Optionen
Beschreibung
Logarithmisch Das Signal wird innerhalb des Bereichs der Prozessvariablen logarithmisch dargestellt
Bilinear
Das Signal wird innerhalb des Bereichs der Prozessvariablen als zwei lineare Segmente
dargestellt
7. Wählen Sie im Menü „Ausgangs-Setup" die Option „Activation" (Aktivierung). Konfigurieren Sie
die Optionen anhand der Informationen, die in der Tabelle unterhalb der gewählten Funktion
dargestellt werden.
8. Wenn als Fehlerhaltemodus die Option „Ersatzwert" ausgewählt wird oder zu einem späteren
Zeitpunkt ausgewählt werden soll bzw. wenn der Transfer während der Kalibrierung oder anderen
Funktionen innerhalb des Sensormenüs verwendet wird, wählen Sie im Menü „Ausgangs-Setup"
die Option „Set Transfer" (Transfer festlegen), und geben Sie den Transferwert ein.
9. Wählen Sie im Menü „Ausgangs-Setup" die Option „Set Filter" (Dämpfung), und geben Sie den
Filterwert ein.
10. Wählen Sie im Menü „Ausgangs-Setup" die Option „Scale" (0/4 - 20mA), und geben Sie die
Skalierung ein (0–20 mA oder 4–20 mA).
• Linear
Optionen
Set low value (Einstellung unterer Wert) Legt den unteren Endpunkt des Bereichs der Prozessvariablen
Set high value (Einstellung oberer Wert) Legt den oberen Endpunkt des Bereichs der Prozessvariablen
• PID
Optionen
Set mode (Betriebsart) –
Auto oder Manual
Phase – Direct (positiv)
oder Reverse (negativ)
Set setpoint (Sollwert
festlegen)
Prop band (Proportional)
Integral
Derivative (Differential)
Übertragungszeit
30 Deutsch
Beschreibung
fest.
fest.
Beschreibung
Auto: Das Signal wird automatisch durch den Algorithmus im Analysator
gesteuert, wobei Proportional-, Integral- und Differentialeingänge verwendet
werden.
Manual (Manuell) – Das Signal wird vom Benutzer durch manuelle Anpassung
des Änderungswerts in % gesteuert. Die Option wird als „Manual Output"
(Manuelle Ausgabe) angezeigt, nachdem der manuelle Einstellungsmodus
ausgewählt wurde.
Die Richtung, in der das Signal auf die Prozessänderung reagiert.
Direct (Direkt): Das Signal wird erhöht, wenn sich der Prozesswert erhöht.
Reverse (Umgekehrt): Das Signal wird erhöht, wenn sich der Prozesswert
reduziert.
Hier gibt man den gewünschten Sollwert ein auf den die Regelung einregeln
soll.
Der P-Regler verändert die Stellgröße proportional zur Regeldifferenz.
Verändert die Stellgröße proportional zur Regeldifferenz und der Zeit. Der I-
Anteil arbeitet verzögert und regelt die Regeldifferenz vollständig aus.
Dient zur Kompensation von Prozesswirkungen 2. Ordnung. Die Steuerung
der meisten Anwendungen kann ohne Differentialeinstellung erfolgen.
Unterbricht die PID-Steuerung eine bestimmte Zeit lang, während die Probe
von der Steuerpumpe zum Messsensor unterwegs ist.