2) Manuelle Eingabe
Geben Sie jede Motorkonstante ein.
Einzelheiten siehe [6.23.2]
■
Vorsichtsmaßnahmen bei Automatischen Boost und Vektorsteuerung
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der folgenden Parameter mit den Angaben auf dem
Typenschild des Motors übereinstimmen:
• <vL: Eckfrequenz #1> (Nennfrequenz)
• <vLv: Spannung bei Eckfrequ. #1> (Nennspannung)
• <F405: Motor Nennleistung>
• <F415: Motor Nennstrom>
• <F417: Motor Nenndrehzahl>
• Die Vektorsteuerung wirkt mit ihren Eigenschaften effektiv im Drehzahlbereich <vL: Eckfrequenz
#1>. In Drehzahlbereichen über der Eckfrequenz wird nicht dieselbe Wirkung erzielt.
• Setzen Sie bei Verwendung der Vektorsteuerung den Einstellwert in <vL: Eckfrequenz #1> im Be-
reich von 40 Hz bis 120 Hz.
• Verwenden Sie einen 3-Phasen Motor, dessen Leistung der des Frequenzumrichters (oder eine
Klasse niedriger) entspricht. Die niedrigste Motorleistung ist 0,1 kW.
• Verwenden Sie einen Motor mit 2 bis 16 Polen.
• Schließen Sie nur einen Motor an den Frequenzumrichter an. Die Vektorsteuerung kann nicht ver-
wendet werden, wenn mehrere Motoren an den Frequenzumrichter angeschlossen werden. Wenn
mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter betrieben werden, stellen Sie <Pt> auf den Wert
"0: Lineare U/f-Kennlinie" ein.
• Die maximale Leitungslänge zwischen Motor und Frequenzumrichter beträgt 30 m. Wenn die
Leitungen länger als 30 m sind, führen Sie bei angeschlossenen Leitungen ein Auto-Tuning durch.
Durch den Spannungsabfall entlang der Leitungen auf Grund der Leitungswiderstände kann das
vom Motor erzeugte Drehmoment in der Nähe der Eckfrequenz etwas geringer sein.
• Beim Anschluss einer Drossel oder eines motorseitigen Überspannungsableiters kann das vom
Motor erzeugte Drehmoment sinken. Beim Ausführen des Offline-Auto-Tuning kann eine Störmel-
dung "Etn1" erzeugt werden. Wenn eine Störmeldung auftritt, schließen Sie den Motor direkt an
den Frequenzumrichter an, um das Auto-Tuning durchzuführen oder stellen Sie die Motorparameter
entsprechend den Spezifikationen des Motors ein.
• Bringen Sie den Drehzahlsensor direkt am Motor an. Wenn der Sensor an einem Getriebe oder
Ähnlichem angebracht wird, ist die Steifigkeit nicht mehr gewährleistet und es können Instabilitäten
auftreten oder Störmeldungen des Frequenzumrichters ausgelöst werden.
• Wenn kein Motor oder ein Motor sehr kleiner Leistung angeschlossen wird, beispielsweise um den
Frequenzumrichter zu testen, setzen Sie <Pt> auf "0: Lineare U/f-Kennlinie>". Mit den Einstellun-
gen "Automatischer Boost" oder "Vektorsteuerung" ist störungsfreier Betrieb möglicherweise nicht
gewährleistet.
• Der Parameter <Pt: U/f-Kennlinie> wirkt nur auf Motor #1.
• Für Motor #2 - #4 wird, unabhängig von der Einstellung in <Pt>, immer eine lineare U/f-Kennlinie
HINWEIS
angewendet.
■
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung vom PM-Motoren
• Wenn kein Motor oder ein Motor sehr kleiner Leistung angeschlossen wird, beispielsweise um den
Frequenzumrichter zu testen, setzen Sie <Pt> auf "0: Lineare U/f-Kennlinie>". Mit den Einstellungen
für PM-Motoren ist störungsfreier Betrieb möglicherweise nicht gewährleistet.
VF-AS3
5-45
5. Arbeiten mit Parametern
5