Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschluß Der Elektroarbeiten - Kessel Aqualift F Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die einzelnen Anschlußarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie im Anschlußplan auf der Seite 28 aufgeführt. Zu
beachten sind dabei auch die jeweiligen Erläuterungen in Kapitel9, Elektrisches Schaltgerät (Lage der Bedienelemente, In-
nenansicht des Schaltgerätes).
Auszuführende Arbeit
Netzanschluß
Motorzuleitung
und Motortemperaturfühler
Niveaueingänge
„Ein", „Alarm"
Ausgang
„potentialfreier Kontakt"
5.4 Abschluß der Elektroarbeiten
Nach dem vollständigen Elektroanschluß ist der Deckel des
Schaltgerätes wieder ordnungsgemäß mit den 4 Schrauben
zu verschließen.
5. Elektroanschluß
EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !
Beschreibung
• Die Netzzuleitung muß installationsseitig einen allpoligen Hauptschalter auf-
weisen, der der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.
• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A nicht über-
schreiten.
• Der Netzanschluß für die gesamte Anlage ist ein Schutzkontaktstecker mit
1,7 m Anschlußleitung.
• Die Motorzuleitung ist entsprechend der Litzennummerierung an die entspre-
chende Klemmen des Klemmenblocks „Motor" anzuschließen (Reihenfolge
beachten).
Motor PE
Motor U1 / Z1
Motor U2
Motor Z2
Temperaturschalter T1 = Klemme 4;
Temperaturschalter T2 = Klemme 5
• Der Schutzleiter ist an der Klemme PE des Klemmenblocks „Motor"
anzuschließen
• Die Kabelenden des Druckniveauschalters sind an die entsprechend gekenn-
zeichneten Klemmen anzuschließen. (weiße Litze rechts, braune Litze links an
Eingang „Ein", grüne Litze rechts und gelbe Litze links an Eingang „Alarm").
• Der Klemmenblock der Niveaueingänge darf mit keinem anderen Stromkreis
verbunden werden.
• Die Klemmen sind mit Schaltersymbolen gekennzeichnet.
• Das Relais ist ausgelegt zum Schalten von 230 V AC / 2 A. Der Strom ist extern
durch geeignete Maßnahmen auf diesen Wert zu begrenzen.
• Mit dem potentialfreien Kontakt werden Netzausfall, Warnungen und Fehler über
ein Relais (Wechsler) ohne Schutzbeschaltung und ohne Absicherung gemel-
det.
• Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ruhezustand (stromlos)
des Relais ist auf der Platine aufgedruckt.
• Die Relaiskontakte weisen keine interne Verbindung zu irgendeiner der Versor-
gungs- oder Betriebsspannungen der Steuerung auf und sind von diesen sicher
getrennt bis zu einer Arbeitsspannung von 300 V nach Tabelle D.10 der Norm
EN 61010 (Überspannungskategorie 2 u. Verschmutzungsgrad 2).
15
= Klemme PE;
= Klemme 2;
= Klemme 1;
= Klemme 3;

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis