Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Drehrichtung; Montage; Anschluss - Grundfos Unilift AP12 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unilift AP12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpen mit Drehstrommotoren müssen an einen
externen Motorschutzschalter mit Differentialaus-
löser angeschlossen werden, dessen eingestellter
Nennstrom mit den Stromdaten des Pumpentypen-
schildes übereinstimmen muss. Auf eine allpolige
Trennung mit Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm
(pro Pol) ist zu achten.
Wird ein Schwimmerschalter an eine Pumpe mit
Drehstrommotor angeschlossen, ist ein Motorschutz-
schalter mit elektromagnetischem Differentialaus-
löser erforderlich.
Pumpen mit Einphasenmotoren besitzen einen ein-
gebauten Thermoschalter und benötigen deshalb
keinen weiteren Motorschutz.
Warnung
Bei Überlastung des Motors schaltet der
Thermoschalter den Motor automatisch
aus. Nach ausreichender Abkühlung
schaltet der Motor automatisch wieder ein.

3.1 Kontrolle der Drehrichtung

(Nur bei Drehstrommotoren)
Wenn die Pumpe an eine neue Installation ange-
schlossen wird, muss eine Drehrichtungskontrolle
vorgenommen werden.
Vorgehensweise:
1. Pumpe so stellen, dass das Laufrad beobachtet
werden kann.
2. Pumpe kurzzeitig einschalten.
3. Drehrichtung des Laufrades beobachten.
Die richtige Drehrichtung ist durch einen Pfeil auf
dem Einlaufsieb vorgegeben (im Uhrzeigersinn,
wenn von unten gesehen). Bei Drehrichtungs-
wechsel sind zwei Phasen der Zuleitung am
Motor zu vertauschen.
Ist die Pumpe in einem Rohrsystem installiert, kann
die Drehrichtungskontrolle wie folgt vorgenommen
werden:
1. Pumpe einschalten und Wassermenge oder
Förderhöhe prüfen.
2. Pumpe ausschalten und zwei Phasen zum Motor
vertauschen.
3. Pumpe einschalten und Wassermenge oder
Förderhöhe prüfen.
4. Pumpe ausschalten.
Die unter Punkt 1. und 3. erhaltenen Resultate
vergleichen. Die Drehrichtung, welche die größere
Wassermenge oder Förderhöhe ergibt, ist die rich-
tige.
4

4. Montage

Warnung
Die Montage der Pumpe darf nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den.
Unilift AP35 und AP50: Es muss sicherge-
stellt werden, dass Personen nicht verse-
hentlich mit dem Laufrad in Berührung
kommen können.
Gemäß DIN EN 60335-2-41/A2:2010 ist
dieses Produkt mit einem 5 Meter langen
Hinweis
Netzkabel nur für die Anwendung im
Innenbereich bestimmt.

4.1 Anschluss

Bei fester Installation empfiehlt es sich, eine
Verschraubung, ein Rückschlagventil und ein
Absperrventil auf die Druckleitung zu montieren.
Soll die Pumpe mit der in Abb.
malen freien Kabellänge (100 mm) in einem Brunnen
installiert werden, müssen die Abmessungen des
Brunnens den in Abb.
2
angegebenen Mindest-
Maßen entsprechen.
Weiterhin ist der Brunnen so zu bemessen, dass der
Wasserzulauf zum Brunnen nicht größer ist als die
Förderleistung der Pumpe.
550 mm
Abb. 2
6
angeführten mini-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unilift ap35Unilift ap50

Inhaltsverzeichnis