Seite 1
Betriebsanleitung UPster H 500 M2 Haubenspülmaschine Original-Betriebsanleitung Vor Gebrauch der Maschine die Anleitung lesen! 9756374 / Gültig ab: 2018-02 Update: 2020-03 www.meiko-global.com...
Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG ..............4 Produktidentifikation Lieferumfang Mitgeltende Dokumente HAFTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG ................. 5 SICHERHEIT ........................ 6 Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung 3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Anforderungen an das Personal Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Grundlegende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Verhalten im Gefahrenfall PRODUKTBESCHREIBUNG ..................
Seite 3
UPster H 500 M2 BETRIEB/BEDIENUNG ....................26 Bedientastatur Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers 8.2.1 Spülmaschine vorbereiten Maschine in Betrieb setzen Spülen 8.4.1 Manuelle Reinigerdosierung 8.4.2 Spülgut einräumen 8.4.3 Spülprogramm wählen 8.4.4 Spülvorgang starten 8.4.5 Spülgut ausräumen Spülmaschine außer Betrieb setzen Verbrauchsmaterialien auffüllen...
Schutzgebühr erhältlich. Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien, bleiben der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG vor- behalten. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt ver- wendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig.
Bedeutung Produktfamilie Haube Korbmaß 500x500 Modell 2 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • 1x Haubenspülmaschine UPster H 500 M2 • Passende Körbe für Geschirr und Behälter je nach Ausführung der Maschine • Anschlussschläuche für Frischwasser und Abwasser • Dokumentation Mitgeltende Dokumente Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung gibt es weitere Dokumente, die je nach Auto-...
• Bestimmungswidrige Verwendung. • Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung. • Betreiben der Maschine oder Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen o- der nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicher- heits- und Schutzvorrichtungen. • Nichtbeachtung der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, La- gerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung.
3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Die nachfolgenden Hinweis- und Gefahrensymbole werden im Dokument und an der Maschine eingesetzt. Die Symbole und Schilder an der Maschine beachten, um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden! Die Symbole haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Warnung vor Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Handverletzungen...
Anforderungen an das Personal Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstel- lungen von bzw. an MEIKO-Maschinen dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/veranlasst werden. Im Betrieb ist sicherzustellen, dass: • Nur ausreichend geschultes und eingewiesenes Personal an der Maschine ar- beitet.
Restrisiken Lebensphase Tätigkeit Art der Gefährdung Maßnahme zur Vermeidung • Tragkraft des Flurförderfahrzeugs muss dem Gewicht der Maschine entsprechen Auf- und Abladen mit Quetschen/Stoßen • Flurförderfahrzeug Schwerpunkt der Maschine beachten • Gegen Verrutschen sichern • Sicherstellen, dass der Untergrund trag- fähig ist Am Aufstellort absetzen Quetschen/Stoßen...
Seite 10
Lebensphase Tätigkeit Art der Gefährdung Maßnahme zur Vermeidung • Geeignete Arbeitskleidung und festes Hängenbleiben mit locker Schuhwerk tragen getragener Kleidung und • Keine Ringe, Ketten und anderen Schmuckstücken Schmuck tragen • Rutschhemmende Bodenbeläge verwen- Ausrutschen Be- und Entladen der • Spülgut ggf.
Die Spülmaschine dient zum Spülen von Essgeschirr, Essbesteck, Gläsern, Küche- nutensilien, Backblechen und Behältern. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eig- nung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneignung, etc.) mit MEIKO abgestimmt werden (info@meiko-global.com). Diese Anwendungen sind explizit nicht bestimmungsgemäß: •...
Seite 12
• Sich keine Person auf die geöffnete Tür setzt oder stellt. • Das Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbeson- dere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. • Die Umgebung der Maschine in Bezug auf Gefährdungen auf andere Personen wie z.
• Sicherstellen, dass die Sauganschlüsse der Spülmaschine richtig an die Kanis- ter angeschlossen sind. Hinweise zur Verwendung von Entkalkungsmittel Rückstände von Entkalkungsmitteln können Schäden an Kunststoffteilen und Dich- tungsmaterialien der Maschine verursachen. • Bei den Anbietern der Produkte informieren. • Gefahrenhinweise der Hersteller beachten.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die UPster H 500 M2 ist eine gewerbliche Haubenspülmaschine mit Viereckkorb. Die Spülmaschine arbeitet mit einem Spül- und einem Klarspülgang. Ein Temperaturregler hält die eingestellte Spültemperatur von 58-60 °C. Eine Krei- selpumpe fördert das Umwälzwasser aus dem Waschtank in die Waschdüsen. Die Wasserstrahlen treffen aus sich ändernden Richtungen auf das Spülgut.
Innenansicht 1 Wascharm (Klarspülsystem) 2 Fixierschraube für Wascharm 3 Wascharm (Reinigungssystem) 4 Siebabdeckung mit Griff 5 Ansaugsieb Typenschild Das Typenschild befindet sich bei der UPster H 500 seitlich links oder rechts im hin- teren unteren Bereich der Maschine. Weitere Typenschilder befinden sich auf dem Schaltkasten hinter der Frontblende und am separaten GiO-MODUL (sofern Be- standteil der Maschine).
Verminderte Lebensdauer der Dosiergeräte und anderen Komponenten der Spülmaschine Bei Verwendung ungeeigneter Reiniger und Klarspüler können die Dosiergeräte und Maschinenteile angegriffen werden. • Ggf. Rücksprache mit MEIKO und dem Reinigungsmittellieferanten halten. Hinweis Informationen zu Reinigungschemie, siehe Kapitel „Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers“ auf Seite 27. Reinigerdosierung Das Reinigerdosiergerät ist zur automatischen Dosierung von flüssigem, alkali-...
Markt befindlichen Reiniger und Klarspüler geeignet und müssen unter Umständen an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Dazu ist eine Ab- sprache zwischen dem Servicetechniker (MEIKO-autorisiert) oder der Reinigungs- mittellieferanten notwendig. Die Wartungsvorgabe (siehe Seite 46) ist daher nur eine unverbindliche Empfeh- lung! Einbau-Wasserenthärter AktivClean (optionale Ausstattung)
Sicherstellen, dass das verwendete Geschirr und die Gläser für die hohe Bean- spruchung geeignet sind. MEIKO bietet zwei Maschinenvarianten mit thermischer Desinfektion für Einrichtun- gen mit erhöhten Hygieneanforderungen an. Beide Varianten verfügen über eine größere Heizleistung im Waschtank als Standard-Maschinen.
Thermolabel- und Thermische Desinfektions-Steuerung bieten eine über dem Stan- dard liegende Desinfektionswirkung, z. B. für Krankenhäuser, Pflegeheime, Anforde- rungen nach ÖGSV-Leitlinie. Technische Daten Von MEIKO wurde ein Maßblatt erstellt, das Maschinenabmessungen, Anschluss- und Verbrauchswerte ausweist. Weitere Daten sind dem MEIKO Maßblatt zu entnehmen. 19 / 54...
Gegebenenfalls fehlende Teile sofort bei der anliefernden Spedition reklamie- ren und MEIKO verständigen. • Maschine auf Transportschäden überprüfen. Hinweis Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und MEIKO schriftlich zu unterrichten. Beschädigte Teile fotografieren und Bilder an MEIKO senden. 6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort Die Spülmaschine ist nur im Lieferzustand bzw.
Im Arbeitsbereich kann durch den Umgang mit Wasser Rutschgefahr entstehen. • Nach der Montage, anhand der allgemeinen/örtlichen Sicherheitsvorschriften im Arbeitsbereich rutschhemmende Bodenbeläge anbringen. 6.1.3 Anforderungen an den Abwasseranschluss In die Abwasserleitung ist eine Laugenpumpe integriert. • Ablaufschlauch bauseits an die Abwasserleitung anschließen. –...
Verletzungen oder zum Tod. Wer darf anschließen Die Spülmaschine muss gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von einer Elektrofachkraft (MEIKO-autorisiert) angeschlossen werden. Schutzleitersystem bauseitig Die elektrische Sicherheit der Maschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Bei Ableitströmen > 10 mA ist der Einsatz eines RCD/FI nicht zu empfehlen. Durch Fehlauslösungen kommt es zu eingeschränkter Verfügbarkeit der Maschine. MEIKO schließt jede Haftung für Schäden, die sich aus dem nicht zulässigen An- schluss der Maschine ergeben, ausdrücklich aus.
Die Schutzmaßnahme sowie der Anschluss des Potenzialausgleichs sind gemäß den Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sowie den örtlich geltenden Vorschriften auszuführen (in Deutschland VDE 0100 Teil 540). Maschine sowie vorhandene leitfähige Unterbauten und Tischanlagen in das bauseitige Poten- tialausgleichssystem einbinden. Transport Warnung Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine Bei unsachgemäßem Transport kann die Maschine kippen.
Achtung Sachschäden durch Dampfaustritt Aus dem Haubenbereich der Spülmaschine können geringe Mengen Dampf ent- weichen. Es besteht die Möglichkeit des Aufquellens angrenzender Möbel. • Angrenzende Möbel gegen Aufquellen schützen. • Wenn möglich, Maschine nicht im Bereich empfindlicher Möbel aufstellen. Hinweis Bei der Installation von Fremdtischen an die Haubenmaschine muss sichergestellt werden, dass an der Schnittstelle zur Haube keine Gefährdungen wie Quetsch- o- der Scherstellen entstehen.
Kundenseitige Voraussetzungen: • Durchgehend frostfreier Lager- und Aufstellungsort. • Im Arbeitsbereich um die Spülmaschine sind rutschhemmende Bodenbeläge angebracht. • Elektroanschluss gemäß Maßblatt. • Frischwasseranschluss gemäß Maßblatt. • Abwasseranschluss gemäß Maßblatt. Inbetriebnahme durchführen Hinweis Die Unterweisung und Erstinbetriebnahme darf nur von einem autorisierten Ser- vicetechniker durchgeführt werden! Erst nach der Unterweisung darf die Spülma- schine vom Betreiber benutzt werden.
Kontrollleuchte leuchtet: Regeneration aktiv Aktuelle Waschtemperatur Aktuelle Klarspültemperatur Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers MEIKO empfiehlt Marken-Reinigungsprodukte namhafter Hersteller. Eine hervorragende Wahl sind - Reinigungs- und Hygieneprodukte. Einstellung der Chemie Der benötigte Reiniger und Klarspüler wird von elektronisch gesteuerten Dosiergerä- ten aus den Kanistern in den Tank bzw.
8.2.1 Spülmaschine vorbereiten Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser sofort einen Arzt aufsuchen.
6. Filter, Tankabdecksieb und Waschsysteme (oben und unten) einsetzen. 7. Haube mit beiden Händen schließen. Maschine in Betrieb setzen Die Spülmaschine ist geschlossen und enthält keinen Korb. 1. Ein-/Aus-Taste betätigen. Die Spülmaschine wird gefüllt und aufgeheizt. Währenddessen blinkt die Kontroll- leuchte über der gewählten Spülprogrammtaste.
8.4.2 Spülgut einräumen • Alle Hohlgefäße immer mit der Öffnung nach unten einsetzen. Andernfalls läuft das Wasser nicht aus dem Spülgut ab und macht die Glanztrocknung unmög- lich. • Teller, Tabletts und Speiseplatten stets geneigt in den Korb stellen. Die Innen- flächen zeigen dabei nach oben.
Programmtabelle Sollwert Waschzeit Spülprogramm Sollwert Boilertemperatur Waschen Gesamt [°C] 33 - 50 Hinweis Die Konzentration des Klarspülers im Wasser bleibt konstant: wenn die Klarspülzeit verändert wird, so ändert sich die Dosiermenge des Klarspülers entsprechend mit. 31 / 54 9756374...
8.4.4 Spülvorgang starten Vorsicht Quetschgefahr Beim Schließen der Haube können Körperteile gequetscht werden. • Sicherstellen, dass sich bei der Abwärtsbewegung keine Körperteile zwischen Haube und darunter befindlichen Gegenständen befinden. • Haube mit beiden Händen am Haubenbügel schließen. 1. Spülgut vorabräumen (grobe Speisereste, Servietten, Zahnstocher, Zitronen- schalen etc.).
8.4.5 Spülgut ausräumen Vorsicht Verbrennungs-/ und Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Maschinenteile Der Kontakt mit heißem Spülwasser, Spülgut und Maschinenteilen kann zu Ver- brennung/Verbrühung der Haut führen. • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Ausräumen das Spülgut abkühlen lassen. •...
Verbrauchsmaterialien auffüllen Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser sofort einen Arzt aufsuchen.
2. Die Dichtung und das Gewinde des Salzlösebehälters reinigen und gut ver- schließen. Das Eindringen von Spülwasser kann zu Kapazitätsverlusten beim Enthärter führen! 3. Haube mit beiden Händen schließen. 4. Das Selbstreinigungsprogramm starten (Spülmaschine ggf. mit Ein-Aus-Taste ausschalten und danach die Spültaste betätigen), um ausgetretene Salzpartikel zu lösen und aus dem Tank abzupumpen.
Betriebsbereitschaft wird hergestellt und Spülvorgang gestartet. • Die Ein-/Aus-Taste und danach die Spültaste betätigen. Selbstreinigungsprogramm wird gestartet um die Spülmaschine anschließend au- ßer Betrieb zu nehmen. Störungen Sollten die beschriebenen Betriebsstörungen mehrfach auftreten, dann ist in jedem Falle deren Ursache zu klären. Gelegentlich auftretende Störungen Störung Mögliche Ursache...
Seite 37
INFO Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen / Behebung • Keine Boiler- / Tank- • heizung Weiterarbeit eingeschränkt möglich Notprogramm aktiv • • Kein Frischwasser- Servicetechniker rufen! zulauf • Tür/Haube offen • E/A-Platine defekt • Tür/Haube schließen Tür/Haube nicht ge- • Mikroschalter defekt •...
Seite 38
Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen / Behebung • EEPROM – nicht vorhanden/defekt • Weiterarbeit nicht möglich EEPROM-Fehler – falsch gesteckt • Servicetechniker rufen! – falsche Daten/leer • Weiterarbeit nicht möglich • Leckage Bodenwanne Undichtigkeit liegt vor • Servicetechniker rufen! • Weiterarbeit nicht möglich Signal der beiden Türkontakt- •...
Seite 39
Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen / Behebung Beim Abpumpen während des • Förderleistung Laugenpumpe zu Spülprogramms wird Tankni- gering veau 1 nicht rechtzeitig unter- • Laugenpumpe verschmutzt/defekt schritten (bei integrierter Lau- • Laufrad gelöst genpumpe) • • Steckverbindung Laugenpumpe Weiterarbeit nicht möglich gelöst •...
8.10 Berechtigungsstufe ändern Taste/Symbol Bedeutung Ein-/Aus-Taste Programmierung starten Spültaste Eingabe bestätigen und zur nächsten Stelle im Code springen Spülprogrammtaste 1 Wert um eins erhöhen Spülprogrammtaste 2 Wert um eins senken 1. Ein-/Aus-Taste für ca. drei Sekunden drücken und halten. 2. Servicecode der benötigten Berechtigungsstufe eingeben. Nach Eingabe des korrekten Codes wird die gewünschte Berechtigungsstufe (1, 4) im linken Feld an der ersten Digitalstelle angezeigt.
8.11.2 Entlüften der Leitungen Das Entlüften der Reiniger- oder Klarspülerleitung muss durchgeführt werden, wenn von den Dosiergeräten Luft angesaugt wurde. Dies tritt auf, wenn ein Kanister wäh- rend des Betriebs vollständig entleert oder eine der Sauglanzen nicht bis zum Bo- den des Kanisters eingeführt wurde.
8.12 Dosiertechnik-Ebene 1. In die Berechtigungsstufe 4 Dosiertechnik-Ebene (40000 oder 40044) wech- seln, siehe Seite 40. Die für die Dosiertechnik relevanten Parameter werden angezeigt und können ver- ändert werden. Codeanzeige Bedeutung Einstellbereich P104 Dosiermenge Klarspüler 0,10–1,00 ml/L P105 Dosiermenge Reiniger 0,10–20,0 ml/L P218 Klarspülermangel...
Wartung und Reinigung Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Maschine führt zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod. • Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer ausgebildeten Elektro- fachkraft unter Beachtung der elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden. •...
Vorsicht Quetschgefahr Beim Schließen der Haube können Körperteile gequetscht werden. • Sicherstellen, dass sich nach Start der Abwärtsbewegung (automatisch oder manuell betätigte Haube) keine Körperteile zwischen Haube und darunter be- findlichen Gegenständen befinden. • Manuell betätigte Haube über die blauen Griffe schließen. Vorsicht Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Ablage von Gegenständen auf der Haube...
Wartungstabelle Hinweis Wartungsarbeiten nur von durch MEIKO autorisiertem Personal durchfüh- ren lassen! Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher mit M-Commander 2.7 auf Auffälligkeiten prüfen jährlich 2. Pumpen Pumpen auf Dichtheit und sichtbare Beschädigungen prüfen jährlich Pumpen auf Laufgeräusche und Funktion prüfen jährlich...
Seite 47
Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 6. Frischwasserinstallation Ventile prüfen, Schmutzfänger reinigen jährlich Boilerniveauschalter auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich Boiler, Schläuche, Schellen, Kunststoffteile auf Dichtheit prüfen jährlich Boilerentleerung auf Dichtheit prüfen jährlich 7. Abwasserinstallation Klappe Belüftungsventil austauschen jährlich Abpumpverhalten bei Entleerung prüfen jährlich Pumpen, Schläuche auf Dichtheit prüfen jährlich...
Tägliche Reinigung Achtung Sachschäden durch Wassereintritt Bei Kontakt von Wasser mit elektrischen Leitungen und elektronischen Bauteilen können sie beschädigt werden. • Spülmaschine, Schaltschränke oder andere elektrotechnische Bauteile niemals mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. • Sicherstellen, dass kein Wasser unbeabsichtigt in die Maschine eintreten kann. •...
Reinigung der Edelstahlflächen Achtung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Das Reinigen von Teilen aus Edelstahl mit ungeeigneten Reinigungsmitteln, Pfle- gemitteln und Reinigungsutensilien führt zu Schäden, Belägen oder Verfärbungen an der Maschine. • Niemals aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden. • Niemals Reinigungsmittel verwenden, die Salzsäure oder Bleichmittel auf Chlor- basis enthalten.
Hinweise zur Durchführung der Entkalkung: • Für die Entkalkung nur für gewerbliche Spülmaschinen geeignete Produkte ver- wenden. Anweisungen der Hersteller beachten! • Entkalkungsmittel rückstandsfrei aus der Spülmaschine entfernen. Dazu 1–2 Spülzyklen mit Frischwasser durchführen. • Ggf. den Kundendienst mit der Entkalkung des Boilers beauftragen. Ersatzteile Bitte geben Sie unbedingt bei allen Rückfragen und / oder Ersatzteilbestellungen folgendes an:...
10.2 Demontage und Entsorgung des Altgeräts Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser sofort einen Arzt aufsuchen.