Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgf ältig lesen! • Unf allverhütungsvorschrif ten und länderspezif ische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschrif ten hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: •...
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluf t sorgen! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Auf stellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschrif ten einhalten > siehe Kapitel 6.3! •...
Seite 12
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Auf stellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüf ung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung auf gef ührten EU-Richtlinien.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonf iguration Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonfiguration In der f olgenden Tabelle werden die verschiedenen Aufbauvarianten (Ausbaustufen) der Geräteserie XQ dargestellt: Abbildung Transporteigenschaften Schweißbrennerkühlung Abbildung 4-1 099-005674-EW500 08.09.2023...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verf ügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.1.1 Kranprinzip Abbildung 5-1 5.1.2 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.4 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! •...
Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickf reie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------►...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.5.4 Kühlmittel einfüllen Nach dem Einschalten des Gerätes läuft die Kühlmittelpumpe für eine definierte Zeit (Schlauchpaket be- f üllen). Erkennt das Gerät in dieser Zeit keinen ausreichenden Kühlmitteldurchf luss, wird die Kühlmittel- pumpe abgeschaltet (Schutz gegen Schäden im Trockenlauf). Gleichzeitig wird in der Schweißdatenan- zeige ein Kühlmittelfehler signalisiert.
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel f ühren. •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.7 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandf reien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrof achmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschrif ten zu erf olgen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.9 Einschalten und Systemdiagnose Nach jedem Einschalten durchläuft das gesamte Schweißsystem einen Datenabgleich und die Systemdi- agnose der Einzelkomponenten. Die Dauer der Startzeit (Einschalten bis Schweißbereitschaft) hängt von der Anzahl der angeschlossenen Systemkomponenten und der unter diesen Geräten auszutauschenden Inf ormationen ab.
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.10 Schutzklappe, Gerätesteuerung Abbildung 5-8 • Schutzklappe auf klappen. • Leichten Druck auf den linken Verbindungssteg (Abbildung) ausüben, bis sich der Befestigungspin der Klappe nach links, oben herausnehmen lässt. 099-005674-EW500 08.09.2023...
Dieses Gerät wurde ab Werk mit der kundenseitig festgelegten Anschlussbuchse f ür die Schweißbren- nersteuerleitung ausgelief ert (5- oder 8-polig). Alle handelsüblichen 5- bzw. 8-poligen WIG-Schweißbrenner können an diesem Gerät angeschlossen und betrieben werden (ausgenommen 8-polige Poti-Brenner). Unterstützt werden zusätzlich 5-polige EWM-Funktionsschweißbrenner mit X-TECHNOLOGIE. Abbildung 5-10 5.2.2 Schutzgasversorgung...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öff nen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasf laschenventil gasdicht f estschrauben. • Gasschlauchanschluss an der Ausgangsseite des Druckminderers gasdicht f estschrauben. 5.2.2.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-12...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entf ernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Abbildung 5-13 Pos.
Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.5.2 Automatisierungsschnittstelle Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Zur Aktivierung und Konfiguration der Schnittstelle siehe entsprechende Betriebsanleitung der "Steuerung". WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden.
Aufbau und Funktion Netzwerkanschluss 5.6.1 Anschluss Geräteschäden bzw. Störungen durch unsachgemäßen PC-Anschluss! Nichtverwenden des Interface SECINT X10USB führt zu Geräteschäden bzw. Störungen der Sig- nalübertragung. Durch Hochfrequenz-Zündimpulse kann der PC zerstört werden. • Zwischen PC und Schweißgerät muss das Interface SECINT X10USB angeschlossen werden! •...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein WARNUNG Unsachgemäße Wartung, Prüfung und Reparatur! Die Wartung, die Prüfung und das Reparieren des Produktes darf nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung, die bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Seite 38
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausf ühren! Nichtzutref f ende Prüf punkte werden ausgelassen. • Anschlüsse der Schweißstromleitungen (auf f esten, verriegelten Sitz prüf en).
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.1 Schmutzfilter Bei der Nutzung eines Schmutzfilters, wird der Kühlluftdurchsatz reduziert und in der Folge die Einschalt- dauer des Gerätes herabgesetzt. Die Einschaltdauer sinkt mit zunehmender Verschmutzung des Filters. Der Schmutzfilter muss regelmäßig demontiert und durch Ausblasen mit Druckluf t gereinigt werden (ab- hängig vom Schmutzauf kommen).
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.2 Kühlmittelwechsel Alle Hinweise zum Umgang, Anwendung und Entsorgung mit Schweißbrennerkühlmittel beach- ten > siehe Kapitel 5.1.5. Abbildung 6-3 • Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Geeig neten Auf f angbehälter unter die Ablassschraube des Kühlmitteltanks positionieren. •...
Seite 41
• Das gereinigte Filtersieb wieder in den Einfüllstutzen einsetzen und die Ablassschraube mit Dichtung wieder in den Tank einschrauben. • Tank unter Beachtung des maximalen Kühlmittelstands mit Original-EWM-Kühlf lüssigkeit bef üllen. Nach der Bef üllung den Tankdeckel verschließen und den Kühlmittelkreislauf entlüf ten > siehe Kapi- tel 7.4.
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.3 Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich , um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchgef ührt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anf ang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-6 •...
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.4 Stromquelle (Inverter) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich , um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchgef ührt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anf ang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-8 •...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der f olgenden Auf stellung überprüf en. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache...
Seite 46
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 6: Netzunterspannung Kategorie A Netzspannung zu niedrig. Netzspannungen prüf en und mit Anschlussspannungen der Stromquelle vergleichen. Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchf lussmenge. Kühlmittel auf f üllen. Kühlmitteldurchf luss prüf en - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. ...
