Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage des Flugmodells

Anbringen der Rumpfverkleidung.
Bevor Sie die Rumpfverkleidung (1) aus
Schaumstoff anbringen können, ist es
erforderlich den Hebel am Servo für die
Höhensteuerung (2) abzuschrauben.
Anschließend wird die Rumpfverklei-
dung von unten angesetzt und die Hal-
teclips (3) durch die vorgesehenen Boh-
rungen an den Haltewinkeln gesteckt.
Im Motorbereich erfolgt die Befestigung
ebenfalls über Halteclips (4), die in den
dazugehörigen Haltewinkel (5) gesteckt
werden.
Am Rumpfende erfolgt die Halterung der
Verkleidung mit Klettverschlüssen (9).
Der Vogelkopf (6) wird ebenfalls mit
Klettverschlüssen gesichert, damit er
sich bei einer steilen Landung leicht
lösen kann und dabei keinen Schaden
nimmt. Achten Sie bei der Positionie-
rung des Kopfes darauf, dass die Öffnun-
gen für die Schwingenhebel (7) nicht zu
groß geraten, aber die bewegten Mecha-
nikteile nirgends an der Verkleidung
anstoßen oder schleifen.
Nehmen Sie nun die Fernsteueranlage in
Betrieb und stellen Sie den Trimmschie-
ber für die Höhensteuerung (siehe Bild
01, Pos. 8) in die Mittelstellung. Der
Steuerknüppel für die Höhensteuerung
(siehe Bild 01, Pos. 10) wird durch Feder-
kraft in der Mittelstellung gehalten.
Schieben Sie nun den Steuerknüppel für
die Flügelschlagzahl (siehe Bild 01, Pos.
4) in die unterste Position und schalten
Sie mit dem Empfängerschalter (siehe
Bild 04, Pos. 5) das Modell ein.
Die Servos laufen daraufhin in die Mittelstellung. Montieren Sie nun den Hebel am Servo
für die Höhensteuerung (8) entsprechend der Abbildung. Die Hinterkante des Leitwerkes
sollte dadurch einen Abstand von ca. 14 cm vom Montagetisch aufweisen (siehe kleines
Bild). Bei Abweichungen kann mit Hilfe des Trimmschiebers für die Höhensteuerung (siehe
10
1
4
5
2
3
1
7
6
9
8
Bild 06
• Bei korrekter Bauausführung und Einstellung wird das Modell beschleunigen und dabei in
einem flachen Winkel nach oben steigen. Versuchen Sie in dieser Flugphase so wenig wie
möglich zu steuern und achten Sie auf eine ausreichende Fluggeschwindigkeit.
• Sollte das Modell jedoch die Tendenz aufweisen ständig einen Kurvenflug in eine
bestimmte Richtung einzuleiten, versuchen Sie durch gefühlvolles Gegensteuern das
Modell gerade zu halten. Sollte das Modell zu flach oder zu steil steigen, können Sie
auch diese Tendenz durch entsprechendes Gegensteuern korrigieren. Das Wichtigste
beim ersten Start ist, dass Ihr Modell kontinuierlich an Höhe gewinnt und so bis auf
eine Sicherheitshöhe von min. 20 - 30 m aufsteigt.
• Wenn das Modell diese Sicherheitshöhe erreicht hat, können Sie mit der Richtungssteuerung
die erste Kurve einleiten. Betätigen Sie dazu den Steuerknüppel für die Richtungssteuerung
(siehe Bild 01, Pos. 4) in die gewünschte Richtung und ziehen Sie den Steuerknüppel für die
Höhensteuerung (siehe Bild 01, Pos. 10) soweit zurück, bis sich die gewünschte Kurvenflug-
bahn einstellt.
Achtung!
Fliegen Sie nur großräumige Kurven, bei denen das Modell immer eine ausreichende Flugge-
schwindigkeit aufweist. Meiden Sie zu enge Kurven und achten Sie darauf, dass der „Flatter-
vogel" nicht nach unten wegtaucht.
Austrimmen des Modells
• Sobald Sie ein wenig Gespür für die Steuerung entwickelt haben, können Sie die Motor-
leistung auf ca. 75 - 80 % reduzieren und Ihr Modell austrimmen. Sollte das Modell
nach links ziehen, so schieben Sie den Trimmhebel für die Richtungssteuerung (siehe
Bild 01, Pos. 5) solange nach rechts, bis der „Flattervogel" gerade fliegt. Sollte das
Modell nach rechts ziehen, so schieben Sie den Trimmhebel für die Richtungssteuerung
(siehe Bild 01, Pos. 5) solange nach links, bis der „Flattervogel" gerade fliegt.
• Der Trimmhebel für die Höhensteuerung (siehe Bild 01, Pos. 8) ist nach dem selben
Schema einzustellen. Hat das Modell die Tendenz nach oben zu steigen, schieben Sie
den Trimmhebel soweit nach vorne, bis der „Flattervogel" horizontal fliegt. Hat das
Modell die Tendenz nach unten wegzutauchen, schieben Sie den Trimmhebel soweit
nach hinten, bis der „Flattervogel" horizontal fliegt.
Achtung! Wird das Leitwerk im Normalflug zu weit nach oben gestellt, erzeugen die Flü-
gel durch den zu großen Anstellwinkel zu wenig Vortrieb und das Modell kommt in eine
instabile Fluglage. Trimmen Sie in diesem Fall Ihr Modell unverzüglich auf „Tief", damit
es wieder Geschwindigkeit aufnehmen kann und steuerbar wird.
Landung
• Die Landung sollte, ebenso wie der Start, gegen den Wind erfolgen. Um die Flughöhe abzu-
bauen, fliegen Sie große Kreise und reduzieren Sie dabei schrittweise die Motorleistung. Ver-
suchen Sie dabei die letzte Kurve vor der Landung so zu fliegen, dass der Landeanflug gera-
de und in ausreichender Höhe erfolgt. Durch dosiertes Zurücknehmen der Motorleistung und
gefühlvolles Ziehen am Steuerknüppel für die Höhensteuerung kann die Flughöhe im Lande-
anflug weiter abgebaut werden.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis