Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

afag SE-Power 1kVA Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung des Timing-Diagramms:
Dieses Timingdiagramm ist am Beispiel der Drehzahlregelung unter
Berücksichtigung der Reglerfreigabe DIN 5 an [X1] erstellt worden. Für Applikationen
mit Feldbussen ist die Reglerfreigabe zusätzlich über den jeweiligen Feldbus
gesteuert. Auch die Betriebsart ist je nach Applikation parametrierbar über Afag SE-
Commander™.
Hinweis:
Der Zustand „Safe Torque-Off (STO)" ist FETT gekennzeichnet
gegenüber dem funktionellem Betrieb!
Ausgangszustand:
Die 24V-Versorgung ist angeschaltet und der Zwischenkreis ist geladen.
Der Servoregler befindet sich im „Safe Torque-Off (STO)". Dieser Zustand
wird mit einem blinkendem „H" auf der 7-Segmentanzeige visualisiert.
Um die Endstufe des Servoregler wieder aktiv zu schalten und damit den
angeschlossenen Motor zu betreiben müssen folgende Schritte erfolgen:
1. Die Ansteuerung des Relais zum Schalten der Versorgungsspannung der
Endstufentreiber
(2. Abschaltpfad) erfolgt zum Zeitpunkt t1 über [X3] mit 24V zwischen Pin2 und 3.
2. Die Treiberversorgung wird aufgeladen.
3. Der potentialfreie Rückmeldekontakt ([X3] Pin 5 und 6) zur Plausibilitätsprüfung
zwischen der Ansteuerung des Relais für die Treiberversorgung und das
Vorhandensein der Treiberversorgung ist nach max. 20ms nach t1 geöffnet (t2-
t1).
4. Ca. 10ms nach dem Öffnen des Rückmeldekontakts erlischt das „H" auf der
Anzeige zum Zeitpunkt t3.
5. Der Zeitpunkt für die Endstufenfreigabe ([X1], DIN4) ist weitestgehend frei
wählbar (t4-t1). Die Freigabe darf zeitgleich mit der Ansteuerung des Treiberrelais
erfolgen, muss jedoch ca. 10µs (t5-t4) vor der steigenden Flanke der
Reglerfreigabe ([X1], DIN5) vorliegen, je nach Applikation.
6. Mit der steigenden Flanke der Reglerfreigabe zum Zeitpunkt t5 wird das Lösen
der Haltebremse des Motors veranlasst (sofern vorhanden) und es erfolgt die
interne Endstufenfreigabe. Das Lösen der Bremse ist nur möglich, wenn die
Ansteuerung des Relais zum Schalten der Treiberversorgung ansteht, da hiermit
ein MOSFET angesteuert wird, der sich im Stromkreis der Haltebremse befindet.
Mit dem Parametrierprogramm Afag SE-Commander™ ist eine
Fahrbeginnverzögerungszeit (t6-t5) einstellbar, die bewirkt, dass der Antrieb für
die vorgegebene Zeit auf Drehzahl „0" geregelt wird und erst nach Ablauf dieser
Zeit zum Zeitpunkt t6 beginnt ,auf die eingestellte Drehzahl zu fahren. Diese
Fahrbeginnverzögerungszeit wird so eingestellt, dass die vorhandene
Haltebremse sicher gelöst ist, bevor die Drehbewegung beginnt. Für Motoren
ohne Haltebremse kann diese Zeit auf 0 gesetzt werden.
7. Zum Zeitpunkt t7 hat der Antrieb die eingestellte Drehzahl erreicht. Die
notwendigen Rampeneinstellungen sind über Afag SE-Commander™
parametrierbar.
50
SE-Power 1kVA-BA-vers. 3.8 de.18.01.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis