Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch
TOSHIBA Frequenzumrichter
Serie VF-AS3
Diese Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen und am
Einbauort des Gerätes aufzubewahren.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba VFAS3-2007P

  • Seite 1 Produkthandbuch TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-AS3 Diese Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen und am Einbauort des Gerätes aufzubewahren. ®...
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen Die in diesem Handbuch und auf dem Frequenzumrichter selbst beschriebenen Hinweise sind von großer Bedeutung für den sicheren Umgang mit dem Gerät, für die Abwendung von Verletzungen, denen Sie selbst sowie umstehende Personen ausgesetzt sein können, sowie für die Vermeidung von Sachschäden im Betriebsbereich.
  • Seite 4: Handhabung

    Einrichtungen, Sicherheitseinrichtungen und Unterhaltungswesen. Die Eignung für den Einsatz in speziellen Anwendungen kann unter der Voraussetzung, dass der Einsatz beschränkt und keine Qualitätssicherung erforderlich ist, verifiziert werden. Bitte kontaktieren Sie den örtlichen Toshiba-Distributor wenn Sie dieses Gerät in einer speziellen Anwendung einsetzen möchten.
  • Seite 5: Transport Und Installation

    WARNUNG • Installieren oder betreiben Sie den Frequenzumrichter nicht, wenn er beschädigt ist oder Teile fehlen. Dies kann Stromschläge oder Feuer hervorrufen. Wenden Sie sich an Ihren Toshiba- Distributor. • Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des Frequenzumrichters.
  • Seite 6 VORSICHT • Halten Sie das Gerät beim Transportieren oder Tragen nicht an der Frontabeckungen. Die Abdeckungen können sich lösen und das Gerät kann herunterfallen und Verletzungen verursa- chen. • Installieren Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in denen es erheblichen Vibrationen ausge- Verboten setzt sein kann.
  • Seite 7: Verkabelung

    ■ Verkabelung WARNUNG • Schließen Sie die Eingangsspannung nicht an die (motorseitigen) Ausgangsklemmen [U/T1], [V/T2], [W/T3] an. Dies beschädigt den Umrichter und kann einen Brand auslösen. • Schließen Sie den Bremswiderstand nicht an die DC-Anschlussklemmen [PA/+] und [PC/-] oder [PO] und [PC/-] an. Dies kann einen Brand verursachen. Schließen Sie den Bremswiderstand ant- sprechend den Anweisungen im Handbuch an.
  • Seite 8 VORSICHT • Schließen Sie keine Geräte mit eingebauten Kondensatoren (wie Entstörfilter oder Überspan- nungsableiter) an die motorseitigen Ausgangsklemmen an. Die Erwärmung wird größer und kann einen Brand verursachen. • Schalten Sie niemals nur einen von zwei Erdungskondensatoren um. Dies führt zu Fehlfunktion im Frequenzumrichter.
  • Seite 9: Betrieb

    ■ Betrieb WARNUNG • Berühren Sie die bei eingeschalteter Stromversorgung die Anschlussklemmen nicht, auch wenn der Motor stillsteht. Das Berühren der Anschlussklemmen bei angelegter Spannung führt zu Stromschlägen. • Berühren Sie keine Schalter mit nassen Händen und reinigen Sie das Gerät nicht mit einem feuch- ten Tuch.
  • Seite 10: Bei Steuerung Über Die Kommunikationsschnittstelle Oder Über Abgesetztes Bedienteil

    • Verwenden einen Frequenzumrichter, der den Spezifikationen der Stromversorgung und des 3-Phasen Drehstrommotors entspricht. Mit einem ungeeigneten Frequenzumrichter verhält sich der Antrieb nicht wie erwartet, dies kann zu schweren Unfällen durch Überhitzung und Brandenstehung führen. • Ergreifen Sie Maßnahmen gegen Leckstöme Leckströme, hervorgerufen durch Streukapazitäten der ein- und ausgangsseitigen Leistungskabel Vorgeschriebene am Umrichter und Motor können angeschlossene externe Geräte beeinflussen.
  • Seite 11: Sterilisation, Ungezieferentfernung Bei Verpackungsmaterial Aus Holz

    WARNUNG • Tauschen Sie keine Bauteile aus. Dies kann Stromschläge, Feuer oder andere Verletzungen hervorrufen. Wenden Sie sich wegen Reparaturen sowie den Ersatz austauschfähiger Teile an Ihren Toshiba-Distributor. Verboten • Führen Sie Inspektionen täglich sowie in regelmäßigen Abständen durch. Wenn das Gerät nicht inspiziert und gewartet wird, können Fehler und Fehlfunktionen nicht ent- deckt werden.
  • Seite 12: Automatischer Wiederanlauf Aktiviert

    ■ Anbringen der Warnhinweise Beispiele für Warnhinweise, die zur Vermeidung von Unfällen an Frequenzumrichtern, Motoren und Maschi- nen anzubringen sind. Stellen Sie sicher, dass die Hinweisschilder an gut sichtbaren Stellen angebracht sind wenn die Funktionen „Automatischer Wiederanlauf“ oder „Wiederanlaufversuch“ aktiviert sind. Beispiele zur Ausführung der Warnhinweise VORSICHT Automatischer Wiederanlauf aktiviert...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung Vielen Dank dass Sie sich für einen Frequenzumrichter von Toshiba entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt die Installation, Verkabelung, Betrieb, Motorsteuerung, Maßnahmen für Schutzfunktionen bei Alarm- oder Störungsmeldungen und vieles mehr. Dieses Handbuch gilt ab der CPU-Version „Ver. 100“ des Frequenzumrichters.
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsvorkehrungen ........................I-1 Einführung ............................II-1 Bitte zuerst lesen ..........................1-1 1.1 Überprüfung der Lieferung ........................1-1 1.2 Auswahl der Leistungseinstufung Multi-Rating ..................1-4 1.3 Produktbezeichnung ..........................1-5 1.4 Aufbau der Geräte ..........................1-7 1.5 Inbetriebnahme ..........................1-14 Sicherheitsvorkehrungen .........................2-1 2.1 Installation ............................2-2 2.2 Entfernen der Abdeckungen ......................2-10 2.3 Anschluss ............................2-25 2.4 Anwendungshinweise .........................2-64 Bedienfeld und Display ........................3-1...
  • Seite 15 11. Parameterliste ..........................11-1 11.1 Frequenzvorgabe-Parameter ......................11-1 11.2 Basisparameter ..........................11-2 11.3 Erweiterte Parameter ......................... 11-6 11.4 Spezielle Parameter ......................... 11-34 11.5 Kommunikationsparameter ......................11-35 11.6 Wertebereiche der Parameter und leistungsabhängige Voreinstellungen ........11-36 11.7 Analoge Ausgangsfunktionen, Monitorausgangsfunktionen............11-42 11.8 Funktionen der Eingangsklemmen ....................
  • Seite 16 Notizen Notizen II-4 VF-AS3 II. Einführung...
  • Seite 17: Bitte Zuerst Lesen

    Bitte zuerst lesen Dieses Kapitel erläutert den Lieferumfang, die Bezeichnungen der Teile des Frequenzumrichters und die Folge der Arbeitsschritte vor dem Betrieb. 1.1 Überprüfung der Lieferung VORSICHT • Verwenden Sie nur einen Frequenzumrichter, der den Spezifikationen der verwendeten Stromver- sorgung und des verwendeten Drehstrom-Asynchronmotors entspricht. Wenn der verwendete Frequenzumrichter den Spezifikationen nicht entspricht verhält sich der Antrieb unter Umständen nicht wie erwartet oder es werden gefährliche Bewegungen ausgeführt.
  • Seite 18: Verpackung

    Name plate Typenschild Inverter type Frequenzumrichtertyp Type indication label Modellbezeichnung Inverter rated Nennausgangsleistung output capacity Netzspannung Rated voltage Danger label Sicherheitshinweis Rated input Nenneingangsstrom current Rated output Nennausgangsstrom current TOSHIBA INDUSTRIAL PRODUCTS AND SYSTEMS CORPORATION VF-AS3 1. Bitte zuerst lesen...
  • Seite 19: Quick Start

    Aufkleber mit Gefahrenhinweise Kurzbedienungsanleitung Danger label kit Quick start Aufkleber mit Gefahrhinweisen in 6 Sprachen Danger labels in 6 languages for sticking . • French • Französisch • German • Deutsch • Italian • Italienisch CDROM • Spanish CD-ROM • Spanisch •...
  • Seite 20: Auswahl Der Leistungseinstufung Multi-Rating

    1.2 Auswahl der Leistungseinstufung Multi-Rating Die Frequenzumrichter-Nennleistung bei der Einstellung ND liegt eine Leistungsstufe höher als die Nenn- leistung bei der Einstellung HD. <AUL>=“2: ND-Klasse (120% - 60 s) (AUL=0 nach Ausführung)“ - für Standardanwendungen <AUL>=“3: HD-Klasse (150% - 60 s)(AUL=0 nach Ausführung)“ - für Schwerlastanwendungen Beide Positionen liefern nach der Einstellung „0“...
  • Seite 21: Produktbezeichnung

    1.3 Produktbezeichnung Erläuterung der Produktbezeichnung VFAS3 - 4 004 P C E Eingangsspannung Motorleistung bei HD (bei ND) Zusatzfunktion 2 E: Schutzart IP55 TOSVERT 2: 200 V - 240 V 004: 0.4 kW (0.75 kW) VF-AS3 Serie 4: 380 V - 480 V 007: 0.75 kW (1.5 kW) Zusatzfunktion 1 015: 1.5 kW (2.2 kW)
  • Seite 22 Spannungsklasse Baugröße 240V 480V VF-AS3 1. Bitte zuerst lesen...
  • Seite 23: Aufbau Der Geräte

    1.4 Aufbau der Geräte Erklärung der Teile und deren Funktion 1.4.1 Außenansicht Die Modellreihe setzt sich aus acht Baugrößen, je nach Spannungsklasse oder Leistung A1 bis A8 (im Kunststoff- oder Metallgehäuse) zusammen. Genaue Maßangaben finden Sie im Kapitel [12.2]. Obere Abdeckung Kommunikationsanzeige Bedienfeld Leistungsschild...
  • Seite 24: Obere Abdeckung

    • Obere Abdeckung Schützt die Oberseite der Frequenzumrichter der Baugrößen A1 bis A5. Entfernen Sie diese Abdeckung, wenn mehrere Geräte nebeneinander montiert werden sollen oder bei Installation an einem Ort mit Umge- bungstemperaturen über 50°C für bessere Wärmeableitung. Zum Entfernen der oberen Abdeckung siehe [2.2] ■...
  • Seite 25: Bedienfeld

    • Bedienfeld und periphere Teile Das Bedienfeld des Frequenzumrichters ist am Anschluss 1 der RS485-Kommunikationsschnittstelle ange- schlossen. An der linken Seite des Bedienfeldes befinden sich Anzeigen für die Kommunikation. Kommunikationsanzeige Indicator for communication LCD-Display LCD screen Bedienelemente Operation keys Bedienfeldgehäuse Operation panel lower side cover RS-485 Schnittstelle Anschluss 1...
  • Seite 26: Bedienfeld-Anschluss (Buchse)

    Wird nur im Werk verwendet • Batteriefach Zur Stromversorgung der internen Echtzeit-Uhr ist serienmäßig ab Werk eine Lithium-Batterie eingesetzt. Bitte wenden Sie sich für den Batterietausch an Ihren Toshiba-Distributor. Einzelheiten zur Batteriestand- zeit finden Sie in Kapitel [14.2.3] ■ RS-485 Kommunikationsschnittstelle Anschluss 1 Direkte Verbindung des Bedienteils zum Grundgerät oder zum Anschluss des Bedienteils als Fernbedie-...
  • Seite 27 1.4.2 Klemmleisten Der Frequenzumrichter ist mit je einem Klemmleistenblock für die Leistungsklemmen und die Steuerklem- men ausgestattet. An die Leistungsklemmen werden die Stromversorgung und der Motor angeschlossen, an die Steuerklemmen die externen Steuersignale. Beide Klemmleistenblöcke befinden sich im Inneren der Umrichter, die Verkabelung kann daher während des Betriebs nicht geprüft werden.
  • Seite 28: Klemmleistenblock Für Steuersignale

    ■ Klemmleistenblock für Steuersignale Der Aufbau des Klemmleistenblocks für die Steuersignale ist bei allen Gerätetypen gleich. Er befindet sich unterhalb des Bedienteils und dient zum Anschluss externer Geräte an den Frequnenzumrichter. Der Klemmleistenblock kann abgenommen werden. Ethernetschnittstelle 1 Ethernetschnittstelle 2 Klemmleistenblock für Steuersignale SW 1...
  • Seite 29: Eigenschaften Des Fre Quenzumrichters

    7-Segmentanzeige, erleichtert die Eingabe der Parameterwerte und unterstützt acht Sprachen • Echtzeituhr mit Kalenderfunktion • Schneller Zugriff auf die Toshiba-Website durch QR-Code • Optionale Tür in Schutzart IP65 erhältlich Integrierte Ethernet-Kommunikation zur Fernüberwachung • Je zwei Schnittstellen für Ethernet und RS485-Kommunikation Zwei (mit Adpater drei) Steckplätze für Optionen...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    1.5 Inbetriebnahme Der Ablauf der Inbetriebnahme ist wie gezeigt. Überprüfen der Lieferung -> [1.1 Prüfen der Lieferung] Überprüfen des Einbauortes -> [2.1.1 Einbauumgebung] Transport zum Einbauort -> [2.1.2 Installation] Einbau Entfernen der oberen Abdeckung: -> [2.2 Entfernen der Geräteabdeckungen] Vordere Abdeckung entfernen ->...
  • Seite 31: Anbringen Der Vorderen Abdeckung

    Umschalten der Erdungs- -> [2.3.4 Umschalten der Erdungskondensatoren] kondensatoren (bei Bedarf) Anbringen der vorderen -> [2.2 Entfernen der Geräteabdeckungen] Abdeckung Anschluss externer Geräte so- weit nicht im Gerät verdrahtet -> [2.4.1 Motor, 2.4.2 Frequenzumrichter, Sicherheitsüberprüfung 2.4.3 Maßnahmen bei Ableitstrom] Stromversorgung einschalten Diese Schritte werden nur bei der ersten Inbetrieb- nahme benötigt: <SET: Region setting check>...
  • Seite 32 Notizen 1-16 VF-AS3 1. Bitte zuerst lesen...
  • Seite 33: Sicherheitsvorkehrungen

    WARNUNG • Demontieren, modifizieren oder reparieren Sie niemals das Gerät. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder Verletzungen führen. Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren Toshiba-Distributor. Demontieren verboten • Stecken Sie die Finger niemals in Öffnungen wie Kabeldurchführungen oder Lüfterabdeckun- gen.
  • Seite 34: Installation

    2.1 Installation Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus und sorgen Sie dafür, dass genügend Platz für Belüftung und Wärmeabfuhr (zum Beispiel in Schaltschränken) vorhanden ist. 2.1.1 Einbauumgebung WARNUNG • Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des Umrichters. Falls im Falle einer Störung Flammen aus dem Gerät schlagen, besteht Brandgefahr. •...
  • Seite 35: Betreiben Sie Das Gerät Nur Im Temperaturbereich Von -15°C Bis +60°C

    Vibrationen. vibration, anti-vibration measures are required. Please consult with your Toshiba distributor about these measures. • Bei der Installation an Orten mit starken Vibrationen werden Schwin- gungsdämpfer benötigt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an Ihren Toshiba-Distributor.
  • Seite 36: Einbau Mehrerer Frequenzumrichter

    Bremse aktivieren kann. Dies kann zu Unfällen oder Verletzungen führen. • Alle verwendeten Optionen müssen von Toshiba zertifiziert sein. Das Verwenden nicht durch Toshiba zertifizierter Optionen kann zu Unfällen führen. VORSICHT • Halten Sie den Frequenzumrichter beim Transport nicht an der vorderen Abdeckung.
  • Seite 37: Normaler Einbau

    mind. H3 mind. H1 mind. mind. 11 cm 11 cm mind. H2 mind. H3 Modell H1(cm) H2(cm) H3(cm) VFAS3-2004P - 2370P VFAS3-4004PC - 4750PC VFAS3-2450P, 2550P VFAS3-4900PC - 4132KPC Normaler Einbau Montieren Sie mehrere Frequenzumrichter mit einem Abstand von 11 cm horizontal ausgerichtet nebeneinander.
  • Seite 38: Kennlinie Stromreduzierung

    ■ Kennlinie Stromreduzierung Der Dauerausgangsstrom des Frequenzumrichters hängt von der Einbauart, der Umgebungstemperatur und der gewählten Trägerfrequenz ab. Einzelheiten finden Sie im „Instruction Manual for Load Reduction“. ■ Thermische Werte der Frequenzumrichter und erforderlicher Luftaustausch Etwa 5% der Nennleistung gehen bei der Umwandlung AC-DC und DC-AC als Verlustleistung verloren. Die in Wärme umgesetzte Verlustleistung muss durch ausreichende Belüftung und/oder Kühlung nach außen abgeführt werden, um einen Temperaturanstieg im Schaltschrank zu vermeiden.
  • Seite 39 Werte der erforderlichen Schaltschrankbelüftung und Größe der Oberfläche zur Wärmeabfuhr beim Be- trieb in einem geschlossenen Schaltschrank in Abhängigkeit von der Motorleistung. Forced Sealeded air-cooled cabinet Applicable Benötigte Benötigte Frequenzum- Input Inverter Inner side Eingangs- Motor- Innenraum Luftmenge der Kühlfläche im Required Necessary motor...
  • Seite 40: Aufbau Des Steuerpultes Unter Berücksichtigung Von Hf-Störungen

    Forced Sealeded air-cooled cabinet Applicable Benötigte Benötigte Frequenzum- Input Inverter Inner side Eingangs- Motor- Innenraum Luftmenge der Required Kühlfläche im Necessary motor Frame richter voltage Inverter type-form calorific value calorific value spannungs- leistung Frequenzumrichter Typ Baugröße Verlustwärme Schaltschrank- geschlossenen ventilation heat discharge capacity size...
  • Seite 41: Einbau Mehrerer Frequenzumrichter In Einen Schaltschrank

    ■ Einbau mehrerer Frequenzumrichter in einen Schaltschrank Wenn zwei oder mehr Geräte in einem Schaltschrank montiert werden, beachten Sie bitte Folgendes: • Stellen Sie sicher, dass ober- und unterhalb der Frequenzumrichter mindestens 20 cm freier Platz ist. • Sehen Sie ein Luftleitblech zwischen den Frequenzumrichtern vor, wenn diese übereinander angeordnet werden damit die Abwärme des unteren Gerätes nicht in das obere Gerät gelangen kann.
  • Seite 42: Entfernen Der Abdeckungen

    2.2 Entfernen der Abdeckungen WARNUNG • Entfernen Sie die vordere Abdeckungen niemals bei eingeschalteter Spannungsversorgung. Im Gerät befinden sich Bauteile, die hohe Spannungen führen. Das Berühren führt zu Strom- schlag. Verboten VORSICHT • Verletzen Sie sich nicht an den Händen wenn Sie die vordere Abdeckung mit einem Schrauben- dreher demontieren oder montieren oder wenn Sie Verdrahtungsarbeiten an den Klemmleisten durchführen..
  • Seite 43 2.2.1 Baugrößen A1, A2, A3 VFAS3-2004P bis 2075P, VFAS3-4004P bis 4185P Obere Abdeckung Entfernbare Teile: • Vordere untere Abdeckung (Kunststoff) • Obere Abdeckung (Kunststoff) Die Abdeckungen können jeweils einzeln entfernt werden. Vordere Abdeckung ■ Vordere Abdeckung (1) Lösen Sie die Schrauben an der vorderen Abdeckung. Die Schrauben sind gesichert und fallen bei Abnehmen der vor- deren Abdeckung nicht heraus.
  • Seite 44 ■ Obere Abdeckung Obere Abdeckung (1) Greifen Sie den hinteren Rand der oberen Abdeckung, heben Sie die Abdeckung an und ziehen Sie diese zu sich heran. Die Laschen (siehe Zeichnung weiter unten) lösen sich. • Die Laschen sind fest eingerastet. Beim Demontieren der oberen Abdeckung besteht Verlet- zungsgefahr.
  • Seite 45: Vordere Abdeckung

    ■ Vordere Abdeckung (1) Lösen Sie die Schrauben an der vorderen Abdeckung. Die Schrauben sind gesichert und fallen bei Abnehmen der vor- evention type, they do not deren Abdeckung nicht heraus. (2) Entfernen Sie die Abdeckung. Vordere Abdeckung (3) Montieren Sie die vordere Abdeckung in umgekehrter Rei- henfolge.
  • Seite 46 2.2.3 Baugröße A5 Obere Abdeckung VFAS3-2220P bis 2370P, VFAS3-4550PC bis 4750PC Entfernbare Teile: • Vordere Abdeckung in der Mitte der Vorderseite (Metall) • Klemmleistenabdeckung unten auf der Vorderseite (Metall) • Obere Abdeckung (Metall) Vordere Die Abdeckungen können jeweils einzeln entfernt werden. Abdeckung Klemmleisten- abdeckung...
  • Seite 47 ■ Obere Abdeckung Obere Abdeckung (1) Entfernen Sie die zwei Schrauben der oberen Abdeckung und bewahren Sie diese auf (keine gesicherten Schrauben). Schraube (2) Ziehen Sie die obere Abdeckhaube etwas zu sich heran. Die Lasche oben löst sich. Obere Abdeckung (3) Heben Sie die obere Abdeckung an und entfernen Sie diese vom Gerät.
  • Seite 48 ■ Vordere Abdeckung (1) Lösen Sie die sechs Schrauben an der vorderen Abdeckung. Bewahren Sie diese auf (keine gesicherten Schrauben). Vordere (2) Heben Sie das untere Ende der vorderen Abdeckung etwas Abdeckung an und ziehen Sie die Abdeckung nach unten. Das obere Schrauben Ende der vorderen Abdeckung greift unter die Gehäusekan- t cover, pull the entire cover...
  • Seite 49 ■ Kabelkanal (1) Demontieren Sie die vordere und die transparente Abdeckung wie oben beschrieben. (2) Entfernen Sie die zwei Schrauben des Kabelkanals. Bewah- ren Sie diese auf (keine gesicherten Schrauben). Schrauben (3) Entfernen Sie eine Mutter (siehe Zeichnung). Bewahren Sie die Mutter gut auf. Kabelkanal Lift the left side of the wiring duct first and remove it from the (4) Heben Sie zuerst die linke Seite des Kabelkanals an und...
  • Seite 50: Demontage Der Unteren Vorderen Abdeckung

    ■ Demontage der unteren vorderen Abdeckung (1) Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben der unteren vorderen Abdeckung. Bewahren Sie die Schrauben gut auf. (2) Heben Sie die vordere Abdeckung ab. Die Abdeckung hat an der Oberseite drei Laschen. Heben Sie diese senkrecht zur Abdeckplatte an.
  • Seite 51: Kabelkanal Und Kabelkanalabdeckung

    ■ Kabelkanal und Kabelkanalabdeckung (1) Entfernen Sie die untere vordere Abdeckung und danach die transparente Abdeckung. (2) Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben der Kabelka- nalabdeckung und bewahren Sie diese auf. Schrauben Kabelkanal und Kabelkanalabdeckung (3) Entfernen Sie die beiden Muttern am Kabelkanal und bewah- ren Sie diese gut auf.
  • Seite 52: Abdeckung Der Dc-Drossel

    (4) Ziehen Sie den Kabelkanal nach unten und entfernen Sie ihn aus dem Gerät. Kabelkanal und Kabelkanalabdeckung (5) Montieren Sie den Kabelkanal und die Kabelkanalabdeckung in umgekehrter Reihenfolge. Montieren Sie den Kabelkanal mit der rechten oberen Seite zuerst im Gerät und danach die Kabelkanalabdeckung. ■...
  • Seite 53: Obere Vordere Abdeckung

    ■ Obere vordere Abdeckung (1) Entfernen Sie zuerst die untere vordere Abdeckung und die Abdeckung der DC-Drossel, wie oben beschrieben. Obere vordere Abdeckung (2) Entfernen Sie die acht Befestigungsschrauben der Abde- ckung und bewahren Sie diese gut auf. Schraube (3) Heben Sie das untere Ende der Abdeckung ein wenig an und schieben Sie Abdeckung etwas nach oben um die zwei Laschen oben aus der Befestigung zu lösen.
  • Seite 54 (1) Lösen Sie die vier nicht-verlierbaren Schrauben der vorderen Abdeckung. Vordere Abdeckung (2) Fassen Sie die vordere Abdeckung an beiden Seiten und zie- hen Sie diese etwas nach unten. Die Lasche an der Obersei- te der Abdeckung wird frei, ebenso der Zapfen an der rechten Seite.
  • Seite 55 ■ Baugröße A2 VFAS3-2037P, VFAS3-4055PC, 4075PC Ladungs- anzeige ■ Baugröße A3 VFAS3-2055P, 2075P, VFAS3-411PC bis 4185PC Ladungsanzeige Ladungsanzeige Ladungsanzeige ■ Baugröße A4 VFAS3-2110P bis 2185P, VFAS3-4220PC bis 4370PC Ladungsanzeige Ladungsanzeige Ladungsanzeige ■ Baugröße A5 VFAS3-2220P bis 2370P, VFAS3-4450PC bis 4750PC Ladungs- Ladungs- anzeige...
  • Seite 56: Baugrößen A6 Bis A8

    ■ Baugrößen A6 bis A8 VFAS3-2450P, 2550P, VFAS3-4900PC bis 4280PC Die Ladungsanzeige ist an der Vorderseite sichtbar und kann ohne Demontage der vorderen Abdeckung überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die Ladungsanzeige nicht leuchtet, bevor Sie die vordere Abde- ckung abnehmen. Ladungsanzeige Ladungsanzeige Ladungsanzeige...
  • Seite 57: Anschluss

    WARNUNG • Bauen Sie den Frequenzumrichter nicht auseinander und verändern oder reparieren Sie ihn nicht. Dies kann Stromschläge, Feuer oder Verletzungen zur Folge haben. Wenn eine Repara- tur erforderlich ist wenden Sie sich an den zuständigen Toshiba-Distributor. Demontieren verboten • Stecken Sie die Finger nicht in Öffnungen wie Kabeldurchführungen oder Lüfterabdeckungen.
  • Seite 58: Maßnahmen Bei Störsignalen

    • Das Erdungskabel muss sicher angeschlossen sein. Wenn das Erdungskabel nicht sicher angeschlossen ist, besteht im Falle einer Defekts im Fre- Erdung quenzumrichter oder bei Ableitströmen die Gefahr von Stromschlägen oder Feuer. anschließen VORSICHT • Schließen Sie keine Komponenten mit eingebauten Kondensatoren (wie Störfilter oder Überspan- nungsableiter) an die motorseitigen Ausgangsklemmen an.
  • Seite 59: Anschluss Von Spannungsversorgung Und Motor

    2.3.2 Standardanschluss WARNUNG • Schließen Sie die Spannungsversorgung nicht an die ausgangsseitigen Klemmen [U/T1], [V/T2], [W/T3] für den Motor an. Das Anschließen der Spannungsversorgung an die Ausgangsklemmen beschädigt den Frequenz- umrichter und führt zu Feuer. • Schließen Sie keinen Bremswiderstand zwischen den DC-Anschlüssen [PA/+] und [ PC/-] oder [PO] und [PC/-] an.
  • Seite 60: Anschluss Der Leistungsstufe

    Schließen Sie die externe Gleichspannungsquelle an die Anschlüsse [PA/+] und [PC/-] an. • Unter Umständen wird eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Toshiba-Distributor für weitere Information in Verbindung. • Wenn der Frequenzumrichter mit einer externen Gleichspannunsquelle betrieben wird, müssen die Lüfter separat an eine dreiphasige Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 61 Hinweis: Der Anschluss [PE] ist nur bei den Baugrößen A4 bis A6 vorhanden. (4) Führen Sie die Motor-Anschlusskabel durch die Zugentlastung. Die Zugentlastung ist nur bei den Baugrößen A1 bis A5 vorhanden. (5) Führen Sie die Kabelenden zu den entsprechenden Anschlussklemmen. Bringen Sie vorher isolierte Aderendhülsen an den Kabeln an.
  • Seite 62 (7) Ziehen Sie die zwei Schrauben der Zugentlastung an und fixieren Sie die vier Motoranschlusskabel. Die Zugentlastung ist nur in den Modellen A1 bis A5 vorhanden. Kabel Schrauben (x2) Zugentlastung Ziehen Sie die Schrauben an der Zugenlastung fest, um die Kabel zu fixieren.
  • Seite 63: Anschluss Der Steuerelektronik

    • Einzelheiten zur Anordnung der Anschlussklemmen sowie zum Aussehen des Anschlussklem- menblocks für jede Baugröße finden Sie in [2.3.3]. • Die Zugentlastung ist nur in den Baugrößen A1 bis A5 vorhanden. HINWEIS • Welche Abdeckungen zum Verdrahten entfernt werden müssen hängt von der Bauform ab. Ein- zelheiten finden Sie in [2.2].
  • Seite 64: Digitale Eingänge

    (4) Beim Betrieb an einer externen Gleichspannung wird bei Geräten der 240 V-Klasse ab 11 kW oder der 480 V- Klasse ab 22 kW eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (5) Einzelheiten zu den Funktionen des Schalters siehe [2.3.5].
  • Seite 65 (3) Die externe Gleichspannung wird zwischen den Anschlüssen [PA/+] und [PC/-] angeschlossen. (4) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eventuell eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (5) Einzelheiten zu den Funktionen des Schalters siehe [2.3.5].
  • Seite 66 Be sure to mount the DC reactor. A circuit between the terminals [PA/+] and [PO] is not short circuited (at the time of shipping). (3) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eventuell eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (4) Beim Betrieb mit externer Gleichspannung müssen die Lüfter an eine dreiphasige Spannungsversorgung ange- schlossen werden.
  • Seite 67 (2) Schließen Sie eine externe Gleichspannung an die Anschlüsse [PA/+] und [PC/-] an. (3) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (4) Beim Betrieb mit externer Gleichspannung müssen die Lüfter an eine dreiphasige Spannungsversorgung ange- schlossen werden.
  • Seite 68 (4) Beim Betrieb an einer externen Gleichspannung wird bei Geräten der 240 V-Klasse ab 11 kW oder der 480 V- Klasse ab 22 kW eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (5) Einzelheiten zu den Funktionen des Schalters siehe [2.3.5].
  • Seite 69 (3) Die externe Gleichspannung wird zwischen den Anschlüssen [PA/+] und [PC/-] angeschlossen. (4) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eventuell eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (5) Einzelheiten zu den Funktionen des Schalters siehe [2.3.5].
  • Seite 70 (2) Schließen Sie eine externe Gleichspannung an die Anschlüsse [PA/+] und [PC/-] an. (3) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eventuell eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (4) Beim Betrieb mit externer Gleichspannung müssen die Lüfter an eine dreiphasige Spannungsversorgung ange- schlossen werden.
  • Seite 71 (2) Schließen Sie eine externe Gleichspannung an die Anschlüsse [PA/+] und [PC/-] an. (3) Beim Betrieb mit einer externen Gleichspannung wird eine Einschaltstromstoßbegrenzung benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. (4) Beim Betrieb mit externer Gleichspannung müssen die Lüfter an eine dreiphasige Spannungsversorgung ange- schlossen werden.
  • Seite 72: Beschreibung Der Leistungsanschlüsse

    2.3.3 Leistungsanschlüsse An die Leistungsanschlüsse werden die Spannungsversorgung (Primärseite) und der Motor (Sekundärsei- te) angeschlossen. ■ Beschreibung der Leistungsanschlüsse Anschluss- Funktion Baugröße bezeichnung Erdung Gehäuse. Es sind drei Anschlüsse an den Kühlrippen oder den Alle Baugrößen Befestigungsteilen der EMV-Platte vorhanden [PE] Erdungsanschluss A4, A5, A6...
  • Seite 73: Empfohlene Drehmomente Zum Anziehen Der Schrauben An Den Leistungsklemmen

    ■ Empfohlene Drehmomente zum Anziehen der Schrauben an den Leistungsklemmen Drehmomentwerte und Abisolierlänge Power terminal torque and wire strip length Moment Abisolierlänge Schrauben- Baugröße größe (mm) (N・m) (lb・in) 11.5 13.3 VF-AS3 2-41 2. Installation und Verkabelung...
  • Seite 74: Anordnung Der Leistungsanschlüsse 1) Baugröße A1

    A5,A6 11.8 Hinweis: 1 Nm = 8,850(lbin) ■ Anordnung der Leistungsanschlüsse 1) Baugröße A1 VFAS3-2004P bis 2022P, VFAS3-4004PC bis 4037PC Ladungsanzeige Schraube M4 Erdungsanschluss (Schraube M5) VORSICHT • Verwenden Sie für die Schrauben M4 einen Schraubendreher der Größe PH2 (Philips, Bitgröße 2), Schaftdurchmesser 5,0 mm oder weniger Vorgeschriebene Maßnahme 2) Baugröße A2...
  • Seite 75 Erdungsanschluss (Schraube M5) 3) Baugröße A3 VFAS3-2055P, 2075P, VFAS3-4110PC bis 4185PC Ladungsanzeige Schraube M5 Schraube M5 Erdungsanschluss (Schraube M5) Erdungsanschluss (Schraube M5) 4) Baugröße A4 VFAS3-2110P bis 2185P, VFAS3-4220PC bis 4370PC Ladungsanzeige Schraube M8 Erdungsanschluss (Schraube M8) Erdungsanschluss (Schraube M6) 5) Baugröße A5 VFAS3-2220P bis 2370P, VFAS3-4450PC bis 4750PC M12 screw...
  • Seite 76 Erdungsanschluss (Schraube M12) Erdungsanschluss (Schraube M8) 6) Baugröße A6 VFAS3-2220P bis 2370P, VFAS-4450PC bis 4750PC Eingang/ Ausgang Erdungsanschluss (Schraube M8) Erdungsanschluss (Schraube M10) 7) Baugröße A7 VFAS3-4160PKC Schraube Lüfterklemmen Fan terminal Schaltschraube Erdungskonden- sator Schraube Schraube Erdungsanschlüsse (M12) 2-44 VF-AS3 2.
  • Seite 77 8) Baugröße A8 VFAS3-4200KPC bis 4280 KPC Schraube Lüfterklemmen Lüfteranschluss Schaltschraube Erdungskonden- sator Schraube Erdungsanschlüsse (M12) 2.3.4 Umschalten des Erdungskondensators WARNUNG • Wenn Sie einen Frequenzumrichter der 480 V-Klasse in einem Spannungsversorgungssystem, das nicht im Neutral-Punkt geerdet ist, verwenden (z.B. in einer Dreieckschaltung mit Erdung ei- ner Phase), sollte der Ableitkondensators nicht geerdet und seine Kapazität nicht erhöht werden.
  • Seite 78 ■ Baugröße A1 Geerdet VFAS3-2004P bis 2022P, VFAS3-4004PC bis 4073PC Schraube (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung Einzelheiten zum Entfernen siehe [2.2.1] Schraube (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben. Der Kondensator ist nun abgeklemmt. (3) Zum Anschließen des Kondensators setzen Sie die Schrauben wieder ein ziehen diese fest.
  • Seite 79 ■ Baugröße A2 Geerdet VFAS3-2037P, VFAS3-4055PC, 4075PC (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung Einzelheiten zum Entfernen siehe [2.2.1] (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben. Der Kondensator ist nun abgeklemmt. (3) Zum Anschließen des Kondensators setzen Sie die Schrauben wieder ein ziehen diese fest. Der Kondensator ist angeschlos- sen und eine Verbindung zu Erde ist hergestellt.
  • Seite 80 ■ Baugröße A3 VFAS3-2055P, 2075P, VFAS3-4110PC bis 4185PC Geerdet (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung Einzelheiten zum Entfernen siehe [2.2.1] Schraube (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben. Schraube Der Kondensator ist nun abgeklemmt. (3) Zum Anschließen des Kondensators setzen Sie die Schrau- ben wieder ein ziehen diese fest.
  • Seite 81 ■ Baugröße A4 VFAS3-2110P bis 2185P, VFAS3-4220PC bis 4370PC Markierung für geerdet Markierung für nicht (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung geerdet Einzelheiten zum Entfernen siehe [2.2.1] Geerdet Remove the screw(s) for switching of grounding capacitor unding mark and insert it/them (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben aus der mit dem Erdungs- Schraube zeichen markierten Position und setzen Sie die Schrauben an...
  • Seite 82 ■ Baugröße A5 VFAS3-2220P bis 2370P, VFAS3-4450PC bis 4750PC Geerdet (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung Einzelheiten zum Entfernen siehe [2.2.1] Schraube Remove the screw for switching of grounding capacitor from and tighten it to the posi- (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben aus der mit dem Erdungs- zeichen markierten Position und setzen Sie diese an der Positi- on ohne Erdungszeichen ein.
  • Seite 83 ■ Baugröße A7 VFAS3-4160KPC Niedrige Kapazität (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung sowie die integrierte Kunststoffabdeckung Einzelheiten zum Enfernen siehe [2.2.5] (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben aus der Position ohne Schraube Erdungszeichen und setzen Sie die Schrauben an der mit Hohe dem Erdungszeichen markierten Position wieder ein.
  • Seite 84 ■ Baugröße A8 VFAS3-4200KPC bis 4280KPC (1) Entfernen Sie die vordere Abdeckung sowie die integrierte Kunststoffabdeckung Einzelheiten zum Enfernen siehe [2.2.5] (2) Entfernen Sie die beiden Schrauben aus der Position ohne Erdungszeichen und setzen Sie die Schrauben an der mit dem Erdungszeichen markierten Position wieder ein.
  • Seite 85: Steueranschlüsse

    2.3.5 Steueranschlüsse An die Steueranschlüsse können externe Geräte zum Steuern des Frequenzumrichters und des Motors sowie zum Überwachen der Betriebszustände angeschlossen werden. ■ Funktionen der Steueranschlüsse Der Steuerklemmenanschluss-Block ist bei allen Gerätetypen gleich aufgebaut. VF-AS3 2-53 2. Installation und Verkabelung...
  • Seite 86 Eingang / Beschreibung Elektrische Interne Beschaltung schlussbe- Ausgang Spezifikation zeichung Programmierbarer Multifunktions- eingang.Voreinstellung: Eingang AN: Vorwärtslauf AUS:Runterlauf-Stop Programmierbarer Multifunktions- Digitale Eingänge eingang.Voreinstellung: Eingang • 24 V DC, <5 mA AN: Rückwärtslauf AUS:Runterlauf-Stop Entspricht der Logik nach IEC61131-2 Typ 1 Programmierbarer Multifunktions- eingang.
  • Seite 87 Eingang / Beschreibung Elektrische Interne Beschaltung schlussbe- Ausgang Spezifikation zeichung Bezugs- potential Masseklemme des Steuerkreises, der Ein- drei Anschlüsse und Aus- gänge +24 V 10 V DC 10 V DC Spannungsquelle für die Spannungs- Max. Strom:10 mA Ausgang Potentiometer an den analogen regler Eingängen +24V...
  • Seite 88 E6582062 Eingang / Beschreibung Elektrische Interne Beschaltung schlussbe- Ausgang Spezifikation zeichung Programmierbarer Multifunktions- Analogausgang. Voreinstellung Ausgangsfrequenz, 0 - 10 V DC. 0 - 10 V DC Ausgang Die Funktion kann mit <F681. Lastwiderstand Funktionseinstellung Anschluss > 1 k Ω FM> auf 0 - 1 mA oder 0 - 20 mA +24V –...
  • Seite 89: Empfohlene Drehmomente Beim Anziehen Der Klemmschrauben

    Eingang / Beschreibung Elektrische Interne Beschaltung schlussbe- Ausgang Spezifikation zeichung Maximales Schalt- vermögen Programmierbarer Multifunktions- • 250 V A, -2 A Relaiskontaktausgang. Schaltet bei +24V Ausgang Störung (Grundeinstellung). Wenn (cosφ=1) die programmierte Funktion aktiv • 30 V DC, 2 A ist, ist [FLA] mit [FLC] verbunden.
  • Seite 90: Funktion Des Schiebeschalters Am Steuerkreis-Anschlussblock

    Kabelquerschnitte Wire size Mit zwei Leitern und Mit einem Leiter Mit zwei Leitern Doppeladerendhülsen Ausführung 0.14-2.5 26-14 2x0.14 - 2x0.75 26-18 Starre Leitung Relais Litze 0.14-2.5 26-14 2x0.14 - 2x0.75 26-18 2x0.5 - 2x1.5 20-16 0.14-2.5 26-14 2x0.14 - 2x1.0 26-18 Starre Leitung Außer zweites...
  • Seite 91 (1) Wenn die interne Spannungsversorgung verwendet wird: Wenn die digitalen Eingänge an die interne Spannungsquelle des Frequenzumrichters angeschlossen sind erfolgt die Beschaltung wie im Schaltbild gezeigt. Die Logikart (SINK/SOURCE bzw. negative/positive Logik) wird mit dem Schiebeschalter [SW1] einge- stellt. Einzelheite siehe Absatz „Funktion des Schiebeschalters am Steuerkreis-Anschlussblock( Wenn eine externe Spannungsquelle verwendet wird Negative Logik Positive Logik...
  • Seite 92: Die Rs485 Kommunikationsschnittstellen

    2.3.6 Die RS485 Kommunikationsschnittstellen Dieser Frequenzumrichter ist mit zwei RS485 Kommunikationsschnittstellen ausgestattet. Einzelheiten zu den RS485-Schnittstellen siehe „RS485 Communication Function Instruction Manual“ (E6582143). • Der Anschluss eines Ethernet-Netzwerkes an die RS485-Schnittstellen führt zu Fehlfunktionen Wichtig 2.3.7 Ethernetschnittstellen Dieser Frequenzumrichter ist mit zwei Ethernetschnittstellen ausgestattet. Einzelheiten zum Einsatz der Ethernetschnittstellen siehe „Ethernet Function Instruction Manual“...
  • Seite 93: Einbau Der Dc-Drossel

    2.3.8 Einbau der DC-Drossel VORSICHT • Die DC-Drossel ist bei den Modellen VFAS3-4160KPC bis 4280KPC bei Auslieferung nicht montiert, sondern beigepackt. Bauen Sie die DC-Drossel in jedem Fall ein, andernfalls treten Fehlfunktionen auf. Schließen Sie die Drossel (DCL) an die Anschlüsse [PA/+] und [PO] an Vorgeschriebene Maßnahme Die Frequenzumrichter der Modellreihe VFAS3 sind serienmäßig mit einer DC-Drossel ausgestattet.
  • Seite 94 (4) Entfernen Sie die vier Schrauben der oberen Abdeckung Obere Abdeckung (Drahtgitter) der DC-Drossel. Bewahren Sie die Schrauben Schraube auf. (5) Entfernen Sie die obere Abdeckung. (6) Suchen Sie die die vier Befestigunsbohrungen auf der Rück- DC-Drossel seite und montieren Sie die DC-Drossel. Befestigungs- bohrungen (7) Schließen Sie die DC-Drossel an die Anschlüsse [PA/+] und...
  • Seite 95 (9) Montieren Sie die vordere DC-Drosselabdeckung und ziehen DC-Drossel Abdeckung Sie die Schrauben fest. Nach Einbau der DC-Drossel bringen Sie die vordere obere Abdeckung wieder an. Schraube • Montieren Sie nach dem Einbau der DC-Drossel die obere vordere Abdeckung bevor Sie die HINWEIS Abdeckung der DC-Drossel montieren.
  • Seite 96: Anwendungshinweise

    Für den Dauerbetrieb mit niedriger Drehzahl bei Nenndrehmoment empfehlen wir die Verwendung eines Toshiba VF-Motors. Setzen Sie in diesem Fall den Parameter <OLM: Motor Überlastschutz> auf „VF-Motor“ in den Einstellungen "4" - "7". Einzelheiten siehe [5.2.5] ■ Einstellen des elektronischen Motor-Überlastschutzes Der elekronische Überlastschutz dieses Frequenzumrichters schützt vor Überlastung.
  • Seite 97: Auftreten Von Instabilitäten (Außergewöhnliche Vibrationen Und Überstromfehler)

    ■ Auftreten von Instabilitäten (außergewöhnliche Vibrationen und Überstromfehler) Abhängig von der Kombination aus Frequenzumrichter, Motor und Last können Instabilitäten wie erhöhte Vibrationen oder Überstrom-Fehler auftreten. (1) Verringern Sie in folgenden Fällen die PWM-Taktfrequenz: • Beim Betrieb eines Motors, dessen Nenndaten weit unter denen eines für diesen Frequenzumrichter geeigneten Motors liegen •...
  • Seite 98: Schutz Der Wicklungsisolation Gegen Spannungspitzen

    muss über ein Schaltschütz, welches vom Frequenzumrichter gesteuert wird, direkt an die Spannungs- versorgung angeschlossen werden. Im Schaltbild eins wird die Standby-Funktion dem Anschluss [S2] zugewiesen. Diese Schaltung kann in Maschinen verwendet werden, die überwiegend horizontale Bewe- gungsabläufe ausführen. Setzen Sie den Anschluss [S2] auf inaktiv um die Ausgangsspannung des Fre- quenzumrichters auszuschalten und den Motor in den Freilauf-Stop zu bringen.
  • Seite 99: Betrieb Mit Einer Anderen Als Der Nennspannung

    ■ Betrieb mit einer anderen als der Nennspannung Der Frequenzumrichter darf nur an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden, deren Spannung der auf dem Typenschild des Frequenzumrichters angegebenen Nennspannung entspricht. Wenn der Betrieb an einer höheren oder niedrigeren Netzspannung erfolgen soll muss ein Transformator verwendet werden.
  • Seite 100: Maßnahmen Gegen Ableitströme

    Einzelheiten siehe [6.14] Falls die Trägerfrequenz wegen erhöhten Motorgeräusch nicht niedriger eingestellt werden kann können Sie Fehlstromschutzschalter mit weiteren Maßnahmen vorsehen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Toshiba Distributor wegen der Einzelheiten in Verbindung. • Sehen Sie Geräte zur Ableitung von hochfrequenten Strömen in Verbindung mit FI-Schutzschaltern vor.
  • Seite 101: Auswirkungen Von Ableitströmen Über Die Anschlussleitungen Bei Motorschutzschaltern

    ■ Auswirkungen von Ableitströmen über die Anschlussleitungen bei Motorschutz- schaltern Die HF-Komponente der kapazitiven Ableitströme zwischen den ausgangsseitigen Anschlussleitungen des Frequenzumrichters erhöhen den Effektivwert des Ausgangsstroms und führen zum unnötigen Anspre- chen von extern angeschlossenen Motorschutzschaltern (Thermo-Relais). Diese können schnell anspre- chen wenn Anschlussleitungen mit einer Länge über 50 m verwendet werden oder bei Motoren mit niedri- gem Nennstrom (einige Ampere oder weniger), speziell bei Geräten der 480 V-Klasse (4 kW oder weniger, 5,5 kW oder weniger bei ND Betrieb).
  • Seite 102: Leerseite Aus Technischen Gründen

    Leerseite aus technischen Gründen 2-70 VF-AS3 2. Installation und Verkabelung...
  • Seite 103: Bedienfeld Und Display

    [Grundsätzliche Bedienung] Bedienfeld und Display Dieses Kapitel erklärt die Bedienelemente des Bedienfelds und beschreibt deren Funktion. • Die Spezifikationen und Erklärung der Bedienung gelten für alle Ausführungen des Fre- Hinweis quenzumrichters 3.1 Aufbau des Bedienfelds Am Bedienfeld nehmen Sie Einstellungen für die Parameter vor und überwachen den Status. Dieses Kapi- tel erklärt die Bedienung des Bedienfelds und die Einstellung der vier Display-Betriebsarten.
  • Seite 104: Informationen Zum Modell

    • [ESC] - Taste Umschalten der Anzeigebetriebsart sowie Rücksprung ins vorige Menü. • [HAND/AUTO] - Taste Umschalten zwischen Bedienung am Bedienfeld (Hand) oder Fernbedienung. Diese Funktion wird verwendet, wenn kurzzeitig Eingaben am Bedienfeld gemacht werden sollen, während das Gerät im Fernbedienungsmodus ist. Entsperren dieser Taste mit <F750: Funktion der EASY-Taste>.
  • Seite 105: Information Über Störungen

    Nach Drücken der [i] - Taste wird ein QR-Code angezeigt. 17:17 Internetseite (QR Code) Scannen Sie diesen mit einem Smart-Phone ein. Sie gelangen dann direkt auf die Website von Toshiba welche die zum Thema Scannen Sie den QR-Code, um relevanten Informationen enthält...
  • Seite 106: Anzeige Der Parametereinstellungen

    • Anzeige der Parametereinstellungen Wenn Sie die Parameter anzeigen oder einstellen können Sie mit der [i] - Taste einen QR-Code erzeugen, der Sie nach Einscannen mit dem Smart-Phone direkt auf die Toshiba-Website mit den Parameterinforma- tionen lenkt. STOP 0.0Hz 10:01...
  • Seite 107 ■ [F1] - [F4] - Tasten Mit den Funktionstasten [F1] - [F4] werden die Funktionen ausgeführt, die am unteren Rand des Displays über den Funktionstasten angezeigt werden. STOP 0.0Hz 12:37 Standard Modus Anzeige Kopieren Einstellung Anzeige Funktion Taste [F1] Funktion Taste [F2] Funktion Taste [F3] Funktion Taste [F4] Funktionen der Tasten [F1] - [F4]...
  • Seite 108: Einstellungsauswahl

    Bildschirmanzeige Taste Funktion Referenz Position Wert Einstellungen für die LCD-Anzeige Anzeige [3.1.3] Farbumschaltung der Hinterleuchtung (weiß oder rot) [3.2.2] Anzeige zur Sprachauswahl Sprache [3.1.3] [3.1.3] Einstellmarke nach links bewegen [4.2.1] [F2] Mitte links Seite nach oben bei mehr als sechs Einstellmöglichkeiten Anzeige im [EASY]-Modus EASY [3.1.2]...
  • Seite 109 • Anzeige der Parameterwerte • Der [Einstellassistent] (EASY Mode) kann gewählt werden um nur die registrierten Parameter anzuzeigen (3) [Einstellassistent] (Easy-Mode) • Eingabe der Parameterwerte • Es werden nur die registrierten Parameter angezeigt (4) [Monitorebene] • Anzeige des Betriebszustands des Frequenzumrichters und Terminal-Informationen Die Anzeigen der obersten Ebene jeder Anzeigeart und die Umschaltung: Beim Umschalten mit den [F1] - [F4] Tasten Stop...
  • Seite 110: Beim Umschalten Mit Der [Esc] - Taste

    Beim Umschalten mit der [ESC] - Taste Stop 0.0Hz 12:40 Standardmodus Anzeige Kopieren Parameter Monitor [Standard mode] STOP 0.0Hz STOP 0.0Hz 12:38 12:38 Monitorebene Einstellungsauswahl Drehrichtung 1. Historie Rechtslauf Ausgangsstrom 2. Direkter Zugriff Parameter Ausgangsfrequenz 3. Einstellungsassistent 20.0Hz Zwischenkreisspannung 4. Basisparameter Ausgangsspannung 5.
  • Seite 111 ■ Bildschirmanzeige im [Standard Mode] Dies ist die normale Bildschirmanzeige des Frequenzumrichters im Betrieb. Die Elemente (1) - (6) werden in allen Betriebsarten der Anzeige angezeigt. 20.0Hz 12:40 Standard Modus 20.0 Anzeige Kopieren Parameter Monitor (10) The operation status is displayed with the following symbols. (1) Der Betriebszustand wird mit diesen Symbolen angezeigt: (Symbol drehend): Motor in Betrieb (Symbol dreht im Uhrzeigersinn bei Rechtslauf, entgegen dem Uhrzeigersinn bei Linkslauf)
  • Seite 112 Startbefehl Icon Motorstatus RS485 Kommunikation Stop (Anschluss #2) Motor läuft Über die Stop Kommunikationsoption Motor läuft (5) Der Ladezustand der Batterie wird durch ein Symbol angezeigt: nicht OK (6) Anzeige der aktuellen Zeit (hh:mm) (7) Aktuelle Anzeigebetriebsart [Standard Mode] (8) Anzeige der Ausgangsfrequenz (werkseitige Voreinstellung). Mit <F710: Anzeige im Standard Mode>...
  • Seite 113: Drehrichtung

    (4) Anzeige der Funktionen der Funktionstasten [F1] - [F4]. Einzelheiten siehe [3.1.1] ■ Anzeige im [EASY Mode] Diese Anzeigebetriebsart dient zum einfachen und schnellen Einstellen der Parameter. Die Anzeige wird aufgerufen • Durch Drücken der Taste [F2] in der Einstellebene oder der Monitorebene •...
  • Seite 114: Konfiguration Der Bildschirmanzeige

    (3) Anzeige der Funktionen der Funktionstasten [F1] - [F4]. Einzelheiten siehe [3.1.1] • Einzelheiten zu den Anzeigen der Monitorebene siehe [Kapitel 8] HINWEIS 3.1.3 Konfiguration der Bildschirmanzeige WARNUNG • Beachten Sie, dass die Anzeige der vorgenommenen Einstellungen für den Bildschirm verloren gehen, wenn die Spannungsversorgung abgeschaltet wird oder wenn ein Netzausfall eintritt.
  • Seite 115: Sprachauswahl

    LCD-Version LCD-Version Oben Sprachauswahl Anzeige Oben Sprachauswahl Anzeige ■ Sprachauswahl Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Sprache aus: STOP 0.0Hz STOP 0.0Hz 12:45 12:45 Sprachauswahl Englisch, Deutsch,Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Simple Sprachauswahl Chinese, Französisch und Russisch sind in Vorbereitung. English English Standby Standby...
  • Seite 116: Umschalten Der Displaybeleuchtung

    ■ Umschalten der Displaybeleuchtung STOP 0.0Hz Die Displaybeleuchtung kann mit der Funktionstaste [F3] zwi- 12:49 schen rot und weiß umgeschaltet werden. LCD-Anzeige Sprachauswahl Datum/Zeit-Einstellung 2000/08/24 Anzeigekontrast Standby 3min LCD-Version Oben Sprachauswahl Anzeige ■ LCD-Version und Sprachversion STOP 0.0Hz Anzeige der Softwareversion der Anzeige und der Sprachversion STOP 0.0Hz 12:45...
  • Seite 117 (1) Kopieren vom Frequenzumrichter in das Bedienfeld STOP 0.0Hz 15:20 (1) Wählen Sie "Kopieren zum Bedienfeld" und bestätigen Sie Kopierfunktion mit [OK] oder Drücken Sie [F2]. Kopieren zum FU Kopieren zum Bedienfeld Oben Zurück STOP 0.0Hz (2) Geben Sie eine Nummer für als Dateiname ein und bestä- 15:20 Kopieren zum Bedienfeld tigen Sie mit [OK] oder der [F2]-Taste.
  • Seite 118: Kopieren Zum Frequenzumrichter

    (2) Wählen Sie eine Datei zum Herunterladen und bestätigen 15:21 Sie mit [OK] oder der [F2]-Taste. Kopieren zum FU (Auswahl) VFAS3-2037P#1 VFAS3-4075PC#2 VFAS3-2007P#1 Return (3) Die ausgewählte Datei wird markiert. STOP 0.0Hz 15:22 (4) Starten Sie den Kopiervorgang mit [OK] oder der Taste Kopieren zum FU (Auswahl) [F2].
  • Seite 119: Anzeige Im Normalbetrieb Oder Bei Nothalt

    3.2 Anzeige im Normalbetrieb oder bei Nothalt Dieses Kapitel erläutert die Bildschirmanzeige des Bedienfelds. Wenn andere Anzeigebetriebsart wie Anzeigeebene oder Einstellebene aktiv sind, wird der Standard Mode angezeigt. Während des Motorlaufs werden verschiedene Parameter wie die Ausgangsfrequenz etc. sowie im Falle von Fehlern im Antrieb die Alarm- und Störungsmeldungen angezeigt. 3.2.1 Standard Modus Das Bild rechts zeigt die Anzeige bei angehaltenem Fre- quenzumrichter.
  • Seite 120: Anzeige Bei Störungen

    Auch bei einem Wechsel der Anzeigebetriebsart können Sie den 20.0Hz Betriebsstatus im Bereich der Statusanzeige oben ablesen. 17:18 Monitor Mode Drehrichtung Rechtslauf Ausgangsfrequenz 20.0Hz Ausgangsstrom Zwischenkreisspannung 116% Ausgangsspannung Oben Easy Parameter • Wenn die Bildschirmanzeige dunkel bleibt, siehe [3.1.3]. • Um den Ausgangsstrom sowie Ein- oder Ausgangsspannung zu prüfen, siehe [3.1.2] und [8.1.1]. HINWEISE •...
  • Seite 121 3.2.3 Nothalt Ein Nothalt-Befehl kann über das Bedienfeld gegeben werden, auch wenn der Frequenzumrichter nicht über das Bedienfeld bedient wird. Andere Möglichkeiten, Nothalt auszuführen (z.B. über die digitalen Ein- gänge etc.) siehe [6.30.4]. (1) Drücken Sie die [STOP/RESET] - Taste EOFF EOFF STOP...
  • Seite 122: Rücksetzen Einer Störungsmeldung

    Hallo Normalbetrieb eingestellt wurde). 200.0V 0.75KW- 1.00HP VFAS3-2007P • Wenn die Ursache der Störungsmeldung nicht beseitigt wurde, erscheint die Störungsmeldung nach dem Zurücksetzen wieder. • Wenn die Störungsmeldung durch Ansprechen des Überlastschutzes, Überhitzung oder durch einen Vor-Alarm ausgelöst wurde, kann diese nicht zurück gesetzt werden.
  • Seite 123: Betriebsarten Des Motors

    [Grundlegende Bedienung] Betriebsarten des Motors WARNUNG • Berühren Sie die Anschlüsse nicht, wenn der Frequenzumrichter eingeschaltet ist, auch wenn der Motor still steht. Dies führt zu einem elektrischen Stromschlag. • Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen und reinigen Sie den Frequenzumrichter nicht mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 124: Laufbefehl Und Stopp-Befehl

    • Verwenden Sie ausschließlich Frequenzumrichter, deren Spezifikationen der Netzspannung und den Spezifikationen des Drehstrommotors entsprechen. Ungeeignete Frequenzumrichter bewirken unerwartete Laufeigenschaften des Motors und schwe- re Störfälle wie Überhitzung und Feuer. • Sehen Sie geeignete Maßnahmen gegen Leckströme vor. Leckströme auf Grund von Streukapazitäten der Eingangs- und Ausgangsleistungsverkabelung am Frequenzumrichter und am Motor können die Funktion externer Geräte beeinträchtigen.
  • Seite 125: Einstellmethoden Für Die Parameter

    ■ Laufbefehl über die Eingänge am Anschlussklemmenblock Die Steuerung des Motors erfolgt mittels externer Signale an den Eingängen am Anschlussklemmenblock. • Starten und Anhalten des Motors: Steuerspannung an einen digitalen Eingang. • Frequenzeinstellung: Anlegen einer Gleichspannung oder Einspeisen eines Strom an einen analogen Eingang.
  • Seite 126: Umschalten Zwischen [Einstellungsauswahl] Und [Easy Mode]

    STOP 0.0Hz STOP 0.0Hz 12:37 12:38 Einstellungsauswahl Easy Mode 1. Historie : Startbefehl-Auswahl CMOd 2. Direkter Zugang : Frequenzvorgabe #1 FMOd 3. Einstellungsassistent : Hochlaufzeit #1 10.0s 4. Basisparameter : Runterlaufzeit #1 10.0s 5. Erweiterte Parameter (F - - -) : Obere Grenzfrequenz 60.0Hz Oben...
  • Seite 127 2) Wählen Sie den Parameter, den Sie ändern möchten STOP 0.0 Hz und drücken Sie die [OK] - Taste. 14:36 Historie Im Beispiel rechts ist <F101: Wert f. Signal “=Sollwert“> gewählt. : Standardanzeige F710 : Frequenzvorgabe #1 FMOd : Hochlaufzeit #1 5.0s : Wert f.
  • Seite 128: Direkter Zugriff Mit Kommunikationsnummer

    • Die folgenden Parameter werden in der Historie nicht angezeigt: <FC: Frequenzvorgabe Bedienfeld> <AUF: Einstellungsassistent> <AUA: Anwendungsmakros> <AUL: Überlastverhalten> <AU1: Automatische Rampen> <AU2: Boost Makro> HINWEIS <SEt: Regionaleinstellung prüfen> <tyP: Werkseinstellung> <F699: Störmeldung für Test> <F700: Schreib-/Lesesperre> <F737: Bedienfeldtasten sperren> <F738: Kennwortvereinbarung>...
  • Seite 129: Einstellungsassistent

    2) Geben Sie mit dem Touch-Wheel die Kommunikations- STOP 0.0Hz nummer ein. Eingabewerte für die drei Stellen von rechts sind 14:03 Direkter Zugriff Parameter 0 - 9, die erste Stelle erlaubt die Werte 0, A und C. Kommunikationsnummer 0 6 3 : Durchschnittliche °C F634 Oben...
  • Seite 130 Anwendung des Einstellungsassistenten STOP 0.0 Hz Im Beispiel sollen die Parameter für den Festfrequenzbetrieb 14:36 Einstellungsassistent eingestellt werden. Integriertes Internet Festfrequenzbetrieb Analogsignale 1) Wählen Sie die Assistentenfunktion „2: Betrieb mit Fest- Motorumschaltung 1-2 frequenzvorgabe“ aus und bestätigen Sie die Eingabe Motorparameter mit [OK] Oben...
  • Seite 131: Liste Der Parameter Im Einstellungsassistenten

    Liste der Parameter im Einstellungsassistenten Integriertes Internet Motorumschaltung 1-2 <AUF>=1 <AUF>=4 C081-C096 Gerätename 1-16 Eckfrequenz 1 C610 IP Einstellung Spannung bei Eckfrequenz #1 C611-C614 IP-Adresse Manueller Boost C615-C618 Submaske tHrA Motor Überlastschutz #1 Hochlaufzeit #1 Gateway C619-C622 Runterlaufzeit #1 C629-C632 Anzeige IP-Adresse F111-F116 Funktion Klemme xx...
  • Seite 132 STOP 0.0 Hz (4) Basisparameter 14:36 Basisparameter Anzeige der Basisparameter für den Betrieb des Frequenz- :Anwendungsmakros umrichters. Einzelheiten siehe [5.3], [5.4], [11.2]. :Eco-Standby-Auswahl :Überlastverhalten :Automatische Rampen :Boost-Makro Oben STOP 0.0 Hz (5) Erweiterte Parameter (F---) 14:36 Erweiterte Parameter (F---) Anzeige der erweiterten Parameter für komplizierte Abläufe, :Klemmenparameter (F1--) Feineinstellung und spezielle Anwendungen.
  • Seite 133 • Die Suche kann einige Sekunden in Anspruch nehmen weil alle Parameterwerte mit den Werten der Voreinstellung verglichen werden. HINWEIS • Zum Abbrechen der Parametersuche drücken Sie die [ESC]-Taste Auslesen der geänderten Parameter 1) Wählen Sie in der Einstellungsauswahl Punkt 8 „8. STOP 0.0 Hz Geänderte Parameter suchen u.
  • Seite 134 3) Durch wiederholtes Betätigen der Taste [F4] werden die STOP 0.0 Hz gefundenen Parameter nacheinander angezeigt. 14:36 Geänderte Parameter suchen F618 Übermom. Reaktionszeit 1.0 s Oben Zurück Zurück Nächster 4) Um die vorherigen Parameter zu suchen drücken Sie die STOP 0.0 Hz Taste [F3] ("Zurück").
  • Seite 135 Mit [OK] öffnet sich die Eingabemaske für diesen STOP 0.0 Hz Parameter. 14:36 F618: Übermom. Reaktionszeit Min: 0.0 Max: 10.0 x1000 x100 STOP 0.0 Hz 6) Ändern Sie den Wert des ausgewählten Parameters und 14:36 bestätigen Sie mit [OK]. F618: Übermom. Reaktionszeit Min: 0.0 Max: 10.0 x1000...
  • Seite 136 ■ [EASY Mode] Im [EASY Mode] haben Sie Zugriff auf zehn zuvor registrierte Parameter (Werksvoreinstellung). Es können bis zu 32 Parameter registriert und mit der EASY-Funktion aufgerufen werden. STOP 0.0 Hz STOP 0.0 Hz 14:36 14:36 Easy Mode Easy Mode :Startbefehl Auswahl :Untere Grenzfrequenz CMod...
  • Seite 137: Basisparameter Und Erweiterte Parameter

    <PSEL: Auswahl Parameter-Modus> Auswahl der Parametereingabe zwischen [Einstellungsauswahl] und [EASY-Modus]. Einzelheiten siehe [5.2.8] 4.2.2 Basisparameter und erweiterte Parameter Der Frequenzumrichter hat Basisparameter und drei weitere Arten (F/A/C) von Parametern. Basisparameter Wichtige Grundeinstellungen für den Betrieb. Erweiterte Parameter Parameter für komplexe Bedienvorgänge und für die Feineinstellung. Erweiterte Parameter sind durch den Buchstaben "F", gefolgt von einer 3-stelligen Zahl, gekennzeichnet.
  • Seite 138: Vorgehensweise Bei Der Eingabe Von Parameterwerten

    4.2.3 Vorgehensweise bei der Eingabe von Parameterwerten Geben Sie die Parameterwerte wie folgend beschrieben ein. ■ Eingabe eines Parameterwertes mit Auswahl des Wertes aus einer Liste Als Beispiel soll der erweiterte Parameter <F710: Standardanzeige> gesetzt werden. 1) Wechseln Sie mit der [ESC]-Taste vom [Standard Mode] in die [Einstellungsauswahl].
  • Seite 139 4) Setzen Sie die Markierung mit dem Touch Wheel auf STOP 0.0 Hz den Eintrag 3.7 "Anzeigeparameter (F7--)" 14:36 Erweiterte Parameter (F---) :Parameter Betriebsarten (F3--) :Motorparameter (F4--) :Hoch-/Runterlaufparameter (F5--) :Schutzparameter (F6--) :Anzeigeparameter (F7--) Oben EASY Zurück Anzeige 5) Bestätigen Sie mit [OK] STOP 0.0 Hz In der Anzeige erscheinen die ersten fünf Einträge der...
  • Seite 140 8) Ändern Sie die Einstellung mit dem Touch Wheel oder STOP 0.0 Hz den Tasten [F2] oder [F3] 14:36 F710: Standardanzeige Im Beispiel rechts wird für die Standardanzeige der Wert :Ausgangsfrequenz "2: Ausgangsstrom" eingestellt.  :Frequenzvorgabe :Ausgangsstrom :Netzspannung (Zwischenkreis) :Ausgangsspannung 9) Bestätigen Sie die Änderung mit der [OK]-Taste.
  • Seite 141 ■ Parameter, für die ein Wert eingegeben werden muss Als Beispiel wird die Vorgabe der Hochlaufzeit im Basisparameter <ACC: Hochlaufzeit #1> beschrieben. Nach Öffnen der Maske zur Werteeingabe werden der aktuelle Wert und der zulässige Minimal- sowie Maximaleingabewert angezeigt. (1) Mit dem Touch Wheel ändern Sie den aktuellen Wert. STOP 0.0 Hz Wenn Sie das Touch Wheel berühren wird die Marke auf...
  • Seite 142: Grundlegende Bedienung Am Bedienfeld

    4.3 Grundlegende Bedienung am Bedienfeld Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Frequenzumrichters über das Bedienfeld am Beispiel einge- ben eines Startbefehls und einer Frequenzvorgabe am Bedienfeld. 4.3.1 Beispiel 1: Bedienung mit den Tasten [RUN] und [STOP] am Bedienfeld Bedienung am Bedienfeld: •...
  • Seite 143 Die Bildschirmmaske öffnet sich. STOP 0.0 Hz 14:36 CMOd: Startbefehlauswahl :Klemmleiste  :FU Bedienfeld, Fernbedienung :Ethernet :RS485 Anschluss #1 :RS485 Anschluss #2 (3) Wählen Sie den Eintrag "1: FU-Bedienfeld, Fernbedienung" STOP 0.0 Hz und bestätigen Sie mit [OK]. 14:36 CMOd: Startbefehlauswahl :Klemmleiste ...
  • Seite 144 (5) Wählen Sie den Eintrag STOP 0.0 Hz "10: Bedienfeld (Netz-Aus oder OK)" und bestätigen Sie 14:36 FMOd:Frequenzvorgabe #1 mit [OK]. :Bedienfeld (Netz Aus oder OK)  Die Anzeige wechselt zurück zur Liste der Basisparameter. STOP 0.0 Hz Der am rechten Rand angezeigte Wert des Parameters 14:36 Basisparameter <FMOd>...
  • Seite 145: Beispiel 2: Richtungsumkehr Mit Der Taste [Fwd/Rev] Bei Bedienung Am Bedienfeld

    (9) Bestätigen Sie mit [OK]. Die Anzeige wechselt in den STOP 0.0 Hz STOP [[Standard Modus]]. 14:36 [Standard Modus] Anzeige Kopieren Parameter Monitor (10) Mit der Taste [RUN] starten Sie den Motor. Im mittleren 30.0 Hz STOP Bereich der Standardanzeige wird die aktuelle Ausgangsfre- 14:36 [Standard Modus] quenz angezeigt.
  • Seite 146 • Umschalten der Anzeigebetriebsart siehe [3.1.2] • Vorgehensweise zur Eingabe der Parametereinstellwerte siehe [4.2.3] REFERENZEN • Einzelheiten zum Parameter <FR: Drehrichtung (Bedienfeld)> siehe [5.3.9] 30.0 Hz STOP (1) Starten Sie den Motor am Bedienfeld wie in [4.3.1] beschrie- 14:36 Einstellungsauswahl ben.
  • Seite 147 Die Liste der Basisparameter wird wieder angezeigt. 30.0 Hz Vergewissern Sie sich, dass der Wert des Parameters STOP 14:36 <FR: Drehrichtung (Bedienfeld)> am rechten Rand "2" ist. Einstellungsauswahl : Drehrichtung (Bedienfeld) : Motor-Überlastschutz #1 tHrA 4.00A : Motorschutz-Modus : Funktion-Ausg,-klemme FM FMSL : FM-Einstellung 100.0%...
  • Seite 148 Notizen 4-26 VF-AS3 4. Grundlegende Bedienung: Betriebsarten des Motors...
  • Seite 149: Startbefehle Über Die Anschlussklemmen

    4.4 Startbefehle über die Anschlussklemmen WARNUNG • Berühren Sie die Anschlussklemmen bei eingeschalteter Spannungsversorgung nicht auch wenn der Motor still steht. • Das Berühren der Anschlussklemmen bei angelegter Spannung führt zu Stromschlag. • Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen und reinigen Sie den Inverter nicht mit einem Verboten feuchten Tuch.
  • Seite 150 PA/+ PC/- Motor MCCB S/L2 V/T2 T/L3 W/T3 Rechtslauf (Vorwärts) Bedienpanel 1) Schalten Sie die Spannungsversorgung ab. 2) Entfernen Sie die Abdeckungen und Einbauteile, soweit SINK erforderlich. (negative Logik) Einzelheiten zum Entfernen der Abdeckungen siehe [2.2] (positive Logik) SOURCE 3) Überprüfen Sie die Einstellung des Schalters [SW1] auf "SINK".
  • Seite 151 7) Wechseln mit Taste [F4] ("Parameter") in die STOP 0.0 Hz [Einstellungsauswahl]. 14:36 Einstellungsauswahl Wählen Sie Eintrag "4: Basisparameter" und bestätigen Sie mit [OK]. Historie Die Liste der Basisparameter öffnet sich. Direkter Zugriff Parameter Einstellungsassistent Basisparameter Erweiterte Parameter (F---) Oben EASY Monitor 8) Wählen Sie <CMOd: Startbefehlauswahl>...
  • Seite 152 11) Wählen Sie Eintrag "10: Bedienfeld (Netz Aus oder OK)" STOP 0.0 Hz und bestätigen Sie mit [OK]. 14:36 Basisparameter Die Anzeige wechselt zurück zur Basisparameterliste. Prüfen Sie, ob der Wert des Parameters :Startbefehlauswahl CMOd <FMOd: Frequenzvorgabe #1> = "10" ist. : Frequenzvorgabe #1 FMOd : U/f-Kennlinie...
  • Seite 153 16) Starten Sie den Motor durch Schließen des externen 30.0 Hz STOP Schalters. 14:36 [Standard Modus] Im Hauptbereich der Anzeige wird die aktuelle Aus- 30.0 gangsfrequenz angezeigt. Der Motor beschleunigt entsprechend dem im Parame- ter <ACC: Hochlaufzeit #1> eingegebenen Wert. Die Frequenzanzeige läuft hoch und bleibt nach der Hoch- laufzeit auf dem Wert der Frequenzvorgabe im Para- meter <FC: Frequenzvorgabe am Bedienfeld>...
  • Seite 154 • Betriebsartumschaltung des Bedienfelds siehe [3.1.2] • Vorgehensweise zur Eingabe der Parameterwerte siehe [4.2.3] • Einzelheiten zu den Einstellungen der Parameter <CMOd: Startbefehlauswahl> und REFERENZEN <FMOd: Frequenzvorgabe #1> siehe [5.2.1] • Unterschiede des Anschlusses bei negativer und positiver Logik siehe [2.3.5] •...
  • Seite 155: Anschlüsse Für Analoge Steuersignale [Rx], [Cc]

    3) Prüfen Sie, ob der Schalters [SW1] auf SINK in Stellung SINK steht. Wenn der Schalter in Stellung PLC/SOUR- SINK CE steht, bringen Sie ihn in Stellung SINK. Negative Einzelheiten zum Schalter [SW1] siehe [2.3.5] Logik Positive SOURCE 4) Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss der externen Steuersignale an den Steuerklemmen.
  • Seite 156 8) Wählen Sie <CMOd: Startbefehlauswahl> und bestäti- STOP 0.0 Hz gen Sie mit [OK]. 14:36 Basisparameter Sie können den Parameter <CMOd: Startbefehlaus- wahl> auch in der Anzeige [Easy Mode] aufrufen. :Startbefehlauswahl CMOd Die Liste der Parameterwerte wird angezeigt. : Frequenzvorgabe #1 FMOd : U/f-Kennlinie : Manueller Boost...
  • Seite 157 Die Ausgangsfrequenz wird mit der Steuerspannung am STOP 0.0 Hz Eingang RR eingestellt. Mit dem Potentiometer kann die 14:36 Basisparameter Spannung variiert werden. :Startbefehlauswahl CMOd : Frequenzvorgabe #1 FMOd 12) Wechseln Sie mit der [ESC] - Taste oder der Taste [F1] : U/f-Kennlinie zurück in den [Standard Modus].
  • Seite 158 16) Wechseln Sie in die Einstellungsauswahl, Basisparame- STOP 0.0 Hz ter und ändern Sie den Wert des Parameters 14:36 FMOd:Frequenzvorgabe #1 <FMOd: Frequenzvorgabe #1> auf "2: Klemme RX". Mit dieser Einstellung wird die Frequenzvorgabe durch :Terminal RR  die Steuerspannung (0-10 V DC oder -10 V DC bis +10 V :Terminal RX DC) am Eingang RX vorgegeben.
  • Seite 159 Notizen VF-AS3 4-37 4: Grundlegende Bedienung: Betriebsarten des Motors...
  • Seite 160: Startbefehle Und Frequenzvorgabe-Befehle Mit Externen

    4.4.3 Startbefehle und Frequenzvorgabe-Befehle mit externen Schaltern Eingabe der Start-/Stoppbefehle und der Frequenzvorgabe mit externen Schaltern. • Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss der Schalter an die Steuerkreis-Anschlussklemmen. In diesem Beispiel werden der Startbefehl und die Frequenzvorgaben für drei Ausgangsfrequenzen mittels externer Schalter gegeben.
  • Seite 161 3) Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter [SW1] und Stellung „SINK“ steht. SINK Wenn der Schalter in Stellung PLC oder SOURCE steht, negative Logik bringen Sie ihn in Stellung SINK. postive Einzelheiten zum Schalter [SW1] siehe [2.3.5] SOURCE 4) Prüfen Sie den Anschluss an den Steuerkreisklemmen. Einzelheiten über die Anordnung des Anschlussklemmen- blocks und der Klemmen siehe [2.3.5] Digitale Eingänge [F], [CC]...
  • Seite 162 9) Wählen Sie den Parameter STOP 0.0 Hz <CMOd: Startbefehlauswahl> und bestätigen Sie mit [OK]. 14:36 Basisparameter Die Liste der Parameterwerte wird angezeigt. :Startbefehlauswahl CMOd : Frequenzvorgabe #1 FMOd : U/f-Kennlinie : Manueller Boost 4.80% : Eckfrequenz #1 60.0Hz Oben 10) Wählen Sie den Eintrag "0: Klemmleiste"...
  • Seite 163 13) Bestätigen Sie mit [OK]. Die Anzeige wechselt zurück zur Liste der Basisparame- ter. 14) Geben Sie ebenso Werte für <Sr2: Festdrehzahl #2> STOP 0.0 Hz und <Sr3: Festdrehzahl #3> ein. 14:36 Basisparameter : Runterlaufzeit #1 10.0s : Festdrehzahl #0 0.0 Hz : Festdrehzahl #1 20.0 Hz...
  • Seite 164 In der Statusanzeige oben werden unabhängig von der 20.0 Hz gewählten Anzeigebetriebsart immer diese Informatio- 14:36 [Standard Modus] nen angezeigt: 20.0 • Das Symbol dreht sich • Betriebsstatus ist "RUN" • Je nach Einstellung <F723:Status area display of ope Panel> Anzeige der Ausgangsfrequenz, Ausgangsleis- tung etc.
  • Seite 165: Arbeiten Mit Parametern

    Arbeiten mit Parametern Die für den Betrieb wichtigsten Parameter sind die Basisparameter und die zehn Parameter im [EASY Mode]. Dieses Kapitel erklärt diese Parameter. 5.1 Zugriff auf die Parameter 5.2 Einstellung der Hauptparameter Dieses Kapitel beschreibt die Startbefehlauswahl und die zum Betrieb des Motors benötigten Befehle zur Frequenzvorgabe, sowie die Begrenzung der Ausgangsfrequenz, die Einstellung der Hoch- / und Runter- laufzeiten, das Einstellen des Thermorelais für den Motorüberlastschutz und die Kalibrierung des Messins- truments.
  • Seite 166: Bedienfeld, Fu-Fernbedienung

    ■ Auswahl des Einstellungswertes 0: Klemmleiste Starten und stoppen des Motors durch ein externes digitales Signal. Einzelheiten zu den Einstellungen der Anschlüsse und Parameter siehe [4.4] Einzelheiten zum Betrieb mit externen Signalen siehe [Kapitel 7] 1: Bedienfeld, FU-Fernbedienung Geben Start- und Stopbefehle mittels der Tasten [RUN] und [STOP] am Bedienfeld oder an einer abgesetzten Fernbedienung.
  • Seite 167: Eingabemöglichkeiten Der Frequenzvorgabe

    (2) Eingabemöglichkeiten der Frequenzvorgabe <FMOd: Frequenzvorgabe #1> STOP 0.0 Hz 14:36 FMOd: Frequenzvorgabe #1 : Klemme RR  Basisparameter Easy Mode : Klemme RX : Klemme II : Klemme AI4 (Option) : Klemme AI5 (Option) ■ Funktion Auswahl der Frequenzvorgabe ■...
  • Seite 168 4: Klemme AI4 (Option) Die Klemme AI4 befindet sich in den Options-Modulen. Frequenzvorgabe durch ein Analogsignal. Einzelheiten zur optionalen Klemme [AI4] siehe [10.4.1]. 5: Klemme AI5 (Option) Die Klemme AI5 befindet sich in den Options-Modulen. Frequenzvorgabe durch ein Analogsignal. Einzelheiten zur optionalen Klemme [AI5] siehe [10.4.1]. 10: Bedienfeld (Netz Aus oder OK) Eingabe der Frequenzvorgabe mit dem Touch-Wheel am Bedienfeld.
  • Seite 169 21: RS485 Anschluss #1 Entfernen Sie das Bedienfeld und führen Sie das RS485 Kommunikationssignal für die Fre- quenzvorgabe an Anschluss #1. Einzelheiten siehe [6.38] 22: RS485 Anschluss #2 Führen Sie das RS485 Kommunikationssignal für die Frequenzvorgabe an den Anschluss #2 neben dem Steuerklemmenblock.
  • Seite 170: Beispiel Für Die Konfiguration Der Startbefehleingabe Und Der Frequenzvorgabe

    (3) Beispiel für die Konfiguration der Startbefehleingabe und der Frequenzvorgabe CMOd: Fernbedienung (Option) Startbefehlaus- Steuerklemmen- RKP007Z wahl funktion Steuerklemmen- 108/109 funktion: (Vorrang Ein- 48/49 gangsklemmen) (Vorrang Kommu- Steuerklemmen LOC/ nikation) Taste Bedienfeld, Fernbedienung (nur bei Ethernet F732="0" ) RS485 Kommunikation Anschluss #1 RS485 Kommunikation Anschluss #2 Interne Kommunikationsoption...
  • Seite 171 5.2.2 Vorgabe von Nennfrequenz und Nennspannung des Motors <vL: Eckfrequenz #1> STOP 0.0 Hz 14:36 Eckfrequenz #1 50.0 Basisparameter Min: 15.0 Max: 590.0 x1000 x100 STOP 0.0 Hz <vLv: Spannung bei Eckfrequenz #1> 14:36 vLv: Spannung bei Eckfrequenz #1 Basisparameter Min: 50 Max: 330 x1000...
  • Seite 172 • Sie können die Nenndaten für vier Motoren eingeben. HINWEIS Einzelheiten dazu sowie zum Parameter <F170: Eckfrequenz #2> siehe [6.4] VF-AS3 5. Arbeiten mit Parametern...
  • Seite 173: Begrenzen Der Ausgangsfrequenz

    5.2.3 Begrenzen der Ausgangsfrequenz (1) Einstellen der maximalen Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters <FH: Max. Ausgangsfrequenz> STOP 0.0 Hz Basisparameter 14:36 Maximale Ausgangsfrequenz 80.0 Min: 30.0 Max: 590.0 x1000 x100 ■ Funktion Vorgabe der maximalen Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters. Diese Einstellung beeinflusst auch die Hoch- und Runterlaufzeiten. ■...
  • Seite 174 (2) Einstellen der oberen und unteren Grenze der Ausgangsfrequenz <UL: Obere Grenzfrequenz> STOP 0.0 Hz 14:36 Obere Grenzfrequenz 50.0 Basisparameter Easy-Mode Min: 0.0 Max: 80.0 x1000 x100 <LL: Untere Grenzfrequenz> Basisparameter Easy-Mode STOP 0.0 Hz 14:36 Untere Grenzfrequenz 00.0 Min: 0.0 Max: 50.0 x1000 x100...
  • Seite 175 Obere Grenzfrequenz Untere Grenzfrequenz Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsfrequenz (Hz) <FH> <FH> <UL> <LL> Frequenzvorgabe (%) Frequenzvorgabe (%) 100% 100% • Ausgangsfrequenzen kleiner als der Wert in <F240: Startfrequenz> werden nicht ausgegeben. Einzelheiten siehe [6.7.1] • Während des Betriebs mit Blockierungsverhinderung können Ausgangsfrequenzen auftreten, HINWEIS die den Wert <UL: Obere Grenzfrequenz>...
  • Seite 176: Einstellen Der Hoch- Und Runterlaufzeiten

    5.2.4 Einstellen der Hoch- und Runterlaufzeiten <ACC: Hochlaufzeit #1> STOP 0.0 Hz 14:36 ACC: Hochlaufzeit #1 20.0 Basisparameter Easy-Mode Min: 0.0 Max: 6000.0 x1000 x100 <dEC: Runterlaufzeit #1> STOP 0.0 Hz 14:36 dEC: Runterlaufzeit #1 20.0 Basisparameter Easy-Mode Min: 0.0 Max: 6000.0 x1000 x100...
  • Seite 177 ■ Hinweise zu den Einstellwerten Die Hoch- und Runterlaufzeiten sind abhängig vom Parameter <FH: Maximale Ausgangsfrequenz>. Beachten Sie, dass dies nicht der Wert von <UL: Obere Grenzfrequenz> ist. Mit dem Parameter <F519: Einheit ACC/DEC Zeit> legen Sie die Schrittweite bei der Eingabe auf 0.1 Hz oder 0.01 Hz fest.
  • Seite 178: Überlastschutz Des Motors

    5.2.5 Überlastschutz des Motors <tHrA: Motor-Überlastschutz #1> STOP 0.0 Hz Basisparameter Easy-Mode 14:36 tHrA: Motor-Überlastschutz #1 4.00 Min: 0.4 Max: 4.00 x1000 x100 ■ Funktion Einstellen der Ansprechcharakteristik des elektronischen Motorüberlastschutzes. Die Ansprech- schwelle hängt vom vorgegebenen Strom ab. Beim Überschreiten der Schwelle wird zum Schutz des Motors eine Störung ausgelöst.
  • Seite 179: Einsatz Eines Standard-Motors

    • Was ist der Überlast-Blockierschutz? Die Überlast-Blockierschutzfunktion ist geeignet für den Betrieb von Lasten mit schwankenden Momenten, bei denen eine niedrige Ausgangsfrequenz den Ausgangslaststrom verringert, zum Beispiel bei Gebläsen, Pumpen, Lüftern. Wenn der Frequenzumrichter eine Überlast erkennt, reduziert diese Funktion automatisch die Ausgangsfrequenz, bevor eine Überlaststörung "OL2"...
  • Seite 180: Vorgabe Der Auslöseverzögerung Einer Störung Durch Den Elektronischen Überlastschutz

    ■ Vorgabe der Auslöseverzögerung einer Störung durch den elektronischen Überlastschutz <F607: Motorüberlastdauer> Zeitvorgabe bis zum Auslösen der Störung "OL2" bei einer Motorüberlast von 150%. Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F607 Motorüberlastdauer 10 – 2400 Überwachter Motor Überlastdauer (s) (Rahmendaten) Ausgangsstrom (%) F607 = 600 F607 = 300...
  • Seite 181 Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F631 FU Überlasterkennung 0: 150% für 60 s 1: Temperaturabhängig 0: 120% für 60 s 1: Temperaturabhängig Setzen Sie <F631: FU Überlasterkennung> auf den Wert „1: Temperaturabhängig“. • Eine Überlaststörung "OL1" können Sie durch Verkleinern des Wertes von <F601: Stromgrenze (verharren) 1>...
  • Seite 182: Speichern Des Überlast-Integralwertes Beim Ausschalten

    ■ Speichern des Überlast-Integralwertes beim Ausschalten: <F632: Motorüberlast Zielspeicher> Angabe eines Speicherziels für den Überlastwert-Integralwert beim Ausschalten. Gilt für den elektroni- schen Motorüberlastschutz sowie für die Überlasterkennung des Frequenzumrichters. Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F632 Motorüberlast Zielspeicher 0: Motor 1 - 4, keine Speicherung 1: Motor 1 - 4, mit Speicherung 2: Motor 1, keine Speicherung...
  • Seite 183: Abgleichen Des Angeschlossenen Messinstruments

    5.2.6 Abgleichen des angeschlossenen Messinstruments <FM: FM Einstellung> STOP 0.0 Hz Basisparameter Easy-Mode 14:36 Klemme FM Abgleich 0.0Hz Ausgangsfrequenz <FMSL: Funktion Ausg.-Klemme FM> 100.0 % Min: 0.1 Max: 250.0 Basisparameter x1000 x100 <F671: Klemme AM: Abgleich> STOP 0.0 Hz <F670: Klemme AM: Funktion> 14:36 FMSL: Funktion Ausg.-klemme FM : Ausgangsfrequenz...
  • Seite 184 Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung 10: Display Istwert/Sollwert b.Stopp 11: Drehmomentstrom 12: Erregerstrom 13: PID-Rückführung Istwert 14: Motor Überlastfaktor OL2 15: OL Überlastfaktor OL1 16: Brems-R Überlastfaktor (OLr) 17: Brems-R Lastfaktor (%ED) 18: Eingangsleistung 19: Ausgangsleistung 20: Kumulative Eingangsleistung 21: Kumulative Ausgangsleistung 22: Fester Ausgang 1 23: Fester Ausgang 2...
  • Seite 185: Abgleich Des Skalenendwertes Im Start-Modus (Motor Läuft)

    Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung 130: Ext. PID #3: Sollwert 131: Ext. PID #3: Rückführungswert 132: Ext. PID #3: Result. Wert 133: Ext. PID #4: Sollwert 134: Ext. PID #4: Rückführungswert 135: Ext. PID #4: Result. Wert 136 - 149: –...
  • Seite 186 (2) Setzen Sie den Basisparameter <FMSL: Funktion Ausg.- 60.0 Hz STOP klemme FM> auf "0: Ausgangsfrequenz" 14:36 Basisparameter Die Voreinstellung von <FMSL> ist "0". : Funktion Ausg.-klemme FM FMSL : FM-Einstellung 100,0% : Werkseinstellung : Regionaleinstellung prüfen : Auswahl Parameter Modus PSEL Oben 60.0 Hz...
  • Seite 187: Einstellen Der Einheiten Für Strom Und Spannung

    24, 25, 26, 28, 29, 31, 41, 44, 45, 74, 75, 76, 160, 161, 162 Maximalwert 27, 71 FH x 60/Einstellwert <F856> 46, 47 65535 48, 49 32767 120, 124 200°C Wenn die Parameter <FMSL: Funktion Ausg.-klemme FM> oder <F670: Klemme AM Funktion> auf den Einstellwert "23" gesetzt wer- den, halbieren sich alle angegeben Werte.
  • Seite 188: Anwendbare Betriebs- Und Monitorparameter

    ■ Funktion: Einstellen der Strom- oder Spannungsanzeige relativ (%) oder absolut (A, V) ■ Parameter Einstellwerte Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F701 Einheiten Strom /Spannung 0: % 1: A (Ampere), V (Volt) ■ Anwendbare Betriebs- und Monitorparameter Die Anzeigeeinheit kann für die unten aufgeführten Parameter und Monitorwerte mit <F701>...
  • Seite 189: Einstellbeispiel

    ■ Einstellbeispiel Bei einem Frequenzumrichter mit einem Nennstrom von xx Ampere sind die Anzeigen im Monitormode bei Nennlast (100% Last) wie gezeigt: 60.0 Hz 60.0 Hz STOP STOP 14:36 14:36 Monitorebene Monitorebene Drehrichtung Drehrichtung Rechtslauf Rechtslauf Ausgangsstrom Ausgangsstrom 0,0 A Zwischenkreisspannung Zwischenkreisspannung 476 V...
  • Seite 190: Umschalten Des Parametermodus Zwischen [Standard-Modus] Und [Easy Modus]

    5.2.8 Umschalten des Parametermodus zwischen [Standard- Modus] und [EASY Modus] <PSEL: Auswahl Parameter-Modus> STOP 0.0 Hz Basisparameter Easy-Mode 14:36 PSEL: Auswahl Parameter-Modus : Standard-Modus bei Netz ein  : Easy-Modus bei Netz ein : Nur Easy-Modus ■ Funktion Auswahl der Anzeigebetriebsart zwischen [Standard-Modus] und [Easy-Modus]. Die Betriebsart beim Einschalten kann vorgegeben und mit den Funktionstasten umschaltbar oder fest auf den [Easy-Modus] festgelegt sein.
  • Seite 191: Parameter Einstellwerte Im [Easy-Modus]

    ■ Parameter Einstellwerte im [Easy-Modus] Im [Easy-Modus] können bis zu 32 vordefinierte Parameter angezeigt werden. Die zur Anzeige ausgewähl- ten Parameter werden als Einstellwert in den Parametern <F751: Easy-Parameter #1> bis <F782: Easy- Parameter #32> festgelegt. Parame- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Voreinstellung nung F751...
  • Seite 192: Rücksetzen Der Parameter Auf Die Werkseinstellung Rücksetzen Aller Zählerstände

    5.2.9 Rücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellung Rücksetzen aller Zählerstände <tyP: Werkseinstellung> STOP 0.0 Hz 14:36 tyP: Werkseinstellung Basisparameter :–  : 50 Hz-Einstellungen : 60 Hz-Einstellungen : Parameter Werkseinstellung : Störmelde-Reset ■ Funktion Rücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen, Rücksetzen der Zählerstände wie Betriebsstunden, sowie Speichern und Überschreiben von Anwenderspezifizierten Parametern.
  • Seite 193 ■ Auswahl des Einstellwertes 1: 50 Hz-Einstellungen Die folgenden Parameter werden für die Basisfrequenz 50 Hz voreingestellt. Die Einstellwerte von nicht hier aufgeführten Parametern werden nicht geändert. Wenn Sie einen Para- meter wählen und [OK] drücken geschieht nichts, es wird der Einstellwert beim Einschalten angezeigt und die Anzeige wechselt in den [Standard Modus].
  • Seite 194 2: 60 Hz-Einstellungen Die folgenden Parameter werden für die Basisfrequenz 60 Hz voreingestellt. Die Einstellwerte von nicht hier aufgeführten Parametern werden nicht geändert. Wenn Sie einen Para- meter wählen und [OK] drücken geschieht nichts, es wird der Einstellwert beim Einschalten angezeigt und die Anzeige wechselt in den [Standard Modus].
  • Seite 195: Initialisierung

    3: Werksvoreinstellung 1 Rücksetzen der Parameter auf die Werksvoreinstellungen. Einige Parameter werden nicht zurück ge- setzt, siehe Hinweis unten. Wenn Sie den Einstellwert "Werkeinstellung 1" wählen und mit [OK] bestätigen, blinkt in der Anzeige die Meldung "INIT" und darunter die Meldung "Initialisierung". Die Anzeige wechselt kurz darauf in die Anzeigemodus beim Einschalten der Stromversorgung.
  • Seite 196 6: Initialisierung auf FU-Typ Löscht die Störmeldung beim Auftreten eines „EtypP-Fehlers. Setzen Sie sich mit Ihrem Toshiba-Händler in Verbindung, wenn dieser Fehler auftritt. Wenn Sie diesen Einstellwert wählen und mit [OK] bestätigen, ändert sich die Anzeige nicht und es erscheint die gleiche Anzeige wie beim Einschalten. Die Anzeige wechselt in den [Standard Modus].
  • Seite 197 7: Parametersatz sichern Speichern der Einstellwerte aller aktuellen Parameter. 8: Gesicherte Parameter laden Schreibt die mit Funktion "7: Parametersatz sichern" gesicherten Einstellwerte in die Parameter zurück. Mit dieser Funktion können Sie anwenderspezifische Voreinstellungen, die vorher mit Funktion 7 ge- speichert wurden, wieder laden. 9: Rücksetzen Betriebsstundenzählers des Lüfters Setzt die Anzeige des Betriebsstundenzählers auf "0".
  • Seite 198: Einstellen Weiterer Basisparameter

    5.3 Einstellen weiterer Basisparameter Dieser Absatz beschreibt die nicht in [5.2] aufgeführten Basisparameter. 5.3.1 Einstellen der Energiesparfunktionen <AUE: ECO Standby Auswahl> STOP 0.0 Hz 14:36 AUE: Eco-Standby Auswahl Basisparameter : –  : Integriertes Ethernet AUS ■ Funktion Abschalten der unbenutzen Funktion um die Stromaufnahme im Standby-Modus zu reduzieren. ■...
  • Seite 199: Auswahl Der Überlastschutz-Charakteristik

    5.3.2 Auswahl der Überlastschutz-Charakteristik <AUL: Überlastverhalten> STOP 0.0 Hz 14:36 AUE: Eco-Standby Auswahl Basisparameter : –  : – :Norm.Lastmoment 120% 60 s :Hohes Lastmoment 150% 60 s :– ■ Funktion Auswahl der zum Lastmoment der Maschine passenden Überlastschutzcharakteristik. ■ Parameter Einstellwerte Parame- Voreinstel-...
  • Seite 200 5.3.3 Automatisches, lastabhängiges Einstellen der Hoch- und Runterlaufzeiten <AU1: Automatische Rampen> STOP 0.0 Hz Basisparameter 14:36 AU1: Automatische Rampen : Deaktiviert  : Automatische Rampen : Nur Hochlauframpe ■ Funktion Mit dieser Funktion werden die Hoch- und Runterlaufzeiten automatisch an die Lastcharakteristik ange- passt um eine Überstrom-Störung zu verhindern.
  • Seite 201 • Verwenden Sie diese Funktion nur bei angeschlossenem Motor • Bei großen Lastwechseln ist es möglich. dass der Frequenzumrichter die Hoch- und Runterlauf- zeiten nicht schnell genug anpasst und deshalb eine Störung erkannt wird. • Wenn Sie einen optionalen Bremswiderstand oder eine Bremseinheit verwenden, setzen Sie den Wichtig Parameter <AU1: Automatische Rampen>...
  • Seite 202: Auswahl Der Motorbetriebsart

    5.3.4 Auswahl der Motorbetriebsart <Pt: U/f-Kennlinie> STOP 0.0 Hz 14:36 AU1: Automatische Rampen Basisparameter : Lineare U/f-Kennlinie  : Quadratische U/f-Kennlinie : Automatik-Boost : Verktorregelung #1 : Energiesparkennlinie ■ Funktion Dieser Parameter dient zur Auswahl der Motorsteuerung, die zur Charakteristik der Maschine und der Anwendung passt.
  • Seite 203: Quadratische U/F-Kennlinie

    Ausgangsspannung (V) Ausgangsspannung (V) <vLv: Spannung bei Eckfrequenz #1> <vLv: Spannung bei Eckfrequenz #1> Ausgangsspannung (V) <vLv: Spannung bei Eckfrequenz #1> <vb> (%) <vb> (%) Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsfrequenz (Hz) <vL: Eckfrequenz #1> <vb> (%) <vL: Eckfrequenz #1> Ausgangsfrequenz (Hz) Zum Erhöhen des Drehmoments niedrigen Drehzahlen erhöhen Sie den Einstellwert des Para- <vL: Eckfrequenz #1>...
  • Seite 204: Einstellen Der Motorparameter

    ■ Einstellen der Motorparameter Wenn der Einstellwert von <Pt> "2" ist, müssen die Motorparameter angepasst werden. Bei Verwendung eines 4P-Toshiba Motors für allgemeine Anwendungen müssen keine Einstel- lungen vorgenommen werden, wenn die Motorleistung gleich der Leistung des Frequenzumrich- ters ist.
  • Seite 205 Durch Messen des Laststroms und lastabhängiges anpassen des Stroms kann in allen Dreh- zahlbereichen Energie gespart werden. Wenn <Pt> auf "4" eingestellt wird, müssen die Motorparameter angepasst werden. Bei Verwendung eines 4P-Toshiba Motors für allgemeine Anwendungen müssen keine Einstel- lungen vorgenommen werden, wenn die Motorleistung gleich der Leistung des Frequenzumrich- ters ist.
  • Seite 206 Ansonsten setzen Sie die folgenden Parameter auf die Werte des Typenschildes am Motor: • <vLv: Eckfrequenz #1> (Nennfrequenz) • <vLv: Spannung bei Eckfrequ. #1> (Nennspannung) • <F405: Motor Nennleistung> • <F415: Motor Nennstrom> • <F417: Motor Nenndrehzahl> Es gibt zwei Methoden der Parametrierung: 1) Einstellen mit <F400: Offline Auto-Tuning>...
  • Seite 207 • Betrieb mit hoher Präzision da Änderungen der Motordrehzahl durch Lastschwankungen unterdrückt werden. Wenn <Pt> auf "9: Vektorregelung #2" gesetzt ist, müssen die Motorparameter eingestellt werden. Bei Verwendung eines 4P-Toshiba Motors für allgemeine Anwendungen müssen keine Einstellungen vorgenommen werden, wenn die Motorleistung gleich der Leistung des Frequenz- umrichters ist.
  • Seite 208 10: Vektorregelung mit PG-Rückführung Vektorsteuerung mit Rückführung des Drehzahlsignals vom Motor. Bauen Sie die Option "PG-Rückführung" in den Frequenzumrichter ein. Verwenden Sie einen Motor mit Drehzahlsensor (Encoder) und schließen Sie die Sensorsignale an die PG-Rückfüh- rungsoption an. Verwenden Sie für <Pt> die Einstellung "11: Vektor mit PG (Drehmoment)" in diesen Fällen: •...
  • Seite 209: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Vom Pm-Motoren

    2) Manuelle Eingabe Geben Sie jede Motorkonstante ein. Einzelheiten siehe [6.23.2] ■ Vorsichtsmaßnahmen bei Automatischen Boost und Vektorsteuerung • Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der folgenden Parameter mit den Angaben auf dem Typenschild des Motors übereinstimmen: • <vL: Eckfrequenz #1> (Nennfrequenz) •...
  • Seite 210: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Motorsteuerung

    ■ Vorsichtsmaßnahmen für die Motorsteuerung • Stellen Sie als obere Grenze der Frequenzvorgabe einen Wert ein, der drei- bis viermal höher ist als <vL>. • Die Ausgangsfrequenz im Betrieb ist auf einen Wert von maximal 10-mal <vL> begrenzt. Beim Überschreiten wird die Alarmmeldung "A-05" ausgelöst. •...
  • Seite 211: Vereinfachtes Einstellen Der Parameter Für Boost-Makro Und Energiesparen

    5.3.5 Vereinfachtes Einstellen der Parameter für Boost-Makro und Energiesparen STOP 0.0 Hz <AU2: Boost-Makro> 14:36 AU2: Boost-Makro : Deaktiviert Basisparameter  : Automatik-Boost+Auto-Tuning : Vektorregelung+Auto-Tuning : Energiesparen+Auto-Tuning ■ Funktion Mit diesem Parameter werden die U/f-Kennlinien des Frequenzumrichters und das Offline-Auto-Tuning der Motorparameter gemeinsam eingestellt.
  • Seite 212: Wenn Die Vektorregelung Nicht Aktiviert Werden Kann

    2: Vektorregelung #1 + Offline Auto-Tuning Für Lasten transportierende Maschinen sowie für Aufzüge, die hohes Drehmoment benötigen und Werkzeugmaschinen mit hohen Anforderungen an die Präzision im Drehzahlbereich von der Startfrequenz bis zur Eckfrequenz. • Wenn <AU2: Boost-Makro> auf "2" gesetzt ist, wird <Pt: U/f-Kennlinie> automatisch auf "3" gesetzt.
  • Seite 213: Bezugswerte Der Einstellung

    5.3.6 Erhöhen des Anlaufdrehmoments <vb: Manueller Boost> STOP 0.0 Hz 14:36 Manueller Boost Basisparameter 4.80 Min: 0.0 Max: 30.0 x1000 x100 ■ Funktion Das eingestellte Anlaufdrehmoment wird um den Wert des manuellen Boosts erhöht. Die Funktion ist aktiv bei den Einstellwerten des Parameters <Pt: U/f-Kennlinien> "0: Lineare U/f-Kennlinie", "1: Quadratische U/f-Kennlinie"...
  • Seite 214: Betrieb Mit Umschaltung Der Festfrequenzvorgaben Durch Ein Externes Logik-Signal

    5.3.7 Betrieb mit Umschaltung der Festfrequenzvorgaben durch ein externes Logik-Signal <Sr0: Festdrehzahl #0> bis <Sr7: Festdrehzahl #7> STOP 0.0 Hz 14:36 Sr1: Festdrehzahl #1 Basisparameter <F287: Festfrequenz #8> bis <F294: Festfrequenz #15> <F964: Festfrequenz #16> bis <F979: Festfrequenz #31> Min: 0.0 Max: 50.0 x1000 x100...
  • Seite 215: Festfrequenzvorgabe Mit Externen Logiksignalen

    ■ Festfrequenzvorgabe mit externen Logiksignalen Beispiel für negative Logik (wenn der Schiebeschalter [SW1] auf SINK steht. Betrieb mit Festfrequenzvorgabe Klemme [S1]         [S2]         [S3]  ...
  • Seite 216: Ändern Der Frequenzvorgabe Während Des Laufs

    Anwendungsbeispiel für den Betrieb mit den Festfrequenzen #1 - #3. Geben Sie die Festfrequenzvorgaben in den Parametern <Sr1: Festfrequenz #1> bis <Sr2. Festfrequenz #3> ein. ■ Ändern der Frequenzvorgabe während des Laufs Ausgangsfrequenz (Hz) <Sr1> <Sr3> <Sr2> Zeit Klemme [F] Klemme [S1] (Festfrequenzvorgabe 1) Klemme [S2]...
  • Seite 217 Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F560 Betriebsart Frequenz 0: Nur Frequenz 1: Mit Funktion 0: Nur Frequenz Nur Frequenzvorgabe ohne Klemmenfunktion 1: Mit Funktion Für jeden der Festfrequenzbefehle #1 - #15 können die Klemmenfunktionen Drehrichtung, Hoch-/Runterlaufzeiten, U/f-Regelung sowie die Drehmomentbegrenzung aktiviert werden. Im Beispiel wird die Drehrichtung des Motors durch die Einstellung in den Parametern <F561:Betriebsart Drehzahl #1>...
  • Seite 218: Einstellen Der Pid-Regelung

    5.3.8 Einstellen der PID-Regelung <FPId: Prozessleitwert für PID> STOP 0.0 Hz 14:36 FPId: Prozessleitwert für PID Basisparameter Min: 0.0 Max: 50.0 x1000 x100 ■ Funktion Diese Parameter wird zur Prozessteuerung eingesetzt, beispielsweise um Luftdurchsatz, Druck oder Durchflussmengen konstant zu halten. Der vorgegeben Sollwert und das Rückführungssignal (Istwert) vom Sensor (4 - 20 mA, 0 - 10 V) werden miteinander verglichen und die Ausgangsfrequenz wird entsprechend geregelt bis der Istwert gleich dem Sollwert ist.
  • Seite 219 Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung F389 PID Sollwert #1 Einstellung FMOd/F207 Klemme RR Klemme RX Klemme II Klemme AI4 (Option) Klemme AI5 (Option) 6-11: FPId 13, 14: Motorpoti Klemmen Pulseingang HF Pulseingang 18, 19: Integriertes Ethernet RS485 Anschluss #1 RS485 Ansschluss #2 Installierte Feldbusoption F360...
  • Seite 220 • Die PID-Regelung durch ein externes Signal zeitweise deaktiviert werden. Weisen Sie dazu einer Eingangsklemme die Eingangsfunktion "36: PID Regelung Aus" zu. • Bei einem Antrieb mit sehr niedrigen Drehzahlen sollte die PID-Regelung nicht verwendet wer- den. HINWEIS • Wenn PID für Geschwindigkeitsregelung eingestellt wurde, dreht der Motor möglicherweise vor- wärts und rückwärts.
  • Seite 221 <F363: Integralanteil #1> Einstellen des I-Anteils der PID-Vektorregelung. Die aus der Proportionalregelung verbleibende Abweichung wird auf Null ausgeregelt. Ein höherer I-Anteil verkleinert Restabweichungen, ein zu großer Wert führt zu Instabilitäten. Ausgangsfrequenz <F363> Kleiner Wert PID Sollwert Restabweichung <F363> Großer Wert Zeit Der Integral- / Differential-Anteil der PID-Regelung kann mit einem externen Signal zurückge- setzt werden.
  • Seite 222 Beispiel: Eingangseinstellung 0 - 10 V DC Beispiel: Eingangseinstellung -10 V DC - +10 V DC Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsfrequenz (Hz) <F204> <F213> (60Hz) (60Hz) <F202> <F211> (0Hz) (0Hz) Eingangsspannung Eingangsspannung Klemme [RR] Klemme [RX] <F201> <F203> <F210> <F212> 100% 100% Beispiel: Eingangsseinstellung 4 - 20 mA DC Ausgangsspannung (Hz) <F219>...
  • Seite 223: Umkehren Der Drehrichtung Bei Startbefehleingabe Am Bedienfeld

    5.3.9 Umkehren der Drehrichtung bei Startbefehleingabe am Bedienfeld <FR: Drehrichtung (Bedienfeld)> STOP 0.0 Hz 14:36 Drehrichtung (Bedienfeld) Basisparameter : Rechtslauf (Vorwärts) : Linkslauf (Rückwärts)  : Rechtslauf, umschaltbar : Linkslauf , umschaltbar ■ Funktion Drehrichtungsvorgabe für den Motor bei Bedienung am Bedienfeld. Die Drehrichtung kann im Betrieb mit der [FWD/REV] - Taste umgeschaltet werden.
  • Seite 224: Drehrichtung Des Motors

    ■ Drehrichtung des Motors Drehrichtungsanzeige des Motors in der Statusanzeige des Bedienfelds. • Die Drehrichtungsanzeigen im Statusdisplay • Die Drehrichtung des Motorsymbols • Anzeige „Drehrichtung“ in der Monitorebene Wenn die [FWD/REV]-Taste aktiv ist, werden die Icons oben rechts im Display angezeigt. Im Vorwärtslauf ist das Feld FWD hervorgehoben, im Rückwärtslauf das Feld REV.
  • Seite 225: Regionalabhängige Automatische Einstellung Wichtiger

    5.3.10 Regionalabhängige automatische Einstellung wichtiger Parameter WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass die Regionaleinstellung im Menü korrekt sind. Falsche Einstellungen kön- nen den Frequenzumrichter beschädigen oder unerwartete Funktionen bewirken. Vorgeschriebene Maßnahme <Set: Regionaleinstellungen prüfen> STOP 0.0 Hz Basisparameter 14:36 SEt: Regionaleinstellung prüfen : Setup Menü...
  • Seite 226: Regionalspezifische Parameter Und Deren Einstellwerte

    STOP 0.0 Hz STOP 0.0 Hz STOP 14:36 14:36 Setup Standard Modus : Japan : Nordamerika  : Asien Einstellungen für Europa : Europa : China Anzeige Kopieren Parameter Monitor • Solange das Einstellmenü geöffnet ist können Sie nicht in die vorherige Anzeige zurück wechseln, auch nicht mit [ESC].
  • Seite 227 North Parameter Bezeichnung Funktion Asia Europe China Japan America Erhöhter Motorschutz F606, F643 60.0 50.0 50.0 50.0 60.0 Restspg.:Wartefrequ Motornenn- F405 leistung (kW) 0.37 F704 Referenz-Website0 Abhängig von der Region und der Nennleistung, siehe [11. 6]. • Die Parameter können, wie alle anderen Parameter auch, bei Bedarf angepasst werden HINWEIS VF-AS3 5-63...
  • Seite 228: Einstellung Wichtiger Erweiterter Parameter

    5.4 Einstellung wichtiger erweiterter Parameter In diesem Absatz werden besonders wichtige Parameter beschrieben. Erläuterungen zu weiteren, hier nicht aufgeführten erweiterten Parametern finden Sie in Kapitel 6. 5.4.1 Umschaltung zwischen Frequenzvorgaben <FMOd: Frequenzvorgabe #1> STOP 0.0 Hz 14:36 F200: Umschaltung FMOd/F207 : FMOd/F207 über Klemme Basisparameter Easy-Mode...
  • Seite 229: Eingabe Zweier Frequenzbefehle

    Parame- Voreinstel- terbezeich- Beschreibung Einstellbereich Einheit lung nung FMOd Frequenzvorgabe #1 Klemme RR Klemme RX F207 Frequenzvorgabe #2 Klemme II Klemme AI4 (Option) Klemme AI5 (Option) 6 - 9 Bedienfeld Bedienfeld (Ok zum Speichern) 13, 14 Klemme Frequenz +/- Sollw. Ü. Standard Pulseingang Sollw.
  • Seite 230 ■ Umschaltung über Eingangsklemme <F200> =“0“ Setzen Sie den Einstellwert von <F200: Umschaltung FMOd/F207> = "0" und weisen Sie einer unbenutz- ten Eingangsklemme die Funktion "104: Umschaltung FMOd/F207" zu. Einzelheiten siehe [7.2.1] • Wenn das Signal an der Eingangsklemme "AUS" ist, läuft der Motor mit der Frequenzvorgabe des Para- meters <FMOd: Frequenzvorgabe #1>.
  • Seite 231 5.4.2 Ruckfreier Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall VORSICHT • Wenn die Funktion "Automatischer Wiederanlauf nach kurzzeitigem Anhalten" aktiviert ist, halten Sie Abstand zu den Motoren und der Maschine. Die Motoren und Maschinen, die auf Grund eines Netzausfalls angehalten wurden, können nach Wiederherstellen der Stromversorgung plötzlich anlaufen.
  • Seite 232 Ausgangsfrequenz Motordrehzahl Klemme [F] oder [R] (Startbefehl) 2: Bei Reglersperre (Klemme ST) Für den ruckfreien Wiederanlauf werden die Motordrehzahl und die Drehrichtung des auslaufen- den Motors gemessen (Motorfangfunktion). Die Eingangsklemme, der die Standby-Funktion "6: ST:Standby" zugewiesen wurde, wird in den Status "AUS"...
  • Seite 233 • Der Frequenzumrichter benötigt beim Wiederanlauf etwa 1 Sekunde um die Motordrehzahl zu messen. Der Wiederanlauf benötigt daher mehr Zeit als ein normaler Start. • Setzen Sie diese Funktion nur in Anwendungen ein, in denen jeweils ein Motor an einem Fre- quenzumrichter betrieben wird.
  • Seite 234: Anpassen Der Bildschirmanzeige

    5.4.3 Anpassen der Bildschirmanzeige (1) Auswahl der angezeigten Bildschirmelemente im [Standard Mode] <F710: Standardanzeige> STOP 0.0 Hz <F720: Anzeige d. externen Panels> 14:36 F710: Standardanzeige : Ausgangsfrequenz  : Frequenzvorgabe : Ausgangsstrom : Netzspannung (Zwischekreis) : Ausgangsspannung ■ Funktion Auswahl der angezeigten Elemente in der Standardanzeige. Auf der (optionalen) Fernbedienung und am Bedienteil können unterschiedliche Elemente dargestellt werden.
  • Seite 235 ■ Einstellwerte der Parameter <F710: Standardanzeige> und <F720: Anzeige d. externen Panels> Ein- Ein- stell- Funktion Einheit stell- Funktion Einheit wert wert Ausgangsfrequenz 0,1 Hz Tänzer-PID: Result. Frequenz 0,1 Hz Frequenzvorgabe 0,1 Hz Ethernet Übertragungszähler 1% / Ausgangsstrom Ethernet Empfangsdatenzähler <F701>...
  • Seite 236 Ein- Ein- stell- Funktion Einheit stell- Funktion Einheit wert wert Lastfaktor Motor Anzahl spezifischer Fehler 2 Lastfaktor Frequenzumrichter Anzahl spezifischer Fehler 3 Nennstrom Frequenzumrichter Interne Temperatur 1 °C FU Nenn-I gemäß PWM Einst. Temperatur Leistungsplatine °C Aktuelle PWM Trägerfrequenz Ext. PID3:Sollwert 0,1 Hz Slot C Option CPU ver.
  • Seite 237 (2) Auswahl der Anzeigeelemente in der Statuszeile <F723: Anzeige Status Bedienfeld> 30.0 Hz STOP 14:36 Standard Modus 30.0 Anzeige Kopieren Parameter Monitor ■ Funktion Auswahl des dritten Anzeigeelements von links in der Statuszeile. In der Werksvoreinstellung wird die Aus- gangsfrequenz angezeigt. ■...
  • Seite 238 (3) Anzeige der Frequenz nach Umrechnung in einer andere Einheit <F702: Multiplikator für Anzeige> <F703: F702 Zielparameter> STOP 0.0 Hz <F705: Invertierung Anzeige F702> 14:36 F702: Multiplikator für Anzeige 0.00 <F706: Offset Anzeige F702> Min: 0.0 Max: 200.0 x1000 x100 ■...
  • Seite 239 Bei <F703: F702 Zielparameter> ="1" Nur die Frequenzanzeigen /Einstellwerte der PID-Regelung werden skaliert. • Frequenzparameter der PID-Regelung: <FPId>, <F364>,<F365>, <F367>, <F368>, <F374>, <A316>, <A317>, <A319>, <A320>, <A326>, <A327> • Die Eckfrequenz wird immer in Hz angezeigt: <vL: Eckfrequenz #1>, <F170: Eckfrequenz #2>, <F174: Eckfrequenz #3>, HINWEIS <F178: Eckfrequenz #4>...
  • Seite 240 Positive Steigung Positive Steigung mit Offset <F705>="1 ", <F706>="0.00" <F705>="1", <F706>="20.00" Bedienfeld Bedienfeld 1000 <F702> <F702> Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsfrequenz (Hz) 80 (Hz) 80 (Hz) Negative Steigung <F705>="0", <F706>="80.00" Bedienfeld <F702> Ausgangsfrequenz (Hz) 80 (Hz) • Die Funktion dieses Parameters zeigt die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters mutlipliziert mit einem Faktor an.
  • Seite 241: Betrieb Mit Externen Steuersignalen

    Betrieb mit externen Steuersignalen Der Frequenzumrichter kann mit externen Steuersignalen an den Eingangsklemmen gesteuert werden. Die Startbefehle werden an den digitalen Eingängen mit EIN/AUS-Signalen (pegelsensitiv) gegeben. Die Fre- quenzvorgabe erfolgt über die analogen Eingänge mit Steuerspannungen von einem Potentiometer, einer Spannungsquelle oder mit Stromsignalen.
  • Seite 242: Betrieb Mit I/O-Signalen

    7.2 Betrieb mit I/O-Signalen Den digitalen Eingangsklemmen können Funktionen zugeordnet werden, die beim Anlegen eines externen Signals aktiviert oder deaktiviert werden können. Den digitalen Ausgängen sowie den Relais-Ausgängen können ebenfalls Funktionen zugeordnet werden, die durch interne Signale des Frequenzumrichters an diesen Ausgängen aktiviert werden.
  • Seite 243 Anschluss- Parameter Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung klemme Kürzel F113 Klemme RES Funktion #1 0 - 203 (*1) F153 Klemme RES Funktion #2 F157 Klemme RES Funktion #3 F114 Klemme S1 Funktion #1 0 - 203 (*1) F154 Klemme S1 Funktion #2 F158 Klemme S1 Funktion #3 F115...
  • Seite 244: Anschluss Eines Schalters Oder Relais (Negative Logik)

    • Sie können Funktionen dauerhaft aktivieren indem Sie diese in den Parametern <F110: Ständig aktive Funktion #1>, <F127: Immer-Aktiv Funktion #1>, <F128: Immer-Aktiv Funktion #2> einstel- HINWEIS len. ■ Anschluss externer Signale ■ Connecting methods 1) Anschluss eines Schalters oder Relais (negative Logik) Frequenzumrichter Relais Kontakt a Eingangsklemme...
  • Seite 245: Vorwärtslauf

