UNITEST
UNITEST
BEISPIEL 8
(einpolige Anwendung)
Zentimetergenaues Orten von
Leitungsunterbrechungen
durch Verwendung zweier Geber
Bitte beachten:
Durch Berühren der Berührungs-
elektrode »7« wird die Empfindlich-
keit
Reichweite bis Faktor 1.5
erhöht.
unterbrochener
Leiter
max. CAT II / 250 V
GEBER
SIGNAL
SIGNALSTÄRKE
SCHWACH
AUS
EIN
STARK
UNITEST
®
LEITUNGSSUCHER
Best.-Nr. 2031
Geber »F«
12
®
Wird zum Orten einer Leitungsunterbrechung
mit einem Geber von einem Leitungsende
eingespeist, kann die Unterbrechungsstelle
durch ein Feldübersprechen unter schlechten
Bedingungen nur grob eingekreist werden.
Außerdem muß beim Einspeisen mit nur ei-
nem Geber darauf geachtet werden, daß der
Übergangswiderstand der Unterbrechungs-
stelle größer als 100 kOhm ist.
Die oben beschriebenen Nachteile sind leicht
zu umgehen, wenn zur Ortung einer Lei-
tungsunterbrechung von beiden Seiten mit
jeweils einem Geber eingespeist wird. Dabei ist
jeder der beiden Geber auf einen unterschied-
lichen Leitungscode eingestellt (z.B. Geber mit
Code »F«, der andere mit Code »C«). Ein zweiter
Geber mit einem anderen Leitungscode ist
nicht im Lieferumfang enthalten und muß
deshalb extra bestellt werden. (Bestellnummer
2031D mit Leitungscode »C«).
Der Übergangswiderstand der Unterbrechungs-
stelle muß bei dieser Anwendung größer als
10 kOhm sein.
Sind die Geber, wie im unteren Bild gezeigt,
»7«
Signal »F«
Alle nicht unterbrochenen Leiter
müssen geerdet werden.
unterbrochener Leiter
»7«
Signal »C«
max. CAT II / 250 V
GEBER
SIGNALSTÄRKE
SCHWACH
STARK
UNITEST
LEITUNGSSUCHER
Geber »C«
angeschlossen, so wird auf der linken Hälfte
der Leitungsunterbrechung mit dem Empfän-
ger ein »E« angezeigt. Wenn Sie über die
Unterbrechungsstelle zur rechten Seite hi-
nausfahren, so wird im Empfänger ein »F«
angezeigt. Befinden Sie sich genau über der
Unterbrechungsstelle, so wird kein Leitungs-
code, bedingt durch die Überlagerung beider
Gebersignale, angezeigt. Genau in der Mitte
zwischen angezeigtem Leitungscode »E« und
»F« befindet sich die Leitungsunterbrechungs-
stelle.
Voraussetzungen:
1) Der Stromkreis muß spannungsfrei ge-
schaltet sein.
2) Alle nicht benutzten Leitungen müssen
gemäß Bild an einem Hilfserder ange-
schlossen sein.
3) Beide Geber gemäß Bild anschließen.
4) Verfahren Sie hier, wie im Anwendungsbei-
spiel beschrieben.
Die angeschlossene Erde am Geber und an
den nicht benutzten Adern kann ein Hilfserder,
ein ordnungsgemäß angeschlossener Schutz-
kontakt einer Schutzkontaktsteckdose oder ein
vorschriftsgemäß geerdetes Wasserrohr sein.
Beachten Sie bitte beim Auffinden von
Leitungsunterbrechungen in mehr-
adrigen Mantelleitungen und Ka-
beln, daß alle restlichen in der
Mantelleitung befindlichen
Adern vorschriftsgemäß ge-
erdet werden. Dies ist not-
wendig, um ein Über-
sprechen des eingespei-
sten Signals (durch ka-
pazitive Ankopplung) zu
vermeiden. Die Or-
tungstiefe ist bei Man-
telleitungen und Kabeln
unterschiedlich, da die
einzelnen Adern im
Mantel in sich gedreht
sind. Der Übergangs-
widerstand einer Lei-
tungsunterbrechung muß
SIGNAL
größer als 10 kOhm sein.
Die
Bestimmung
AUS
Übergangswiderstands kann
mit einem Multimeter erfolgen.
EIN
®
Kreisen Sie durch Verstellen der
Empfindlichkeit die Fehlerstelle
Best.-Nr. 2031
systematisch ein.
®
des