Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT V-Charge 120 Touch Duo Bedienungsanleitung
VOLTCRAFT V-Charge 120 Touch Duo Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT V-Charge 120 Touch Duo Bedienungsanleitung

Multifunktionsladegerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Multifunktionsladegerät
„V-Charge 120 Touch Duo"
Best.-Nr. 1490909

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT V-Charge 120 Touch Duo

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät „V-Charge 120 Touch Duo“ Best.-Nr. 1490909...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Netzkabel/Netzspannung ..........................6 c) Aufstellort ...............................7 d) Betrieb ................................8 Akku-Hinweise ..............................10 a) Allgemein ..............................10 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................11 Verwendbare Akkutypen ............................13 Bedienelemente ..............................14 Inbetriebnahme ..............................15 a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung ..................15...
  • Seite 3 Seite 12. Bleiakkus (Pb) ..............................30 a) Allgemein ..............................30 b) Akku laden („CHARGE“) ..........................31 c) Akku entladen („DISCHARGE“) ........................32 13. Spannungsanzeige ............................33 14. Akkudaten Laden/ändern/speichern ........................34 15. System-Menü ..............................35 16. USB-Ausgang ..............................37 17. PC-Software ..............................37 18. Warnmeldungen im Display ..........................38 19. Wartung und Reinigung .............................39 20.
  • Seite 4: Einführung

    - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das ® Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft - Produkte bieten wir Ihnen mit ® einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät „V-Charge 120 Touch Duo“ hat zwei voneinander unabhängige Lade-/Entladekanäle. Die Bedienung des Ladegeräts erfolgt über ein berührungsempfindliches Farbdisplay, auf dem alle erforderlichen Anzeigen und Bedienelemente dargestellt werden. Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: C) Aufstellort

    • Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. • Wenn das Netzkabel oder das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es be- steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
  • Seite 8: Betrieb

    • Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Ladegerät/ Netzkabel. Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netzkabels) gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes. Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschal- ten bzw.
  • Seite 9 • Das Ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige Ladekanäle, so dass bis zu zwei Akkus/ Akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken Sie jedoch an jedem der zwei Ladekanäle immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. Verbinden Sie die Ladekanäle niemals mit- einander! • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
  • Seite 10: Akku-Hinweise

    6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
  • Seite 11: Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus

    • Das Ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige Ladekanäle, so dass bis zu zwei Akkus/ Akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken Sie jedoch an jedem der zwei Ladekanäle immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. Verbinden Sie die Ladekanäle niemals mit- einander! • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B.
  • Seite 12 • Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr! Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf.
  • Seite 13: Verwendbare Akkutypen

    7. Verwendbare Akkutypen Akkutyp LiPo LiIon LiFe NiCd NiMH Nennspannung (V/Zelle) Max. Ladespannung 2,46 (V/Zelle) Spannung für Lagerung (V/Zelle) Ladestrom für Schnell- <= 1C <= 1C <= 4C 1C - 2C 1C - 2C <= 0,4C ladung Min. Spannung nach >= 3,0 >= 2,9 >= 2,6...
  • Seite 14: Bedienelemente

    8. Bedienelemente 1 Berührungsempfindliches Farbdisplay (Touchscreen) 2 Umschalter für Netzspannung 115 V/AC oder 230 V/AC Vor Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung muss dieser Umschalter zuerst immer kontrolliert und in die entsprechende Stellung gebracht werden, die der Netzspannung am Netriebsort entspricht. 3 Netzbuchse für Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung 4 Lüfter 5 Kanal 1: USB-Port zum Anschluss an einen PC 6 Kanal 1: Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs: • Betrieb über die Netzspannung (umschaltbar 115 V/AC bzw. 230 V/AC, 50/60 Hz) • Betrieb über stabilisierte Gleichspannung (11 - 18 V/DC, z.B. über einen externen KFZ-Bleiakku oder ein Netzteil) Achtung! Vor dem Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung muss immer zuerst die richtige Netzspannung am Ladegerät eingestellt werden.
  • Seite 16: Anschluss Eines Akkus An Das Ladegerät

    b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch. • Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden! • Haben Sie das richtige Lade-/Entladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Ex-...
  • Seite 17 Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät: 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung. 2. Wählen Sie einen der zwei Ladekanäle. Verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit den beiden 4 mm-Rundbuchsen des entsprechenden Ladeausgangs (1 oder 2). Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
  • Seite 18: Allgemeine Informationen Zur Bedienung Der Menüs

    c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs • Nachdem das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden wurde, erscheint das Hauptmenü, siehe Kapitel 9. a). • Das Display ist druckempfindlich; auf diese Weise können Sie die einzelnen Funktionen und Menüs sehr einfach durch Antippen auswählen. Drücken Sie niemals mit Gewalt auf das Display. Berühren Sie das Display niemals mit scharfen/harten Gegenständen. Bei Nichtbeachtung wird das Display beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie! „1“...
  • Seite 19: Lithium-Akkus (Lipo, Liion, Life)

    10. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7. Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstan- tem Strom geladen.
  • Seite 20: Akku Ohne Balancer-Anschluss Laden ("Charge")

    Folgende Lade-/Entlade-Modi gibt es: • „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden • „BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden • „FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus • „STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen (z.B. für Lagerung) • „DISCHARGE“: Akku entladen b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akkupro- gramm „CHARGE“...
  • Seite 21 • Wurde der Ladevorgang gestartet, erscheint eine Akkuanzeige im Display. Hier wird der Akkutyp (LiPo), die Zellenzahl (2S) und der einge- stellte Ladestrom bzw. Entladestrom angezeigt. Unter den Akkusymbolen können Sie die Akkuspannung, den tatsächlichen Ladestrom und die verstrichene Ladedauer able- sen.
  • Seite 22: Akku Mit Balanceranschluss Laden ("Balance")

    c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“) Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel 10. b) wird beim Akkuprogramm „BALANCE“ die Spannung jeder einzelnen Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkus überwacht und bei Abweichungen entspre- chend korrigiert. Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des Akkus über das mitgelieferte Balancerboard an das Ladegerät angeschlossen werden.
  • Seite 23: D) Schnellladung („Fast Chg")

    Beispiel: Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8,4 V und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4,5 V und 3,9 V (eine Zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer).
  • Seite 24: F) Akku Entladen („Discharge")

    f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl.
  • Seite 25: Nimh- Und Nicd-Akkus

    11. NiMH- und NiCd-Akkus a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwende- ten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Wählen Sie mit den Tasten „NiMH“ bzw. „NiCd“ den zum verwen- deten Akku passenden Akkutyp aus. Die jeweilige Schaltfläche wird farbig markiert.
  • Seite 26: B) Akku Laden („Charge")

    b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „1C“...
  • Seite 27: C) Automatischer Lademodus („Auto Chg.")

    • Mit „BACK“ gelangen Sie jeweils in das vorherige Menü zurück. • Wenn Sie die Taste „START“ für die Dauer von 3 Sekunden drücken, führt das Ladegerät eine Überprüfung des angeschlossenen Akkus durch (im Display erscheint „CHECK BATTERY..“). Ist alles in Ordnung, wird der Ladevorgang gestartet. Wurden Fehler festgestellt (z.B.
  • Seite 28: Akku Nochmals Nachladen ("Re-Peak")

    d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) Das Ladegerät beendet bei NiMH- und NiCd-Akkus den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku voll ist. Die Erken- nung, wann der Akku voll geladen ist, wird nach dem Delta-U-Verfahren vorgenommen. Mittels dem Akkuprogramm „RE-PEAK“ ist es möglich, dass diese Erkennung nochmals durchgeführt wird. So lässt sich nicht nur sicherstellen, dass der Akku wirklich voll geladen ist, sondern es kann auch überprüft werden, wie gut der Akku die Schnellladung verträgt.
  • Seite 29: F) Zyklus-Programm („Cycle")

    f) Zyklus-Programm („CYCLE“) Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen auto- matisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ bzw. „Entladen/Laden“ ist möglich. Als Entladestrom wird derjenige Wert verwendet, die Sie im Ladeprogramm („DISCHARGE“) eingestellt haben.
  • Seite 30: Bleiakkus (Pb)

    12. Bleiakkus (Pb) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C. Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet! Es besteht nicht nur Explosi- ons- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr durch die enthaltene Säure.
  • Seite 31: B) Akku Laden („Charge")

    b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 0,1C betragen (sie- he auch Kapitel 7). Hochwertige Bleiakkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 0,4C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „0,1C“...
  • Seite 32: C) Akku Entladen („Discharge")

    c) Akku entladen („DISCHARGE“) Um teilgeladene Bleiakkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses Akkupro- gramm entladen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt je Kanal 10 W, dies begrenzt den max. möglichen Entlade- strom bei Akkus mit mehr Zellen. Das Akkuprogramm kann auch verwendet werden, um die Kapazität von Akkus zu messen.
  • Seite 33: Spannungsanzeige

    13. Spannungsanzeige Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am Ladegerät angesteckt sein muss (über das Balancerboard). Bei NiMH-, NiCd- und Bleiakkus wird die Gesamtspannung des angeschlossenen Akkus angezeigt. Die Anzeige der einzelnen Zellenspannungen ist prinzipbedingt nicht möglich (diese Akkus haben keinen Balanceranschluss).
  • Seite 34: Akkudaten Laden/Ändern/Speichern

    14. Akkudaten Laden/ändern/speichern Das Ladegerät verfügt über insgesamt 6 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese lassen sich bei Bedarf wieder laden. Auf diese Art können Sie häufig benutzte Akkuprogramme mit den zugehörigen Akkudaten laden, ohne sie umständlich erneut einstellen zu müssen. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Drücken Sie die Taste „PROGRAM“, um die Speicher anzuzeigen. Im Lieferzustand bzw. nach einem Reset sind alle Speicher vorbe- legt (z.B.
  • Seite 35: System-Menü

    15. System-Menü Im System-Menü des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst, die mit den gebräuchlichsten Werten vordefiniert sind. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Drücken Sie die Taste „SYSTEM“, um das System-Menü anzuzei- gen. Folgende Funktionen gibt es: • „KEY“: Sie können hier den Bestätigungston bei jedem Tasten- druck einschalten („ON“) oder ausschalten („OFF“).
  • Seite 36 Ausgehend von der ersten Seite des System-Menüs drücken Sie die Taste „SAFETY OPTION“, es erscheint ein weiteres Einstellmenü. „TIM.“: Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Wenn das Ladegerät aus irgend- einem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird der Lade- vorgang bei aktiviertem Sicherheitstimer nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet.
  • Seite 37: Usb-Ausgang

    16. USB-Ausgang Wenn das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden ist, so steht am USB-Ausgang eine USB- übliche Spannung von 5 V/DC und ein Strom von bis zu 2,1 A zur Verfügung. An diesem Ausgang können Sie beispielsweise ein Mobiltelefon oder einen Tablett-Computer aufladen. 17. PC-Software Installieren Sie zuerst die Software (mindestens Windows XP oder höher erforderlich) und die Treiber der mitgelieferten CD, bevor Sie das Ladegerät an einen Computer anschließen.
  • Seite 38: Warnmeldungen Im Display

    18. Warnmeldungen im Display Warnmeldung im Display Beschreibung „INT. TEMP TOO HIGH“ Die Temperatur des Ladegeräts ist zu hoch. Kontrollieren Sie ggf. die Lüfter. „EXT. TEMP TOO HIGH“ Die über den externen Sensor am Akku gemessene Temperatur ist zu hoch. „DC IN TOO LOW“...
  • Seite 39: Wartung Und Reinigung

    19. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Wartung/Reparatur aus- schließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Vor einer Reinigung ist ein evtl. angeschlossener Akku von dem Ladegerät zu trennen. Trennen Sie anschließend das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
  • Seite 40: Technische Daten

    21. Technische Daten Betriebsspannung ........Netzspannungseingang: 115/230 V/AC (umschaltbar), 50/60Hz Gleichspannungseingang: 11 - 18 V/DC Wird der Netzspannungseingang verwendet, so wählen Sie immer zuerst mit dem oberhalb der Netzbuch- se befindlichen Spannungswahlschalter die am Betriebsort vorhandene Netzspannung. Wird die falsche Netzspannung eingestellt, wird das Ladegerät zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie! Lade-/Entladekanäle ........
  • Seite 44 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

V-charge 120 touch

Inhaltsverzeichnis