Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regenerierung; Fehlermeldungen; Grundlegende Hinweise Zum Spülautomaten - Meiko DV 80.2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DV 80.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung DV 80.2 / DV 120.2 / DV 125.2 / DV 200.2 / DV 200.2 PW

11.4 Regenerierung

ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Datei:1_DV80_2-120_2-125_2-200_2-200_2PW_9546559_Betriebsanleitung_DE_2002-10.doc
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1274
Die automatische Regenerierung wird durch eine gelbe Leuchte angezeigt. Die
Regenerationsdauer beträgt ca. 8 Minuten.
Während dieser Zeit kann ein weiterer Programmablauf stattfinden. Wird danach ein
zweiter Programmablauf gestartet, verlängert sich die Waschzeit so lange, bis die
Regeneration vollständig abgelaufen ist. Erst danach erfolgt die Abtropfpause und die
Frischwasserklarspülung.
Eine rote Leuchte zeigt an, wenn wieder Salz in den Salzlösebehälter nachgefüllt
werden muss.
Der Salzlösebehälter sitzt im Tank. Er fasst ca. 2,2 kg Regeneriersalz, Korngröße 0,3-1
mm. Diese Menge reicht für ca. 18 Regenerierungen aus. Verwenden Sie zur Befüllung
einen Trichter. Die Dichtung und das Gewinde des Salzlösebehälters sind vor dem
Verschließen zu reinigen.
Die Dichtung und das Gewinde des Salzlösebehälters sind vor dem Verschließen zu
reinigen. Deckel des Salzlösebehälters gut verschließen. Das Eindringen von
Waschwasser kann zu Kapazitätsverlusten beim Einbauwasserenthärter führen.
Wir empfehlen den Automat direkt nach dem Regeneriervorgang neu zu befüllen, um
die, beim Salzauffüllen, austretenden Salzpartikel zu lösen und aus dem Waschtank
auszuspülen.
Verbleiben die Salze längere Zeit im Waschtank, so kann dies
Korrosionserscheinungen bis hin zu Lochfraß am Tankboden zur Folge haben!

11.5 Fehlermeldungen

Rote Leuchte blinkt:
Der Wasserenthärter ist erschöpft und liefert nur noch hartes Wasser.
• Salz nachfüllen.
Es ist zu beachten, dass weiteres Spülen mit erschöpftem Wasserenthärter
Kapazitätsverluste bis hin zur Unbrauchbarkeit zur Folge haben kann.
12
Grundlegende Hinweise zum Spülautomaten
Der Spülautomat ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Er ist
betriebssicher.
Vom Spülautomaten können Gefahren ausgehen, wenn er von nicht geeignetem
Bedienpersonal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
eingesetzt wird.
Haftungssetzung
Für Schäden am Automaten und anderen Objekten, die durch Bedienungsfehler, bzw.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Veränderungen des Automaten - insbesondere technische Veränderungen im Inneren -
ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers durch nicht autorisierte Personen haben
den vollständigen Verlust des Garantieanspruchs zur Folge und setzen die
Produkthaftung außer Kraft.
Änderungen in Ausführung und Konstruk tion vorbehalten!
Update: 2012-04-05, S. 12, 32, 38
20/46
9546559

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dv 200.2Dv 125.2Dv 120.2Dv 200.2 pw

Inhaltsverzeichnis