Montageanleitung I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Rüegg Grundofentüre 2. Erste Schritte 3. Aufbau Classic ohne ORTNER Feuerraum 4. Aufbau Smart 5. Aufbau mit ORTNER Feuerraum 6. Aufbau Verkleidung 7.
1 . R ü e g g G r u n d o f e n t ü r e Grundofentüre – Classic Türe Bodenkonsole mit Winkel Integrierter Luftschieber Mit Feuerraum bestellbar Grundofentüre – Smart Türe Einfache Luftführung ohne Luftschieber (Luftklappe er- forderlich) Frischluftanschluss Individueller Feuerraum Zubehör zu GOT Classic Luftanschluss Ø180 mm Art-No. 81.95.2014-01191 Sockel...
Montageanleitung 2 . E r s t e S c h r i t t e GOT Classic (ohne Sockel) unter- bauen und mit Hilfe einer Wasser- wage ausrichten. GOT Classic (mit Sockel) positionie- ren und mit Hilfe einer Wasserwaage...
Seite 6
Montageanleitung Auflagewinkel der Aussenhülle ein- stellen Befestigungsschrauben lö- Winkel einstellen dass sich die Aussenhüllensteine gut einlegen lassen (ca.3-4 mm Luft). Befestigungsschrauben wie- der festziehen Aussenhüllensteine nach dem Fest- ziehen der Befestigungsschrauben wieder entfernen.
Seite 7
Montageanleitung Verbrennungsluftzufuhr am Stutzen anschliessen. ! Trotz Luftschieber empfehlen wir wegen Kondensatbildung eine dichtschliessende Luftklappe beim Dämmparimeter. An die Kontaktflächen der Feuer- raumsteine und der Aussenhülle zur GOT ein Keramikfaserband anbrin- gen.
Beim Aufbau eines Feuerraumes welcher grösser ist als die Boden- konsole müssen folgende Segmente herausgetrennt werden, damit die Luft seitlich geführt werden kann: Seitlich Rückseitig (Ausser bei GOT 36x46 zwei Segmente mit 150 x 20 mm) ! Total 153 cm²...
Segmente herausgetrennt werden. ! Total 153 cm² • 2x 182,5 x 42 mm (unter Blende) GOT 36x46 • 2x 212,5 x 36 mm GOT 43x52 • 2x 225 x 34 mm GOT 47x36 •...
Seite 10
Montageanleitung Wenn die Verbrennungsluft nur über die Türe zugeführt werden soll, müs- sen zwei Segmente unter dem Strah- lungsblech herausgetrennt werden. Ohne Strahlungsblech gezeichnet. Schnitt durch die Türe. ! Wenn diese Segmente nicht herausgetrennt werden, strömt zu wenig Verbrennungsluft über die Tür in den Feuerraum.
Montageanleitung 5 . A u f b a u m i t O R T N E R F e u e r r a u m Grundofensteine (GOS) gemäss Teileliste ab Seite 20 aufbauen. ! Die Bezeichnung der Steine bezieht sich auf die Anzahl Segmente.
Seite 12
Montageanleitung Dritte Reihe GOS aufsetzen. Die Steine müssen im Verbund aufge- setzt werden. ! Für die Verbrennungsluft muss ab der dritten Reihe je ein 6 mm Luft- spalt zwischen den Reihen entste- ehen. Die weiteren Reihen GOS im Ver- bund aufsetzen. Oberste Reihe der GOS ohne Nop- Vermiculiteplatte und keramische Bodenplatte im Feuerraum positio-...
Montageanleitung 6 . A u f b a u V e r k l e i d u n g Aufbau des Mantels Bei Abgang seitlich oder hinten muss die unterste Platte immer auf der Seite länger sein, auf der sich der Abgang befinden soll.
Seite 14
Montageanleitung Verkleben sie die Mantelteile mit Haftmörtel (Fugenstärke ca. 3mm). Mantelsteine im Verbund auflegen.
Montageanleitung 7 . A u f b a u N a c h v e r b r e n n u n g s k a m m e r Umlenkplatte lose auf GOS Stei- nen platzieren. Nachverbrennungskammer platzie- ren.
Seite 16
Montageanleitung Abdeckung der Nachverbren- nungskammer aufsetzen. Je nach Ausbrandsituation können die Platten in ihrer Position ge- tauscht werden. Abdeckung und Mantel mit Haft- mörtel verkleben.
Montageanleitung 8 . T e c h n i s c h e D a t e n GOT 43 x 52 - 7kg Typenbezeichnung Nennleistung Werte bei KMS ca. 3,4 Stk. max. / min. Holzauflagemenge 7 / 3,5 Heizleistung (bei 12 h Speicherdauer) Nennwärmeleistung bezogen auf die...
Seite 18
Montageanleitung Typenbezeichnung GOT 43 x 52 - 11kg Nennleistung Werte bei KMS ca. 4,4 Stk. max. / min. Holzauflagemenge 11 / 5,5 Heizleistung (bei 12 h Speicherdauer) Nennwärmeleistung bezogen auf die Abbranddauer Wirkungsgrad CO (bez. 13Vol. % O mg/Nm Staub (bez. 13Vol. % O...
Seite 19
Montageanleitung Typenbezeichnung GOT 69 x 42 Nennleistung Werte bei KMS ca. 5 Stk. max. / min. Holzauflagemenge 13 / 6,5 Heizleistung (bei 12 h Speicherdauer) Nennwärmeleistung bezogen auf die Abbranddauer Wirkungsgrad CO (bez. 13Vol. % O mg/Nm Staub (bez. 13Vol. % O...
Seite 20
Montageanleitung Typenbezeichnung GOT 69 x 52 Nennleistung Werte bei KMS ca. 5 Stk. max. / min. Holzauflagemenge 13 / 6,5 Heizleistung (bei 12 h Speicherdauer) Nennwärmeleistung bezogen auf die Abbranddauer Wirkungsgrad CO (bez. 13Vol. % O mg/Nm Staub (bez. 13Vol. % O...
Montageanleitung 9 . T e i l e l i s t e F e u e r r a u m G O T 4 3 x 5 2 - 7 k g Pos. Stk. Artikel No. Bezeichnung 85.43.10105 Feuerraumstein 05 85.43.10106 Feuerraumstein 06...
Seite 22
Montageanleitung N a c h v e r b r e n n u n g G O T 4 3 x 5 2 - 7 k g Pos. Stk. Bezeichnung Bodenpaltte Feuerbeton Bodenplatte Vermiculite Nachverbrennungsstein GO1.2.2.1 Rüegg Nachverbrennungsstein GO1.3 Nachverbrennungsstein GO1.5 Nachverbrennungsstein GO1.5.2 Nachverbrennungsstein GO4.1...
Seite 23
Montageanleitung H ü l l e G O T 4 3 x 5 2 - 7 k g Pos. Stk. Bezeichnung Hüllenstein GOA.4 Hüllenstein GO7a2.1 Rüegg Hüllenstein GO7a.2 Hüllenstein GO7a Hüllenstein GO11b.2.1 Rüegg Hüllenstein GO11b...
Seite 24
Montageanleitung F e u e r r a u m G O T 4 3 x 5 2 - 1 1 k g Pos. Stk. Artikel No. Bezeichnung 85.43.10107 Feuerraumstein 07 85.43.10158 Feuerraumstein 07 ohne Noppen 85.43.10108 Feuerraumstein 08 85.43.10160 Feuerraumstein 08 ohne Noppen 85.43.10109 Feuerraumstein 09...
Seite 25
Montageanleitung N a c h v e r b r e n n u n g G O T 4 3 x 5 2 - 1 1 k g Pos. Stk. Bezeichnung Bodenplatte Feuerbeton Bodenplatte Vermiculite Nachverbrennungsstein GO1.2 Nachverbrennungsstein GO1.2.1 Nachverbrennungsstein GO1.2.2.1 Rüegg Nachverbrennungsstein GO1.2.3 Nachverbrennungsstein GO1.3...
Seite 26
Montageanleitung H ü l l e G O T 4 3 x 5 2 - 1 1 k g Pos. Stk. Bezeichnung Hüllenstein GO11a Hüllenstein GO11a.2.1 Hüllenstein GO11a2 Hüllenstein GO11b Hüllenstein GO11b.2.1 Rüegg Hüllenstein GOA3...
Seite 27
Montageanleitung F e u e r r a u m G O T 6 9 x 4 2 / G O T 6 9 x 5 2 Stk. Artikel No. Bezeichnung 85.43.10106 Feuerraumstein 06 85.43.10155 Feuerraumstein 06 ohne Noppen 85.43.10107 Feuerraumstein 07 85.43.10158 Feuerraumstein 07 ohne Noppen...
Seite 28
Montageanleitung N a c h v e r b r e n n u n g G O T 6 9 x 4 2 Pos. Stk. Bezeichnung Bodenplatte Feuerbeton Bodenplatte Vermiculite Nachverbrennungsstein GO3.3.1 Rüegg Nachverbrennungsstein GO4.1 Nachverbrennungsstein GO_1.1 Nachverbrennungsstein GO_1.4 Nachverbrennungsstein GO_1.4.1 Nachverbrennungsstein GO_1.4.2 Umlenkplatte GO_2.7...
Seite 29
Montageanleitung H ü l l e G O T 6 9 x 4 2 Pos. Stk. Bezeichnung Hüllenstein GO13a Hüllenstein GO13a.2 Hüllenstein GO13a.2.1 Rüegg Hüllenstein GO13b Hüllenstein GO13b.2 Hüllenstein GO13c Hüllenstein GOA2...
Seite 30
Montageanleitung F e u e r r a u m G O T 6 9 x 4 2 / G O T 6 9 x 5 2 Pos. Stk. Artikel No Bezeichnung 85.43.10106 Feuerraumstein 06 85.43.10155 Feuerraumstein 06 ohne Noppen 85.43.10107 Feuerraumstein 07 85.43.10158...
Seite 31
Montageanleitung N a c h v e r b r e n n u n g G O T 6 9 x 5 2 Pos. Stk. Bezeichnung Bodenplatte Feuerbeton Bodenplatte Vermiculite Nachverbrennungsstein GO4.1 Nachverbrennungsstein GO_1.1 Nachverbrennungsstein GO_1.4 Nachverbrennungsstein GO_1.4.1 Nachverbrennungsstein GO_1.4.2 Nachverbrennungsstein NV_GO_3.3 Rüegg Umlenkplatte GO_2.7...
Seite 32
Montageanleitung H ü l l e G O T 6 9 x 5 2 Pos. Stk. Bezeichnung Hüllenstein GO13a Hüllenstein GO13a.2 Hüllenstein GO13a.2.1 Rüegg Hüllenstein GO13b Hüllenstein GO13c Hüllenstein GOA2 Hüllenstein H_GO13b.3 Rüegg...
Es dürfen sich weder entzündliche, noch explosive Stoffe im Aufstell- raum des Ofens befinden. • Die Rüegg GOT darf nicht im Räumen mit unzureichender Verbren- nungsluftzufuhr aufgestellt werden. (ACHTUNG: Beachten Sie, dass neue bzw. renovierte Gebäude sehr dicht sein können und damit eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ohne zusätzliche Einrichtung...
Seite 34
Montageanleitung • Das Aufstellen von Feuerstätten ist nur an jenen Orten gestattet an de- nen eine ausreichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche gewährleistet und die Aufstellfläche nicht brennbar ist. Ist dies nicht der Fall, müssen zusätzliche Massnahmen getroffen werden (z.B: nicht brennbare Platte zur Lastverteilung) um diese zu erreichen.
Montageanleitung 1 1 . B r a n d u n d W ä r m e s c h u t z Achten sie darauf, dass die Anbauflächen frei von Elektroinstallationen und elektrischen Bauteilen sind. Allgemeines Anbauflächen aus oder mit brennbaren Baustoffen (zu schützende Bauteile) sind so zu dämmen oder abzuschirmen, dass an diesen keine höheren Tempe- raturen als 85°C auftreten können.
Seite 36
Montageanleitung Bei nicht brennbaren Anbauflächen ohne rückseitigen Einbaumöbeln. Entweder: 1) 8 cm dicke Wärmedämmschicht Oder: 2) Anstatt des Referenzdämmstoffes kann ein Ersatzdämmstoff nach Vor- gabe des bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises verwendet werden. Bei der Verwendung von Ortner Isoboard als Ersatzdämmstoff ent- spricht dies einer Schichtdicke von 6 cm. Bei nicht brennbaren Anbauflächen unter 11,5 cm Dicke mit rückseitigen Einbaumöbeln aus brennbaren Brennstoffen.
Seite 37
Montageanleitung Allgemeines: 1) Bei Verwendung von Ersatzdämmstoffen dürfen diese ausschliesslich mit Verarbeitungsmitteln laut den Vorgaben des bauaufsichtlichen Ver- wendbarkeitsnachweises verarbeitet werden. 2) Werden formstabile Ersatzdämmstoffe, ohne Vormauerung verwendet, so müssen diese Platten mindestens 2-schichtig ausgeführt werden. Dabei dürfen keine durchgehenden Fugen entstehen und eventuell verwendete Dübel dürfen ausschliesslich in der untersten Schicht ver- wendet werden.
Montageanleitung 1 2 . S c h e m a s k i z z e Anbauwand: Besteht die Anbauwand aus brennbaren Materialien, so ist dies laut den oben angeführten Brand- schutzmassnahmen zu schützen. Be- steht die Anbauwand aus nicht brenn- baren Materialien und ist diese mind.
Seite 39
Montageanleitung Heizkammerdecke: Die Heizkammer- decke KANN, MUSS ABER NICHT isoliert werden. Wird die Verkleidung allerdings nach oben an die Decke angebaut, so muss isoliert werden. Die Wärmedämmung kann entweder mit dem Referenzdämmstoff oder einem Ersatzdämmstoff ausgeführt werden. Bei einer ungedämmten Heizkammer- decke muss der Abstand zwischen Feuerraumoberkante und Heizkam- merdecke mindestens 10 cm betragen.
Seite 40
Montageanleitung mineralischen Baustoffen). Kann als Ersatz für die Vormauerung + Refe- renzdämmstoff verendet werden. Die- ser muss als Verwendbarkeitsnachweis eine allgemeine bauaufsichtliche Zu- lassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) aufweisen. Die Schichtdicke des Ersatzdämmstoffes ist der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen. Hinterlüftung: Falls erforderlich Feuerraum...
Montageanleitung 1 3 . U m b a u T ü r ö f f n u n g l i n k s / r e c h t s Türe öffnen Türe aushängen Schraube entfernen, Scharnierbolzen nach unten schie- ben.
Seite 42
Montageanleitung 1) Ansatzschraube 2) Griff 3) U-Scheibe 4) Federscheibe 5) Kontermutter Lagerwinkel und Verschlussbolzen am Türstock von rechts nach links wechseln. Türe einhängen Scharnierbolzen nach oben schie- ben und Schraube festziehen.
Montageanleitung 1 4 . S c h e i b e n s p ü l u n g e i n s t e l l e n Bei Verschmutzung der Scheibe kann die Luftmenge der Scheibenspülung er- höht werden. Nach dem lösen der 2 Schrauben (bei geöffneter Türe durch die Luft- austrittsöffnung),...
Seite 44
Montageanleitung ma_got_rev1_de_07.2015...