Für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser zur freien aufstellung in frostgeschützten räumen (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel Aqualift F
Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG Bedienungsanleitung KESSEL - Schaltgerät Aqualift F Page 1-28 Installation Manual Page 29-56 mit Drucksensor Guide Installation Page 57-84 Istruzioni per l’installazione Pagina 85-112 Handleiding voor montage Pagina 113-140 Bestell-Nr. 28730 (Mono), 28745 (Duo) Instrukcja Zabudowy Str.
Diese Bedienungsanleitung muss ständig an der Anlage vorhanden sein. Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben. Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unter- zogen. Prüfen Sie bitte dennoch sofort, ob die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde.
Seite 3
1. Sicherheitshinweise Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Anlage durch den Hersteller/Lieferanten erfolgen. Weiter- hin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
Anzeigen von den Betriebszuständen. Über den Drucksensor im Schaltgerät werden die Schaltpunkte festgestellt. Die Schaltpunkte sind werkseitig voreingestellt. Eine Veränderung der Schaltpunkte ist mög- Abb.2 zeigt 28703 lich. Bitte kontaktieren Sie den KESSEL- Werkskundendienst. Abb. 3 zeigt 824821B Abb. 4 zeigt 28451...
3. Montage / Elektroanschluss 3.1 Wandmontage des Schaltgerätes 2 Halbrundkopfschrauben (TX20) 4,5 x 35 mm soweit eindrehen, dass das Schaltge- Das Schaltgerät muss trocken und frostsi- rät wandbündig eingehängt werden kann. cher installiert werden, vorzugsweise im Hierbei auf genügend Wandabstand rechts Haus, wo etwaige Alarmmeldungen auch achten, damit eine Deckelöffnung möglich wahrgenommen werden können.
Kabelleerrohr (DN 50) ziehen. zen. Ein entsprechen der Schutzmantel ist Ge ge benenfalls die Leitungen für den über den KESSEL-Kunden dienst erhältlich. externen Sig nalgeber und den potential- freien Kontakt ver legen. Anschließend am Schaltgerät Pumpenstecker (Abb. 6) und Stecker optische Sonde (Abb.
3. Montage / Elektroanschluss 3.3 Elektroanschluss Hinweis: Bei Direktanschluss sind die Informationen der untenstehenden Tabelle sowie die Anschlusspläne unter Punkt 3.4 zu beachten. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten ! Auszuführende Arbeit Beschreibung Netzanschluss •...
3. Montage / Elektroanschluss 3.5 Externer Signalgeber 3.9 Anschluss Luftschlauch / Druck- sensor Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162) zur Übertragung des Warntons in andere Räume Achtung kann nach Bedarf angeschlossen werden. Den Schlauch stetig steigend verlegen, 3.6 Potentialfreier Kontakt nicht knicken oder rollen. Den Schlauch des Drucksensors in die Optional kann eine Zusatzplatine mit einem Verschraubung am Schaltgerät stecken...
4. Betrieb a) Gehäuse Schaltgerät i) „TEST“-Taste “PUMPE” b) Verschlussschraube k) Anschluss Pumpe c) Netzanschluss l) Anschluss optische Sonde d) grüne LED „Power“ m) Anschluss Drucksystem e) rote LED „Alarm“ f) orange LED “NIVEAU” g) orange LED “PUMPE” h) Alarm-Taste Abb.
4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme durch ein Lauflicht ca. 8 sec. nach Anstek- Den Batteriestecker auf der Platine an- ken der Batterie, bzw. des Netzsteckers an- stecken (Abb. 14) den Gehäusedeckel gezeigt. Bei der Initialisierung werden schließen und verriegeln. Vor der Inbetrieb- Batterie, Netz, Drucksensor, optische Son- nahme müssen Pumpen, Drucksensor und den- und Motoranschlüsse überprüft.
Verfahren. Das tet die Einschaltverzögerung von 2 Sekun- AUS-NIVEAU, EIN1-NIVEAU und EIN2-NI- den. Die Pumpe I wird eingeschaltet und VEAU (nur bei Schaltgerät Aqualift F Duo, Art.- läuft bis das AUS-NIVEAU wieder unter- Nr. 28745) werden über einen Drucksensor schritten wird.
Seite 15
4. Betrieb Die orange LED „NIVEAU“ und die orange 4.4.2 Kurzzeitig erhöhtes Niveau - LED „PUMPE I“ leuchten. Nach einer Ein- Drucksensor und optische schaltverzögerung von 2 Sekunden wird Sonde funktionsfähig Pumpe II mit eingeschaltet. Die orange LED Ausgangszustand: Keine LED leuchtet „PUMPE II“...
Seite 16
4. Betrieb schaltverzögerung von 2 Sekunden wird Während des Pumpenlaufs leuchte die orange Pumpe II mit eingeschaltet. Die orange LED LED „PUMPE II“. „PUMPE II“ leuchtet. Beide Pumpen laufen mit- Wenn eine Pumpe angewählt, aber nicht einander. eingeschaltet wurde, wird der Handbetrieb Wenn das ALARM-NIVEAU wieder unter- nach 10 Sekunden automatisch verlassen.
5. Fehlererkennung Mit dem KESSEL-Schaltgerät können Fehler bei der Inbetriebnahme sowie während des Betriebs erkannt und somit leicht abgestellt werden. Allgemein Zeichenerklärung Mono Duo Dauerleuchten Power Niveau langsames Blinken (1s) Alarm Alarm schnelles Blinken (0.5s) Niveau Pumpe I Pumpe Pumpe II kurzes aufblinken alle 2 s Störungen bei Netzbetrieb Mono und Duo...
Seite 18
5. Fehlererkennung Mono Duo Ursache Abstellmaßnahme Hinweise Bei übermäßiger Schaum- bildung Dosierung (Waschmaschine, Dusche) reduzieren. Wasserenthärtungsanlagen führen zu weicherem Was- ser und ggf. zu höherer Schaumbildung. Initialisierung: Netzstecker ziehen Batte- Fehlererkennung erfolgt nur rie abklemmen; Steuerlei- „Pumpe I“ nicht im Betrieb (siehe dazu Kap. 6 tungen korrekten angeschlossen,...
Seite 19
5. Fehlererkennung Netzausfall: Mono Duo Ursache Abstellmaßnahme Hinweise Die Pumpen können Netzspannung Netzspannung kontrollieren, ohne Netzspannung kein fehlt. ggf. wiederherstellen. Abwasser entsorgen! Die Alarmmeldung bleibt aktiv. Netzspannung Pumpen können Netzspannung kontrollieren, fehlt und Niveau ohne Netzspannung kein ggf. wiederherstellen. vorhanden. Abwasser entsorgen! Die Alarmmeldung bleibt aktiv.
Bei Entsorgung des Schaltgerätes sind die Anzeige wechselt. Batterien ebenfalls zu ent nehmen und ent- sprechend fachgerecht zu entsorgen! Für die KESSEL Schaltgeräte Aqualift F Mono und Duo sind folgende Batterietypen zu verwenden:...
7. Technische Daten Schaltgerät KESSEL KTP 1000 KESSEL KTP 500 (Mono und Duo) (Mono und Duo) Netzanschluss Absicherung „C“ 16A; Absicherung „C“ 16A FI 30 mA FI 30 mA Netzspannung / Netzfrequenz 230 V AC / 50 Hz 230 V AC / 50 Hz Leistung Standby ca.
Betriebsgeräuschen, abneh- tung der Anlagenkomponente, die die mender Förderleistung oder Schwingungen Pumpe(n) enthält. im Rohrsystem das Laufrad und das Pum- Beim Schaltgerät Aqualift F sind folgende pengehäuse auf festsitzende Verunreinigun- Tätigkeiten durchzuführen: gen oder Verschleiß zu prüfen. 8.5 Störungen...
9. Gewährleistung 1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, frist für Leichtflüssigkeitsabscheider, Fett- so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den Mangel abscheider, Schächte, Kleinkläranlagen und durch Nachbesserung zu beseitigen oder Regenwasserzisternen auf 20 Jahre bezüg- eine mangelfreie Sache zu liefern. Schlägt lich Behälter.
12. Übergabeprotokoll für das einbauende Unternehmen Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten ❏ und des Anlagenbetreibers durchgeführt. Der Anlagenbetreiber/Abnahmeberechtigte wurde auf die Wartungspflicht des Pro- ❏ duktes gemäß der beiliegenden Bedienungsanleitung hingewiesen. Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde nicht durchgeführt ❏...