Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roboterinterface Rint X12; Industriebusinterface Busint X11 - EWM Titan XQ 350 puls D Betriebsanleitung

Mig/mag-schweißstromquelle, dekompakt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Titan XQ 350 puls D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pin
Eingang /
Ausgang
A
Ausgang
Ausgang
D
(open
Collector)
E +R
Eingang
F
Ausgang
G/P
Ausgang
H
Ausgang
L
Eingang
M
Ausgang
N
Ausgang
S
Ausgang
T
Ausgang
[1]
Die Betriebsart wird vom Drahtvorschubgerät vorgegeben (Die Start / Stopp-Funktion entspricht dem
Betätigen des Brennertasters und wird z. B. bei mechanisierten Anwendungen eingesetzt).
5.9.2

Roboterinterface RINT X12

Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen
Funktionen und Signale:
Digitale Eingänge: Start/Stopp, Betriebsarten-, JOB- und Programmanwahl, Einfädeln, Gastest
Analoge Eingänge: Leitspannungen z. B. für Schweißleistung, Schweißstrom, u. a.
Relais-Ausgänge: Prozesssignal, Schweißbereitschaft, Anlagensammelfehler u. a.
5.9.3

Industriebusinterface BUSINT X11

Die Lösung für komfortable Integration in automatisierte Fertigungen mit z. B.
Profinet / Profibus
EnthernetIP / DeviceNet
EtherCAT
usw.
099-005560-EW500
09.03.2018
Bezeichnung
PE ------- Anschluss für Kabelabschirmung
IGRO ---- Strom-fließt-Signal I>0 (maximale Belastung 20
mA / 15 V) 0 V = Schweißstrom fließt
Not-Aus - Not-Aus zum übergeordneten Abschalten der
Stromquelle.
0V -------- Bezugspotential
IGRO ---- Stromrelaiskontakt zum Anwender, potentialfrei
(max. +/-15 V / 100 mA)
Uist ------ Schweißspannung, gemessen gegen Pin F, 0-10
V (0 V = 0 V; 10 V = 100 V)
STA/STP Start = 15 V / Stopp = 0 V
+15 V ---- Spannungsversorgung (max. 75 mA)
-15 V ---- Spannungsversorgung (max. 25 mA)
0 V ------- Bezugspotential
Iist -------- Schweißstrom, gemessen gegen Pin F;
0-10V (0V = 0A, 10V = 1000A)
Aufbau und Funktion
Schnittstellen zur Automatisierung
[1]
Abbildung
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis