Deutsch
Circuit Mono Station bietet für jeden ADSR-Parameter einen eigenen Schieberegler
•
Attack – Dieser Parameter bestimmt die Attack-Zeit für die gespielte Note. Wenn der
Schieberegler auf den Minimalwert eingestellt ist, erreicht eine neu gespielte Note un-
mittelbar ihre Maximallautstärke. In der Maximalposition des Schiebereglers benötigt die
Note mehr als 5 Sekunden, um den Maximalpegel zu erreichen. In der mittleren Stellung
beträgt die Attack-Zeit etwa 250 ms.
•
Decay – Dieser Parameter steuert die Dauer, in der die Note von ihrem anfänglichen
Wert auf den über den Sustain-Parameter definierten Wert abfällt. In der mittleren Stel-
lung beträgt die Zeitdauer etwa 150 ms.
•
Sustain – Dieser Parameter definiert die Lautstärke der Note am Ende der Decay-Pha-
se. Ein niedriger Sustain-Wert führt entsprechend zu einer Betonung des Notenbeginns.
Wenn der Schieberegler ganz nach unten gezogen ist, wird die Note mit dem Ende der
Decay-Zeit ausgeblendet.
•
Release – Viele Klänge haben die Eigenschaft, nach dem Loslassen des Pads weiter
zu klingen. Dieser Nachklang bzw. das Ausblenden, mit dem die Note auf natürliche
Weise ausklingt, findet sich bei etlichen echten Instrumenten. In der mittleren Stellung
beträgt die Release-Zeit etwa 360 ms. Der Circuit Mono Station bietet eine maximale
Release-Zeit von über 10 Sekunden, aber kürzere Zeiteinstellungen sind sicherlich meist
sinnvoller! Das Verhältnis zwischen dem Parameterwert und der Release Time ist nicht
linear.
Sie werden feststellen, dass in den Werks-Patches unterschiedlichste Routing-Einstellungen für
die Modulation Matrix zur Anwendung kommen. Bei vielen Routings – so auch beim Init Patch
– wird die Hüllkurve auf den VCA (Amp) gespeist, sodass die ADSR-Schieberegler „konventio-
nell" arbeiten. Allerdings gibt es auch Patches mit anderen Routings, bei denen sich die AD-
SR-Regler nicht auf den Klang auswirken.
29
.
29
96