    Schaltung bei negativer Logik Startbefehl Vorwärtslauf Startbefehl Rückwärtslauf 3-Draht-Steuerung Hold/Stop … Runterlauf-Stop wenn Klemme [S2] EIN ist Ausgangs- Vorwärtslauf frequenz Rückwärtslauf Klemme [S2] Klemme [F] Klemme [R] Strom- versorung *1: Wenn die Signale an den Eingangsklemmen "EIN" sind bevor die Stromversorgung eingeschaltet wird, können unerwartete Bewegungen des Motors ausgelöst werden.
  • Seite 246: Funktionen Der Digitalen Eingangsklemmen

    ■ Funktionen der digitalen Eingangsklemmen Einstellwert Einstellwert Funktion Funktion Pos. Neg. Pos. Neg. Logik Logik Logik Logik Keine Funktion Umschaltung FMOd/F207 Vorwärtslauf (Rechtslauf) Umsch. auf Klemme II Rückwärtslauf (Linkslauf) Start/Stop über Klemmen Standby Schreibschutz aufheben Reset 1 Drehmomentregelung Festfrequenz #1 Externe Geräte: Zähler Festfrequenz #2 Umschaltung PID1/PID2...
  • Seite 247 Einstellwert Einstellwert Funktion Funktion Pos. Neg. Pos. Neg. Logik Logik Logik Logik Frequenz erhöhen Frequenz verringern Motorpoti Reset Tänzer-Korrektur:Aus Freier Auslauf Parametrierung gesperrt Rechts-/Linkslauf Parameter lesen gesperrt Betrieb/Stop Umsch. auf Netzbetrieb 1*: Aktiv nur bei der Einstellung <FMOd: Frequenzvorgabe #1> = "15: Klemmen Frequenz +/-". Der Einstellbereich der Frequenzvorgabe reicht von 0,0 Hz bis <FH: Maximale Ausgangsfrequenz>.
  • Seite 248: Funktionen Der Ausgangsklemmen (Negative Logik)

    7.2.2 Funktionen der Ausgangsklemmen (negative Logik) An den Ausgangsklemmen gibt der Frequenzumrichter Signale zur Weiterverarbeitung an externe Geräte aus. Den digitalen Ausgangsklemmen und den Relais-Ausgangklemmen können Funktionen zugewiesen werden. Den Ausgangsklemmen [FP] und [R1A] - [R1C] können zwei Funktionen zugewiesen werden. Der Ausgang ist "EIN", wenn beide oder eine der beiden Funktionen "EIN"...
  • Seite 249: Zuweisen Von Zwei Logisch Verknüpften Funktionen An Eine Ausgangsklemme

    ■ Funktionen der Ausgangsklemmen Anschluss- Vorein- Kürzel Beschreibung Einstellbereich klemme stellung F130 Klemme FP Funktion #1 (*1) 0 - 255 F137 Klemme FP Funktion #2 (*1) F669 Klemme FP Funktionalität 0: Digitaler Ausgang 1: Pulsausgang FLA-FLB-FLC F132 Klemme FL Funktion 0 - 255 R1A-R1C F133...
  • Seite 250: Das Ausgangssignal Im Status "Ein" Halten (Ausgangs-Haltefunktion)

    2) ODER-Verknüpfung: Das Ausgangssignal ist "EIN", wenn eine oder beide Funktionen "EIN" sind. Klemme [FP]: Setzen Sie <F139: Logik Klemme FP, R1> = "2" oder "3". Das Ausgangssignal ist "EIN", wenn eine oder beide Funktionen in <F130: Klemme FP Funktion#1> oder <F138: Klemme FP Funktion #2>...
  • Seite 251: Anwendungsbeispiel 2: Steuerung Der Bremsen Mit Klemmensignalen

    ■ Anwendungsbeispiel 2: Steuerung der Bremsen mit Klemmensignalen Zur Ansteuerung der elektromagnetischen Bremsen mit den Klemmensignalen [R1A] - [R1C] nehmen Sie folgende Einstellungen vor: • <F133: Klemme R1 Funktion #1> = "4: Signal niedrige Frequenz" (Werksvoreinstellung) • <F100: Wert f. Signal Frequ. low> = 2,5 Hz" (Beispielwert) Geben Sie für <F100>...
  • Seite 252: Funktionen Der Digitalen Ausgangsklemmen

    ■ Funktionen der digitalen Ausgangsklemmen Einstellwert Einstellwert Funktion Funktion Pos. Neg. Pos. Neg. Logik Logik Logik Logik Untere Grenzfrequenz (LL) Drehmoment Voralarm (OT) Obere Grenzfrequenz (UL) Frequenzvorgabe #1/#2 Signal niedrige Frequenz Fehlersignal #3 Hoch-/Runterlaufzeit beendet Handbetrieb/Automatik Frequenzvorgabe erreicht Während Zwangsbetrieb Fehlersignal #1 Bei Notfallbetrieb Fehlersignal #2...
  • Seite 253 Einstellwert Einstellwert Funktion Funktion Pos. Neg. Pos. Neg. Logik Logik Logik Logik Werksparameter Werksparameter Werksparameter Datenwort Bit #0 My Function Ausgang #1 Datenwort Bit #1 My Function Ausgang #2 Werksparameter My Function Ausgang #3 Werksparameter My Function Ausgang #4 Werksparameter My Function Ausgang #5 Werksparameter My Function Ausgang #6...
  • Seite 254: Frequenzvorgaben Mit Analogen Signalen

    7.3 Frequenzvorgaben mit analogen Signalen Frequenzvorgabe mit analogen Spannungs- oder Stromsignalen an den analogen Eingängen. 7.3.1 Eingabe der Frequenzvorgabe mit analogen Signalen Die Frequenzvorgabe kann mit vier Signalarten eingestellt werden: • Potentiometer • 0 - 10 V DC • 4(0) - 20 mA DC •...
  • Seite 255 Klemme Kürzel Beschreibung Einstellbereich Voreinstellung F222 AI4: %-Punkt #1 (*2) -100 … +100 (%) F223 AI4: Frequenz #1 (*2) 0,0 - 590,0 (Hz) F224 AI4: %-Punkt #2 (*2) -100 … +100 (%) F225 AI4: Frequenz #2 (*2) 0,0 - 590,0 (Hz) 50,0/60,0 (*1) F148 Klemme AI4 Auswahl...
  • Seite 256 Notizen 7-16 VF-AS3 7. Betrieb mit externen Steuersignalen...
  • Seite 257: Frequenzvorgabe Mit Potentiometer / Spannungssignal

    7.3.2 Frequenzvorgabe mit Potentiometer / Spannungssignal (0 - 10 V DC) Schließen Sie ein Potentiometer (1 kΩ - 10 kΩ) zwischen die Anschlussklemmen [PP]-[RR]-[CC]. Der An- schluss [PP] liefert die Referenzspannung von 10 V DC. Das Spannungssignal wird an die Anschlussklemmen [RR] (Schleifer des Potentiometers oder Spannungs- signal 0 - 10 V DC) und [CC] (Ground) angeschlossen.
  • Seite 258: Frequenzvorgabe Mit Stromsignal (4 - 20 Ma Dc)

    7.3.3 Frequenzvorgabe mit Stromsignal (4 - 20 mA DC) Führen Sie ein Stromsignal mit 4(0) - 20 mA DC zwischen den Eingängen [II] und [CC] zu. ■ Anwendungsbeispiel Das Beispiel zeigt: • Eingabe der Startbefehle an den digitalen Eingängen • Frequenzvorgabe durch ein Stromsignal 4 - 20 mA DC Skalierung •...
  • Seite 259 7.3.4 Frequenzvorgabe mit Spannungssignal (-10 ... +10 V DC) Schließen Sie die Steuerspannung an den Eingangsklemmen [RX] und [CC] an. Mit dem Einstellwert "0: 0 - 10 V DC" des Parameters <F107: RX: 0…10V/-10…+10V> kann auch eine unipolare Steuerspannung von 0 - 10 V DC verwendet werden.
  • Seite 260 Notizen 7-20 VF-AS3 7. Betrieb mit externen Steuersignalen...
  • Seite 261: Überwachen Des Betriebsstatus

    Überwachen des Betriebsstatus Die Monitorebene dient zur Überwachung des Betriebsstatus des Frequenzumrichters. Unter anderem werden der Status der Ein- und Ausgänge, die Aufzeichnung der Störungsmeldungen und viele weitere Informationen angezeigt. Dieses Kapitel beschreibt die Anzeigen der Monitorebene sowie die aktuellen Meldungen beim Auftreten einer Störung, deren Ursachen und Möglichkeiten der Beseitigung.
  • Seite 262 STOP 0.0 Hz STOP 14:36 Standard Modus [Standard Modus] Anzeige Kopieren Parameter Monitor STOP 0.0 Hz STOP 0.0 Hz 14:36 14:36 Einstellungsauswahl Easy Mode Historie :Startbefehlauswahl CMOd Direkter Zugriff Parameter : Frequenzvorgabe #1 FMOd Einstellungs-Assistent : U/f-Kennlinie Basisparameter : Manueller Boost 4.80% Erweiterte Parameter (F---) : Eckfrequenz #1...
  • Seite 263 STOP 0.0 Hz STOP 14:36 Standard Modus Anzeige Kopieren Parameter Monitor [Standard Modus] STOP 0.0 Hz STOP 0.0 Hz 14:36 14:36 Monitorebene Einstellungsauswahl Historie Drehrichtung Rechtslauf Direkter Zugriff Parameter Ausgangsfrequenz 0,0 Hz Einstellungs-Assistent Ausgangsstrom Basisparameter Zwischenkreisspannung 113% Erweiterte Parameter (F---) Ausgangsspannung Oben EASY...
  • Seite 264: Aufbau Der Bildschirmanzeige In Der Monitorebene

    ■ Aufbau der Bildschirmanzeige in der Monitorebene Mit dem Touch-Wheel können Sie die angezeigten Elemente auswählen und weitere Informationen mit der Taste [F4] abrufen, wenn das OK-Symbol über der Taste [F4] erscheint. Durch Drücken von [F4] oder Bestätigen mit [OK] werden Details zum Status des ausgewählten Elements angezeigt. Mit der Taste [i] erhalten Sie Informationen über den Frequenzumrichter.
  • Seite 265 In der Detailanzeige der Monitorebene wird der Lastfaktor in STOP 0.0 Hz STOP Form eines Balkens angezeigt. 14:36 FC02: Ausgangsstrom Um die Anzeige eines anderen Parameters aufzurufen, drücken Sie [F2] ("Ändern") und ändern den Einstellwert der Parameter <F711: Statusanzeige 1> bis <F718: Statusanzeige 8>. Min = 0 Max = 185 Anzeige...
  • Seite 266 4) Anzeige der letzten acht Störungsmeldungen STOP 0.0 Hz Die aufgezeichneten Störungsmeldungen werden, die letz- 14:36 Monitorebene te an oberster Stelle, als Liste angezeigt. Letzter Fehler nErr Wenn keine Störungsmeldungen vorhanden sind, wird die Vorletzter Fehler Meldung "nErr" ausgegeben. nErr Drittletzter Fehler In den Detailanzeige der Monitorebene erhalten Sie weite- nErr...
  • Seite 267 ■ Einstellwerte der Parameter <F711: Statusanzeige 1> bis <F718: Statusanzeige 8> Ein- Ein- stell- Anzeige Einheit stell- Anzeige Einheit wert wert Ausgangsfrequenz 0,1 Hz My Function Zähler 1 Frequenzvorgabe 0,1 Hz My Function Zähler 2 Ausgangsstrom Tänzer-PID: Result. Frequenz 0,1 Hz 1%/<F701>...
  • Seite 268 Ein- Ein- stell- Anzeige Einheit stell- Anzeige Einheit wert wert Lastfaktor Motor Anzahl spezifischer Fehler 1 Lastfaktor Frequenzumrichter Anzahl spezifischer Fehler 2 Nennstrom Frequenzumrichter Anzahl spezifischer Fehler 3 FU Nenn-I gemäß PWM Einst. Interne Temperatur 1 °C Aktuelle PWM Trägerfrequenz Temperatur Leistungsplatine °C Slot C Option CPU ver.
  • Seite 269: Anzeige Von Details Der Letzten Störmeldungen

    8.1.2 Anzeige von Details der letzten Störmeldungen Durch Drücken von [OK] gelangen Sie in der [Monitorebene] zur Detailanzeige der gespeicherten Störmel- dungen. Im Unterschied zur Anzeige der Störmeldung beim Auftreten der Störung werden diese Meldungen gespei- chert und können auch nach dem Ausschalten oder Reset abgerufen werden. Wegen der Zeit, die zum Erkennen und Auswerten der Störung benötigt wird, können bei schnell aufeinan- der folgenden Meldungen gegebenfalls nicht alle Meldungen gespeichert werden.
  • Seite 270: Anzeige Beim Auftreten Einer Störung

    8.2 Anzeige beim Auftreten einer Störung Bei Auftreten eines Alarm wird eine Alarmmeldung als Textnachricht angezeigt, gleichzeitig wechselt Farbe die Bildschirmhinterleuchtung auf rot, um das Auftreten eines Fehlers zu signalisieren. 8.2.1 Anzeige der Störungs- und Alarmmeldungen Wenn im Frequenzumrichter eine Störung auftritt, wird diese als Klartext angezeigt. Sie können in der Mo- nitorebene den Status des Frequenzumrichters beim Auftreten der Störung auslesen.
  • Seite 271: Maßnahmen Zur Erfüllung Der Standards

    Maßnahmen zur Erfüllung der Standards In diesem Kapitel werden die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der EMV-Direktiven, der UL/CSA- Standards und weiterer an Hand von Beispielen beschrieben. 9.1 Einhalten der CE-Richtlinien. In der Europäischen Union schreiben die 1996 in Kraft getretene EMV-Richtlinie und die 1997 in Kraft getretene Niederspannungsrichtlinie vor, dass jedes relevante Produkt zum Zeichen, dass es diese Richtli- nien erfüllt, die CE-Kennzeichnung tragen muss.
  • Seite 272 Kategorie Unterkategorie Norm Prüfnorm CISPR 11 (EN 55011) Emissionen Abgestrahlte Störungen IEC61800-3 CISPR 11 (EN 55011) Leitungsgebundene Störungen IEC 61000-4-2 Störfestigkeit Statische Entladung IEC 61000-4-3 Hochfrequente elektro- magnetische Felder IEC 61000-4-4 Schnelle transiente elek- trische Störgrößen IEC 61000-4-5 Stoßspannungen Durch hochfrequente IEC 61000-4-6 Felder induzierte Störgrößen...
  • Seite 273 Leitungsgebundene Störungen Leitungsgebundene Störungen IEC61800-3 Kategorie C2 IEC61800-3 Kategorie C3 Trägerfrequenz (EN55011 classB Gruppe1) (EN55011 classB Gruppe Frequenzumrichter <F300> Modell Länge des Motoranschlusskabels (kHz) (2) Beispiele für Maßnahmen zur Erfüllung der EMV-Richtlinien Im Folgenden werden Maßnahmen zur Erfüllung der EMV-Richtlinien bei Einsatz eines VF-AS3 der 480 V-Klasse beschrieben, wenn diese Frequenzumrichter in Maschinen oder andere Systeme verbaut werden.
  • Seite 274: Eingangs- Und Ausgangsleitung Getrennt Verlegen

    Verwenden abgeschirmter Netzanschlussleitungen und Steuerkabel • Verwenden Sie für die ein- und ausgangsseitigen Leistungskabel sowie Steuerleitungen nur abge- schirmte Kabel. • Verlegen Sie die Kabel auf dem kürzesten Weg. • Verlegen Sie die Leistungskabel und die Steuerkabel sowie alle ein- und ausgangseitigen An- schlusskabel mit Abstand voneinander.
  • Seite 275: Installation Von Schutzeinrichtungen

    2) Maßnahmen zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie Wenn der Frequenzumrichter in eine Maschine oder ein System integriert wird, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden um die Niederspannungsrichtlinie zu erfüllen: Einbau in einen Schaltschrank • Installieren Sie den Frequenzumrichter in einem Schaltschrank und erden Sie das Gehäuse. •...
  • Seite 276: Einhaltung Der Ul- Und Csa-Standards

    9.2 Einhaltung der UL- und CSA-Standards Die Modelle der Baureihe VF-AS3, welche die UL- und CSA-Standards erfüllen, sind durch das UL/CSA- Logo auf dem Typenschild gekennzeichnet. 9.2.1 Einhaltung der Installationsvorschriften Die Frequenzumrichter der Serie VF-AS3 müssen an einer Wand installiert werden. Der Betrieb ist nur innerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungen zulässig.
  • Seite 277 Anwendbare Motor- Maximale Ein- leistung Kurzschlussstrom (A) gangsspannung (kW @ ND) 0,7 - 37 Für Ausgangsströme bis 5 kA rms, symmetrisch, bei maxi- mal 240 V Spannung und Absicherung mit einer Sicherung Klasse J Für Ausgangsströme bis 10 kA rms, symmetrisch, bei maxi- 3-phasig, mal 240 V Spannung und Absicherung mit einer Sicherung 240-V-Klasse...
  • Seite 278 Spannung Inverter Typ ung [kW] strom Strom 0.75 VFAS3-2004P AIC 5000A J 6Amax. AWG 14 AWG 14 <F300>="4" VFAS3-2007P AIC 5000A J 10Amax. AWG 14 AWG 14 <F300>="4" 11.2 VFAS3-2015P AIC 5000A J 15Amax. AWG 14 AWG 14 <F300>="4"...
  • Seite 279 Anwendbare Ausgangs- Ausgangs- Sicherungs- Kabelquerschnitt Erdungs- Inverter Typ Spannung Motorleist- strom Abschalt- klasse und Leistungskabel kabel ung (kW) strom Strom 23.5 11 VFAS3-4075PC AIC 5000A J 30Amax. AWG 10 AWG 10 <F300>="4" 31.7 15 VFAS3-4110PC AIC 5000A J 40Amax. AWG 8 AWG 10 <F300>="4"...
  • Seite 280 0~3.0 mm mind. Ø 10.2 mm max. 25.5 mm Distanzstück aus Metall bei Kabelschuh mit Verdrehschutz 9-10 VF-AS3 9: Maßnahmen zur Erfüllung der Standards...
  • Seite 281: Einhaltung Der Sicherheitsstandards

    9.2.6 Thermischer PTC-Überlastschutz im Motor Einzelheiten siehe [6.30.19] 9.2.7 Gedruckte Ausgabe der CD-ROM Wenn Sie eine gedruckte Version der Inhalte auf der CD-ROM benötigen kontaktieren Sie bitte Ihren TOSHIBA-Distributor. 9.3 Einhaltung der Sicherheitsstandards EInzelheiten siehe "VF-AS3 Safety Function Manual" (E6582068) VF-AS3 9-11 9.
  • Seite 282 Notizen...
  • Seite 283: Auswahl Und Anschluss Externer Geräte

    Dieses Kapitel beschreibt Auswahl und Anschluss von peripheren Geräten an den Frequenzumrichter. WARNUNG • Verwenden Sie nur Optionen, die von Toshiba spezifiziert sind. Der Einsatz nicht von Toshiba zertifizierter Optionen kann zu Unfällen führen. • Wenn Sie Stromverteiler und Optionen für den Frequenzumrichter verwenden, müssen Sie diese in einen Schaltschrank einbauen.
  • Seite 284 ■ Kabelquerschnitte HD Kabelquerschnitt (mm²) Spannungs- Motornenn- Brems- Leistungsstufen Frequenzumrichter Erdungs- Zwischen- klasse leistung (kW) widerstand kabel kreis Eingang Ausgang (Optional) 3-ph VFAS3- 2004P 240 V 0.75 2007P 2015P 2022P 2037P 2055P 2075P 2110P 2150P 18.5 2185P 2220P 2300P 2370P 2450P 2550P 70x2...
  • Seite 285 ■ Kabelquerschnitte ND Kabelquerschnitt (mm²) Spannungs- Motornenn- Brems- Leistungsstufen Frequenzumrichter Erdungs- Zwischen- klasse leistung (kW) widerstand kabel kreis Eingang Ausgang (Optional) 3-ph 0.75 VFAS3- 2004P 240 V 2007P 2015P 2022P 2037P 2055P 2075P 2110P 18.5 2150P 2185P 2220P 2300P 2370P 2450P 70x2 70x2...
  • Seite 286: Auswahl Der Schaltgeräte

    10.2 Auswahl der Schaltgeräte Verwenden Sie die für die Spannungsklasse und die Leistung des Frequenzumrichters geeigneten Schalt- geräte (Leistungsschalter, Schütze etc). 10.2.1 Nenndaten von Schaltgeräten ■ HD - Klasse Nennstrom (A) Lasttrennschalter Motornenn- Spannungs- Frequenzumrichter Eingangsstrom (MCCB) Schaltschütz klasse leistung Fehlerstromschutz- (MC) (kW)
  • Seite 287 Nennstrom (A) Lasttrennschalter Motornenn- Spannungs- Frequenzumrichter Eingangsstrom (MCCB) Schaltschütz klasse leistung Fehlerstromschutz- (MC) (kW) schalter (ELCB) 3-ph VFAS3- 4004PC 480 V 0.75 4007PC 4015PC 4022PC 4037PC 4055PC 10.9 4075PC 14.7 4110PC 21.4 4150PC 28.9 18.5 4185PC 35.4 4220PC 42.1 4300PC 57.1 4370PC 69.9...
  • Seite 288 ■ ND - Klasse Nennstrom (A) Lasttrennschalter Motornenn- Spannungs- Frequenzumrichter Eingangsstrom (MCCB) Schaltschütz klasse leistung Fehlerstromschutz- (MC) (kW) schalter (ELCB) 3-ph 0.75 VFAS3- 2004P 240 V 2007P 2015P 2022P 15.1 2037P 20.2 2055P 27.1 2075P 39.3 2110P 53.0 18.5 2150P 65.1 2185P 76.0...
  • Seite 289: Einbau Eines Lasttrennschalter (Mccb) Und Eines Fehlerstromsschutzschalters (Elcb)

    • Schließen Sie einen Überspannungsableiter an die Erregerspule des Schützes oder Relais an. • Wenn Sie die Hilfskontakte 2a des Magnetschützes MC für den Steuerungskreis verwenden, schalten Sie die Kontakte 2a parallel, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. • Die angegeben Werte in der Tabelle gelten für eine normale Stromversorgung und einen 4-poligen Tos- hiba Standardmotor für 200 V bzw.
  • Seite 290: Anschluss Auf Der Sekundärseite

    Die Abbildung zeigt den Anschluss des Magnetschützes auf der Primärseite. Magnetschütz VF-AS3 (MC) Motor R/L1 U/T1 Strom- S/L2 V/T2 versorgung W/T3 T/L3 Startbefehl vorwärts Lasttrennschalter (MCCB) oder Fehlerstromschutzschalter (ELCB) Startbefehl rückwärts (Negative Logik) • Verwenden Sie einen primärseitig installierten Magnetschütz nicht, um Start-/Stoppbefehle aus- zuführen.
  • Seite 291: Einbau Eines Überlastrelais

    • Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen sicher, dass MC3 nicht gleichzeitig mit MC1 durchschal- ten kann, damit keine Netzspannung an die Ausgangsklemmen des Frequenzumrichters gelegt wird. • Schalten Sie den sekundärseitigen Magnetschütz nicht im Betrieb. Dies zu Fehlern auf Grund von Wichtig Einschaltströmen führen.
  • Seite 292: Externe Optionen

    10.3 Externe Optionen Für die Frequenzumrichter der Serie VF-AS3 sind die folgenden externen Optionen erhältlich. Bremseinheit DC Drossel (Baugrößen A6 oder A8) (beigepackt bei Baugrößen A7 und A8 ) Bremswiderstand Spannungsversorgung Magnetschütz Motor VF-AS3 Lasttrennschalter (MCCB) oder Drossel Motorseitiger Fehlerstromschutzschalter Überspannungsschutz (ELCB) (nur bei 480 V-Klasse)
  • Seite 293: Bremswiderstand, Bremseinheit

    10.3.2 Bremswiderstand, Bremseinheit Eine Bremswiderstand nimmt die Leistung auf, die ein Motor im generatorischen Betrieb erzeugt. Bei häu- figem Runterlauf und Stop reduziert ein Bremswiderstand die Runterlaufzeit bei Lasten mit hohem Träg- heitsmoment. Bei den Baugrößen A6 und A8 wird zusätzlich eine Bremseinheit benötigt. Hinweise zur Verwendung eines Bremswiderstands siehe [6.15.4] 10.3.3 Motorseitiger Überspannungsschutz Beim Betrieb eines 480-V-Standardmotors an einem Frequenzumrichter mit PWM-Steuerung der Schalte-...
  • Seite 294 10.3.6 USB - RS485 Konverter Mit dem USB-Kommunikationskonverter kann ein PC an die RS485 Schnittstelle des Frequenzumrich- ters angeschlossen werden um die Parameter zu setzen und zu verwalten. Schließen Sie den Konverter über das unten aufgeführte Kabel an die RS485-Kommunikationsschnittstelle #1 und den PC mit einem handelsüblichen USB-Kabel (USB 1.1/2.0 kompatibel, A-B Stecker) an.
  • Seite 295: Liste Der Externen Optionen

    10.3.9 Liste der externen Optionen Typbezeich- Kategorie Produktbezeichnung Beschreibung Anmerkung nung Türeinbausatz Einbausatz zur Montage des SBP010Z In Kürze Bedienteils an einer Tür verfügbar Steuerung Optionsadapter Zum Einbau der Sicherheits- SBP011Z In Kürze option und bei Erweiterung verfügbar auf drei Optionsmodule Montagesatz zum Flanscheinbau Für Baugrößen A1 bis A5 FOT018Z -...
  • Seite 296: Einbauoptionen

    10.4 Einbauoptionen Der Frequenzumrichter ist mit zwei Schächten (A, B) zur Aufnahme von Optionsmodulen ausgestattet. Mit dem Optionsadapter (Option) kann ein drittes Optionsmodul installiert werden. 10.4.1 Einbauoptionen und deren Funktionen ■ Optionskassetten Bezeichnung Beschreibung Typbezeichnung Einbauschacht Anmerkung I/O Erweiterung 1 6 x Digitaler Eingang ETB013Z A, B, C...
  • Seite 297: Ein- Und Ausbau Der Optionsmodule

    10.4.2 Ein- und Ausbau der Optionsmodule WARNUNG • Schließen Sie ausschließlich Optionsmodule an, die für die Verwendung in den Einbauschächten vorgesehen sind! Nichtbeachten kann zu Fehlern oder Unfällen führen! Verboten • Bauen Sie die Optionsmodule frühestens 15 Minuten nach dem Abschalten der Stromversorgung ein oder aus.
  • Seite 298: Ein- Und Ausbau Des Optionsadapters

    3) Entriegeln Sie das Modul durch Druck auf die Taste und ziehen Sie das Modul heraus. 4) Montieren Sie die entfernten Teile sowie die Frontabde- Entriegelungs- taste ckung wieder. Einzelheiten dazu siehe [2.2] • Drücken Sie das Optionsmodul nicht zu fest in den Einbauschacht weil sonst die Kontakte be- schädigt werden können.
  • Seite 299 3) Entfernen Sie die Schutzfolie Schutzfolie 4) Entfernen Sie die Steckerabdeckung 5) Ziehen Sie die Kabelabdeckung ab. Bewahren Sie alle Abdeckungen gut auf. Kabel- Stecker- abdeckung abdeckung Schraube (selbsthaltend) Stecker 6) Richten Sie den Stecker am Optionsadapter mit dem am ausrichten Frequenzumrichter aus und befestigen Sie den Adapter.
  • Seite 300 9) Bringen Sie dann die Adapterabdeckung wieder an. Bedienteil Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht durch die Abdeckung eingeklemmt werden. 10) Montieren Sie alle entfernten Abdeckungen wieder. Bedienteil ■ Entfernen des Optionsmoduls 1) Entfernen Sie die Frontabdeckung und, je nach Fre- quenzumrichtermodell, weitere Teile.
  • Seite 301 5) Drücken Sie die Entriegelungslasche nach unten und ziehen Sie das Optionsmodul nach unten heraus. Entriegelungs- lasche Adapter- abdeckung Schraube (selbsthaltend) 6) Entfernen Sie den Optionsadapter. Montieren Sie die Adapterabdeckung wieder. Adapterabdeckung 7) Drücken Sie die mit PUSH gekennzeichnete Verriege- lung an den Seiten das Bedienteils und ziehen Sie es Kabel- abdeckung...
  • Seite 302 Notizen...
  • Seite 303: Parameterliste

    Parameterliste 11.1 Frequenzvorgabe-Parameter Schrei- Komm.- Parameter Ein- Einstell- Vorein- Siehe Kürzel Einstellbereich ben im wend. nummer Bezeichnung heit schritte stellung Kapitel Betrieb Einstel Frequenzvorgabe Bed.Teil LL - UL 0,1/0,01 4.3.1 *1: Die Parameterwerte hängen von der Leistung ab. Siehe [11.6] *2: Abhängig von den Einstellungen im Setup-Menü.
  • Seite 304: Basisparameter

    11.2 Basisparameter Schrei- Komm.- Parameter Ein- Einstell- Vorein- Siehe Kürzel Einstellbereich ben im wend. nummer Bezeichnung heit schritte stellung Kapitel Betrieb Einstel Historie 4.2.1 0093 Einstellungsassistent 0: -- 1: Integriertes Internet 2: Festfrequenzbetrieb 3: Analogsignale 4: Motorumschaltung 1-2 5: Motorparameter 6: PM-Motorsteuerung 0090 Anwendungsmakros...
  • Seite 305 Schrei- Komm.- Parameter Ein- Einstell- Vorein- Siehe Kürzel Einstellbereich ben im wend. nummer Bezeichnung heit schritte stellung Kapitel Betrieb Einstel FMOd Frequenzvorgabe #1 1: Klemme RR 4.3.1 2: Klemme RX 4.4.1 3: Klemme II 5.2.1 4: Klemme AI4 (Option) 5.4.1 5: Klemme AI5 (Option) 7.3.2 6 - 9: --...
  • Seite 306 Schrei- Komm.- Parameter Ein- Einstell- Vorein- Siehe Kürzel Einstellbereich ben im wend. nummer Bezeichnung heit schritte stellung Kapitel Betrieb Einstel 0010 Runterlaufzeit #1 : 0,0 - 6000 (600,0) 5.2.4 5.3.3 6.27.2 0030 Festdrehzahl #0 : 0 - 50 5.3.7 0018 Festdrehzahl #1 : 0 - 50 4.4.3...
  • Seite 307 Schrei- Komm.- Parameter Ein- Einstell- Vorein- Siehe Kürzel Einstellbereich ben im wend. nummer Bezeichnung heit schritte stellung Kapitel Betrieb Einstel 0007 Werkseinstellung 0: -- 5.2.9 1: 50 Hz-Einstellungen 2: 60 Hz Einstellungen 3: Parameter Werkseinstellung 4: Störmelde.Reset 5: Gesamtbetriebsdauer Reset 6: Initialisierung auf FU-Typ 7: Parametersatz sichern 8: Gesicherte Parameter laden...
  • Seite 308: Erweiterte Parameter

    11.3 Erweiterte Parameter Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung Wert f. [2.4.1] F100 0100 0,0 - FH Signal Frequ. Low [6.1.1] F101 0101 Wert f. Signal"=Sollwert" 0.0 - FH [6.1.3] Band f.
  • Seite 309 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F137 0137 Klemme FP Funktion #2 0 - 255 *5 [7.2.2] F138 0138 Klemme R1 Funktion #2 0 - 255 *5 [7.2.2] 0: F130 und F137 F133 und F138...
  • Seite 310 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 1: Spannungseingang (0-10 V) 2: Spannungseingang (+/-10 V) 3: Stromeingang (0-20 4: PTC-Eingang [6.2.4] 5: PT100 (2-Draht) [6.6.2] F149 0149 Klemme AI5 Auswahl Eingang [6.30.19] 6: PT100(3-Draht)
  • Seite 311 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F194 0194 U/f 5-Punkt Frequenz #3 0,0 - FH F195 0195 U/f 5-Punkt Spannung #3 0,0 -125,0 % (*1) F196 0196 U/f 5-Punkt Frequenz #4 0,0 - FH F197...
  • Seite 312 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F222 0222 AI4: %-Punkt #1 (*2) -100 … +100 F223 0223 AI4: Frequenz #1 (*2) 0,0 - 590,0 [6.6.2] [7.3.1] F224 0224 AI4: %-Punkt #2 (*2) -100 …...
  • Seite 313 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F264 0264 Motorpoti hoch:Zeit/Schritt 0,0 - 10 F265 0265 Motorpoti hoch: Freq/Schritt 0,0 - FH F266 0266 Motorpoti runter:Zeit/Schritt 0,0 - 10 F267 0267 Motorpoti runter:Freq/Schritt 0,0 - FH...
  • Seite 314 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0: Deaktiviert 1: Aktiv mit Schutz 2: Aktiv ohne Schutz 3: Aktiv mit Schutz & ST=1 4: Aktiv ohne Schutz & ST=1 F304 0304...
  • Seite 315 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F320 0320 Drooping Verstärkung F321 0321 Frequenz bei 0% Drooping Frequenz bei F320 Droo- F322 0322 [6.16] ping Drehmoment ohne Droo- F323 0323 rad/s...
  • Seite 316 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F344 0344 Lastmoment für Senken 0 - 100 F345 0345 Bremsenöffnungszeit 0,00 - 10,0 0,05 F346 0346 Kriechfrequenz F240 - 20,0 [6.18.1] F347 0347...
  • Seite 317 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung [5.3.8] F362 0362 Proportionalanteil #1 0,01 - 100,00 0,01 [6.21] [6.22] [5.3.8] F363 0363 Integralanteil #1 0,01 - 100,00 0,01 [6.21] F364 0364 Regelabweichung UL #1...
  • Seite 318 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F388 0388 PID Ausgang Totband #1 0 - 100 [6.21] 0: Einstellung FMOd/ F207 1: Klemme RR 2: Klemme RX 3: Klemme II 4: Klemme AI4 (Option) 5: Klemme AI5 (Option) 6 - 11: -...
  • Seite 319 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung Abhängig von der Leis- [6.23.1] F415 0415 Motor Nennstrom tung *1 [6.23.2] F416 0416 Motor Leerlaufstrom 10 - 90 [6.23.1] [6.23.1] F417 0417 Motor Nenndrehzahl...
  • Seite 320 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0: - 1: Klemme RR 2: Klemme RX F425 0425 Drehzahlgrenze Rechtslauf 3: Klemme II 4: Klemme AI4 (Option) 5 - 11: - 12: Parameter F246 F426 0426...
  • Seite 321 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0,0 - 249,9 F449 0449 Grenzmoment generat. #4 250,0 [6.24.1] 250,0: Deaktiviert 0: Hoch-/Runterlaufzeit ACC/DEC F451 0451 ACC/DEC bei Grenzwert [6.24.2] 1: Hoch-/Runterlaufzeit Minimum F452...
  • Seite 322 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F500 0500 Hochlaufzeit #2 0,0 - 6000 (600,0) [6.27.2] F501 0501 Runterlaufzeit #2 0,0 - 6000 (600,0) 0: Linear [6.27.1] F502 0502 Hoch-/Runterlauframpe #1 1: S-Rampe #1...
  • Seite 323 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F523 0523 Ablauf #1 Block #1 0: Überspringen 1: Sr1 F524 0524 Ablauf #2 Block #1 2: Sr2 F525 0525 Ablauf #3 Block #1 3: Sr3 4: Sr4 F526...
  • Seite 324 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F561 0561 Betriebsart Drehzahl #1 F562 0562 Betriebsart Drehzahl #2 F563 0563 Betriebsart Drehzahl #3 0: Vorwärtslauf F564 0564 Betriebsart Drehzahl #4 +1: Rückwärtslauf F565 0565...
  • Seite 325 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0: Deaktiviert 1: Bei Start (nur ein mal bach Einschalten) 2: Bei jedem Start F605 0605 Meldung Motorphase fehlt 3: Während des Betriebs [6.30.5] 4: Bei jedem Start und im Betrieb...
  • Seite 326 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung [6.15.2] F629 0629 Level Für Funktion RPRT 55 - 100 6.30.14] 0,0: Deaktiviert [6.18.1] F630 0630 Bremsenantwort Wartezeit 0,1 - 10,0 [6.30.15] 0: 150 % - 60 s F631...
  • Seite 327 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung [5.2.5] F657 0657 Level Überlastalarm 10 - 100 [6.30.1] 10000 F658 0658 Alarm Startzahl der Option 0,0 - 999,0 999,0 [6.30.21] F659 0659 Gesamtdauer Überstrom...
  • Seite 328 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 1: Messinstrument (0-1 2: Stromausgang (0-20 F681 0681 Klemme FM:Funktion [6.33.3] 3: Spannungsausgang (0-10 V) 0: Negativ (abfallend) F682 0682 Klemme FM Invertierung 1: Positiv (ansteigend) F683 0683...
  • Seite 329 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung [4.2.39 F710 0710 Standardanzeige [5.4.3] [6.34.5] F711 0711 Statusanzeige 1 F712 0712 Statusanzeige 2 F713 0713 Statusanzeige 3 0 - 162 *3 F714 0714 Statusanzeige 4...
  • Seite 330 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0: Deaktiviert F738 0738 Kennwortvereinbarung 1 - 9999: Kennwort [6.34.1] 0: Kein Kennwort F739 0739 Kennwortüberprüfung 1 - 9999: Kennwort 0: Deaktiviert 1: Bei Störmeldung F740 0740...
  • Seite 331 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F773 0773 EASY Parameter #23 F774 0774 EASY Parameter #24 0 - 2999 F775 0775 EASY Parameter #25 Parametereinstellung F776 0776 EASY Parameter #26 mit den Kommunika- tions nummern...
  • Seite 332 F806 0806 RS485 #1 Master/Slave Sollwert 4: Master, sendet Ist- Frequenz 5: Master, sendet Moment-Sollwert 6: Master, sendet Moment-Istwert 0: Toshiba F807 0807 RS485 #1 Protokoll 1: Modbus 0: Immer 1: Wenn Start+Sollwert F808 0808 RS485 #1 Time-Out über Kommunikation [6.38.1]...
  • Seite 333 0826 RS485 #2 Master/Slave Sollwert 4: Master, sendet Ist- Frequenz 5: Master, sendet Moment-Sollwert 6: Master, sendet [6.38.1] Moment-Istwert 0: Toshiba F827 0827 RS485 #2 Protokoll 1: Modbus 0: Immer 1: Wenn Start+Sollwert F828 0828 RS485 #2 Time-Out über Kommunikation 2: Wenn Start über...
  • Seite 334 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung F875 0875 Sende Datenblock #1 0: Deaktiviert 1: FE01 (Statusinformation) F876 0876 Sende Datenblock #2 2: FD00 (Ausgangsfre- quenz) F877 0877 Sende Datenblock #3 3: FD03 (Ausgangsstrom) F878...
  • Seite 335 Anwen- Schrei- Komm- Ein- Einstell- Kürzel Parameter Bezeichnung Einstellbereich Voreinstellung derein- Referenz ben im nummer heit schritte Betrieb stellung 0: Methode #0 1: Methode #1 F915 0915 PM Regelungsmethode 2: Methode #2 [6.23.2] 3: Methode #3 4: Methode #4 F916 0916 PM Anlaufstrom 0 - 100...
  • Seite 336: Spezielle Parameter

    11.4 Spezielle Parameter Parameterbereich Funktion Referenz Ab A000 Kalenderfunktionen E6582110 Ab A200 Pumpensteuerung E6582124 Ab A300 Multi PID E6582112 Ab A500 Positionsregelung E6582187 Ab A800 MyFunction E6582114 Ab A900 11-34 VF-AS3 11. Parameterliste...
  • Seite 337: Kommunikationsparameter

    11.5 Kommunikationsparameter Parameterbereich Funktion Referenz C001 - C111 Gültig für alle Kommunikationsoptionen C152 - C157 Parameter für die PROFINET-Option E6582051 C500 - C556 C606 - C699 Parameter für das integrierte Ethernet E6582125 *1: Einzelheiten zu den für alle Kommunikationsoptionen gültigen Parametern finden Sie in den Handbüchern der jeweiligen Option. VF-AS3 11-35 11.
  • Seite 338: Wertebereiche Der Parameter Und Leistungsabhängige Voreinstellungen

    11.6 Wertebereiche der Parameter und leistungs- abhängige Voreinstellungen ■ HD - Nennwerte tHrA,F182,F183, ACC,dEC, Motornenn- vb,F172, F184 Spannungs- F500, F501, F510, F249 F298 leistung Frequenzumrichter F176,F180 klasse F511, F514, F515 (kHz) Einstell- (kW) bereich 2004P 4.80 10.0 0.33-3.30 3.30 120.0 0.75 2007P 4.80...
  • Seite 339 F300 F405 Motornenn- F308 F309 F356 F402 Spannungs- leistung Frequenzumrichter F316 <Set> = "JP" Einstell- andere klasse (Ohm) (kW) (kHz) (kW) bereich (kW) (kW) 2004P 1.0-16.0 200.0 0.12 0.57 4.30 0.40 0.40 0.75 2007P 1.0-16.0 200.0 0.12 0.57 4.30 0.75 0.75 2015P 1.0-16.0...
  • Seite 340 F417 F415 Motornenn- F412 F416 50Hz Einstellung 60Hz Einstellung Spannungs- F456 F749 leistung Frequenzumrichter klasse (kW) Einstell- (min bereich 2004P 0.01-99.99 1.70 1440 1730 0.75 2007P 0.01-99.99 3.40 1440 1730 2015P 0.01-99.99 6.40 1445 1740 2022P 0.01-99.99 9.40 1460 1755 2037P 0.01-99.99 14.60...
  • Seite 341 ■ ND - Nennwerte ACC,dEC,F500,F5 tHrA,F182,F183,F184 vb,F172,F1 Motornenn- Spannungs- 01,F510,F511,F51 F249 F298 leistung Frequenzumrichter 76,F180 Einstell- klasse (kHz) 4,F515 (kW) bereich 0.75 2004P 4.80 10.0 0.46-4.60 4.60 120.0 2007P 4.80 10.0 0.80-8.00 8.00 120.0 2015P 3.10 10.0 1.12-11.20 11.20 120.0 2022P 3.10 10.0...
  • Seite 342 F300 F405 Motornenn- F308 F309 F356 F402 Spannungs- Frequenzumrichter F316 leistung <Set> =" JP" Einstell- andere klasse (Ohm) (kW) (kHz) (kW) bereich (kW) (kW) 0.75 2004P 1.0-16.0 200.0 0.12 0.57 4.30 0.75 0.75 2007P 1.0-16.0 75.0 0.12 0.57 4.40 1.50 1.50 2015P 1.0-16.0...
  • Seite 343 F417 F415 Motornenn- F412 F416 Spannungs- 50Hz Einstellung 60Hz Einstellung leistung Frequenzumrichter F456 F749 klasse (kW) Einstell- (min bereich 0.75 2004P 0.01-99.99 3.40 1440 1730 2007P 0.01-99.99 6.40 1445 1740 2015P 0.01-99.99 9.40 1460 1755 2022P 0.01-99.99 14.60 1460 1755 2037P 0.01-99.99 21.40...
  • Seite 344: Analoge Ausgangsfunktionen, Monitorausgangsfunktionen

    11.7 Analoge Ausgangsfunktionen, Monitorausgangsfunktionen Kommunikations-Nr. Einheit/Skalierung Einst. Funktion Wert Display Kommun. Analogausg. Monitorausg. FD00 FE00 Ausgangsfrequenz 0,1 Hz 0,01 Hz FD02 FE02 Frequenzvorgabe 0,1 Hz 0,01 Hz FD03 FE03 Ausgangsstrom 1%/<F701> 0,01% FD04 FE04 Netzspannung (Zwischenkreis) 1%/<F701> 0,01% FD05 FE05 Ausgangsspannung 1%/<F701>...
  • Seite 345 Kommunikations-Nr. Einheit/Skalierung Einst. Funktion Wert Display Kommun. Analogausg. Monitorausg. FM/F671 Klemme FM/AM Abgleich FE38 FE38 Klemme AI4 Eingangswert 0,01 % FE39 FE39 Klemme AI5 Eingangswert 0,01 % FE60 FE60 My Function Monitor 1 FE61 FE61 My Function Monitor 2 FE62 FE62 My Function Monitor 3 FE63...
  • Seite 346 Kommunikations-Nr. Einheit/Skalierung Einst. Funktion Wert Display Kommun. Analogausg. Monitorausg. E969 Pumpe 9: Laufzeit 100 h FD35 Anzahl der Störungsmeldungen FD36 Anzahl schwerer Fehler FD37 Anzahl leichter Fehler FD38 Anzahl spezifischer Fehler 1 FD39 Anzahl spezifischer Fehler 2 FD40 Anzahl spezifischer Fehler 3 FD83 FE83 Interne Temperatur 1...
  • Seite 347: Funktionen Der Eingangsklemmen

    11.8 Funktionen der Eingangsklemmen Die Funktionsnummer in der folgenden Tabelle kann als Einstellwert den Parametern <F110>, <F124>, <F127>, <F128>, <F151> sowie <F158> zugewiesen werden. Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Keine Funktion Deaktiviert Vorwärtslauf (Rechtslauf) EIN: Vorwärts(Rechts-)lauf (außer bei Runterlauf-Stopp) [7.2.1] AUS: Freilauf Stopp...
  • Seite 348 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Ext. Temperatur Fehler EIN: Störmeldung "OH2" [7.2.1] SCLC Prior. Kommunikation: aus EIN: Betrieb mit Parameterwerten <CMOd: Startbefehlauswahl> und [6.38.2] <FMOd: Frequenzvorgabe #1> [7.2.1] AUS: Betrieb über Kommunikation Tastbetrieb Selbsthaltung EIN: Vorwärtslauf (F), Rückwärtslauf (R ) Dauersignal, 3-Drahtbetrieb [7.2.1] AUS: Runterlauf Stopp...
  • Seite 349 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik TRACE Trendaufzeichnung Trigger EIN: Trendaufzeichnung starten HSLL Teillastmodus gesperrt EIN: Teillast-Modus gesperrt AUS: Teillast-Modus entsperrt HDFP Klemme FP:Wert halten EIN: Wert der Ausgangsklemme [FP] wird nach Einschalten gehalten [7.2.1] HDR1 Klemme R1: Wert halten EIN: Wert der Ausgangsklemme [R1] wird nach Einschalten gehalten HDR2...
  • Seite 350 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik FSTP1 Schnelle Runterlauframpe #1 EIN: Schneller dynamischer Runterlauf AUS: Runterlauf abbrechen (der Nor- malbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn FSTP deaktiviert wird) [7.2.1] FSTP2 Schnelle Runterlauframpe #2 EIN: Schneller Runterlauf AUS: Runterlauf abbrechen (der Nor- malbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn FSTP deaktiviert wird) PREX...
  • Seite 351 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik PID4R Externe PID#4:I+D Reset EIN: Externe PID4 Differential- und Integralanteil zurücksetzen PID4S PID#4: Invers-Umschaltung EIN: Invers-Einstellung in [7.2.1] <A370: PID-Regelung #4> aktiv AUS: Einstellung in <A370: PID-Regelung #4< aktiv PMPR Ausgänge sperren EIN: Pumpe bei Pumpensteuerung [7.2.1] freigegen...
  • Seite 352: Funktionen Der Ausgangsklemmen

    11.9 Funktionen der Ausgangsklemmen Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Funktionen können den Parametern <F130>, <F132>, <F134>, <F137>, <F138>, <F159> sowie <F163> zugewiesen werden. Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Untere Grenzfrequenz (LL) EIN: Ausgangsfrequenz höher als in <LL: Untere Grenzfrequenz>...
  • Seite 353 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Drehmoment Alarm (OT) EIN: Drehmoment größer/gleich <F616: Übermoment motorisch> - <F619: Übermoment Hysterese> für die Dauer von [6.30.8] <F618: Übermoment Wartezeit> [7.2.2] AUS: Drehmoment ist kleiner <F616> (<F616>-<F619> oder weniger nach Einschalten der Erkennung) POLR Bremswiderstand Voralarm (Olr)
  • Seite 354 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Bremse angesteuert EIN: Bremse aktiv AUS: Bremse inaktiv Alarm oder Voralarm EIN: Alarm oder Voralarm aufgetreten Rechtslauf Geschw. Limit EIN: Ausgangsfrequenz bei Drehmo- mentsteuerung größer/gleich <F426: Grenzfrequenz Rechtslauf> [7.2.2] Linkslauf Geschw. Limit EIN: Ausgangsfrequenz bei Drehmo- mentsteuerung größer/gleich <F428: Grenzfrequenz Linkslauf>...
  • Seite 355 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Handbetrieb/Automatik EIN: Startbefehl oder Bedienfeld [7.2.2] AUS: Andere FORCE Während Zwangsbetrieb EIN: Bei Zwangsbetrieb [6.31] [7.2.2] FIRE Bei Notfallbetrieb EIN: Bei Notbetrieb Unterdrehmoment Alarm EIN: Alarmschwelle Unterdrehmo- ment erreicht PIDF Frequenz erreicht PID 1,2 EIN: Die in <F389: PID Sollwert>...
  • Seite 356 Funktionsnummer Symbol Funktion Aktion Referenz Pos. Neg. Logik Logik Alarm Störung Lüfter EIN: Lüfter Fehlfunktion [6.30.11] [7.2.2] ETHE Ethernet Time Out EIN: Zeitüberschreitung Kommunika- tion integriertes Ethernet CLD1 Kalender #1 EIN: Kalender 1 CLD2 Kalender #2 EIN: Kalender 2 CLD3 Kalender #3 EIN: Kalender 3 CLD4...
  • Seite 357: Einstell-Menü

    11.10 Einstell-Menü Meist Meist Meist Parameter Funktion China Japan Nordameri a Asien Europa Maximale Frequenz(Hz) 80.0 80.0 80.0 50.0 80.0 F307 Ausgangsspannung F319 Max. Boost bei Runterlauf F417 Motor Nenndrehzahl (min vLv, F171, F175, Spannung bei Eckfrequenz F179 vL, UL, F170, F174, F178, F204, F213, F219, F225, F231, F237, F330, F335, F364, F367,...
  • Seite 358: Funktionen Des Einstellassistenten

    11.11 Funktionen des Einstellassistenten Einstellungen des integrierten Ethernets Umschaltung Motor 1 - 2 <AUF> = 1 <AUF> = 4 C081-C096 Gerätename 1 - 16 Eckfrequenz C610 Int. Ethernet IP-Einstellung Spannung bei Eckfrequenz #1 C611-C614 Int. Ethernet IP Adresse Manueller Boost C615-C618 Int.
  • Seite 359 Parameter für PM Motoren <AUF> = 6 U/f-Kennlinie Eckfrequenz #1 Spannung bei Eckfrequenz #1 F400 Auto-Tuning F402 Drehmomentanhebung F405 Motor Nennleistung F415 Motor Nennstrom F417 Motor Nenndrehzahl F458 P-Anteil Stromregelung F460 P-Anteil Drehzahlregler F461 I-Anteil Drehzahlregelung #1 F462 Filter Drehzahlregelung #1 F910 PM-Stepout Stromgrenze F911...
  • Seite 360 Notizen...
  • Seite 361: Spezifikationen

    Spezifikationen In diesem Kapitel sind alle Spezifikationen der Frequenzumrichter aufgeführt. 12.1 Modelle und deren Standardspezifikationen ■ Modellabhängige Spezifikationen ■ 240 V-Klasse, HD-Nenndaten < 240 V class: HD rating > Spezifikation Spannungsklasse 240 V-Klasse Baugröße Motor Nennleistung (kW) 0.75 18.5 Motor Nennleistung (PS) Modell VFAS3- Umrichter-Typ...
  • Seite 362 ■ 240 V-Klasse, ND-Nenndaten Spezifikation 240 V-Klasse Spannungsklasse Baugröße 0.75 18.5 Motor Nennleistung (kW) Motor Nennleistung (PS) Modell VFAS3- Umrichter-Typ 2004P 2007P 2015P 2022P 2037P 2055P 2075P 2110P 2150P 2185P 2220P 2300P 2370P 2450P 2550P 12.5 17.8 24.2 29.9 35.3 46.9 56.8 67.1...
  • Seite 363 ■ 480 V-Klasse, HD-Nenndaten < 480 V class: HD rating > Spezifikationen 480 V class Spannungsklasse Baugröße 0.75 18.5 Motor Nennleistung (kW) Motor Nennleistung (PS) Modell VFAS3- 4004PC 4007PC 4015PC 4022PC 4037PC 4055PC 4075PC 4110PC 4150PC 4185PC 4220PC 4300PC 4370PC Umrichter-Typ 12.6 17.9...
  • Seite 364 Spezifikationen Spannungsklasse 480 V-Klasse Bauform Motor Nennleistung (kW) Motor Nennleistung (PS) Modell VFAS3- Umrichter-Typ 4450PC 4550PC 4750PC 4900PC 4110KPC 4132KPC 4160KPC 4200KPC 4220KPC 4280KPC Ausgangsleistung (kVA) 67.1 80.8 88.0 Ausgangsstrom (A) Ausgangsspannung 3-ph, 380 V bis 480 V (Die maximale Ausgangsspannung ist gleich der Versorgungsspannung) 150 % für 1 Minute, 165 % für 2 Sekunden Überlaststrom 150 % für 1 Minute, 180 % für 2 Sekunden...
  • Seite 365 ■ 480 V-Klasse, ND-Nenndaten Spezifikationen 480 V class Spannungsklasse Baugröße Motor Nennleistung (kW) Motor Nennleistung (PS) VFAS3- Modell 4450PC 4550PC 4750PC 4900PC 4110KPC 4132KPC 4160KPC 4200KPC 4220KPC 4280KPC Umrichter-Typ 80.8 Ausgangsleistung (kVA) Ausgangsstrom (A) 3-ph 380 V bis 480 V (Die Maximale Ausgangsspannung ist gleich der Versrogungsspannung) Ausgangsspannung 120 % für 1 Minute, 135 % für 2 Sekunden Überlaststrom...
  • Seite 366 Spezifikationen 480 V class Spannungsklasse Baugröße Motor Nennleistung (kW) Motor Nennleistung (PS) VFAS3- Modell 4450PC 4550PC 4750PC 4900PC 4110KPC 4132KPC 4160KPC 4200KPC 4220KPC 4280KPC Umrichter-Typ 80.8 Ausgangsleistung (kVA) Ausgangsstrom (A) 3-ph 380 V bis 480 V (Die Maximale Ausgangsspannung ist gleich der Versrogungsspannung) Ausgangsspannung 120 % für 1 Minute, 135 % für 2 Sekunden Überlaststrom...
  • Seite 367: Gemeinsame Spezifikationen

    ■ Gemeinsame Spezifikationen Spezifikation Regelsystem Sinusförmige Pulsweitenmodulation Bereich der Ausgangsspannung 240 V-Klasse: 50 - 330 V, 480 V-Klasse: 50 - 660 V Bereich der Ausgangsfrequenz Einstellbar von 0,01 - 590 Hz. Werksvoreinstellung: 0,01 - 50(60) Hz Maximaler Einstellbereich: 30 - 590 Hz Kleinste Einstellschritte Frequenz 0,01 Hz bei Eingabe am Bedienfeld (Basisfrequenz 60 Hz), 0,03 Hz bei Eingabe über analogen Steuereingang (Basisfrequenz 60 Hz, 11 bit, 0 - 10 V DC)
  • Seite 368 Spezifikation LCD-Anzeige Alarmmeldungen Kippschutz, Überlastungsgrenzwert, Unterspannung auf der Primärseite, Unterspannung DC-Zwischenkreis, Eingabefehler, Wiederanlauf, oberer Grenzwert, unterer Grenzwert Fehlerursachen Überstrom, Überspannung, Überhitzung, Kurzschluss lastseitig, Erdschluss last- seitig, Überlastung Frequenzumrichter, Läufer Überstrom bei Anlauf, Überstrom lastseitig bei Anlauf, Lüfterstörung, CPU Störung, EEPROM Störung, RAM Stö- rung, ROM Störung, Kommunikationsfehler, (Bremswiderstand Überstrom/Über- lastung), (Not-Aus), (Unterspannung), (Unterstrom), (Überdrehmoment), (Motor Überlastung), (Phasenausfall eingangsseitig), (Phasenausfall ausgangsseitig)
  • Seite 369: Abmessungen Und Gewicht

    12.2 Abmessungen und Gewicht Spannungs- Motornenn- Abmessungen (mm) Gewicht Frequenzumrichter Baugröße klasse leistung (kW) ca. (kg) 2004P 13.8 534.5 13.8 3-ph VFAS3- 27.3 240 V 27.3 27.3 57.6 57.6 57.6 4004PC 391.5 13.6 534.5 14.2 14.3 3-ph 28.2 VFAS3- 480 V 28.7 57.5 59.5...
  • Seite 370: Maßzeichnung Baugröße A1

    ■ Maßzeichnung Baugröße A1 W1(Einbauabmessung) (14) 12-10 VF-AS3 12. Spezifikationen...
  • Seite 371: Maßzeichnungen Baugröße A2

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A2 W1(Einbauabmessungen) (15) VF-AS3 12-11 12. Spezifikationen...
  • Seite 372: Maßzeichnungen Baugröße A3

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A3 W1(Einbaumaß) 13.5 (13.5) 12-12 VF-AS3 12. Spezifikationen...
  • Seite 373: Maßzeichnungen Baugröße A4

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A4 W1(Einbaumaß) (18) VF-AS3 12-13 12. Spezifikationen...
  • Seite 374: Maßzeichnungen Baugröße A5

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A5 W1(Einbaumaß) (22.5) 22.5 12-14 VF-AS3 12. Spezifikationen...
  • Seite 375: Maßzeichnungen Baugröße A6

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A6 W1(Einbaumaß) 22.5 (22.5) VF-AS3 12-15 12. Spezifikationen...
  • Seite 376: Maßzeichnungen Baugröße A7

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A7 4-ɸ24 W1 (Einbaumaß) 12-16 VF-AS3 12. Spezifikationen...
  • Seite 377: Maßzeichnungen Baugröße A8

    ■ Maßzeichnungen Baugröße A8 4-ɸ24 W1 (Einbaumaß) VF-AS3 12-17 12. Spezifikationen...
  • Seite 378 Notizen 12-18 VF-AS3 12. Spezifikationen...
  • Seite 379: Störungsmeldungen Und Gegenmaßnahmen

    Störungsmeldungen und Gegen- maßnahmen Die folgende Tabelle unterstützt Sie im Fehlerfall bei der Diagnose. Wenden Sie sich an Ihren Toshiba- Distributor, wenn die beschriebenen Maßnahmen die Ursache nicht beseitigen können. 13.1 Störungs- und Alarmmeldungen sowie Gegenmaßnahmen ■ Terminologie Störung (Trip) Der Ausgang des Frequenzumrichters wird zum Schutz des Umrichters oder externer Geräte abgeschaltet.
  • Seite 380 Störung der Kommunikation zwischen der Schalten Sie die Stromversorgung ab und kationsstörung CPU und dem Steuerkreis wieder ein. Wenn der Fehler wieder auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Toshiba- Distributor. E-20 0034 Zu hoher Dreh- • Sehr hoher Einstellwert in <F402: Dreh-...
  • Seite 381 Störung Relais 1) Ein Fehler im Relais der Einschalt- 1) Ein interner Fehler im Umrichter. Wenden Einschaltstrom- strombegrenzung Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor unterdrückung 2) Die Stromversorgung wurde häufig an/ 2) Schalten Sie den Motor mit einem Start- aus geschaltet...
  • Seite 382 0012 EEPROM Fehler 1 Beim internen Schreiben von Daten ist ein Schalten Sie die Spannungsversorgung aus Fehler aufgetreten. und wieder ein. Wenn der Fehler wieder auftritt, kontaktieren Sie Ihren TOSHIBA- Distributor EEP2 0013 EEPROM Fehler 2 1) Beim Einstellen von <tyP: Werksein- 1) Stellen Sie <tyP>...
  • Seite 383 1) Interner Fehler. Wenden Sie sich an Ihren quenzumrichter 2) Tauschen Sie die Platine der Steuer- Toshiba-Distributor. elektronik. Kontaktieren Sie sich dafür 2) Stellen Sie <tyP: Werkseinstellung> ="6: Ihren Toshiba-Distributor. Initialisieren auf FU-Typ". 0001 Überstrom 1) Die Hochlaufzeit ist zu kurz 1) Erhöhen Sie die Hochlaufzeit <ACC: während des...
  • Seite 384 • Ein Bremswiderstand mit zu niedrigem 3) Intern Fehler im Frequenzumrichter. Wen- Widerstandswert ist angeschlossen. den Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. 2) Kurzschluss zwischen [PB] und [PC/-] * Diese Störmeldung kann nur durch aus- und 3) Schalttransistor in der Steuerelektronik anschalten des Frequenzumrichters zurückge-...
  • Seite 385 Fehler- Störungsbe- Ursache Abhilfemaßnahme zeige code zeichnung 000A Überspannung 1) Hohe Eingangsspannung mit großen 1) Betreiben Sie den Frequenzumrichter mit beim Hochlauf Schwankungen. der zulässigen Betriebsspannung. Wenn 2) Betrieb unter diesen Bedingungen: die Betriebsspannung in Ordnung ist, • Die Leistung der Stromversorgung ist schalten Sie eine Netzdrossel vor.
  • Seite 386: Alarmmeldungen

    • Die [RUN] oder [STOP/RESET]-Taste Prüfen Sie das Bedienteil. Wenn der Fehler weiter Bedienteiltasten am Bedienteil wurde 20 Sekungen auftritt wenden Sie sich an Ihren Toshiba-Distributor. oder länger gerdückt gehalten. • Die Taste am Bedienteil ist defekt. A-18 Alarm: Analoger Der Pegel am Anschluss [II] ist kleiner •...
  • Seite 387 Anzeige Alarmbezeichung Ursache Abhilfemaßnahmen STO ausgelöst 1) Offene Eingänge [STOA]/[STOB] 1) Schließen Sie die Eingänge [STOA]-[STOB]- und [PLC] [PLC] kurz. (Werkseitig sind die Anschlüsse mit 2) Der 24 V-Ausgang [PLC]/[P24] ist einer Kurzschlussbrücke verbunden). überlastet 2) Prüfen Sie die Belastung des 24 V Anschlusses. 3) SW 1 steht in Position "PLC"...
  • Seite 388 Anzeige Bezeichnung Beschreibung Anmerkung Resetbefehl Nach einer Störungsmeldung wurden Zurücksetzen der Störungsmeldung durch erwartet folgende Bedienschritte gemacht: 1) Nochmaliges Drücken der [STOP]-Taste. 1) Die [STOP]-Taste wurde einmal 2) Setzen des Digitaleingangs "RESET" auf "AUS" gedrückt 2) Der Digitaleingang RESET wurde auf "EIN"...
  • Seite 389 Anzeige Bezeichnung Beschreibung Anmerkung PASS Kennwort Überein- Die Eingabe in <F739: Kennwortüber- stimmung prüfung> stimmt mit dem Einstellwert in <F738: Kennwortvereinbarung> überein. rJOG Einrichtbetrieb Während des Einrichtbetriebs rückwärts rückwärts rtry Bei Wiederanlauf/ Während des Wiederanlaufs und der Motorfangfunktion Erkennung der Motorgeschwindigkeit und Drehrichtung Eingabe der Re- •...
  • Seite 390: Rücksetzen Von Störungsmeldungen

    13.2 Rücksetzen von Störungsmeldungen • Setzen Sie den Frequenzumrichter zurück nachdem die Ursache der Störung beseitigt wurde. Wenn die Ursache nicht beseitigt wurde zeigt der Frequenzumrichter auch nach einem Reset die Störung weiter an. Wichtig Der Frequenzumrichter kann durch vier Methoden nach einer Störung zurückgesetzt werden. (1) Rücksetzen am Bedienteil Der Frequenzumrichter kann am Bedienteil zurückgesetzt werden auch wenn der Startbefehl über die Digitaleingänge oder die Kommunikation gegeben wurde.
  • Seite 391 ■ Wenn der Frequenzumrichter unmittelbar nach einer Störung nicht zurückgesetzt werden kann. (1) Bei Störungen auf Grund einer Überlastung des Frequenzumrichters "OL1", des Motors "OL2" oder des Bremswiderstands "OLr" kann der Frequenzumrichter während einer vorgegebenen virtuellen Abkühlzeit nicht zurückgesetzt werden. Diese Abkühlzeiten betragen: •...
  • Seite 392: Motor Läuft Ohne Störungsmeldung Nicht

    E6582062 13. 3 If motor does not run while no trip 13.3 Motor läuft ohne Störungsmeldung nicht message is displayed Wenn der Motor nicht läuft obwohl keine Störmeldung angezeigt wird, versuchen Sie, die Ursache durch die im Ablaufdiagramm empfohlenen Schritte zu ermitteln. If the motor does not run while no trip message is displayed, follow these steps to track down the cause.
  • Seite 393: Die Ursachen Weiterer Probleme

    13.4 Die Ursachen weiterer Probleme In der folgend Liste werden eine von möglichen Problemen sowie deren Ursachen und Gegenmaßnahmen beschrieben. Fehler Ursache Maßnahme Falsche Drehrich- Die Phasenfolge am Ausgang ([U/T1], [V/ Schließen Sie den Motor mit der richtigen Pha- tung T2], [W/T3]) ist falsch senfolge an.
  • Seite 394 Fehler Ursache Maßnahme Die Motordreh- Starke Lastschwankungen Reduzieren Sie die Schwankungen. zahl schwankt Die Nenndaten des Frequenzumrichters Tauschen Sie den Frequenzumrichter und den während des oder des Motors sind zu klein für die Last. Motor gegen leistungstärkere Geräte. Betriebs. Die Frequenzvorgabe schwankt. Prüfen Sie, ob analoge Steuersignale zur Fre- quenzvorgabe schwanken.
  • Seite 395: Wartung Und Inspektion

    Wartung und Inspektion WARNUNG • Das Gerät muss täglich und regelmäßig inspiziert werden. Beim Einsatz eines fehlerhaften Frequenzumrichters kann sich der Motor nicht richtig drehen und es kann zu Unfällen durch Überhitzung und Brand kommen • Führen Sie die folgenden Schritte vor einer Inspektion aus: (1) Schalten Sie die Stromversorgung zum Frequenzumrichter ab.
  • Seite 396: Tägliche Reinigung

    Inspektionsprozedur Tägliche Inspektion Maßnahmen Prüfgegenstand Zeitraum Prüfmethode Umgebung im Staub Bei Bedarf Sichtkontrolle Beseitigen Sie festgestellte Innenraum Probleme Bei Bedarf Sichtkontrolle Tropfen von Flüssigkeiten Bei Bedarf Sichtkontrolle Ermitteln Sie die Ursache der Tropfen Raumtemperatur Bei Bedarf Thermometer Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters: maximal 60 °C Des Bedienteils: max.
  • Seite 397: Regelmäßige Inspektion

    14.2 Regelmäßige Inspektion Führen Sie, abhängig von den Einsatzbedingungen, einmal in einem Zeitraum von drei bis sechs Monaten eine Inspektion wie unten aufgeführt durch. WARNUNG • Führen Sie die folgenden Schritte vor einer Inspektion aus: (4) Schalten Sie die Stromversorgung zum Frequenzumrichter ab. (5) Warten Sie mindestens 15 Minuten und stellen Sie sicher, das die Ladungsanzeige nicht mehr leuchtet.
  • Seite 398: Regelmäßige Inspektion Von Verschleißteilen

    Grund ihrer physikalischen Beschaffenheit. Wenn der Frequenzumrichter lange Zeit nicht benutzt wird verschlechtern sich seine Leistungsdaten und es können Fehler auftreten. Inspizieren Sie die Geräte deshalb regelmäßig um präventive Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Wenden Sie sich bei jedem Austausch an Ihren Toshiba-Distributor. Tauschen Sie aus Sicherheitsgründen keine Teile selbstständig aus. WARNUNG •...
  • Seite 399: Inspektion Der Aluminium-Elektrolytkondensatoren (Glättungskondensatoren)

    Die erwartete Lebensdauer dieser Kondensatoren beträgt 10 Jahre. (Bedingungen: Durchschnittliche Umgebungstemperatur: 40 °C, Lastfaktor max. 80 %, 24/7-Betrieb). Für den Austausch der Kondensatoren wenden Sie sich bitte an Ihren Toshiba-Distributor. Abhängig von der Kapazität muss der Frequenzumrichter ausgetauscht werden weil die Kondensatoren auf der Platine verlötet sind.
  • Seite 400: Austauschintervalle Anderer Wichtiger Komponenten

    *1: Die Austauschintervalle hängen wesentlich von den Einsatzbedingungen ab. *2: Bei Betrieb mit einem Ausgangsstrom von 80 % des Nennstroms. *3: Verwenden Sie eine Batterie des Typs CR20132EC (Toshiba). 14.2.3 Austausch der Batterie (1) Entnehmen das Bedienteil aus dem Frequenzumrichter (siehe [10.3.8]) (2) Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung an der linken unteren Seite...
  • Seite 401: Wenn Fehler Auftreten

    14.3 Wenn Fehler auftreten Wenden Sie sich im bei Fehlern an Ihren Toshiba-Distributor. Ermitteln Sie zuvor die Daten des Typenschil- des (auf der rechten Seite des Frequenzumrichters angebracht) sowie welche Optionen installiert sind. Geben Sie eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung. 14.4 Hinweise zur Lagerung Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie den Frequenzumrichter zeitweise oder für längere...
  • Seite 402 Notizen 14-8 VF-AS3 14. Wartung und Inspektion...
  • Seite 403: Garantie

    • Fehlfunktionen oder Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung verursacht wur- den. (4) Alle Aufwendungen, die Toshiba für Dienstleistungen vor Ort entstehen, sind dem Kunden in Rech- nung zu stellen, sofern nicht zuvor zwischen Toshiba und dem Kunden ein Wartungsvertrag unter- zeichnet wurde, wobei in diesem Fall der Wartungsvertrag Vorrang vor dieser Garantie hat.
  • Seite 404 Notizen 15-2 VF-AS3 15. Garantie...
  • Seite 405: Entsorgung

    Entsorgung WARNUNG • Lassen Sie den Frequenzumrichter nur durch eine auf die Entsorgung von Industriemüll speziali- sierte Fachfirma entsorgen. Wenn Sie die Entsorgung selbst durchführen, kann dies zu Verletzungen durch explodierende Kondensatoren oder entweichende giftiger Gase führen. • Wenn Sie das Bedienteil entsorgen, isolieren Sie die Kontaktflächen der Lithiumbatterie mit Iso- lierband.
  • Seite 406 Notizen 16-2 VF-AS3 16. Entsorgung...
  • Seite 408 Technische Änderungen vorbehalten. Dieses Handbuch ist eine Übersetzung des englischen Handbuchs „VF-AS3 Instruction Manual e6582062_02" Stand 18a00008 Informationen: Tel.: +49 (0) 22 41 / 48 07 0 Internet: www.esco-antriebstechnik.de Biberweg 10 · D-53842 Troisdorf Tel. (0 22 41) 48 07 - 0 Fax.

Inhaltsverzeichnis