4 .
F u n k t i o n u n d B e t r i e b
4 . 1
F u n k t i o n s b e s c h r e i b u n g
Das Ventil öffnet von oben nach unten mit Steuerluft und schließt von unten
nach oben mit Federkraft produktverlustfrei. In der Zustellung wird der obere
und untere Ventilgehäuseraum, bei durchfließenden unterschiedlichen
Medien, durch zwei unabhängig geschlossene Ventilteller leckagesicher
getrennt. Auftretende Leckagen, bedingt durch beschädigte Ventiltellerdich-
tungen, werden drucklos über den Leckageablauf (L) ins Freie abgeführt.
4 . 2
Ei n b a u h i n w e i s e
Das Ventil ist vorzugsweise vertikal mit dem Antrieb nach oben einzubauen. Flüssigkeiten müssen
frei aus dem Gehäuse abfließen.
ACHTUNG
• Verunreinigungen können Beschädigungen an den Dichtflächen und Dichtungen verursachen.
Vor der Montage das Gehäuse innen gründlich reinigen.
• Um einen Verzug der Bauteile zu vermeiden, müssen alle Schweißbauteile spannungsfrei ver-
schweißt werden.
4 . 3
S c h w e i ß r i c h t l i n i e n
Generell sind Dichtungselemente, integriert in Schweißbauteilen, vor dem Schweißen auszubauen.
Zur Vermeidung von Schäden sollten Schweißarbeiten von geprüften Personal (EN ISO 9606-1)
durchgeführt werden. Schweißverfahren WIG anwenden.
4 . 4
A T E X - R i c h t l i n i e n
Bei Ventilen bzw. Anlagen die im explosionsgefährdeten Bereich (siehe gültige ATEX-Richtlinien
EG) eingesetzt werden, muss für einen ausreichenden, korrekten Potentialausgleich (Erdung)
gesorgt werden.
Einbaulage
Doppelsitzventile Typ: 567x
4. Funktion und Betrieb
6