Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung Der Elektrode - Tunze SmartController 7000 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartController 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartController
7000
Pflege und Reinigung
der Elektrode
Die Genauigkeit der pH- bzw. mV-Messung ist abhängig vom
Reinigungszustand der Elektrode. Aus diesem Grund sollte
sie mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
Elektrode niemals in den Sand stecken, um den pH- oder mV-
Wert im Boden zu prüfen. Die empfindliche Glaskugel könnte
dadurch zerstört werden, der Schaden wäre irreparabel und
die Garantie erlischt dadurch. (1).
Im Betrieb sollte die Elektrode etwa zur Hälfte im Wasser
eingetaucht sein. Kabel und Schraubverbindungen dürfen
nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Das Kabel der Elektrode sollte nicht geknickt oder mechanisch
belastet werden.
Eine starke Veralgung der Elektrode verfälscht den Messwert.
Bitte so montieren, dass sie möglichst dunkel steht.
Eine verschmutzte bzw. veralgte Elektrode darf nicht
mechanisch gereinigt werden: die empfindliche Glasmembrane
würde dadurch zerstört (2).
Reinigung in Abständen von 1 - 3 Monaten
Um Fehlmessungen zu vermeiden, sollte die Elektrode
gereinigt werden. Bitte in Abständen von 1 bis 3 Monaten mit
TUNZE
Reinigungslösung 7040.200 reinigen.
®
Elektrode etwa 10 Minuten in Reinigungslösung einweichen (3).
Danach mit Süßwasser spülen und mit sehr weichem Papier
(4) trocknen.
Lebensdauer der Elektrode
Bei guter Lagerung einer sauberen Elektrode ist die
Eigenentladung (Verbrauch) geringer als bei der Benutzung
in Messmedien. Deshalb zwischen den Messungen die
Elektrodenspitze immer feucht halten und am besten in
einer KCl-Lösung lagern. Die Elektrode hat im Inneren eine
Salzvorlage aus KCl (5). Diese Salzvorlage verbraucht sich
nach und nach. Sollte diese aufgebraucht sein, kann es zu
groben Fehlmessungen kommen und die Elektrode muss
ausgewechselt werden.
Liegt die Elektrode mehrere Stunden offen herum, kann das
Diaphragma an der Spitze austrocknen, was zu einem Defekt
der Elektrode führt.
Die Lebensdauer von Elektroden liegt im Dauerbetrieb bei
ca. ein bis zwei Jahren, wobei diese sich bei guter Pflege
und gelegentlichem Messen meist verlängern lässt. Eine
mehrmonatige Lagerung der mV- oder pH-Elektrode vor dem
ersten Gebrauch verkürzt die Lebensdauer nur geringfügig,
sofern die Elektrodenspitze in der Schutzkappe mit KCl-
Lösung verbleibt und feucht gehalten wird. Genaue Angaben
sind hierbei jedoch nicht möglich, da die Lebensdauer vom
jeweiligen Einsatz abhängt.
Das Herstellungsdatum der Elektrode befindet sich auf der
äußeren Seite der Elektrodenverpackung.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis