Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Titan XQ 400 puls C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Titan XQ 400 puls C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
Titan XQ 350 puls C
DE
Titan XQ 400 puls C
099-005609-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
26.10.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Titan XQ 400 puls C

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Titan XQ 350 puls C Titan XQ 400 puls C 099-005609-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 26.10.2022...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............6 Symbolerklärung ........................7 Sicherheitsvorschriften......................8 Transport und Aufstellen ...................... 11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................13 Anwendungsbereich ......................13 Mitgeltende Unterlagen ......................
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Schweißbrennerkühlung ...................... 69 Leistungsdaten ........................70 8.3.1 Titan XQ 350 puls C ..................... 70 8.3.2 Titan XQ 400 puls C ..................... 71 9 Zubehör ............................72 Allgemeines Zubehör ......................72 Schweißbrennerkühlung ...................... 72 9.2.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool ................72 9.2.2...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 099-005609-EW500 26.10.2022...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Signalleuchte blinkt rot...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.3! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13: Anwendungsbereich

    3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißstromquellen mit dieser Kennzeichnung können zum Schweißen in einer Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kesseln) eingesetzt werden. Hierzu sind entspre- chende nationale bzw. internationale Vorschriften zu beachten. Die Stromquelle selbst darf nicht im Gefahrenbereich platziert werden! 3.2.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne)
  • Seite 15: Gerätekonfiguration

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonfiguration Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonfiguration In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Aufbauvarianten (Ausbaustufen) der Geräteserie XQ dargestellt: Abbildung Transporteigenschaften Schweißbrenner- kühlung Abbildung 4-1 099-005609-EW500 26.10.2022...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Abbildung 4-2 099-005609-EW500 26.10.2022...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten. LED-Statusleiste - Anzeige Betriebszustand Der Betriebszustand wird durch einen Lichtleiter angezeigt > siehe Kapitel 5.1.11.1. Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Parkbuchse, Polaritätswahlstecker Aufnahme Polaritätswahlstecker beim E-Hand-Schweißen oder Transport.
  • Seite 18: Rückansicht / Seitenansicht Von Links

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von links Rückansicht / Seitenansicht von links Abbildung 4-3 099-005609-EW500 26.10.2022...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von links Pos. Symbol Beschreibung Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette) Eintrittsöffnung Kühlluft Schmutzfilter Optional > siehe Kapitel 6.3.1 Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette) Aufnahme Schutzgasflasche Aluminium-Strangpress-Profil flexFit Individuelle Befestigungsmöglichkeit für Zubehörteile und Optionen Gasflaschenhalter Netzanschlusskabel >...
  • Seite 20: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung > siehe Kapitel 5.6 --------- Änderungen möglich ---------- Änderungen nicht möglich Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) --- Programme oder JOBs umschalten --- Schweißleistung stufenlos einstellen Drahtspulenaufnahme Halterung für Führungs- oder Kapillarrohr (Zubehör) Drahtvorschubantrieb >...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 22: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.1.1 Kranprinzip Abbildung 5-1 5.1.2 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. •...
  • Seite 23: Werkstückleitung, Allgemein

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.4 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf.
  • Seite 24: Maximale Schlauchpaketlänge

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Verschlussdeckel Kühlmitteltank abziehen. • Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen und wieder in seine Position bringen. • Kühlmittel bis zur Markierung "MAX" der Füllstandsanzeige auffüllen, Verschlussdeckel wieder aufste- cken. • Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten. 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen •...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-4 • Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlau- fen vermeiden! • Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-5 099-005609-EW500 26.10.2022...
  • Seite 27: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 28: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 29: Stromquelle An Die Netzspannung Anpassen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8.2 Stromquelle an die Netzspannung anpassen Die Anpassung der Netzspannung erfolgt durch das Umstecken des Betriebsspannungssteckers auf der Platine VB xx0 in der Stromquelle. Das Gerät kann zwischen drei möglichen Spannungsbereichen umgeklemmt werden: 1. 380 V bis 400 V (ab Werk) 2.
  • Seite 30: Einschalten Und Systemdiagnose

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8.4 Netzform Das Gerät darf entweder an einem • Dreiphasen-4-Leiter-System mit geerdetem Neutralleiter oder • Dreiphasen-3-Leiter-System mit Erdung an einer beliebigen Stelle, z.B. an einem Außenleiter angeschlossen und betrieben werden. Abbildung 5-9 Legende Pos. Bezeichnung Kennfarbe Außenleiter 1...
  • Seite 31: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen können zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche auf die Aufnahme der Schutzgasflasche heben mit bei- den, serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungsgurten befestigen! Gurte müssen eng anliegen.
  • Seite 32: Anschluss Schutzgasschlauch

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.1.11 Einstellung Schutzgasmenge (Gastest) / Schlauchpaket spülen • Schutzgasversorgung wie unter Kapitel Transport und Aufstellen > siehe Kapitel 5.1 beschrieben her- stellen.
  • Seite 33: Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.11.1 LED-Statusleiste - Anzeige Betriebszustand Durch einen Lichtleiter in der Gehäusevorderseite (LED-Statusleiste) wird dem Anwender der aktuelle Betriebszustand des Gerätes angezeigt. Farbe LED-Statusleiste Betriebszustand weiß (Wechsel: hell/dunkel) Booten (Einschalten bis Schweißbereitschaft) blau Schweißbereit blau (Wechsel: hell/dunkel) Energiesparmodus Standby grün Schweißen...
  • Seite 34: Polaritätswahlstecker - Ändern Der Schweißstrompolarität

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.1.13 Polaritätswahlstecker - Ändern der Schweißstrompolarität Mit dem Polaritätswahlstecker kann die Schweißstrompolarität (+/-) am Schweißbrenneranschluss ange- passt werden. Wird z.B. mit verschiedenen Elektrodentypen geschweißt, welche vom Hersteller unter- schiedliche Polaritäten erfordern, kann die Schweißstrompolarität einfach durch Umstecken in die ent- sprechende Schweißstromanschlussbuchse (+) oder (-) geändert werden.
  • Seite 35: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 36: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerschlauchpaket Anschluss Kühlmittelleitungen (Schweißbrenner) Schnellverschlusskupplungen Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel > siehe Kapitel 5.1.13 • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 37: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.4 Drahtförderung VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 38: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-18 Abspulrichtung der Schweißdrahtspule beachten. 5.2.4.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-19 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Knebel um 90° in oder gegen den Uhrzeigersinn drehen (Knebel rastet ein). • Verschlussbügel um 90° nach außen klappen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Drahtvorschubrollen von der Rollenaufnahme abziehen. •...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 41: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.4.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 42: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage Abbildung 5-21...
  • Seite 43: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-23 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschluss Kühlmittelleitungen (Schweißbrenner) Schnellverschlusskupplungen Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel > siehe Kapitel 5.1.13 • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "-" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 44: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-24 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ stecken und verriegeln. Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen.
  • Seite 45: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion Fernsteller Pos. Symbol Beschreibung Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel > siehe Kapitel 5.1.13 Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Elektrodenhalter • Polaritätswahlstecker in Parkbuchse stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Kabelstecker von Elektrodenhalter und Werkstückleitung in die anwendungsabhängige Schweißstrom- buchse einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 46: Roboterinterface Rint X12

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle Eingang / Bezeichnung Abbildung Ausgang Ausgang PE -------- Anschluss für Kabelabschirmung Ausgang IGRO ---- Strom-fließt-Signal I>0 (maximale Belastung 20 (open Collec- mA / 15 V) 0 V = Schweißstrom fließt tor) Eingang Not-Aus - Not-Aus zum übergeordneten Abschalten der Stromquelle.
  • Seite 47: Anschluss

    Nur in Verbindung mit der Gerätesteuerung Expert XQ 2.0 in Ausführung LAN-Gateway oder LAN/WiFi-Gateway. In ewm Xnet vordefinierte Barcodes werden mit dem Handscanner erfasst. Bauteildaten werden in der Steuerung aufgerufen und dargestellt. Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9.
  • Seite 48: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein WARNUNG Unsachgemäße Wartung, Prüfung und Reparatur! Die Wartung, die Prüfung und das Reparieren des Produktes darf nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung, die bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 49: Symbolerklärung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Symbolerklärung Symbolerklärung Personen Schweißer / Bediener Befähigte Person (autorisiertes Servicepersonal) Prüfung Sichtprüfung Funktionsprüfung Zeitraum, Intervall Einschichtbetrieb Mehrschichtbetrieb alle 8 Stunden täglich wöchentlich monatlich halbjährlich jährlich Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausführen! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen.
  • Seite 50 Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausführen! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Schweißsystem auf Gehäuseschäden prüfen. • Transportelemente (Gurt, Kranösen, Griff, Transportrollen, Feststellbremse) entsprechende Sicherungselemente (ggf. Sicherungskappen) vorhanden und einwandfrei? •...
  • Seite 51: Schmutzfilter

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.1 Schmutzfilter Bei der Nutzung eines Schmutzfilters, wird der Kühlluftdurchsatz reduziert und in der Folge die Einschalt- dauer des Gerätes herabgesetzt. Die Einschaltdauer sinkt mit zunehmender Verschmutzung des Filters. Der Schmutzfilter muss regelmäßig demontiert und durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt werden (ab- hängig vom Schmutzaufkommen).
  • Seite 52: Kühlmittelwechsel

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.2 Kühlmittelwechsel Alle Hinweise zum Umgang, Anwendung und Entsorgung mit Schweißbrennerkühlmittel beach- ten > siehe Kapitel 5.1.5. Abbildung 6-3 • Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Geeigneten Auffangbehälter unter die Ablassschraube des Kühlmitteltanks positionieren. • Ablassschraube des Kühlmitteltanks herausschrauben (Tankdeckel zur Entlüftung öffnen). Abbildung 6-4 •...
  • Seite 53 Das gereinigte Filtersieb wieder in den Einfüllstutzen einsetzen und die Ablassschraube mit Dichtung wieder in den Tank einschrauben. • Tank unter Beachtung des maximalen Kühlmittelstands mit Original-EWM-Kühlflüssigkeit befüllen. Nach der Befüllung den Tankdeckel verschließen und den Kühlmittelkreislauf entlüften > siehe Kapi- tel 7.4.
  • Seite 54: Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung)

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.3 Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich, um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anfang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-6 •...
  • Seite 55: Stromquelle (Inverter)

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.4 Stromquelle (Inverter) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich, um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anfang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-8 1.
  • Seite 56: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 57: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung...
  • Seite 58 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchflussschwelle anpassen  Kühler reinigen.   Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen.   Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
  • Seite 59 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A  Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüfen und Fehlerursache beseitigen.   Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konfigurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren.   Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
  • Seite 60 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchflussschwelle anpassen  Kühler reinigen.   Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen.   Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
  • Seite 61 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 32: Fehler I>0  Stromerfassung fehlerhaft. Service anfordern.  Fehler 33: Fehler UIST  Spannungserfassung fehlerhaft. Kurzschluss im Schweißstromkreis entfernen.  Externe Fühlerspannung entfernen.  Service anfordern.  Fehler 34: Elektronikfehler  A/D-Kanalfehler Gerät aus- und wieder einschalten. ...
  • Seite 62 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 48: Zündfehler Kategorie B  Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierten Geräte). Drahtförderung prüfen  Anschlüsse der Lastkabel im Schweißstromkreis überprüfen.  Ggf. korrodierte Oberflächen am Werkstück vor der Schweißung reinigen.  Fehler 49: Lichtbogenabriss Kategorie B ...
  • Seite 63: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B  Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüfen (Anschlüsse, Leitungen).   Dauerhafte Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtseele nicht in engen Radien legen.  Drahtseele auf Leichtgängigkeit prüfen.  Fehler 58: Kurzschluss Kategorie B ...
  • Seite 64 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 1 Übertemperatur In Kürze droht eine Abschaltung wegen Übertemperatur. 2 Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen. 3 Warnung Schweißbrennerküh- Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. lung 4 Schutzgas Schutzgasversorgung prüfen. 5 Kühlmitteldurchfluss Min. Durchflussmenge prüfen. 6 Drahtreserve Es ist nur noch wenig Draht auf der Spule vorhanden.
  • Seite 65: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 33 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor. 34 JOB unbekannt Die JOB-Anwahl wurde nicht durchgeführt, weil die JOB- Nummer unbekannt ist. 35 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor Slave (Push/Push- Slave System oder Zwischentrieb). 36 Tachofehler Slave Störung Drahtvorschubgerät - dauerhafte Überlast des Drahtan- triebs (Push/Push-System oder Zwischentrieb).
  • Seite 66 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Signalleuchte Sammelstörung leuchtet  Übertemperatur Schweißgerät Gerät im eingeschalteten Zustand abkühlen lassen   Schweißstromüberwachungseinrichtung ausgelöst (vagabundierende Schweißströme fließen über den Schutzleiter). Der Fehler muss durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes zurückgesetzt werden. Schweißdraht berührt elektrisch leitende Gehäuseteile (Drahtführung prüfen, Schweißdraht von ...
  • Seite 67: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
  • Seite 68: Pumpenwelle Andrehen (Kühlmittelkreislauf)

    Störungsbeseitigung Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Längere Stillstandzeiten und Verunreinigungen im Kühlmittel können dazu führen, dass sich die Kühlmit- telpumpe des Kühlmoduls festsetzt. Abbildung 7-3 • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Netzstecker abziehen. • Schlitzschraubendreher mit einer maximalen Klingenbreite von 6,5 mm durch die Serviceöffnung-, mittig auf die Pumpenwelle stecken.
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Maße und Gewichte Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Maße und Gewichte F06R1/R2 F06RS F06P Maße (l x b x h) inch inch inch 1152 45.3 33.6 33.6 27.0 23.2 15.7 38.4 38.4 34.7...
  • Seite 70: Leistungsdaten

    Technische Daten Leistungsdaten Leistungsdaten 8.3.1 Titan XQ 350 puls C MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V 20,2 V bis 34,0 V 10,2 V bis 24,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 80 % / 100% 350 A / 320 A Netzspannung...
  • Seite 71: Titan Xq 400 Puls C

    Technische Daten Leistungsdaten 8.3.2 Titan XQ 400 puls C MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34 V 20,2 V bis 36,0 V 10,2 V bis 26,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C...
  • Seite 72: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer 32A 5POLE/CEE Gerätestecker 094-000207-00000 KLF-L1-L2-L3-PE Aufkleber Netzkabel 094-023697-00000 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000 Cutter...
  • Seite 73: Fernsteller, 19-Polig

    Zubehör Fernsteller, 19-polig Fernsteller, 19-polig Bezeichnung Artikelnummer R10 19POL Fernsteller 090-008087-00502 RG10 19POL 5M Fernsteller, Einstellung Drahtgeschwindigkeit, 090-008108-00000 Schweißspannungskorrektur R20 19POL Fernsteller Programmumschaltung 090-008263-00000 9.4.1 Anschlusskabel Bezeichnung Artikelnummer RA5 19POL 5M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00005 RA10 19POL 10m Anschlusskabel z.
  • Seite 74: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten 092-002770-00009 FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl,...
  • Seite 75: 10.1.3 Drahtvorschubrollen Für Fülldrähte

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht 092-002848-00010 FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 76: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang 11.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005609-EW500 26.10.2022...

Diese Anleitung auch für:

Titan xq 350 puls c

Inhaltsverzeichnis