Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalbetrieb; Handbetrieb; Sonstige Funktionen - Kessel Aqualift F Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Probelauf erfolglos war, wird Temperaturfehler an-
gezeigt. Wenn ein anderer Fehler vorliegt, wird dieser eben-
falls angezeigt. Die Anlage ist in beiden Fällen nicht be-
triebsbereit. Der Netzstecker ist zu ziehen und der Fehler zu
beheben (siehe Tabelle Warnungen und Fehler).
Wenn eine Warnung vorliegt, wird sie ebenfalls angezeigt.
Die Anlage ist aber im Unterschied zu einem Fehler be-
triebsbereit (siehe Tabelle Warnungen und Fehler).

6.4 Normalbetrieb

Wenn das Ein-Niveau bzw. das Alarm-Niveau überschritten
wird, schließt der entsprechende Niveauschalter. Wenn das
Alarm-Niveau bzw. das Ein-Niveau wieder unterschritten
wird, öffnet der entsprechende Niveauschalter.
Die rote LED „Alarm" zeigt an, daß das Alarm-Niveau über-
schritten wurde. Die orange LED „Niveau" zeigt an, daß das
Ein-Niveau überschritten wurde. Die orange LED „Pumpe"
zeigt an, daß die Pumpe eingeschaltet ist.
A. Niveausteuerung (werksseitige Voreinstellung):
A.
Wenn mit steigendem (Schmutzwasser)-Niveau im Behäl-
ter das Ein-Niveau überschritten wird, startet die Ein-
schaltverzögerung. Danach wird die Pumpe eingeschal-
ten und läuft weiter bis das Ein-Niveau unterschritten wird.
Nach Unterschreiten des Ein-Niveaus läuft die Pumpe
noch die eingestellte Nachlaufzeit nach.
B. Laufzeitsteuerung mit Unterbrechung
B.
Wenn mit steigendem (Schmutzwasser)-Niveau das Ein-
Niveau überschritten wird, startet die Einschaltverzöge-
rung. Danach wird die Pumpe eingeschalten und die Lauf-
zeit gestartet. Nach Ablauf der eingestellten Laufzeit wird
die Pumpe ausgeschaltet.
B.
Wenn danach das Ein-Niveau noch überschritten ist, wird
die Pumpe nach Ablauf der Einschaltverzögerung für die
Dauer der eingestellten Laufzeit wieder neu eingeschal-
ten. Je nach Niveaustand wiederholt sich der Vorgang so-
lange, bis das Ein-Niveau unterschritten wird.
C. Laufzeitsteuerung ohne Unterbrechung
C.
Wenn mit steigendem (Schmutzwasser)-Niveau das Ein-
Niveau überschritten wird, startet die Einschaltverzöge-
rung. Danach wird die Pumpe eingeschalten und die Lauf-
zeit gestartet. Nach Ablauf der eingestellten Laufzeit wird
die Pumpe ausgeschaltet, wenn das Ein-Niveau unter-
schritten wurde. Ist nach der Laufzeit das Ein-Niveau noch
überschritten, wird die Laufzeit sofort ohne Einschaltver-
zögerung erneut gestartet. Die Pumpe bleibt damit ein-
geschaltet bis das Ein-Niveau unterschritten wird.
6. Inbetriebnahme

6.5 Handbetrieb

Wenn die Anlage im Normalbetrieb ist, kann durch Drücken
der Taste „Pumpe" der Motor von Hand unabhängig vom
Wasserstand im Behälter eingeschalten werden. Der Motor
läuft dann solange wie die Taste gedrückt wird, mindestens
aber für 2 Sekunden. Während des Laufes blinkt die orange
LED „Pumpe".
Achtung:
Ein Laufen der Pumpen ohne Wasser bedingt eine
verringerte Kühlung und einen erhöhten Verschleiß
des Pumpenmotors. übermäßiger Trockenlauf der
Pumpe über 5 Minuten kann deshalb zu irreparablen
Schäden an der Pumpe führen. Diese Schäden sind
nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.

6.6 Sonstige Funktionen

• Antiblockierfunktion
Um ein Festsitzen des Laufrades zu verhindern, wird auto-
matisch ein Probelauf von 2 Sekunden durchgeführt, wenn
die Pumpe eine Woche nicht gelaufen ist.
• Potentialfreier Kontakt
Mit dem potentialfreien Kontakt werden Netzspannungs-
ausfall, Warnungen und Fehler weitergemeldet.
• Verhalten bei Unterstrom
Wenn das Schaltgerät Unterstrom (z.B. aufgrund von
Trockenlauf der Pumpe) erkennt
• wird der Unterstromfehler angezeigt und akustisch ge-
meldet,
• wird die Pumpe nicht mehr angesteuert und
• geht das Schaltgerät auf Störung, d.h. der Prozeß ist ab-
gebrochen.
• Verhalten bei Überstrom
Um die Gefahr von Pumpenschäden durch Überstrom (z.B.
aufgrund von Verstopfungen bzw. festsitzenden Verunrei-
nigungen) auszuschließen, wird die Pumpe bei Überstrom
(bzw. Verstopfung) zuerst abgeschaltet. Um die ggf. vorlie-
gende Verschmutzung zu beseitigen, werden automatisch
3 Wiedereinschaltversuche durchgeführt. Dabei ist der Ab-
lauf wie folgt:
• Das Schaltgerät erkennt Überstrom.
• Die Pumpe wird ausgeschaltet.
• Es wird kein Überstromfehler gemeldet.
• Das Schaltgerät wartet 3 Sekunden plus die Einschalt-
verzögerung ab.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis