Seite 1
Bedienungsanleitung ANTENNENMESSGERÄT SUMMIT SM-201SE Digital Satellit Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Fotos, Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt bei Fa. Erwin Weiß GmbH...
Produktbeschreibung Das SUMMIT SM-201SE ist ein ultraportables Messgerät zum Einrichten und Prüfen von digitalen Satelliten-(DVB-S) Antennenanlagen. Durch den eingebauten Lithium-Akku mit 3000mAh ist ein unabhängiger Betrieb von bis zu 4 Stunden (bei Vollladung) möglich. Die Mikroprozessorsteuerung bietet hohen Bedienkomfort, grosse Betriebs- und Zukunftssicherheit.
Bezeichnung Funktion MENU Öffnet das Hauptmenü / Springt in das übergeordnete Menü Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste EXIT Änderung verwerfen / aktuelles Menü verlassen ▲▼◄►/ OK Pfeiltasten zum Bewegen des Cursors im Menü / Bestätigen MUTE Tonstummschaltung (Ein/Aus) SCAN...
Einschalten Bringen Sie den Hauptschalter links an der Oberseite in Stellung „I“. Das Gerät startet mit dem letztgewählten Programm. WICHTIG: Wenn Sie eine Bildschirmeinblendung darüber informiert, dass die Gerätebatterie fast leer ist, schalten Sie das Messgerät baldmöglichst ab und laden es umgehend wieder auf. Vermeiden Sie Tiefentladung, denn diese beeinflusst die Lebensdauer des Akkus negativ.
Schnellsuche Bestätigen Sie „OK“ und Sie gelangen ins Menü der Programm-Schnellsuche. Dieses Menü ist auf 2 Seiten aufgeteilt. Seite 1 Satellitenname Wählen Sie mit ◄►den gewünschten Satelliten aus. LNB-Typ Hier ist die Art des verwendeten LNBs einzustellen. Unt.Frequenz / ob.Frequenz Dient zur Festlegung der LOF des LNBs.
Seite 8
Seite 2 LNB ein Schaltet die Stromversorgung des LNBs. In Stellung „13/18V“ wird das LNB versorgt, bei „AUS“ liegt keine Spannung an der F-Buchse an. Hinweis: Die Einstellung „AUS“ wird nur bei Messungen an zentral versorgten, sogenannten EINKABEL-Lösungen verwendet, da ohne Spannung auch keine Steuersignale übermittelt werden können! ACHUNG: Bei einem Kurzschluss auf der Signalleitung wird automatisch die LNB Stromversorgung abgeschaltet um eine Beschädigung des Gerätes zu...
Seite 9
Längengrad In diesem Feld ist die Orbitposition des Satelliten festgelegt. ◄► schalten zwischen „E“(Ost) und „W“(West) um, der Wert in Grad kann nach Drücken von „OK“ mit der 10er Tastatur verändert werden. INFO:Dieser Wert dient nur zur Anzeige der richtigen Antennenneigung im Channel Scan Fenster Nach Auswahl oder Eingabe aller notwendigen Daten wechselt ein Druck auf die „OK“...
Seite 10
TP Scan Drücken Sie „OK“ auf der vorgewählten Position „TP-Scan“. Es startet der Programm-Suchlauf auf der eingestellten Frequenz. Gefundene Programme werden automatisch abgespeichert, und die Anzeige kehrt zum letzten Menüpunkt zurück. Auto / Scan Diese Suchlauf-Variante durchläuft alle Transponder des ausgewählten Satelliten, speichert die gefundenen Programme ab und kehrt zum letzten Menüpunkt zurück.
Satellite Install (Installation) Unter dieser Rubrik finden Sie alle Einstellungen, die Ihrem Messgerät sagen, mit welcher Art von Satellitenempfangsanlage es verbunden ist. Typ ändern Die möglichen Einstellungen: „Keine“ bedeutet, Sie haben eine Standard-Anlage mit nur einem Satelliten ( z.B. ASTRA 19,2° Ost ) angeschlossen und benötigen nur die üblichen Steuersignale 13/18V &...
Seite 12
„DiSEqC 1.0/1.1“ ermöglich Ihnen, die Signale mehrerer feststehender SAT-Antennen über EINE Zuleitung zu empfangen. Dafür ist es notwendig, jedes LNB einem DiSEqC-Steuerbefehl zuzuordnen. Das Schema am Bildschirm leitet Sie grafisch durch den Vorgang. Die folgenden Tasten werden genutzt: ▲▼: Verschiebt die Zuordnungsmarkierung auf die Kombination, die geändert werden soll.
Seite 13
Vorgehensweise: Zunächst wählt man den Punkt „Satellitenname“, drückt die „F1“ Taste und wählt mit ▲▼, welchen Satelliten man der aktuellen Position zuordnen möchte. Anschliessend ist der LNB-Typ korrekt einzugeben. Zuletzt wird der Transponder ausgewählt, welcher zur Programmsuche verwendet werden soll. Hinweis: Wenn die Antennenanlage bereits justiert ist, erhalten Sie eine entsprechende Anzeige bei „Stärke“...
Seite 14
„DiSEqC 1.2/USALS“ wird benötigt, wenn eine motorgetriebene Antenne eingestellt werden soll. Das SUMMIT SM-201 unterstützt Sie auch hierbei. Je nach verwendetem Motor stehen verschiedene Steuerbefehle zur Verfügung. Die aktuell verfügbaren Optionen sehen Sie im jeweiligen Fenster eingeblendet. Position mit ▲▼ auswählen Mit „OK“...
Diese sind nicht mehr sehr verbreitet, können aber ebenfalls angesteuert und auf Funktion geprüft werden. Die Optionen sind „EIN“/„AUS“. TP Manager Ihr SUMMIT Messgerät besitzt eine Datenbank, in der die gängigsten Satelliten und eine Vielzahl von zugehörigen Transpondern gespeichert sind. Auf diese greifen die Auswahlfenster im Menüsystem zurück.
Multimedia Zur Anzeige von Bildern im .JPG-Format und zur Wiedergabe von Audio-Dateien im MP3-Format von einem externen USB-Speichermedium ist ein Mediaplayer integriert. Dieser lässt sich vom Hauptmenü aus aufrufen. Zunächst ist die Art der Wiedergabedatei auszuwählen. Photo Nach Anschluss eines USB-Speichermediums wählen Sie mit „F4“ den Bild-ordner und es erscheint dessen Verzeichnisbaum.
Auch die Funktionstasten werden genutzt und haben folgende Bedeutung: F1: Verkleinert / Vergrössert das Bild, der Ausschnitt ist mit ▲▼◄► wählbar. F2: Wechsel zum Musikplayer F3: Spiegelt das Bild horizontal F4: Spiegelt das Bild vertikal ◄►: Dreht das Bild im Uhrzeigersinn um 90° OK : Startet eine Diashow der Bilder im Verzeichnis EXIT: Zeigt die im Verzeichnis vorhandenen Bilder als Icons an Music...
Neben einer grafischen Spektrum- und Laufzeitanzeige informiert Sie der Bildschirm bezüglich der verfügbaren Funktionen und deren Aufruf. F1: Pause / Fortsetzen F2: Stop F3: Endloswiedergabe F4: Nächster Titel System Setup Im System-Setup werden die grundlegenden Betriebsparameter des Messgerätes eingestellt. Seite 2:...
OSD-Sprache: Stellt die Menüsprache ein. Es sind mehrere Sprachen verfügbar. KB-BackLight: Schaltet die Tastaturbeleuchtung ein/aus und legt die Leuchtdauer fest auf 5/10/20s Electric Torch: Schaltet die rückwärtige Taschenlampe ein/aus. Die Bedienung ist auch über die Direkttaste (27) möglich. Mein Längengrad: Hier sollte der Längengrad des Mess-Standortes eingegeben werden.
Seite 20
Update über USB Dieser Menüpunkt ermöglicht es, die Betriebssystemsoftware Ihres Messgerätes auf den neuesten Stand zu bringen. Laden Sie aus dem Internet die neueste Software herunter und speichern Sie sie auf einem USB-Stick. Diesen stecken Sie in den USB-Anschluss des Messgerätes.
Tasten für direkten Funktionsaufruf Im normalen TV- oder Radiobetrieb können einige Funktionen direkt aufgerufen werden. „OK“ zeigt die Liste der aktuell gespeicherten Programme an „F1“ öffnet das Einstellmenü für den Videotext/Teletext, bzw. Teletext-Untertitel.
Seite 22
„F2“ öffnet das Untertitel-Menü. Verfügbare Untertitel und Sprachen werden angezeigt und können ausgewählt werden. „F3“ ermöglicht den Zugang zu wichtigen Programminformationen. Beachten Sie hierzu die angezeigten Optionen.
F4 Dient zur Überprüfung der EPG-Funktion. Übersichts- und Detail-EPG sind verfügbar. Beachten Sie die jeweils verfügbaren Optionen. Standard-EPG Tages-EPG Detail-EPG Taschenlampe Drücken Sie kurz auf die entsprechende Taste (ganz links unten), um die Taschenlampe einzuschalten. Zum Ausschalten wiederholen Sie den Vorgang.
Messbeispiel (Astra 19,2°) Wenn Sie direkt am LNB messen nutzen Sie bei Quattro LNBs den mit HH bezeichneten Ausgang.Bei Quad LNBs können Sie jeden Abgang nutzen. Wählen sie zum Starten einer Suche “Schnellsuche” aus dem Menü. Der LNB-Typ muß auf “Universal” stehen, die unt.Frequenz auf 09750 und die ob.Frequenz auf 10600.
Hinweise für den Umgang mit der eingebauten Batterie WARNUNG!!! In diesem SUMMIT Messgerät ist eine moderne Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. Dieser Batterietyp ermöglicht Ihnen lange Betriebsdauer mit kurzen Ladeunterbrechungen, erfordert im Gegenzug aber einen pfleglichen Umgang. Bitte setzen Sie das Gerät keinen zu hohen Temperaturen oder Drücken aus.
Wichtige Hinweise zu dieser Anleitung: Eine gedruckte Bedienungsanleitung bezieht sich stets auf den bei deren Erstellung aktuellen Softwarestand! Die Software Ihres SUMMIT Antennenmessgerätes wird ständig weiterentwickelt. Deshalb ist es, je nach aufgespieltem Softwarestand, möglich, dass diese Anleitung von der tatsächlichen Bedienung abweicht.