Herunterladen Diese Seite drucken
Beha-Amprobe 2100-Delta Bedienungsanleitung

Beha-Amprobe 2100-Delta Bedienungsanleitung

Spannungsprüfer mit stromfunktion trms
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2100-Delta:

Werbung

2100-Delta
Spannungsprüfer mit
Stromfunktion TRMS
Bedienungsanleitung
07/2020, Rev. A
©2020 Beha-Amprobe.
Sämtliche Rechte vorbehalten. In China gedruckt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beha-Amprobe 2100-Delta

  • Seite 1 2100-Delta Spannungsprüfer mit Stromfunktion TRMS Bedienungsanleitung 07/2020, Rev. A ©2020 Beha-Amprobe. Sämtliche Rechte vorbehalten. In China gedruckt.
  • Seite 2 Austausch gegen ein gleiches oder gleichartiges Produkt an Ihren Beha-Amprobe-Distributor zurückgegeben werden. Eine Liste mit Distributoren in Ihrer Nähe finden Sie im Bereich Vertriebspartner unter beha-amprobe.com. In den USA und in Kanada können Geräte zum Austausch oder zur Reparatur auch an das Amprobe-Servicecenter (Anschrift weiter unten) eingesandt werden.
  • Seite 3 Spannungsprüfer 2100-Delta mit Stromfunktion TRMS Inhalt SYMBOLE ................3 SICHERHEITSHINWEISE ........... 3 AUSPACKEN UND PRÜFEN ..........4 MERKMALE ................ 4 PRÜFGERÄT BEDIENEN ............ 5 Sicherheitshinweise ............5 Vor dem Einsatz des Prüfgerätes ........6 Prüfgerät ein- und ausschalten / automatisches Ausschalten ..............
  • Seite 4 Spannungsprüfer 2100-Delta mit Stromfunktion TRMS Gabelöffnung zur Strommessung Markierung der Strommessung für bestmögliche Genauigkeit Messstellenbeleuchtung / Taschenlampe (weiße LED) LED-Anzeige Sensorbereich des Kabelbruchdetektors / EF (elektrisches Feld) zur Lokalisierung von Kabelbrüchen LC-Anzeige Taste für Ein/Aus und Funktionsauswahl Taste für Taschenlampe und Messwertspeicher (HOLD) Prüfspitze - (L1)
  • Seite 5 Spannungsprüfer 2100-Delta mit Stromfunktion TRMS Symbol für Messwertspeicher (HOLD) Symbole für AC, DC und Polarität Funktionssymbole von links nach rechts, obere Reihe: - Spannungsprüfung (Messung) „V“ + Durchgangstest „Rx“ - Strommessung „A“ - Widerstandsmessung „Ω“ - Kabelbruchdetektor „EF “ untere Reihe: - Spannungsmodus „< 10 V“...
  • Seite 6 Merkmale Der Beha-Amprobe 2100-Delta ist ein robuster und leicht bedienbarer zweipolige Spannungsprüfer zur Spannungs-, Durchgangs- und Stromprüfung. Der 2100-Delta ist für Elektriker im Wohnbereich, in der Industrie und in gewerblichen Anwendungen in vielfältigen Spannungsbereichen und Sicherheitseinstufungen vorgesehen. Er ist nach der neuesten Spannungsprüfernorm EN 61243-3:2014 gebaut und ist GS-geprüft.
  • Seite 7 • Widerstandsmessung, Durchgangsprüfung, Niederohmprüfung (< 20 Ω) und Diodenprüfung • Berührungsloser Kabelbruchdetektor / EF (elektrisches Feld) • Frequenzmessung • Einpolige Phasenprüfung zur Bestimmung des Außenleiters • Messwertspeicher (HOLD) • LCD-Hintergrundbeleuchtung und Taschenlampe für schlechte Lichtverhältnisse • Staub- und spritzwassergeschützt gemäß IP 64 Prüfgerät bedienen Sicherheitshinweise Die Spannungsprüfer wurden gemäß...
  • Seite 8 • Der Spannungsprüfer darf nicht von nicht autorisierten Personen zerlegt, montiert oder mit weiterer Ausrüstung verbunden werden. Der Spannungsprüfer darf nur von autorisierten Beha-Amprobe-Servicetechnikern gewartet werden. • Bei Modifikationen oder Veränderungen des Spannungsprüfers kann die Betriebssicherheit nicht länger gewährleistet werden.
  • Seite 9 Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise. Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. • Der 2100-Delta schaltet sich automatisch ein, wenn die Spannung etwa 6 V überschreitet, und kann Spannungen im Bereich von 6 bis 1000 V Wechselspannung / 1500 V Gleichspannung messen.
  • Seite 10 • Verbinden Sie die Prüfspitze L1 mit der vermuteten Phase L1 und verbinden Sie die Prüfspitze L2 mit der vermuteten Phase L2. • Halten Sie den Griffbereich des Püfgerätes vollständig mit der gesamten Hand. Falls die LED R dauerhaft leuchtet, wurde ein Drehfeld nach rechts erkannt.
  • Seite 11 Frequenzmessung (Hz) • Wechseln Sie zur Frequenzmessung, indem Sie die Taste Ein/Aus/Funktion wiederholt drücken, bis das Symbol „Hz“ in der LCD angezeigt wird. • Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit der zu prüfenden Wechselspannung. Frequenz von 1 Hz bis 800 Hz kann in der LCD angezeigt werden.
  • Seite 12 Prüfspitzenbefestigung am Hauptgehäuse Sie können eine oder beide Prüfspitzen am Hauptgehäuse des Prüfgerätes anbringen, um Ihre Hände während der Messung frei zu haben. Wenn Sie beide Prüfspitzen anbringen, haben Sie einen Abstand von 19 mm, der perfekt in eine Steckdose mit einem Kontaktabstand von 19 mm passt.
  • Seite 13 „Öffnungswerkzeug“ zum Öffnen britischer Sicherheitssteckdosen verwenden Um an die Außenleiter-/Neutralleiterkontakte einer britischen Sicherheitssteckdose zu gelangen, müssen Sie zunächst die Sicherheitsabdeckungen freilegen. Dies erledigen Sie sehr einfach, indem Sie das „Öffnungswerkzeug“ in den Erdungskontakt der Steckdose schieben. Aufbewahrung für „GS 38 Prüfspitzenschutzkappe“ verwenden W Trennen Sie den Spannungsprüfer zunächst vollständig...
  • Seite 14 TECHNISCHE DATEN Spannungsprüfung (V) TRMS 1 ... 1000 V AC (15 bis 800 Hz), Spannungsbereich 1 ... 1500 V DC (±) +120 / -120 / 230 V: gelbe LEDs LED-Nennspannung 400 / 690 / 1000 V: rote LEDs LED-Toleranzen EN 61243-3 ELV-Anzeige-LED >...
  • Seite 15 Frequenzmessung (Hz) Frequenzbereich 1 ... 800 Hz Auflösung 1 Hz Toleranz ±(5% +5Digit) Empfindlichkeit > 10V Niederohmprüfung (L Rx) Bereich < 20 Ω, gleiche LED wie Rx Diodenprüfung Allgemeine technische Daten LC-Anzeige bei Überschreiten des „OL“ Bereichs Messstellen- beleuchtung / Weiße LED Taschenlampe Hintergrund-...
  • Seite 16 BATTERIEWECHSEL Bei entladenen Batterien beginnt „ “ in der LCD zu blinken. Tauschen Sie die Batterien aus. • Trennen Sie den Spannungsprüfer vollständig von sämtlichen Messobjekten. • Lösen Sie die Metallschraube am Batteriefach mit einem Schraubendreher so weit, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt.