•Das Hydrauliköl sollte nach Herstellerangaben
im normalen Betrieb mindestens alle zwei Jah-
re gewechselt werden. Verschiedenste Umge-
bungseinÁüssez.B.Standort,Temperaturschwan-
kungen, intensiver Betrieb etc. können EinÁuss
aufdieQualitätdesHydraulikölÖlsnehmen.Aus
diesem Grund ist bei der jährlichen Sicherheits-
prüfungbzw.WartungdasÖlzukontrollieren.
Das Öl ist unter anderem verschlissen wenn es
eine milchige Farbe aufweist bzw. wenn das Hy-
drauliköl unangenehm riecht.
Zum Wechseln des Öles ist die Hebebühne in
dieuntersteStellungzusenken,danndasÖlaus
dem Ölbehälter saugen und den Inhalt erneu-
ern.
Der Hersteller empÀehlt ein hochwertiges, sau-
beres Hydrauliköl. Die benötigte Ölmenge und
Typ entnehmen sie den technischen Daten. Das
Hydrauliköl muss sich nach dem Einfüllen zwi-
schen der oberen und unteren Markierung des
Ölpeilstabes beÀnden oder ca. 2 cm unter der
Einfüllöffnung.
Das Altöl ist vorschriftsmäßig an die dafür vorge-
sehenen Stellen zu entsorgen (AuskunftspÁicht
über Entsorgungsstellen hat das Landratsamt,
Umweltschutzamt
oder
sichtsamt).
•AlleSchweißnähtesindeinerSichtprüfungzuun-
terziehen. Bei Rissen oder Brüchen von Schweiß-
nähten ist die Anlage stillzulegen und die Herstel-
lerÀrmazukontaktieren.
•Pulverbeschichtung überprüfen gegebenenfalls
ausbessern.
Beschädigungen durch äußere Einwirkungen
sind sofort nach Erkennen zu behandeln. Bei
Nichtbehandlung der Stellen, kann durch Un-
terwanderung von Ablagerungen aller Art die
Pulverbeschichtung weiträumig und dauerhaft
beschädigt werden.
DieseStellensindleichtanzuschleifen(120Korn)
zu reinigen und zu entfetten. Danach mit einem
geeignetenAusbesserungslack (RALNr.beach-
ten) nacharbeiten.
•VerzinkteOberÁächenüberprüfenundgegebe-
nenfalls ausbessern. Weißrost wird durch dauer-
hafte Feuchtigkeit, schlechte Durchlüftung be-
günstigt.
Rost wird durch mechanische Beschädigungen,
Verschleiß, aggressive Ablagerungen (Streusalz,
auslaufende BetriebsÁüssigkeiten), mangelhafte
oder nicht durchgeführte Reinigung hervorgerufen.
DurchVerwendungvoneinemSchleifvlies(Korn
A 280) können die betroffenen Stellen behandelt
werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit
einem geeigneten, widerstandsfähigen Material
(Lacketc.)nachzubehandeln.
16
das
Gewerbeauf-
SPRINTER MOBIL - HYMAX PRO
•DerSchutzschlauchunddieHydraulikschläuche
prüfen:
Der Zustand des Schutzschlauches um die Hy-
draulikleitungen ist zu kontrollieren. Bei Beschä-
digungen sollte dieser getauscht werden. Die
Hydraulikleitungen sind dabei unbedingt auf
möglicheQuetschstellenzuprüfen(durchFrem-
deinwirkung z.B. überfahren mit Last)
betroffenen Leitungen müssen ausgetauscht
werden. Ansonsten sind Druckschläuche nach
Bedarf, jedoch spätestens nach 6 Jahren aus-
zutauschen.
Schlauchleitungen sind zu ersetzen:
•bei Beschädigungen der Außenschichtbis zur
Einlage(Scheuerstellen,Schnitte,Risse)
•bei Versprödung der Außenschicht (Rissbil-
dung), Verformung der natürliche Form sowohl
im drucklosen als auch im druckbeaufschlag-
ten Zustand.
•beiLeckage
•bei Beschädigung oder Deformation der Ar-
matur
•beiHerauswandernderArmatur
•wennVerwendungsdauerüberschrittenist
Eine Reparatur der Schlauchleitung unter Ver-
wendung des eingesetzten Schlauches/Armatur
ist nicht zulässig!
Eine Verlängerung der genannten Richtlinie für
Auswechselintervalle ist möglich, wenn die Prü-
fung auf den arbeitssicheren Zustand in ange-
passten, erforderlichenfalls verkürzten Zeitab-
ständen durch befähigte Personen erfolgen.
Aufgrund der Verlängerung der Auswechselin-
tervalle darf keine gefährliche Situation entste-
hen, durch die Beschäftigte oder andere Per-
sonen verletzt werden.
•Bei Anlagen mit Aluminium Beplankung, muss
diese entfernt werden, um die Auffahrschiene
von Schmutz zu befreien.
•Überprüfen der Anzugsdrehmomente der Befe-
stigungsdübel.
•DerZustandunddieFunktionderLastaufnahme-
mittel sind zu prüfen.
•Überprüfen der Anzugsdrehmomente der Befe-
stigungsschrauben. Siehe auch Aufstellungspro-
tokoll.
Diese
26.06.2015
20110005 OPI