Seite 1
Bedienungsanleitung ANTENNENMESSGERÄT SUMMIT SM 211 Digital-Satellit & Digital-Terrestrisch Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Fotos, Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt bei Fa. Erwin Weiß GmbH...
Produktbeschreibung Das SUMMIT SM 211 ist ein ultraportables Messgerät zum Einrichten und Prüfen von digitalen Satelliten-(DVB-S) und terrestrischen (DVB-T) Antennenanlagen. Durch den eingebauten Lithium-Akku mit 3000mAh ist ein unabhängiger Betrieb von bis zu 4 Stunden (bei Vollladung) möglich. Die Mikroprozessorsteuerung bietet hohen Bedienkomfort, grosse Betriebs- und Zukunftssicherheit.
Bezeichnung Funktion MENU Öffnet das Hauptmenü / Springt in das übergeordnete Menü Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste Variabel belegte Funktionstaste EXIT Änderung verwerfen / aktuelles Menü verlassen ▲▼◄►/ OK Pfeiltasten zum Bewegen des Cursors im Menü / Bestätigen MUTE Tonstummschaltung (Ein/Aus) SCAN...
Einschalten Bringen Sie den Hauptschalter unten links in Stellung „I“. Das Gerät startet mit dem letztgewählten Programm. Anmerkung: Wenn Sie eine Bildschirmeinblendung darüber informiert, dass die Gerätebatterie fast leer ist, schalten Sie das Messgerät baldmöglichst ab und laden es umgehend wieder auf. Vermeiden Sie Tiefentladung, denn diese beeinflusst die Lebensdauer des Akkus negativ.
Menüaufbau Drücken Sie die „MENU“-Taste, um ins Hauptmenü zu gelangen. Anschliessend wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Betriebsart aus und bestätigen die Auswahl mit „OK“. Betrieb an einer Satellitenanlage (DVB-S) Wählen Sie „DVB-S“ und drücken „OK“ Es werden 3 Auswahlpunkte angeboten...
Schnellsuche Bestätigen Sie „OK“ und Sie gelangen ins Menü der Programm-Schnellsuche. Dieses Menü ist auf 2 Seiten aufgeteilt. Seite 1 Satellitenname Wählen Sie mit ◄►den gewünschten Satelliten aus. LNB-Typ Hier ist die Art des verwendeten LNBs einzustellen. Unt.Frequenz / ob.Frequenz Dient zur Festlegung der LOF des LNBs.
Seite 9
Seite 2 Polarität Verändert mittels ◄► die LNB-Spannung: „V“ertikal (13V), „H“orizontal (18V) LNB ein Schaltet die Stromversorgung des LNBs. In Stellung „13/18V“ wird das LNB versorgt, bei „AUS“ liegt keine Spannung an der F-Buchse an. Hinweis: Die Einstellung „AUS“ wird nur bei Messungen an zentral versorgten, sogenannten EINKABEL-Lösungen verwendet, da ohne Spannung auch keine Steuersignale übermittelt werden können! 22 kHz Ton...
Seite 10
TP Scan Drücken Sie „OK“ auf der vorgewählten Position „TP-Scan“. Es startet der Programm-Suchlauf auf der eingestellten Frequenz. Gefundene Programme werden automatisch abgespeichert, und die Anzeige kehrt zum letzten Menüpunkt zurück. Auto / Scan Diese Suchlauf-Variante durchläuft alle Transponder des ausgewählten Satelliten, speichert die gefundenen Programme ab und kehrt zum letzten Menüpunkt zurück.
S/Q/# Sollte es nicht möglich sein, das Messgerät beim Einstellen der Antenne in unmittelbarer Nähe zu behalten, so besteht die Möglichkeit, Signalstärke und -qualität als bildschirm- füllende Digitalanzeige darzustellen. Wählen Sie mittels der ◄► Tasten „S/Q/#“ und bestätigen Sie mit „OK“. „EXIT“ beendet den Zoom-Betrieb wieder.
Seite 12
„DiSEqC 1.0/1.1“ ermöglich Ihnen, die Signale mehrerer feststehender SAT-Antennen über EINE Zuleitung zu empfangen. Dafür ist es notwendig, jedes LNB einem DiSEqC-Steuerbefehl zuzuordnen. Das Schema am Bildschirm leitet Sie grafisch durch den Vorgang. Die folgenden Tasten werden genutzt: ▲▼: Verschiebt die Zuordnungsmarkierung auf die Kombination, die geändert werden soll.
Seite 13
Vorgehensweise: Zunächst wählt man den Punkt „Satellitenname“, drückt die „F1“ Taste und wählt mit ▲▼, welchen Satelliten man der aktuellen Position zuordnen möchte. Anschliessend ist der LNB-Typ korrekt einzugeben. Zuletzt wird der Transponder ausgewählt, welcher zur Programmsuche verwendet werden soll. Hinweis: Wenn die Antennenanlage bereits justiert ist, erhalten Sie eine entsprechende Anzeige bei „Stärke“...
Seite 14
„DiSEqC 1.2/USALS“ wird benötigt, wenn eine motorgetriebene Antenne eingestellt werden soll. Das SUMMIT SM-211 unterstützt Sie auch hierbei. Je nach verwendetem Motor stehen verschiedene Steuerbefehle zur Verfügung. Die aktuell verfügbaren Optionen sehen Sie im jeweiligen Fenster eingeblendet. Position mit ▲▼ auswählen Mit „OK“...
Relais. Diese sind nicht mehr sehr verbreitet, können aber ebenfalls angesteuert und auf Funktion geprüft werden. Die Optionen sind „EIN“/„AUS“. TP Verwalten Ihr SUMMIT Messgerät besitzt eine Datenbank, in der die gängigsten Satelliten und eine Vielzahl von zugehörigen Transpondern gespeichert sind. Auf diese greifen die Auswahlfenster im Menüsystem zurück.
DVB-T Betrieb Um den Messempfänger im DVB-T-Betrieb zu starten, wählen Sie „DVB-T“ im Hauptmenü („MENU“ drücken). Es erscheint ein Auswahlmenü. Die „Schnellsuche“ dient zur umgehenden Ermittlung der Programmpakete, welche am Standort empfangbar sind. Mit „Freq-Checking“ können Sie Empfangspegel und Signalqualität von bis zu 5 Frequenzen gleichzeitig überwachen.
Schnellsuche Zur Vorbereitung der Programmsuche sind einige Eingaben notwendig, um nationale Unterschiede im terrestrischen Kanalraster zu berücksichtigen. Die Auswahl des Änderungsfeldes erfolgt mit ▲▼ , die Änderung mit den ◄► Tasten oder ggf. mit der 10er Tastatur. Staat Erfordert die Eingabe des Landes, aus dem das gewünschte Programm stammt Kanal Geben Sie hier den Empfangskanal ein Frequenz...
Seite 18
Channel Scan In diesem Bildschirm werden angezeigt: Der Status der Stromversorgung für Aktivantennen (ANT Power) Die Eingangsfrequenz (Fre) und –bandbreite (BW) Die Signalstärke (S) und –qualität (Q) Die Bitfehlerrate (BER), Pegel (Pwr) und das Signal-/Rauschverhältnis (S/N) Ferner finden Sie am unteren Bilschirmrand 3 Funktionsfelder, die mit ◄► ausgewählt werden.
Freq-Checking Zur optimalen Antennenpositionierung bei schwierigen Empfangsverhältnissen wurde ein Werkzeug integriert, das Ihnen die gleichzeitige Überwachung von bis zu 5 DVB-T-Datenströmen ermöglicht. Wählen Sie diesen Punkt im DVB-T-Menü, gelangen Sie auf einen Auswahl- bildschirm mit den verfügbaren Kanälen. Markieren Sie die gewünschten Kanäle mit ▲▼...
Nach erfolgter Auswahl drücken Sie „OK“ und die Übersicht erscheint. Haben Sie mehr als die darstellbaren 5 Kanäle markiert, so kann das Fenster mit den ◄►Tasten nach links und rechts verschoben werden, um die niedrigeren oder höheren Kanäle zu sehen. „EXIT“...
Photo Nach Anschluss eines USB-Speichermediums wählen Sie mit „F4“ den Bild- ordner und es erscheint dessen Verzeichnisbaum. Bewegen Sie sich mit den ▲▼◄► Tasten zum gewünschten Bild und lassen es mit „OK“ anzeigen. Während der Bildanzeige kann mit den ▲▼ Tasten vor- und rückwärts geblättert werden.
Music Das Abspielen von Audio-Dateien erfolgt in gleicher Weise. Dateien im mp3- Format können wiedergegeben werden. Ist ein USB-Datenträger angeschlossen, so erscheint dessen Verzeichnisbaum. Wählen Sie einen Titel aus und bestätigen ihn mit „OK“ – der Player startet. Neben einer grafischen Spektrum- und Laufzeitanzeige informiert Sie der Bildschirm bezüglich der verfügbaren Funktionen und deren Aufruf.
System Setup Im System-Setup werden die grundlegenden Betriebsparameter des Mess- gerätes eingestellt. Seite 1 Staat: Wählt das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. OSD-Sprache: Stellt die Menüsprache ein. Es sind mehrere Sprachen verfügbar. TV-Modus: Schaltet das Anzeigeformat um. Mögliche Werte: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9 LB, 16:9 FIT Lokal Längengrad/ Hier ist der Längen- bzw.
Update über USB Dieser Menüpunkt ermöglicht es, die Betriebssystemsoftware Ihres Messgerätes auf den neuesten Stand zu bringen. Laden Sie aus dem Internet die neueste Software herunter und speichern Sie sie auf einem USB-Stick. Diesen stecken Sie in den USB-Anschluss des Messgerätes.
Seite 2 Set Default: !!VORSICHT!! setzt alle Einstellungen auf Auslieferzustand zurück. Software Ver: Zeigt Ihnen die Softwareversion Ihres Messgerätes...
Tasten für direkten Funktionsaufruf Im normalen TV- oder Radiobetrieb können einige Funktionen direkt aufgerufen werden. „OK“ zeigt die Liste der aktuell gespeicherten Programme an F1 ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Programminformationen. Beachten Sie hierzu die angezeigten Optionen.
Seite 27
F2 öffnet das Untertitel-Menü. Verfügbare Untertitel und Sprachen werden angezeigt und können ausgewählt werden. F3 führt zum Audiomenü. Verfügbare Tonkanäle und Tonoptionen werden angezeigt und können zur Wiedergabe angewählt werden.
F4 Dient zur Überprüfung der EPG-Funktion. Übersichts- und Detail-EPG sind verfügbar. Beachten Sie die jeweils verfügbaren Optionen. Standart-EPG Tages-EPG Detail-EPG...
Hinweise für den Umgang mit der eingebauten Batterie WARNUNG!!! In diesem SUMMIT Messgerät ist eine moderne Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. Dieser Batterietyp ermöglicht Ihnen lange Betriebsdauer mit kurzen Ladeunterbrechungen, erfordert im Gegenzug aber einen pfleglichen Umgang. Bitte setzen Sie das Gerät keinen zu hohen Temperaturen oder Drücken aus.