Seite 47
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüf en und Fehlerursache beseitigen. Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konf igurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren. Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
Seite 48
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchf lussmenge. Kühlmittel auf f üllen. Kühlmitteldurchf luss prüf en - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchf lussschwelle anpassen Kühler reinigen. Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen. ...
Seite 49
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 26: Übertemperatur Hilfslichtbogenmodul Kategorie A Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. Lüf ter blockiert, verschmutzt oder def ekt. Lüf ter kontrollieren, reinigen, oder ersetzen. Luf t Ein- oder Auslass blockiert. Luf t Ein- und Auslass kontrollieren. ...
Seite 50
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 40: Elektronikfehler Fehler I>0 Service anf ordern. Fehler 47: Funkverbindung (BT) Kategorie B Verbindungsf ehler zwischen Schweiß- und Peripheriegerät. Begleitende Dokumentation zur Datenschnittstelle mit Funkübertragung beachten. Fehler 48: Zündfehler Kategorie B Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierte Geräte). Drahtf örderung prüf en ...
Seite 51
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 56: Netzphasenausfall Eine Phase der Netzspannung ist ausgef allen. Netzanschluss, Netzstecker und Netzsicherungen prüf en. Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüf en (Anschlüsse, Leitungen). Dauerhaf te Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtf ührungsseele nicht in engen Radien legen.
Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie f olgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Graf ikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Warnnummer (siehe Tabelle) signali- siert.
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 24 Kühlmitteldurchf lusswarnung Kühlmittelversorgung prüf en. Kühlmittelstand prüf en und ggf . auf f üllen. Durchf luss und Schaltschwellen prüf en. 25 Durchf luss 2 reserviert 26 Durchf luss 3 reserviert 27 Durchf luss 4 reserviert 28 Drahtvorratswarnung...
Seite 54
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Funktionsstörungen Unzureichender Kühlmitteldurchf luss Kühlmittelstand prüf en und ggf . mit Kühlmittel auf f üllen Knickstellen im Leitungssystem (Schlauchpakete) beseitigen Sicherungsautomat der Kühlmittelpumpe durch Betätigen zurücksetzen Luf t im Kühlmittelkreislauf Kühlmittelkreislauf entlüf ten > siehe Kapitel 7.4. ...
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüf ten Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auf f üllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilf smittel entsperren (Anschluss geöf f net). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
Störungsbeseitigung Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf ) Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Längere Stillstandzeiten und Verunreinigungen im Kühlmittel können dazu führen, dass sich die Kühlmit- telpumpe des Kühlmoduls f estsetzt. Abbildung 7-3 • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Netzstecker abziehen. • Schlitzschraubendreher mit einer maximalen Klingenbreite von 6,5 mm durch die Serviceöf f nung mittig auf die Pumpenwelle stecken.
Technische Daten Maße und Gewichte Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Maße und Gewichte F06R1/R2 F06RS F06P Maße (l x b x h) inch inch inch 1152 45.3 33.6 33.6 27.0 23.2 15.7 38.4 38.4 34.7...
Technische Daten Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung F06W F06WRF Kühlleistung bei 1 l/min (+25°C/77°F) 1,5 kW 5 l/min 20 l/min max. Fördermenge 1.3 gal/min 5.2 gal/min 35 m 45 m max. Förderhöhe 115 f t 148 f t 3,5 bar 4,5 bar max.
Technische Daten Leistungsdaten Leistungsdaten 8.3.1 Tetrix XQ 350 puls AC/DC Netzspannung 3 x 380-400 V 3 x 440-460 V 3 x 480-500 V 3 A bis 350 A (WIG) Schweißstrom (I 5 A bis 350 A (E-Hand) 10,1 V bis 24 V (WIG) Schweißspannung nach Norm (U 20,2 V bis 34,0 V (E-Hand) Einschaltdauer ED bei 40°C...
Technische Daten Leistungsdaten 8.3.2 Tetrix XQ 400 puls AC/DC Netzspannung 3 x 380-400 V 3 x 440-460 V 3 x 480-500 V 3 A bis 400 A (WIG) Schweißstrom (I 5 A bis 400 A (E-Hand) 10,1 V bis 26 V (WIG) Schweißspannung nach Norm (U 20,2 V bis 36,0 V (E-Hand) 400 A (80%)
Technische Daten Leistungsdaten 8.3.3 Tetrix XQ 500 puls AC/DC Netzspannung 3 x 380-400 V 3 x 440-460 V 3 x 480-500 V 3 A bis 500 A (WIG) Schweißstrom (I 5 A bis 500 A (E-Hand) 10,1 V bis 30 V (WIG) Schweißspannung nach Norm (U 20,2 V bis 40,0 V (E-Hand) 500 A (40%)
Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer HOSE BRIDGE UNI Schlauchbrücke 092-007843-00000 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer blueCool -10 5 l Kühlf lüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 5 l 094-024141-00005 blueCool -10 25 l Kühlf lüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 25 l...
Zubehör Option zur Nachrüstung Option zur Nachrüstung Bezeichnung Artikelnummer Box zur Auf bewahrung von Verschleißteilen und ON Partbox F.06 092-004426-00000 kleinerem Zubehör wie z.B. Drahtvorschubrollen zur Montage an f lexFit-Gehäusesystem ON PS F.06 + tigSpeed/TG.10 Traverse zur Auf nahme eines tigSpeed-Drahtvor- 092-004435-00000 schubgerätes ON IHPHOLD F.06 tigSpeed Zwischenschlauchpakethalterung f ür tigSpeed an...