Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................12 Anwendungsbereich ......................12 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten .........
Seite 4
Fehlermeldungen (Stromquelle) ..................42 Warnmeldungen ........................49 Checkliste zur Störungsbeseitigung ..................50 Kühlmittelkreislauf entlüften ....................52 8 Technische Daten ......................... 53 Drive XQ ..........................53 9 Zubehör ............................54 Schweißbrennerkühlung ...................... 54 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool ................54 9.1.2 Kühlflüssigkeit - Typ KF ..................
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.3! •...
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.5 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Doku- menten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicher- heitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Abbildung 4-1 099-005570-EW500 05.12.2023...
Seite 15
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Schutzklappe, Gerätesteuerung > siehe Kapitel 5.1.7 Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Aufnahmepunkt Drehdorn Das Drahtvorschubgerät wird mit diesem Aufnahmepunkt auf den Drehdorn der Strom- quelle aufgesetzt, um das horizontale Schwenken des Gerätes zu ermöglichen.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Lagerung Lagerung im geschlossenen Raum, Temperaturbereich der Umgebungsluft: • -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis 158 °F) Relative Luftfeuchte • bis 90 % bei 20 °C (68 °F) Umgebungstemperatur kühlmittelabhängig! Kühlmitteltemperaturbereich der Schweißbrennerkühlung beachten! 5.1.2 Schweißbrennerkühlung...
Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.4 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
• Die Befestigung muss immer auf beiden Seiten des Zwischenschlauchpaketes erfolgen! • Die Anschlüsse des Schlauchpaketes müssen ordnungsgemäß verriegelt werden! 5.1.5.2 Zugentlastung verriegeln EWM-Zwischenschlauchpakete Abbildung 5-6 5.1.6 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen!
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Gasschlauchanschluss an der Ausgangsseite des Druckminderers gasdicht festschrauben. 5.1.6.2 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Drahtführung konfektionieren Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Führungsrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungs- seele ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale verwendet, muss umgerüstet wer- den! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
Seite 27
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasge- kühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschä- den auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben. • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf). • Brenner-Steuerleitungsstecker in Anschlussbuchse 19-polig stecken und verriegeln (nur MIG/MAG- Brenner mit zusätzlicher Steuerleitung).
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Schutzklappe entriegeln und öffnen. • Rändelmutter von Drahtspulenaufnahme lösen. • Schweißdrahtspule auf der Drahtspulenaufnahme so fixieren, dass der Mitnehmerstift in der Spulen- bohrung einrastet. • Drahtspule mit Rändelmutter wieder befestigen. Abbildung 5-13 Abspulrichtung der Schweißdrahtspule beachten. 5.2.3.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-14...
Seite 31
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle • Knebel um 90° in oder gegen den Uhrzeigersinn drehen (Knebel rastet ein). • Verschlussbügel um 90° nach außen klappen. •...
Seite 32
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrol- len). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungs- set ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden >...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.3.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage Abbildung 5-16...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.5 MIG/MAG-Sonderbrenner 5.2.5.1 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • ---------- WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Schweißstromstecker des Kombibrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom (-) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln (ausschließlich bei Variante mit separatem Schweißstromanschluss).
Aufbau und Funktion Fernsteller Pos. Symbol Beschreibung Elektrodenhalter Fugenhobel Zusätzliche Systemdokumente beachten! Anschlussbuchse Schweißstrom Schweißstrompotential des Schweißbrenneranschlusses zum E-Hand-Schweißen bzw. Fugenhobeln Zwischenschlauchpaket Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Werkstück • Kabelstecker des Elektrodenhalters bzw. Fugenhobels in die Anschlussbuchse, Schweißstrom am Drahtvorschubgerät einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die Schweißstrompolarität wird durch Umstecken des Schweißstromsteckers (Zwischenschlauchpaket) an der Stromquelle geändert.
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausführen! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Prüfen und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im Brenner können Kurzschlüsse entstehen, das Schweißergebnis beein- trächtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten! •...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache ...
Seite 43
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 6: Netzunterspannung Kategorie A Netzspannung zu niedrig. Netzspannungen prüfen und mit Anschlussspannungen der Stromquelle vergleichen. Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen. Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchflussschwelle anpassen ...
Seite 44
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüfen und Fehlerursache beseitigen. Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konfigurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren. Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
Seite 45
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen. Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchflussschwelle anpassen Kühler reinigen. Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen. Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
Seite 46
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 26: Übertemperatur Hilfslichtbogenmodul Kategorie A Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. Lüfter blockiert, verschmutzt oder defekt. Lüfter kontrollieren, reinigen, oder ersetzen. Luft Ein- oder Auslass blockiert. Luft Ein- und Auslass kontrollieren. ...
Seite 47
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 40: Elektronikfehler Fehler I>0 Service anfordern. Fehler 47: Funkverbindung (BT) Kategorie B Verbindungsfehler zwischen Schweiß- und Peripheriegerät. Begleitende Dokumentation zur Datenschnittstelle mit Funkübertragung beachten. Fehler 48: Zündfehler Kategorie B Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierte Geräte). Drahtförderung prüfen ...
Seite 48
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 56: Netzphasenausfall Eine Phase der Netzspannung ist ausgefallen. Netzanschluss, Netzstecker und Netzsicherungen prüfen. Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüfen (Anschlüsse, Leitungen). Dauerhafte Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtführungsseele nicht in engen Radien legen.
Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Warnnummer (siehe Tabelle) signali- siert. • Treten mehrere Warnungen auf, werden diese nacheinander angezeigt.
Seite 51
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Funktionsstörungen Netzsicherung löst aus - Ungeeignete Netzsicherung Empfohlene Netzsicherung einrichten > siehe Kapitel 8. Gerät fährt nach dem Einschalten nicht hoch (Gerätelüfter und ggf. Kühlmittelpumpe sind ohne Funk- tion). Steuerleitung des Drahtvorschubgerätes anschließen. ...
Technische Daten Drive XQ Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Drive XQ Versorgungsspannung (von Schweißgerät) 42 VAC Einschaltdauer ED bei 40°C 40 % 600 A 100 % 470 A Leistungsaufnahme P Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 25 m/min Rollenbestückung ab Werk...
Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektroden- halter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer HOSE BRIDGE UNI Schlauchbrücke 092-007843-00000 LFMG HANNA DIST 3 Leitfähigkeitsmessgerät 094-026184-00000 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer blueCool -10 5 l Kühlflüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 5 l 094-024141-00005 blueCool -10 25 l...
Zubehör Option zur Nachrüstung Option zur Nachrüstung Bezeichnung Artikelnummer ON GK D01 Gleitkufen aus Metall 092-003030-00000 ON CMF D01 Kranaufhängung 092-002833-00000 ON CC D01 Transparente Abdeckklappe zum Schutz der Steue- 092-002834-00000 rung ON TCC D01 Set bestehend aus Kranaufhängung und Schutz- 092-002835-00000 blech, für den Einsatz des Drahtvorschubgerätes in Seitenlage...
Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten 092-002770-00009 FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl,...