SMART-LINE
ECO-LINE
Verbrennungsluftanschluss
Aussenluftanschluss
Montageanleitung
6.4. Verbrennungsluftanschluss
Dichter Anschluss mit flexiblen Rohren Ø 125 mm an
den Stutzen im Sockelunterbau des Gerätes.
Die Leitung führt ins Freie oder in den Aufstellraum,
wenn diesem entsprechend den Vorgaben genügend
Aussen-/ Frischluft zugeführt werden kann.
Wird die Verbrennungsluft vom Aufstellraum bezogen,
muss eine Leitung mit entsprechendem Ø vom Gerä-
testutzen bis an die Eintrittsöffnung in der Anlagen-
verkleidung gelegt werden.
Führt die Verbrennungsluftleitung nach aussen, so
darf die Eintrittsöffnung in der Fassade nie höher lie-
gen als die Oberkante der Feuerraumöffnung.
Die Verbrennungsluftleitung mit Ø 125 mm sollte eine
max. Länge von 4m nicht überschreiten, ansonsten ist
der Querschnitt auf Ø 150 mm zu erhöhen.
Um Kältebrücken zu vermeiden, ist es sinnvoll eine
zusätzliche Klappe in Fassadennähe anzubringen.
Diese Klappe soll einen minimalen freien Querschnitt
2
von 10 cm
aufweisen.
6.5. Aussen-/Frischluftanschluss
Eine separate Aussen-/Frischluftzuführung in den
Konvektionsraum ist möglich und fördert den Luftaus-
tausch im Aufstellraum.
Wird der Kamineinsatz offen betrieben (Bauart A), ist
ein zusätzlicher Aussen-/ Frischluftanschluss zwin-
gend erforderlich: Mind. Ø 150 mm, für Jupiter HK
180° rund und Neptun HK sogar 2 x Ø 150 mm.
Die Aussen-/Frischluft muss über den Konvektions-
raum dem Aufstellungsraum zugeführt werden.
Die Eintrittsöffnung in der Fassade darf nie höher
liegen als die Oberkante der Feuerraumöffnung.
Eine separate, dichtschliessende Klappe muss für die
Aussen-/Frischluftanschlüsse unbedingt vorgesehen
werden (Vermeidung von Kältebrücken und Kaltluf-
teintritt in den Wohnraum). Die Klappe soll in Fassa-
dennähe angebracht werden.
19