selbst aus und führen Sie keine Lötarbeiten daran durch!
Wenden Sie sich an den Service.
Fassen Sie Ladegerät und Steckdose nur mit trockenen Händen an, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzen Sie nur normgerechtes und freigegebenes Zubehör, um
Verletzungen und Schäden durch Stromschlag oder Feuer zu vermeiden.
Öffnen Sie das Messgerät nicht, um irgendwelche Gegenstände ins Innere
einzuführen! Sie könnten spannungsführende Teile berühren und dadurch
einen Kurzschluß oder Brand auslösen.
Anmerkung:
Der Bildschirm kann beschlagen, wenn
• das Messgerät aus kalter Umgebung unmittelbar in einen warmen Raum
gebracht wird
• sofort nach Einschalten einer Heizung
• im Wasserdampf oder in einer sehr feuchten Umgebung
Gelangt die Feuchtigkeit ins Innere, ist eine störungsfreie Funktion nicht
mehr gewährleistet. Schalten Sie in diesem Falle das Messgerät aus und
warten Sie etwa 2 Stunden mit der Wiederinbetriebnahme, bis die
Feuchtigkeit abgetrocknet ist.
Reparaturen/Ersetzen von Teilen
Sollte es notwendig werden, Teile zu ersetzen, achten Sie bitte darauf
Originalteile, bzw. Teile, die die geforderten Spezifikationen aufweisen,
zu verwenden. Andernfalls können erhebliche Gefahren entstehen. Die trifft
im Besonderen auf die Li-Ion-Batterie zu. Nach einer Reparatur ist immer
eine komplette Sicherheitsüberprüfung durchzuführen!
3. Umweltschutz
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen
Altgeräte ab März 2006 nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden.
Betroffen sind nicht nur Elektrogeräte wie Fernseher,
Waschmaschinen oder Kühlschränke, sondern auch Zubehör, wie
Videokonsolen, Lautsprecher, Thermostate, Leuchtstoffröhren,
Energiesparlampen, Drucker, Telefone, elektrisch betriebenes
Kinderspielzeug oder auch batteriebetriebene Altgeräte.
Erkennbar sind diese Geräte an dem Symbol einer "durchgestrichenen
Mülltonne". Das Symbol finden Sie auf den Geräten oder der Verpackung.
6