Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Dosierung; Bedienung Beim Waschen Und Spülen; Waschgang Starten - Meiko DV 80.2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DV 80.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung DV 80.2 / DV 120.2 / DV 125.2 / DV 200.2 / DV 200.2 PW
ACHTUNG!
Programmstart-Taste
Datei:1_DV80_2-120_2-125_2-200_2-200_2PW_9546559_Betriebsanleitung_DE_2002-10.doc
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1274
• Automat durch Drücken einer Programmvorwahl-Taste einschalten.
Während der Füllung und Aufheizphase blinkt die Leuchte über der gewählten
Vorwahltaste. Bei Dauerlicht ist der Automat betriebsbereit.
Die Zeit zur Herstellung der Betriebsbereitschaft ist abhängig von der Temperatur des
zufließenden Wassers und der installierten Boiler- bzw. Tankheizleistung.
Bei Kaltwasseranschluss dauert es ca. 15 Minuten.
8.3

Automatische Dosierung

Der benötigte Reiniger (Reinigerdosiergerät optional) und Klarspüler wird von
elektronisch gesteuerten Dosiergeräten aus den Vorratsbehältern in den Tank bzw. in
den Boiler gefördert. Die Dosierung erfolgt automatisch entsprechend dem Bedarf im
Waschprozess.
Bei Verwendung ungeeigneter Produkte wird die Lebensdauer der Dosiergeräte
erheblich verkürzt.
Wir empfehlen deshalb, dass der pH-Wert bei Reiniger größer als 7 und bei Klarspüler
zwischen 7 und 2 liegen sollte.
8.4
Bedienung beim Waschen und Spülen
Beim Einsetzen des Waschgutes in die Körbe sind einige grundsätzliche Dinge zu
beachten:
• Alle Hohlgefäße immer mit der Öffnung nach unten einsetzen. Andernfalls läuft das
Wasser nicht aus dem Waschgut ab und macht die Glanztrocknung unmöglich.
• Teller, Tabletts und Speiseplatten stets geneigt in den Korb stellen. Die Innenflächen
zeigen dabei nach oben.
• Bei Benutzung von Besteckköchern die Besteckteile immer mit den Handgriffen nach
unten einordnen.
• In jedem Köcher Löffel, Messer und Gabeln möglichst gemischt hineinstellen, da sich
gleichartige Besteckteile eng aneinander legen könnten.
• Besteckteile nicht gedrängt in die einzelnen Köcher einsetzen.
• Geschirrteile im Korb nicht aufeinanderlegen. Der direkte Zutritt der Waschlauge
würde erschwert und die Waschzeiten müssten unnötig lang gewählt werden.
Wirtschaftlicher ist kürzeres Waschen mit nicht überfüllten Körben.

8.4.1 Waschgang starten

Waschgut vorabräumen (grobe Speisereste, Servietten, Zahnstocher, usw.) und
in den Korb einsetzen.
Korb in den Automaten einführen und korrekt im Korbträger zentrieren.
Haube schließen.
Bei Haubenautomatik: Haube schließen durch Drücken der Starttaste bzw. der
Haube-Öffnen-Schließen-Taste.
Beim Schließen der Haube dürfen sich keine Körperteile zwischen Haube und
Tank befinden.
Programmstart-Taste drücken.
Der Automat wäscht und spült selbsttätig und schaltet das Waschprogramm nach
Beendigung ab. Der Programmablauf wird durch die Leuchte auf der Programmstart-
Taste angezeigt.
Die Waschzeit kann von der eingestellten Programmlaufzeit abweichen, wenn die
Boiler- bzw. Tankheizleistung (bei Desinfektionsautomaten) nicht ausreicht, das
zufließende Frischwasser im Boiler, bzw. das Tankwasser innerhalb der
Programmlaufzeit auf die eingestellte Temperatur zu erhitzen. In diesem Fall wird die
automatische Waschzeitverlängerung aktiviert.
(siehe hierzu Kapitel 11 - Desinfektionsautomaten)
Änderungen in Ausführung und Konstruk tion vorbehalten!
Update: 2012-04-05, S. 12, 32, 38
16/46
9546559

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dv 200.2Dv 125.2Dv 120.2Dv 200.2 pw

Inhaltsverzeichnis