Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8200 vector Serie Betriebsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abgleich
Wichtig
Besonderheiten
U/f-Kennliniensteuerung (C0014 = -2- oder C0014 = -3-):
1. U/f Nennfrequenz C0015 vorgeben.
2. U
-Anhebung (C0016) vorgeben.
min
Vectorregelung (C0014 = -4-):
l
Die Parameteridentifizierung ist zwingend notwendig. (
l
Die Betriebsart C0014 = -4- ist nur mit Schlupfkompensation (C0021) sinnvoll. Dadurch wird die "sensorlose Drehzahlre-
gelung" auf den Prozeß optimiert.
l
Der Motorleerlaufstrom (Magnetisierungsstrom) darf den Bemessungsstrom des Antriebsreglers nicht überschreiten.
l
Der angeschlossene Motor sollte nicht mehr als zwei Leistungsklassen kleiner als der dem Antriebsregler zugeordnete
Motor sein.
l
Den Wechsel zwischen U/f-Kennliniensteuerung und Vectorregelung nur bei gesperrtem Regler durchführen.
l
Anwendungen mit Leistungsregelung nicht in der Betriebsart "Drehmomentregelung" (C0014 = 5) betreiben!
l
Optimales Antriebsverhalten bei Anwendungen mit Prozeßregler, z. B. bei Drehzahlregelung oder Tänzerlageregelung,
erzielen Sie in den Betriebsarten C0014 = 2 oder C0014 = 4.
– Soll bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment aufgebracht werden, empfehlen wir die Betriebsart "Vectorregelung"
(C0014 = 4)
C0014 = -3-
l
Große Trägheitsmomente verursachen eine verminderte Beschleunigung des Antriebs.
– Mit einer Parametersatzumschaltung (z. B. Beschleunigen mit C0014 = -2-) können Sie dieses Antriebsverhalten ver-
meiden.
C0014 = -4-
l
Nicht möglich, wenn
– an einem Umrichter mehrere Antriebe mit unterschiedlicher Belastung betrieben werden.
– an einem Umrichter mehrere Antriebe mit unterschiedlichen Nennleistungen betrieben werden.
BA8200VEC
Funktionsbibliothek
ž
7-28)
DE
1.0
ž
13-15
7-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis