Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Dem Dobson-Teleskop - Bresser DOB 203 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOB 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung
V
Fig. 15

Umgang mit dem Dobson-Teleskop

1. Schmieren Sie niemals die Teflon-Gleiter der Basisplatte. Ein Dobson benötigt eine gewisse
Grundfriktion, um sicher zu stehen. Sicher soll sich das Teleskop leicht bewegen lassen,
aber es muß auch beim Beobachten ruhig stehen. Durch Schmierung wird diese Grund-
friktion aufgehoben und das Teleskop kann u. U. von alleine nach unten gleiten. Die nötige
Wartung besteht allein darin, die Teflon-Gleiter sauber und trocken zu halten.
2. Die Oberflächen der Höhenlager (Fig. 1, 7) sind ab Werk mit einem leichten Gleitmittel-
film versehen. Von Zeit zu Zeit können diese Oberflächen trocken oder schmutzig werden.
Reiben Sie diese dann einfach mit einem trockenen Stoff- oder Papiertuch ab. Verwenden
Sie keine Alkohole oder Lösungsmittel; diese könnten die Schmierung aufheben und die
lackierten Oberflächen beschädigen.
3. Beim Beobachten werden Sie feststellen, dass sich die Himmelsobjekte - bedingt durch die
Erddrehung - langsam aus dem Gesichtsfeld bewegen. Es sind hier nur sehr kleine Bewe-
gungen des Teleskop nötig, um diese Objekte im Gesichtsfeld zu halten. Sie werden nur
eine kurze Einübungszeit brauchen, um das Teleskop geschmeidig nachführen zu können.
4. Stellen Sie sicher, dass das Teleskop fest auf einem möglichst ebenen Untergrund steht.
Alle drei Standfüße sollten sicheren Bodenkontakt haben, ohne zu wa ckeln. Bei sehr un-
ebenem oder weichem Untergrund kann das Teleskop z.B. auf eine Sperrholzplatte oder
dergleichen. gestellt werden.
5. Ein Teil des Beobachtungsspaßes mit einem Dobson-Teleskop besteht darin, die Himmel-
sobjekte selber aufzusuchen. Eine lohnende Investition stellen daher in jedem Fall gute
Sternkarten oder Literatur dar, die z. B. das Aufsuchen von Objekten mittels der "Star hop-
ping" Methode beschreibt. Ein großes Angebot finden Sie im Buchhandel oder bei Ihrem
Teleskophändler.
Der LED-Sucher
Der LED-Sucher projeziert einen roten Punkt auf die Spiegelfläche und somit "vor" das Ziel. So
lassen sich Objekte einfacher einstellen.
Durch drehen des großen Rändelrades schalten Sie den LED-Sucher ein oder aus und können
auch die Helligkeit des Leuchtpunktes regeln.
Die Ausrichtung des Suchers erfolgt mit den kleinen Rändelrädchen an der unteren und linken
Seite. Für die richtige Ausrichtung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie das mitgelieferte 25 mm Okular in den Okularhalter ein. Blicken Sie durch das
Okular und stellen Sie ein gut sichtbares Objekt (Mond, heller Stern) mittig in darin ein.
2. Schalten Sie den LED-Sucher ein und visieren Sie das gleiche Objekt an. Verstellen Sie mit
Hilfe der beiden kleinen Rändelrädchen den sichtbaren roten Leuchtpunkt bis sich dieser
mittig über dem Objekt befindet (Fig. 15). Okular und Leuchtpunkt sind nun aufeinander
abgestimmt.
- 10 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

47-16420

Inhaltsverzeichnis