contact us or another specialist. b) Mains cable/mains voltage • Product setup corresponds to protection class I. Only a proper protective-contact mains socket must be used for connection of the charger via the mains cable.
  • Seite 61 • Choose a solid, flat, clean and sufficiently large surface for the charger. Never place the charger on a flammable surface (e.g. carpet, tablecloth). Always use a suitable, non-flammable, heatproof surface. • Never cover the ventilation slots. • Keep the charger away from flammable or easily inflammable materials (e.g. curtains).
  • Seite 62: D) Operation

    d) Operation • The charger may be operated either via the mains voltage (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) or via a stabilised direct voltage of 11 - 18 V/DC (e.g. via an external vehicle lead battery). Use only one of the two connection types, but never both at once. This may dam- age the charger.
  • Seite 63 • Avoid operation in direct proximity of strong magnetic or electromagnetic fields, transmitter aerials or HF generators. This can affect the control electronics. • If you have reason to assume that safe operation is no longer possible, discon- nect the device immediately and secure it against inadvertent operation. Disconnect the charger from the voltage/current supply.
  • Seite 64: Rechargeable Battery Notes

    6. RECHARGEABLE BATTERY NOTES Although use of rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and problems. In particular, with LiPo/LiIon/LiFe rechargeable batteries with their high energy content (in comparison with conventional NiCd or NiMH rechargeable batter- ies), various regulations must be observed in order to avoid the danger of explosion and fire.
  • Seite 65 • As both the charger and the battery heat up during the charge/discharge proce- dure, it is necessary to ensure sufficient ventilation. Never cover the charger or the battery! • Never leave the charging/discharging batteries unattended. • Never recharge a battery directly in the model. Always remove the rechargeable battery from the model for recharging.
  • Seite 66: B) Additional Information On Lithium Batteries

    b) Additional information on lithium batteries Modern batteries with lithium technology do not only have a clearly higher capacity than NiMH or NiCd rechargeable battery packs but they also have a considerably lower weight. This makes this type of rechargeable battery very interesting for application in model construction; so-called LiPo batteries (lithium-polymer) are often used here.
  • Seite 67 • When charging a lithium battery with more than one cell, always use a so-called “balancer” (one is already integrated into the supplied charger). • Charge LiPo batteries with a max. charging current of 1C (if not indicated other- wise by the battery manufacturer!). This means that the charging current may not exceed the capacity value imprinted on the battery (e.g.
  • Seite 68: Usable Battery Types

    7. USABLE BATTERY TYPES Battery type LiPo LiIon LiFe NiCd NiMH Rated voltage (V/cell) Max. charging voltage 2.46 (V/cell) Voltage for storage (V/cell) Charging current for <= 1C <= 1C <= 4C 1C - 2C 1C - 2C <= 0.4C quick charge Min.
  • Seite 69 Also observe the correct voltage setting for multi-cell battery packs. For example, the individual cells in a two-cell battery pack may be switched in parallel or in series. If the maximum permissible charging current for the rechargeable battery is exceeded or a wrong cell number/voltage setting is chosen, there is a danger of destroying the rechargeable battery.
  • Seite 70: Operating Elements

    8. OPERATING ELEMENTS 1 Fan #1 (temperature-controlled, starts up automatically when required) 2 Contact-sensitive colour display (touch screen) 3 Low-voltage device socket for connecting the charger to the mains voltage 4 Socket for external temperature sensor (not enclosed, can be ordered separately) 5 Balancer connection (for rechargeable battery or external balancer board) 6 Round sockets (4 mm) for rechargeable battery connection (red = plus/+, black = minus/-) 7 USB port to connect to a PC...
  • Seite 71: Commissioning

    9. COMMISSIONING a) Connection to a voltage/current supply Attention! Always connect the charger to the voltage/power supply first; only then must a rechargeable battery be connected to the charger. The charger offers two different options for operation. • Operation via the mains voltage (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) •...
  • Seite 72: B) Connection Of A Rechargeable Battery To The Charger

    b) Connection of a rechargeable battery to the charger Please observe the following points before connecting or charging/recharging the battery: • If you have not done so already, please read chapters 5, 6 and 7 completely and ensure that you have understood the information there. •...
  • Seite 73 Important when charging/discharging a lithium rechargeable battery pack with balancer connection: Multi-cell lithium battery packs usually always have a balancer connection. This permits the charger to monitor the voltage of every single cell separately at all times. The charger adjusts the voltage of all cells to each other if there are deviations. The balancer prevents that one or several cells are over-charged or other cells not sufficiently fully charged by this.
  • Seite 74 Proceed in the following steps when disconnecting a rechargeable battery: 1. If the lithium rechargeable battery has a balancer cable, disconnect it from the balancer board. 2. Disconnect the charging cable from the rechargeable battery. 3. Last disconnect the charging cable from the charger. Always proceed in this order! The rechargeable battery must always be disconnected from the charging cable (and additionally from the balancer board for lithium rechargeable batteries) first.
  • Seite 75: C) General Information On Operation Of The Menus

    c) General information on operation of the menus After the charger has been connected to the voltage/power supply, the main menu will appear; see chapter 9. a). The display is pressure-sensitive; this way, you can select the individual functions and menus very easily by tapping.
  • Seite 76: Lithium Batteries (Lipo, Liion, Life)

    10. LITHIUM BATTERIES (LIPO, LIION, LIFE) a) General information The rechargeable battery programmes for LiPo, LiIon and LiFe rechargeable batteries gener- ally differ only in the voltages and the permitted charging current, see table in chapter 7. When charging a lithium battery, there are two different phases. First, the rechargeable battery is charged with a consistent current.
  • Seite 77 The charger must be in the main menu. Use the buttons “LiPo”, “LiFe” or “LiIon” to select the battery type matching the recharge- able battery used. The respective interface is marked in colour. If you push the same button again, the charger will start setting mode for the selected rechargeable battery type.
  • Seite 78: B) Charging Batteries Without Balancer Connection ("Charge")

    b) Charging batteries without balancer connection (“CHARGE”) Of course, you can also charge multiple-cell lithium rechargeable batteries with a balancer connection with the rechargeable battery programme “CHARGE”. However, the individual cell voltages are not reconciled here, so that one or several cells may be overcharged.
  • Seite 79 • When the charging process is started, a display of the individual cell voltages, total voltage, charging current and charging time appears on the screen. • With the “MORE” button, you get a second display with further information. • With the “GRAPH” button, you get the graphic view of the charging time and charging current.
  • Seite 80: C) Charging Batteries With Balancer Connection ("Balance")

    c) Charging batteries with balancer connection (“BALANCE”) In contrast to the simple rechargeable battery programme “CHARGE” (see chapter 10. b), the rechargeable battery programme “BALANCE” monitors the voltage of every single cell of a multiple-cell rechargeable lithium battery and corrects it accordingly if there are any deviations. Besides the two normal rechargeable battery connections (plus/+ and minus/-), the balancer connector for the rechargeable battery must also be connected to the charger via the enclosed balancer board.
  • Seite 81 Important! Only a battery pack with exactly the same voltage for each cell provides the maxi- mum performance and service life for a model airplane/vehicle. Variations in the quality of the materials used and the internal structure of multiple- cell lithium battery packs mean that the cells may have different voltages once discharged.
  • Seite 82: D) Fast Charge ("Fast Chg")

    d) Fast charge (“FAST CHG”) When charging a lithium rechargeable battery, the charging current reduces continually due to the charging method used, the fuller the rechargeable battery becomes (when the recharge- able battery has reached its maximum charging current and the charger switches from continu- ous current to continuous voltage charging).
  • Seite 83: F) Discharging Batteries ("Discharge")

    f) Discharging batteries (“DISCHARGE”) Normally, it is not necessary to discharge lithium batteries (contrary to NiCd batteries) before charging. The battery can be charged immediately, independent of its current status. If you want to discharge a rechargeable lithium battery anyway, you can set the discharge current. The maximum possible discharging current depends on the battery type, battery capac- ity and number of cells.
  • Seite 84: Nimh And Nicd Batteries

    11. NIMH AND NICD BATTERIES a) General information The rechargeable battery programmes for NiMH and NiCd rechargeable batteries generally differ only in the internally used charging procedures. The settings in the menus are the same. The charger must be in the main menu. Use the buttons “NiMH”...
  • Seite 85: B) Charging Batteries ("Charge")

    b) Charging batteries (“CHARGE”) The charging current to be set depends on the rechargeable battery’s capacity and is usually 1C (also see chapter 7). High-quality rechargeable batteries also can stand a charging current up to 2C. However, you should always observe the battery manufacturer’s instructions. The value “1C”...
  • Seite 86 • Another input window appears when you push the button “MORE”. Set the voltage where the delta-U charging procedure recognises a fully charged rechargeable battery for “DELTA PEAK SENSOR”. If the value is set too high, the charger may not recognise that the rechargeable battery is fully charged.
  • Seite 87: C) Automatic Charge Mode ("Auto Chg.")

    c) Automatic charge mode (“AUTO CHG.”) In automatic mode, the charger checks the rechargeable battery condition (e.g. the inner resistance) and calculates the charging current from this. You need to set an upper limit for the charging current so that the rechargeable battery is not damaged by a too-high charging current.
  • Seite 88: E) Discharging Battery ("Discharge")

    e) Discharging battery (“DISCHARGE”) To put partially charged NiMH/NiCd rechargeable batteries into a defined starting condition, they can be discharged with this rechargeable battery programme. The maximum possible discharging current depends on the battery type, battery capac- ity and number of cells. The max. discharge output of the charger is 25 W. This limits the max.
  • Seite 89: Lead Batteries (Pb)

    • A new input field appears. For “CYCLE COUNT”, you can enter the cycle number (1..5), for how often the charging/ discharging process is to be performed. In “MODE”, you can set the sequence. “Chg>dChg” means “Charging/Discharging” and “dChg>Chg” means “Discharging/Charging”. •...
  • Seite 90 The charger must be in the main menu. Push the button “Pb”. The button is highlighted in colour. If you push the same button again, the charger will start setting mode for the selected rechargeable battery type. “CELLS” = Cell number of the rechargeable battery “MODE”...
  • Seite 91: B) Charging Batteries ("Charge")

    b) Charging batteries (“CHARGE”) The charging current to be set depends on the battery capacity and is usually 0.1C (also see chapter 7). High-quality lead batteries also can stand a charging current up to 0.4C. However, you should always observe the battery manufacturer’s instructions. The value “0.1C”...
  • Seite 92: C) Discharging Batteries ("Discharge")

    • Another input window appears when you push the button “MORE”. For “CHARGE”, a maximum cell voltage can be set when charging. For “DISCHARGE”, you can set the minimum cell voltage when discharging. • If you push the button “START” for the dura- tion of 3 seconds, the charger will review the connected rechargeable battery (the display will show “CHECK BATTERY..”).
  • Seite 93: Voltage Indication

    13. VOLTAGE INDICATION The charger can also display the current voltages of the cells of a lithium rechargeable battery. For this, the rechargeable lithium battery must have a balancer connection that must be connected to the charger (via the balancer board). For NiMH, NiCd and lead batteries, the overall voltage of the connected rechargeable battery is displayed.
  • Seite 94: Loading/Changing/Saving Rechargeable Battery Data

    14. LOADING/CHANGING/SAVING RECHARGEABLE BATTERY DATA The charger has a total of 6 memories in which you can save battery data/settings. They can be loaded again on demand. This way, frequently used rechargeable battery pro- grammes with the associated rechargeable battery data can be loaded without having to tediously set them again.
  • Seite 95: System Menu

    If you have selected “EDIT”, you can now change the memory. You can use the buttons to select the recharge- able battery type, cell number, charging procedure (depending on the rechargeable battery type set), the charge current and discharge current. Push the button “CONFIRM”...
  • Seite 96 The setting “INPUT LOW” is required when the charger is connected to a vehicle lead battery (instead of via the mains cable). If the set voltage limit is undercut, the charger terminates charging of the connected rechargeable battery and a warning sound is emitted. This setting protects the vehicle lead battery from deep discharge.
  • Seite 97 On the first page of the system menu, push the button “SAFETY OPTION”. Another setting menu appears. Safety timer (“TIME” button) If charging starts, the internal safety timer starts as well. If the charger cannot detect whether the battery is fully charged for whatever reason (e.g. with delta-U detection), the charge process is terminated automatically after a set time if the safety timer is on.
  • Seite 98: Usb Output

    Automatic deactivation at specific charging capacity (button “CAPS”) This safety function of the charger terminates charging automatically when a certain capacity has been “loaded” into the battery. The safety function can be switched on (“ON”) or off (“OFF”) and the capacity can be set. However, do not set a capacity which is too low;...
  • Seite 99: Pc-Software

    17. PC-SOFTWARE First install the software (at least Windows XP or higher required) and the drivers of the enclosed CD before connecting the charger to a computer. For operation of the software observed, e.g., the corresponding information on the CD or in the software’s help function.
  • Seite 100: Warning Messages On The Display

    18. WARNING MESSAGES ON THE DISPLAY Warning message on the display Description "INT. TEMP TOO HIGH" The temperature of the charger is too high. Check the fans if required. "EXT. TEMP TOO HIGH" The temperature measured at the rechargeable battery via the external sensor is too high. "DC IN TOO LOW"...
  • Seite 101: Maintenance And Cleaning

    19. MAINTENANCE AND CLEANING The product does not require any maintenance. You should never take it apart. The product should only be repaired by a specialist or specialist workshop or it may be dam- aged. Furthermore, the CE approval and the guarantee/warranty will expire. Clean the product only with a soft, clean, dry and fuzz-free cloth.
  • Seite 102: Disposal

    20. DISPOSAL a) General information The product does not belong in the household waste. Dispose of the product according to the applicable statutory provisions at the end of its service life once it has become useless. b) Batteries and rechargeable batteries You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/re- chargeable batteries.
  • Seite 103: Technical Data

    21. TECHNICAL DATA Operating voltage ......Mains voltage input: 100 - 240 V/AC, 50/60Hz .............Direct voltage input: 11 - 18 V/DC Never use both inputs at the same time. This may damage the charger. Loss of guarantee/warranty! Power consumption .....Mains voltage input: max. 450 W .............Direct voltage input: max.
  • Seite 108: Legal Notice

    Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach- druck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis