Es ist absolut verboten mit Folgendem zu befeu-
ern
lackiertes, druckimprägniertes und geleimtes Holz oder Treibholz aus
dem Meer. Ebenso darf nicht mit Spanplatten, Plastik oder behandel-
tem Papier befeuert werden. Der Inhalt dieser Materialien ist sowohl
für den Menschen, als auch die Umwelt, den Kaminofen und den
Schornstein schädlich. Kurz und gut - befeuern Sie aus-schließlich
mit richtigem Holz.
W A R T U N G
Wartung des Kaminofens
Es bestehen neben dem Schornsteinkehren keine Anforderungen an
eine regelmäßige Wartung des Kaminofens.
Lackierte Oberfläche
Der Kaminofen wird durch Abreiben mit einem trockenen, fussel-
freien Tuch gereinigt.
Sollte der Lack Schaden nehmen, ist ein Reparaturlack als Spray bei
unseren Scan-Fachhändlern erhältlich. Da es Farbnuancenunterschiede
geben kann, wird empfohlen, eine größere Fläche mit einem natür-
lichen Übergang zu besprühen. Das beste Ergebnis erreicht man, wenn
der Kaminofen gerade so warm ist, dass man die Hand darauf halten
kann.
Reinigung des Glases
Unsere Kaminöfen sind so konstruiert, dass das Glas optimal
ge gen beschwerliche Rußablagerungen geschützt ist. Am besten
erreicht man dies durch ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft.
Außerdem ist es wichtig, dass das Holz trocken und der Schornstein
korrekt bemessen ist.
Auch wenn gemäß unseren Anweisungen befeuert wird, kann am
Glas eine leichte Rußbildung entstehen. Diese Ablagerung kann
leicht mit einem trockenen Tuch und anschließendem Abreiben mit
Glasreiniger entfernt werden. Ein spezieller Glasreiniger ist bei unse-
ren Scan-Fachhändlern erhältlich.
Brennkammerauskleidung
Die Auskleidung der Brennkammer kann aufgrund von Feuchte
oder starkem Erwärmen/Abkühlen kleine Risse bekommen. Diese
Risse haben keine Bedeutung für die Leistung und Haltbarkeit des
Kaminofens. Beginnt die Auskleidung dagegen zu zerfallen, muss sie
ausgewechselt werden. Die Brennkammerauskleidung ist nicht vom
Reklamationsrecht umfasst.
Dichtung
Alle Kaminöfen haben Dichtungsleisten aus keramischem Material, die
am Ofen, an den Türen und/oder am Glas montiert sind. Diese Leisten
verschleißen beim Gebrauch und müssen je nach Bedarf ausgewech-
selt werden.
Kehren des Schornsteins und Reinigung des
Kaminofens
Die nationalen und örtlichen Vorschriften für das Schornsteinkehren
sind zu befolgen. Es wird empfohlen, den Kaminofen gleichzeitig
durch den Schornsteinfeger reinigen zu lassen.
Vor Beginn der Reinigung des Kaminofens und des Kehrens des Rau-
chrohrs wird empfohlen, die Rauchumlenkplatten herauszunehmen.
Verwenden Sie bei der Wartung und Reparatur des Kaminofens aus-
schließlich originale Ersatzteile.
NB! Jede Wartung und Reparatur sollte nur am kalten Ofen vor-
genommen werden.
Ausbau die Rauchumlenkplatten
Gehen Sie beim Ausbau die Rauchumlenkplatten aus dem Kaminofen
sehr vorsichtig vor.
Heben Sie die untere Rauchumlenkplatte an, entfernen Sie den Stift
und nehmen Sie die Rauchumlenkplatte heraus..
Heben Sie die obere Rauchumlenkplatte an, ziehen Sie sie zurück und
nehmen Sie sie heraus.
Überprüfung des Kamineinsatzes
Scan A/S empfiehlt, dass Sie Ihren Kaminofen nach dem Kaminkehren
bzw. nach einer Reinigung gründlich überprüfen. Prüfen Sie alle
sichtbaren Oberflächen auf Risse. Achten Sie auf die Dichtheit aller
Verbindungen und den korrekten Sitz aller Dichtungen. Verschlissene
und verformte Dichtungen müssen ersetzt werden.
37