UNITEST
UNITEST
BEISPIEL 3
(einpolige Anwendung)
Fig. 3
(a)
max. CAT II / 250 V
GEBER
SIGNAL
SIGNALSTÄRKE
AUS
SCHWACH
STARK
EIN
®
UNITEST
LEITUNGSSUCHER
Best.-Nr. 2031
®
Auffinden von
Leitungsunterbrechungen
Leitungsunterbrechung in einer
Mantelleitung.
Signal
»7«
Die angeschlossene Erde am Geber und an
den nicht benutzten Adern kann ein Hilfserder
oder ein ordnungsgemäß angeschlossener
Schutzkontakt, eine Schutzkontaktsteckdose
oder ein vorschriftsmäßig geerdetes Wasser-
rohr sein.
Beachten Sie bitte beim Auffinden von Lei-
tungsunterbrechungen in mehradrigen Man-
telleitungen und Kabeln, daß alle restlichen in
der Mantelleitungen bzw. im Kabel befind-
Bitte beachten:
Voraussetzungen:
1) Der Stromkreis muß spannungsfrei
geschaltet sein.
2) Alle nicht benutzten Leitungen müssen
gemäß Fig. 3 an einem Hilfserder
angeschlossen sein.
3) Geber gemäß Fig. 3 an eine Ader und
einen Hilfserder anschließen.
4) Verfahren Sie bei diesem Beispiel, wie im
Anwendungsbeispiel beschrieben.
Fehlerstelle
»7«
Ortungstiefe
lichen Adern vorschriftsmäßig geerdet wer-
ca. 0 . . . 40 cm.
den. Dies ist notwendig, um ein Überspre-
chen des eingespeisten Signals (durch ka-
pazitive Einkopplung) zu vermeiden. Die
Ortungstiefe ist bei Mantelleitungen und Kabeln
unterschiedlich, da die einzelnen Adern im
Mantel
Übergangswiderstand einer Leitungsunter-
brechung muß größer als 100 kOhm sein. Die
Bestimmung des Übergangswiderstands kann
mit jedem Multimeter erfolgen.
Kreisen Sie durch Verstellen der Empfindlich-
keit die Fehlerstelle systematisch ein.
Durch Berühren der Berührungselektrode »7« wird die
Empfindlichkeit
Reichweite bis Faktor 1.5 erhöht.
Kein Signal
in
sich
gedreht
sind.
®
Der
7